Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
ε' | 5. | |
Ἐντεῦϑεν ἐξελαύνει διὰ τῆς Ἀραβίας τὸν Εὐφράτην ποταμὸν ἐν δεξιᾷ ἔχων σταϑμοὺς ἐρήμους πέντε, παρασάγγας τριάκοντα καὶ πέντε. Ἐν τούτῳ δὲ τῷ τόπῳ ἦν μὲν ἡ γῆ πεδίον ἅπαν ὁμαλὸν ὥσπερ ϑάλαττα, ἀψινϑίου δὲ πλῆρες· εἰ δέ τι καὶ ἂλλο ἐνῆν ὕλης ἢ καλάμου, ἅπαντα ἦσαν εὐώδη ὥσπερ ἀρώματα· δένδρον δ' οὐδὲν ἐνῆν· ϑηρία δὲ παντοῖα, πλεῖστοι μὲν ὄνοι ἄγριοι, οὐκ ὀλίγοι δὲ στρουϑοὶ μεγάλοι· ἐνῆσαν δὲ καὶ ὠτίδες καὶ δορκάδες. Ταῦτα δὲ τὰ ϑηρία οἱ ἱππεῖς ἐδίωκον ἐνίοτε. Καὶ οἱ μὲν ὄνοι, ἐπεί τις διώκοι, προδραμόντες ἂν ἕστασαν· πολὺ γὰρ τῶν ἵππων ἔτρεχον ϑᾶττον· καὶ πάλιν ἐπεὶ πλησιάζοιειν οἱ ἵπποι ταὐτὸν ἐποίουν· καὶ οὐκ ἦν λαβεῖν, εἰ μὴ διαστάντες οἱ ἱππεῖς ϑηρῷεν διαδεχόμενοι τοῖς ἵπποις. Τὰ δὲ κρέα τῶν ἁλισκομένων ἦν παραπλήσια τοῖς ἐλαφείοις, ἁπαλώτερα δέ. Στρουϑὸν δὲ οὐδεὶς ἔλαβεν οἱ δὲ διώξαντες τῶν ἱππέων ταχὺ ἐπαύοντο· πολὺ γὰρ ἀπέσπα φεύγουσα, τοῖς μὲν ποσὶ δρόμῳ, ταῖς δὲ πτέρυξιν ἄρασα ὧσπερ ἱστίῳ χρωμένη. Τὰς δὲ ὠτίδας, ἂν τις ταχὺ ἀνιστῇ, ἔστι λαμβάνειν· πέτονται γὰρ βραχὺ ὥσπερ πέρδικες καὶ ταχὺ ἀπαγορεύουσι. Τὰ δὲ κρέα αὐτῶν ἥδιστα ἦν. Πορευόμενοι δὲ διὰ ταύτης τῆς χώρας ἀφικνοῦνται ἐπὶ τὸν Μασκᾶν ποταμόν, τὸ εὖρος πλεϑριαῖον. Ἐνταῦϑα ἦν πόλις ἐρήμη, μεγάλη, ὄνομα δ' αὐτῇ Κορσωτή· περιεῤῥεῖτο δ' αὕτη ὑπὸ τοῦ Μασκᾶ κύκλῳ. Ἐνταῦϑ' ἔμειναν ἡμέρας τρεῖς καὶ ἐπεσιτίσαντο. Ἐντεῦϑεν ἐξελαύνει σταϑμοὺς ἐρήμους τρεῖς καὶ δέκα, παρασάγγας ἐνενήκοντα, τὸν Εὐφράτην ποταμὸν ἐν δεξιᾷ ἔχων, καὶ ἀφικνεῖται ἐπὶ πύλας. Ἐν τούτοις τοῖς σταϑμοῖς πολλὰ τῶν ὑποζυγίων ἀπώλετο ὑπὸ τοῦ λιμοῦ· οὐ γὰρ ἦν χόρτος οὐδὲ ἄλλο δένδρον οὐδέν, ἀλλὰ ψιλὴ ἦν ἅπασα ἡ χώρα· οἱ δὲ ἐνοικοῦντες ὄνους ἀλέτας παρὰ τὸν ποταμὸν ὀρύττοντες καὶ ποιοῦντες εἰς Βαβυλῶνα ἦγον καὶ ἐπώλουν καὶ ἀνταγοράζοντες σῖτον ἔζων. Τὸ δὲ στράτευμα ὁ σῖτος ἐπέλιπε, καὶ πρίασϑαι οὐκ ἦν εἰ μὴ ἐν τῄ Λυδίᾳ ἀγορᾷ ἐν τῷ Κύρου βαρβαρικῷ, τὴν καπίϑην ἀλεύρων ἢ ἀλφίτων τεττάρων σίγλων. Ὁ δὲ σίγλος δύναται ἑπτὰ ὀβολοὺς καὶ ἡμιοβόλιον Ἀττικούς· ἡ δὲ καπίϑη δύο χοίνικας Ἀττικὰς ἐχώρει. Κρέα οὖν ἐσϑίοντες οἱ στρατιῶται διεγίγνοντο. Ἦν δὲ τούτων τῶν σταϑμῶν οὓς πάνυ μακροὺς ἤλαυνεν, ὁπότε ἢ πρὸς ὗδωρ βούλοιτο διατελέσαι ἢ πρὸς χιλόν. Καὶ δή ποτε στενοχωρίας καὶ πηλοῦ φανέτος ταῖς ἀμὰξαις δυσπορεύτου ἐπέστη ὁ Κῦρος σὺν τοῖς περὶ αὐτὸν ἀρίστοις καὶ εὐδαιμονεστάτοις καὶ ἔταξε Γλοῦν καὶ Πίγρητα λαβόντας τοῦ βαρβαρικοῦ στρατοῦ συνεκβιβάζειν τὰς ἁμάξας. Ἐπεὶ δ' ἐδόκουν αὐτῷ σχολαίως ποιεῖν, ὥσπερ ὀργῇ ἐκέλευσε τοὺς περὶ αὐτὸν Πέρσας τοὺς κρατίστους συνεπισπεῦσαι