Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
ι' | 10. | |
Ἐνταῦϑα δὴ Κύρου ἀποτέμνεται ἡ κεφαλὴ καὶ χεὶρ ἡ δεξιά. Βασιλεὺς δὲ καὶ οἱ σὺν αὐτῷ διώκων εἰσπίπτει εἰς τὸ Κύρειον στρατόπεδον· καὶ οἱ μὲν μετὰ Ἀριαίου οὐκέτι ἵστανται, ἀλλὰ φεύγουσι διὰ τοῦ αὑτῶν στρατοπέδου εἰς τὸν σταϑμὸν ἔνϑεν ὥρμηντο· τέτταρες δ' ἐλέγοντο παρασάγγαι εἶναι τῆς ὁδοῦ. Βασιλεὺς δὲ καὶ οἱ σὺν αὐτῷ τά τε ἄλλα πολλὰ διαρπάζουσι καὶ τὴν Φωκαΐδα τὴν Κύρου παλλακίδα τὴν σοφὴν καὶ καλὴν λεγομένην εἶναι λαμβάνει. Ἡ δὲ Μιλησία [ἡ νεωτέρα] ληφϑεῖσα ὑπὸ τῶν ἀμφὶ βασιλέα ἐφεύγει γυμνὴ πρὸς τῶν Ἑλλήνων οἳ ἔτυχον ἐν τοῖς σκευοφόροις ὅπλα ἔχοντες, καὶ ἀντιταχϑέντες πολλοὺς μὲν τῶν ἁρπαζόντων ἀπέκτειναν, οἱ δὲ καὶ αὐτῶν ἀπέϑανον· οὐ μὴν ἔφυγόν γε, ἀλλὰ καὶ ταύτην ἔσωσαν καὶ ἄλλα ὁπόσα ἐντὸς αὐτῶν καὶ χρήματα καὶ ἄνϑρωποι ἐγένοντο πάντα ἔσωσαν. Ἐνταῦϑα διέσχον ἀλλήλων βασιλεύς τε καὶ οἱ Ἕλληνες ὡς τριάκοντα στάδια, οἱ μὲν διώκοντες τοὺς καϑ' ἑαυτοὺς ὡς πάντας νικῶντες, οἱ δ' ἁρπάζοντες ὡς ἤδη πάντες νικῶντες. Ὡς δὲ ᾔσϑοντο οἱ μὲν Ἕλληνες ὅτι βασιλεὺς σὺν τῷ στρατεύματι ἐν τοῖς σκευοφόροις εἴη, βασιλεὺς δ' αὖ ἤκουσε Τισσαφέρνους ὅτι οἱ Ἕλληνες νικῷεν τὸ καϑ' ἑαυτοὺς καὶ εἰς τὸ πρόσϑεν οἴχονται διώκοντες, ἐνταῦϑα δὴ βασιλεὺς μὲν ἀϑροίζει τε τοὺς ἑαυτοῦ καὶ συντάττεται· ὁ δὲ Κλέαρχος ἐβουλεύετο Πρόξενον καλέσας, πλησιαίτατος γὰρ ἦν, εἰ πέμποιέν τινας ἢ πάντες ἴοιεν ἐπὶ τὸ στρατόπεδον ἀρήξοντες. Ἐν τούτῳ καὶ βασιλεὺς δῆλος ἦν προσιὼν πάλιν, ὡς ἐδόκει, ὄπισϑεν. Καὶ οἱ μὲν Ἕλληνες [συ]στραφέντες παρασκευάζονται ὡς ταύτῃ προσιόντος καὶ δεξόμενοι, ὁ δὲ βασιλεὺς ταύτῃ μὲν οὐκ ἦγεν, ᾗ δὲ παρῆλϑεν ἔξω τοῦ εὐωνύμου κέρατος, ταύτῃ καὶ ἀπήγαγεν, ἀναλαβὼν καὶ τοὺς ἐν τῇ μάχῃ πρὸς τοὺς Ἕλληνας αὐτομολήσαντας καὶ Τισσαφέρνην καὶ τοὺς σὺν αὐτῷ. Ὁ γὰρ Τισσαφέρνης ἐν τῇ πρώτῃ συνόδῳ οὐκ ἔφυγεν, ἀλλὰ διήλασε παρὰ τὸν ποταμὸν κατὰ τοὺς Ἕλληνας πελταστάς· διελαύνων δὲ κατέκανε μὲν οὐδένα, διαστάντες δ' οἱ Ἕλληνες ἔπαιον καὶ ἠκόντιζον αὐτούς· Ἐπισϑένης δὲ Ἀμφιπολίτης ἦρχε τῶν πελταστῶν καὶ ἐλέγετο φρόνιμος γενέσϑαι. Ὁ δ' οὖν Τισσαφέρνης ὡς μεῖον ἔχων ἀπηλλάγη, πάλιν μὲν οὐκ ἀναστρέφει, εἰς δὲ τὸ στραπόπεδον ἀφικόμενος τὸ τῶν Ἑλλήνων ἐκεῖ συντυγχάνει βασιλεῖ, καὶ ὁμοῦ δὴ πάλιν συνταξάμενοι ἐπορεύοντο. Ἐπεὶ δ' ἦσαν κατὰ τὸ εὐώνυμον τῶν Ἑλλήνων κέρας, ἔδεισαν οἱ Ἕλληνες μὴ προσάγοιεν πρὸς τὸ κέρας καὶ περιπτύξαντες ἀμφοτέρωϑεν αὐτοὺς κατακόψειαν· καὶ ἐδόκει αὐτοῖς ἀναπτύσσειν τὸ κέρας καὶ ποιήσασϑαι ὄπισϑεν τὸν ποταμόν. Ἐν ᾧ δὲ ταῦτα ἐβουλεύοντο καὶ δὴ βασιλεὺς παραμειψάμενος εἰς τὸ αὐτὸ σχῆμα