τὰς ἁμάξας. Ἔνϑα δὴ μέρος τι τῆς εὐταξίας ἦν ϑεάσασϑαι. Ῥίψαντες γὰρ τοὺς πορφυροῦς κάνδυς ὅπου ἔτυχεν ἕκαστος ἑστηκώς, ἵεντο ὥσπερ ἂν δράμοι τις ἐπὶ νίκῃ καὶ μάλα κατὰ πρανοῦς γηλόφου, ἔχοντες τούτους τε τοὺς πολυτελεῖς χιτῶνας καὶ τὰς ποικίλας ἀναξυρίδας, ἔνιοι δὲ καὶ στρεπτοὺς περὶ τοῖς τραχήλοις καὶ ψέλια περὶ ταῖς χερσίν· εὐϑὺς δὲ σὺν τούτοις εἰσπηδήσαντες εἰς τὸν πηλὸν ϑᾶττον ἢ ὧς τις ἂν ᾤετο μετεώρους ἐξεκόμισαν τὰς ἁμάξας. Τὸ δὲ σύμπαν δῆλος ἦν Κῦρος ὡς σπεύδων πᾶσαν τὴν ὁδὸν καὶ οὐ διατρίβων ὅπου μὴ ἐπισιτισμοῦ ἕνεκα ἢ τινος ἄλλου ἀναγκαίου ἐκαϑέζετο, νομίζων, ὅσῳ μὲν ἂν ϑᾶττον ἔλϑοι, τοσούτῳ ἀπαρασκευασιοτέρῳ βασιλεῖ μαχεῖσϑαι, ὅσῳ δὲ σχολαιότερον, τοσούτῳ πλέον συναγείρεσϑαι βασιλεῖ στράτευμα. Καὶ συνιδεῖν δ' ἦν τῷ προσέχοντι τὸν νοῦν ἡ βασιλέως ἀρχὴ πλήϑει μὲν χώρας καὶ ἀνϑρώπων ἰσχυρὰ οὖσα, τοῖς δὲ μήκεσι τῶν ὁδῶν καὶ τῷ διεσπάσϑαι τὰς δυνάμεις ἀσϑενής, εἴ τις διὰ ταχέων τὸν πόλεμον ποιοῖτο. Πέραν δέ τοῦ Εὐφράτου ποταμοῦ κατὰ τοὺς ἐρήμους σταϑμοὺς ἦν πόλις εὐδαίμων καὶ μεγάλη, ὄνομα δὲ Χαρμάνδη· ἐκ ταύτης οἱ στρατιῶται ἠγόραζον τὰ ἐπιτήδεια, σχεδίαις διαβαίνοντες ὧδε. Διφϑέρας ἃς εἶχον στεγάσματα ἐπίμπλασαν χόρτου κούφου, εἶτα συνῆγον καὶ συνέσπων, ὡς μὴ ἅπτεσϑαι τῆς κάρφης τὸ ὕδωρ· ἐπὶ τούτων διέβαινον καὶ ἐλάμβανον τὰ ἐπιτήδεια, οἶνόν τε ἐκ τῆς βαλάνου πεποιημένον τῆς ἀπὸ τοῦ φοίνικος καὶ σῖτον μελίνης· τοῦτο γὰρ ἦν ἐν τῇ χώρᾳ πλεῖστον. Ἀμφιλεξάντων δέ τι ἐνταῦϑα τῶν τε τοῦ Μένωνος στρατιωτῶν καὶ τῶν τοῦ Κλεάρχου ὁ Κλέαρχος κρίνας ἀδικεῖν τὸν τοῦ Μένωνος πληγὰς ἐνέβαλεν· ὁ δὲ ἐλϑὼν πρὸς τὸ ἑαυτοῦ στράτευμα ἔλεγεν· ἀκούσαντες δ' οἱ στρατιῶται ἐχαλέπαινον καὶ ὠργίζοντο ἰσχυρῶς τῷ Κλεάρχῳ. Τῇ δὲ αὐτῇ ἡμέρᾳ Κλέαρχος ἐλϑὼν ἐπὶ τὴν διάβασιν τοῦ ποταμοῦ καὶ ἐκεῖ κατασκεψάμενος τὴν ἀγορὰν ἀφιππεύει ἐπὶ τὴν ἑαυτοῦ σκηνὴν διὰ τοῦ Μένωνος στρατεύματος σὺν ὀλίγοις τοῖς περὶ αὐτόν· Κῦρος δὲ οὔπω ἧκεν, ἀλλ' ἔτι προσήλαυνε· τῶν δὲ Μένωνος στρατιωτῶν ξύλα σχίζων τις ὡς εἶδε τὸν Κλέαρχον διελαύνοντα, ἵησι τῇ ἀξίνῃ καὶ οὗτος μὲν αὐτοῦ ἥμαρτεν· ἄλλος δὲ λίϑῳ καὶ ἄλλος, εἶτα πολλοὶ κραυγῆς γενομένης. Ὁ δὲ καταφεύγει εἰς τὸ ἑαυτοῦ στράτευμα, καὶ εὐϑὺς παραγγέλλει εἰς τὰ ὅπλα· καὶ τοὺς μὲν ὁπλίτας ἐκέλευσεν αὐτοῦ μεῖναι τὰς ἀσπίδας πρὸς τὰ γόνατα ϑέντας, αὐτὸς δὲ λαβὼν τοὺς Θρᾷκας καὶ τοὺς ἱππέας, οἳ ἦσαν αὐτῷ ἐν τῷ στρατεύματι πλείους ἢ τετταράκοντα, τούτων δὲ οἱ πλεῖστοι Θρᾷκες, ἤλαυνεν ἐπὶ τοὺς Μένωνος, ὥστ' ἐκείνους ἐκπεπλῆχϑαι καὶ αὐτὸν Μένωνα καὶ τρέχειν ἐπὶ τὰ ὅπλα· οἱ δὲ καὶ ἕστασαν ἀποροῦντες τῷ πράγματι. Ὁ δὲ Πρόξενος, ἔτυχε γὰρ ὕστερος