κατέστησεν ἀντίαν τὴν φάλαγγα ὥσπερ τὸ πρῶτον μαχούμενος συνῄει. Ὡς δὲ εἶδον οἱ Ἕλληνες ἐγγύς τε ὄντας καὶ παρατεταγμένους, αὖϑις παιανίσαντες ἐπῄεσαν πολὺ ἔτι προϑυμότερον ἢ τὸ πρόσϑεν. Οἱ δ' αὖ βάρβαροι οὐκ ἐδέχοντο, ἀλλ' ἐκ πλείονος ἢ τὸ πρόσϑεν ἔφευγον· οἱ δ' ἐπεδίωκον μέχρι κῶμης τινός. Ἐνταῦϑα δ' ἔστησαν οἱ Ἕλληνες· ὑπὲρ γὰρ τῆς κώμης γήλοφος ἦν, ἐφ' οὗ ἀνεστράφησαν οἱ ἀμφὶ βασιλέα, πεζοὶ μὲν οὐκέτι, τῶν δὲ ἱππέων ὁ λόφος ἐνεπλήσϑη, ὥστε τὸ ποιούμενον μὴ γιγνώσκειν. Καὶ τὸ βασίλειον σημεῖον ὁρᾶν ἔφασαν, ἀετόν τινα χρυσοῦν ἐπὶ πέλτης [ἐπὶ ξύλου] ἀνατεταμένον. Ἐπεὶ δὲ καὶ ἐνταῦϑ' ἐχώρουν οἱ Ἕλληνες, λείπουσι δὴ καὶ τὸν λόφον οἱ ἱππεῖς· οὐ μέντοι ἔτι ἀϑρόοι, ἀλλ' ἂλλοι ἄλλοϑεν· ἐψιλοῦτο δ' ὁ λόφος τῶν ἱππέων· τέλος δὲ καὶ πάντες ἀπεχώρησαν. Ὁ οὖν Κλέαρχος οὐκ ἀνεβίβαζεν ἐπὶ τὸν λὸφον, ἀλλ' ὑπὸ αὐτὸν στήσας τὸ στράτευμα πέμπει Λύκιον τὸν Συρακόσιον καὶ ἄλλον ἐπὶ τὸν λόφον καὶ κελεύει κατιδόντας τὰ ὑπὲρ τοῦ λόφου τί ἐστιν ἀπαγγεῖλαι. Καὶ ὁ Λύκιος ἤλασέ τε καὶ ἰδὼν ἀπαγγέλλει ὅτι φεύγουσιν ἀνὰ κράτος. Σχεδὸν δ' ὅτε ταῦτα ἦν, καὶ ἥλιος ἐδύετο. Ἐνταῦϑα δ' [ἔστησαν οἱ Ἕλληνες καὶ] ϑέμενοι τὰ ὅπλα ἀνεπαύοντο· καὶ ἅμα μὲν ἐϑαύμαζον ὅτι οὐδαμοῦ Κῦρος φαίνοιτο οὐδ' ἄλλος ἀπ' αὐτοῦ οὐδεὶς παρείη· οὐ γὰρ ᾔδεσαν αὐτὸν τεϑνηκότα, ἀλλ' εἴκαζον ἢ διώκοντα οἴχεσϑαι ἤ καταληψόμενόν τι προεληλακέναι· καὶ αὐτοὶ ἐβουλεύοντο εἰ αὐτοῦ μείναντες τὰ σκευοφόρα ἐνταῦϑα ἄγοιντο ἢ ἀπίοιεν ἐπὶ τὸ στρατόπεδον· ἔδοξεν οὖν αὐτοὺς ἀπιέναι· καὶ ἀφικνοῦνται ἀμφὶ δορπηστὸν ἐπὶ τὰς σκηνάς. Ταύτης μὲν τῆς ἡμέρας τοῦτο τὸ τέλος ἐγένετο. Καταλαμβάνουσι δὲ τῶν τε ἄλλων χρημάτων τὰ πλεῖστα διηρπασμένα καὶ εἴ τι σιτίον ἢ ποτὸν ἦν· καὶ τὰς ἁμάξας μεστὰς ἀλεύρων καὶ οἴνου, ἃς παρεσκευάσατο Κῦρος, ἵνα εἴ ποτε σφοδρὰ λάβοι τὸ στρατόπεδον ἔνδεια, διαδοίη τοῖς Ἕλλησιν, ἦσαν δ' αὗται, ὡς ἐλέγοντο, τετρακόσιαι ἅμαξαι, καὶ ταύτας τότε οἱ σὺν βασιλεῖ διήρπασαν· ὥστε ἄδειπνοι ἦσαν οἱ πλεῖστοι τῶν Ἑλλήνων· ἦσαν δὲ καὶ ἀνάριστοι· πρὶν γὰρ δὴ καταλῦσαι τὸ στράτευμα πρὸς ἄριστον βασιλεὺς ἐφάνη.Ταύτην μὲν οὖν τὴν νύκτα οὕτο διεγένοντο. |
Hierauf wurden dem Cyrus der Kopf und die rechte Hand abgehauen. Der König stieß mit seinen Truppen im Nachsetzen auf das Lager des Cyrus; Ariäus aber hielt mit seinem Heere nicht mehr Stand, sondern floh durch das Lager dem Standorte zu, von wo er ausmarschirt war, einen Weg, der Beschreibung nach, von vier Parasangen. Der König bemächtigte sich nebst vieler andrer Beute, die seine Truppen machten, auch einer Beischläferin des Cyrus, einer Phocäerin, eines schönen