προσιὼν καὶ τάξις αὐτῷ ἑπομένη τῶν ὁπλιτῶν, εὐϑὺς οὖν εἰς τὸ μέσον ἀμφοτέρων ἄγων ἔϑετο τὰ ὅπλα καὶ ἐδεῖτο τοῦ Κλεάρχου μὴ ποιεῖν ταῦτα. Ὁ δ' ἐχαλέπαινεν ὅτι αὐτοῦ ὀλίγου δεήσαντος καταλευσϑῆναι πρᾴως λέγοι τὸ αὑτοῦ πάϑος, ἐκέλευέ τε αὐτὸν ἐκ τοῦ μέσου ἐξίστασϑαι. Ἐν τούτῳ δὲ ἐπεὶ ἧκε Κῦρος καὶ ἐπύϑετο τὸ πρᾶγμα, εὐϑὺς ἔλαβε τὰ παλτὰ εἰς τὰς χεῖρας καὶ σὺν τοῖς παροῦσι τῶν πιστῶν ἧκεν ἐλαύνων εἰς τὸ μέσον καὶ λέγει ὧδε. Κλέαρχε καὶ Πρόξενε καὶ οἱ ἄλλοι οἱ παρόντες Ἕλληνες, οὐκ ἴστε ὅ,τι ποιεῖτε. Εἰ γάρ τινα ἀλλήλοις μάχην συνάψετε, νομίζετε ἐν τῇδε τῇ ἡμέρᾳ ἐμέ τε κατακεκόψεσϑαι καὶ ὑμᾶς οὐ πολύ ἐμοῦ ὕστερον· κακῶς γὰρ τῶν ἡμετέρων ἐχόντων πάντες οὗτοι οὓς ὁρᾶτε βάρβαροι πολεμιώτεροι ἡμῖν ἔσονται τῶν παρὰ βασιλεῖ ὄντων. Ἀκούσας ταῦτα ὁ Κλέαρχος ἐν ἑαυτῷ ἐγένετο· καὶ παυσάμενοι ἀμφότεροι κατὰ χώραν ἔϑεντο τὰ ὅπλα. |
Von hier marschirte er, den Euphrat zur Rechten, durch Arabien und legte in fünf Märschen durch wüste Landstriche, fünfunddreißig Parasangen zurück. In dieser Gegend war der Boden, gleich dem Meere, rings umher eben und voll Wermuthkraut; andre Pflanzen, als Sträuche oder Rohrgewächse, die er etwa noch trug, hatten alle einen gewürzhaften Geruch; Bäume aber fand man gar nicht. Was die Thiere anbelangt, so traf man hier wilde Esel, deren Anzahl sehr groß war, eine Menge großer Strauße, auch Trappen und Rehe an. Auf diese Thiere machten die Reiter bisweilen Jagd. Die wilden Esel liefen, wenn sie verfolgt wurden, weit voraus, hielten dann still – denn sie liefen weit schneller, als ein Pferd – und wenn das Pferd nahe kam, machten sie es wieder so; man konnte sie also nicht fangen, wenn sich die Reiter nicht so postirten, daß sie sich die Thiere einander entgegen trieben. Ihr Fleisch ist dem Hirschfleische ähnlich, nur zarter. Strauße fing man gar nicht, die Reiter, die auf sie Jagd machten, hielten bald inne, denn sie flohen im Fluge davon, wobei sie die Schnelligkeit ihrer Füße und den Schwung ihrer Flügel, die sie wie Segel gebrauchten, vereinigten. Die Trappen aber konnte man durch plötzliches Aufjagen fangen, denn ihr Flug war nur kurz, und sie wurden bald müde; ihr Fleisch ist sehr süßlich. Durch dies Gefilde marschirte das Heer und kam zum Flusse Maska, dessen Breite ein Plethrum hielt. Hier lag Korsóte, eine verödete große Stadt, die vom Maska rings umflossen wird. Das Heer blieb drei Tage da und versorgte sich mit Lebensmitteln. Dann marschirte es, den Euphrat zur Rechten, durch wüste Gegenden, in dreizehn Märschen neunzig Parasangen