und klugen Weibes. Eine andere jüngere Maitresse aus Milet, entfloh den Persern, die sie schon gefangen genommen hatten, ganz nackt, unter dem Schutze der Griechen, die das Gepäck deckten. Diese griffen nämlich den Feind während der Plünderung an, und tödteten ihm viele Leute; und obgleich sie selbst einigen Verlust litten, so wichen sie doch nicht, sondern retteten dies Frauenzimmer und alles Andere, was sich in ihrem Bezirke befand, theils Sachen, theils Personen. Der Abstand zwischen dem Könige und dem griechischen Heere betrug hier dreißig Stadien: denn dieses verfolgte die Feinde, die vor ihm waren, als wenn es Alle besiegt hätte, und die Truppen bei dem Könige plünderten, als wenn ihr Sieg schon vollständig wäre. Endlich wurden die Griechen gewahr, daß der König das Lager plünderte, und der König erhielt vom Tissaphernes die Nachricht, daß die Griechen über den linken Flügel siegten und die Verfolgung desselben immer weiter trieben. Sofort sammelte der König seine Leute und stellte sie in Schlachtordnung; Klearch aber ließ den Proxenus, der ihm am nächsten war, rufen und berathschlagte mit ihm, ob man nur mit einer Abtheilung, oder mit der ganzen Macht dem Lager zu Hilfe kommen sollte. Indessen sah man den König wieder anrücken und zwar, wie es schien, gegen das Hintertreffen; man machte also Front gegen ihn und hielt sich fertig, ihn auch auf dieser Seite zu empfangen. Doch der König nahm diese Richtung nicht, sondern auf eben dem Wege, auf welchem er jenseits der linken Flanke des Heeres von Cyrus vorgerückt war, zog er sich wieder zurück, nachdem er vorher diejenigen, die in der Schlacht zu den Griechen übergelaufen waren, nebst dem Tissaphernes mit seinem Corps, an sich gezogen hatte. Denn Tissaphernes war bei dem ersten Angriff nicht geflohen, sondern neben dem Flusse auf die griechischen Peltasten eingedrungen, doch die Griechen verloren dabei keinen Mann; sie öffneten ihre Reihen und griffen den Feind in der Nähe und aus der Ferne mit Wursfpießen an. Episthenes, aus Amphipolis, ein einsichtsvoller Kriegsmann, commandirte sie. Tissaphernes, der sich hierher zurückziehen mußte, kam in das griechische Lager; hier traf er den König an, und so marschirten sie, nachdem sie sich vereinigt hatten, in Schlachtordnung ab. Da ihre Richtung den linken Flügel der Griechen bedrohte, so fürchteten diese, zugleich in der Flanke und im Rücken angegriffen zu werden, und hielten daher für rathsam, diesen Flügel auszudehnen und so aufzustellen, daß