bis Pylä. Auf diesem Marsche raffte der Hunger viel Zugvieh weg; denn man traf weder Weide noch Bäume an, sondern die ganze Gegend war kahl. Die Einwohner fristen ihr Leben dadurch, daß sie am Flusse Steine ausgraben, sie zu Mühlsteinen verarbeiten, nach Babylon zum Verkauf bringen und Lebensmittel dafür einhandeln. Dem Heere gebrach es an Proviant und nirgend war solcher zu bekommen, als auf dem lydischen Marktplatze im persischen Lager des Cyrus, wo die Kapithe Weizen- oder Gerstenmehl vier Siglus zu stehen kam. Ein Siglus gilt 7½ attische Obolen; die Kapithe enthält zwei attische Chönix. Die Soldaten behalfen sich also mit Fleisch. Einige der letztern Märsche waren sehr stark, weil Cyrus manchmal so weit fortrücken wollte, bis er Wasser oder Weide antreffen konnte. Einmal konnten die Wagen, als sie auf einen Engpaß und schlammigen Boden stießen, nicht fortkommen; sogleich hielt Cyrus mit den vornehmsten und reichsten Persern, die in seinem Gefolge waren, still und befahl dem Glus und Pigres, mit Hilfe persischer Soldaten den Wagen fortzuhelfen. Da sie ihm aber nicht hurtig genug waren, befahl er etwas unwillig den vornehmsten Persern aus seinem Gefolge, selbst mit Hand anzulegen. Hier sah man in der That kein geringes Beispiel von Unterwürfigkeit, denn Jeder warf da, wo er eben stand, sein purpurnes Gewand ab und lief, wie um die Wette, die sehr steile Anhöhe in seinem kostbaren Untergewand und den bunten Beinkleidern hinab; Einige von ihnen waren noch mit Halsketten und Armbändern geschmückt. In diesem Schmuck also sprangen sie unverzüglich in den Schlamm und hoben, ehe man es vermuthete, die Wagen heraus. Ueberhaupt sah man, daß Cyrus den ganzen Marsch beschleunigte und nirgends verweilte, als wo er des Proviants oder eines anderen Bedürfnisses wegen sich aufhielt; denn er glaubte, den König um so ungerüsteter anzutreffen, je mehr er eilte, im Gegentheil aber ein um so stärkeres Heer vor sich zu finden, je mehr er zögerte. Und wer die Sache genau erwog, sah wohl ein, daß die persische Monarchie die Stärke, die sie durch den weiten Umfang ihrer Länder und ihre Volksmenge gewinnt, durch die Länge der Wege und die weitläufige Vertheilung der Truppen wieder verliert, sobald ein Feind den Krieg rasch zu führen versteht. Jenseits des Euphrat, nach der wüsten Gegend zu, durch welche das Heer marschirt war, lag Charmande, eine blühende, große Stadt. Aus dieser holten die Soldaten ihre Lebensmittel. Die Fahrzeuge, auf denen sie übersetzten, verfertigten sie folgendermaßen: sie stopften die Felle, die sie zu Decken brauchten, mit Heu aus, zogen und nähten sie dann zusammen, daß das Wasser nicht durchdringen konnte; auf diesen fuhren sie über und holten sich Lebensmittel, nämlich Palmwein und Buchweizenbrod, womit diese Gegend reichlich versehen war. Als sich daselbst ein paar Soldaten, von Menons und Klearchs Truppen über etwas zankten, schlug Klearch den Soldaten Menons, den er für den Schuldigen hielt; dieser kam zu seinen Kameraden und erzählte ihnen den Vorfall; darüber aufgebracht, warfen sie auf Klearch einen heftigen Haß. An demselben Tage noch kam Klearch zur Ueberfahrt, und nachdem er den Markt besehen hatte, ritt er mit einem kleinen Gefolge durch Menons Truppen wieder nach seinem Zelte zurück. Cyrus war noch nicht da, sondern erst im Anmarsch. Als nun einer von Menons Leuten, der eben Holz spaltete, den Klearch vorbei reiten sah, warf er die Axt nach ihm, verfehlte ihn aber, ein zweiter und dritter warf ihn mit Steinen, und endlich, als Lärm entstand, thaten es Viele. Er floh in sein Lager und ließ sogleich zu den Waffen greifen. Den Hopliten befahl er, da zu bleiben, und die Schilde bei Fuß zu stellen. Er selbst ging mit den Thraciern und der Reiterei, die zu seinen Truppen gehörte, und aus mehr als vierzig Mann, größtentheils Thraciern bestand, auf Menons Leute los. Diese und Menon erschraken darüber, ein Theil ergriff die Waffen, der andere stand und wußte sich nicht zu helfen. Proxenus aber, der mit seinem Corps Hopliten zufällig ankam, ließ dasselbe sogleich zwischen beide Parteien marschiren, sich zum Schlagen fertig halten, und bat indeß den Klearch, von seinem Vorhaben abzustehen. Dieser wurde unwillig, daß, da er ja beinahe gesteinigt wäre, diese Beleidigung von jenem so gleichgiltig betrachtet würde, und befahl ihm, wegzumarschiren. Cyrus aber, der unterdessen angekommen war, ergriff, sobald er den Vorfall hörte, seine Waffen, ritt mit den anwesenden Vertrauten dazwischen und sprach: »Klearch und Proxenus und ihr übrigen anwesenden Griechen, ihr bedenkt nicht, was ihr thut. Denn wenn ihr euch unter einander bekriegen wollt, so wißt, daß ich noch an eben dem Tage, – und bald nach mir, trifft auch euch dies Schicksal, – niedergehauen werde. Denn alle diese Barbaren, die ihr seht, werden uns, wenn wir in mißlichen Umständen sind, gefährlicher sein, als die Soldaten des Königs.« Als Klearch dies hörte, ging er in sich; beiderseits gab man nach und legte die Waffen ab. |