er den Fluß im Rücken hätte. Indem sie so darüber berathschlagten, machte der König schon Front gegen die Griechen, und zwar in derselben Stellung, in welcher er den ersten Angriff gethan hatte. Als die Griechen den Feind zum Schlagen fertig und schon in der Nähe sahen, begannen sie wieder den Schlachtgesang und marschirten noch weit muthiger als das erste Mal auf ihn los. Er aber erwartete den Angriff nicht, sondern in noch größerem Abstande, als das erste Mal, ergriff er schon die Flucht; die Griechen verfolgten ihn bis zu einem Dorfe, wo sie Halt machten; denn jenseit des Dorfes war ein Hügel, wo sich die königliche Schaar sammelte. Sie bestand aus lauter Reiterei und bedeckte die Anhöhe, so daß man nicht wissen konnte, was hinten vorging. Einige erblickten auch, wie sie versicherten, das königliche Panier, einen goldnen Adler auf einem Schafte. Als sie endlich auch hier vorrückten, verließ das Cavalleriecorps den Hügel, und zwar nicht geschlossen, sondern zerstreut, so daß er nach und nach ganz von ihnen geräumt wurde. Klearch aber rückte nicht hinauf, sondern ließ unten die Truppen halten und schickte den Syrakusier Lycius nebst einem Andern auf die Anhöhe, um zu sehen, was da hinten vorginge. Lycius brachte die Nachricht herunter, daß sich die Feinde ganz der Flucht überließen. Dies geschah kurz vor Untergang der Sonne. Nun blieben die Griechen hier stehen, legten die Waffen nieder und ruhten aus. Indessen wunderten sie sich, daß sich weder Cyrus noch irgend Jemand von seiner Begleitung blicken ließ: denn seinen Fall wußte keiner, sondern sie vermutheten, daß er entweder der Verfolgung oder einer andern zufälligen Ursache wegen weiter vorwärts gerückt sei. Ihrerseits überlegten sie also, ob es besser wäre, hier zu bleiben und die Bagage nachkommen zu lassen, oder ins Lager zurückzumarschiren. Sie wählten das Letztere und kamen um die Stunde der Abendmahlzeit zu den Zelten, und so wurde dieser Tag beschlossen. Hier fanden sie nun, außer dem größten Theile der übrigen Bagage, auch alle Eßwaaren und Getränke geplündert. Die Mehl- und Weinwagen, deren Anzahl man auf vierhundert bestimmt, und die Cyrus im Fall eines starken Mangels im Lager zusammengebracht hatte, um sie unter die Griechen zu vertheilen, waren sämmtlich den Königlichen in die Hände gefallen. Die meisten Griechen, die überhaupt noch nicht zu Mittag gegessen hatten, weil sich der König schon vorher sehen ließ, mußten also diese Nacht auch ohne Abendbrod zubringen. |