Johann Karl Wezel
Herrmann und Ulrike / Band 1
Johann Karl Wezel

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel.

Die Ursache, warum der Graf die Aufnahme des kleinen Heinrichs auf sein Schloß betrieb, hörte unmittelbar nach der Geburtsfeyer auf: er sollte das Werkzeug seiner Politesse seyn: das Werkzeug hatte seine Dienste gethan und war in seinen Augen nunmehr nichts bessers werth als – es wegzuwerfen. Es war ihm so herzlich zuwider, den gemeinen Jungen zuweilen um und neben sich zu dulden, daß die Gräfin besorgte, er werde ihr einmal eben so despotisch befehlen, ihm ihre Zuneigung zu entziehen, als er vorhin darauf drang, ihrer Liebe für ihn keine Gewalt anzuthun. Der Gehorsam wäre ihr izt in der ersten Hitze ihrer Gunst unendlich schwer gefallen: dafür ließ sie sich wohl nicht bange seyn, daß sie in dem äußersten Falle nicht Mittel genug 134 finden werde, ihren Gemahl unvermerkt dahin zu leiten, daß er ihr wider seinen Willen eine Aufopferung untersagen mußte, die er gern von ihr gefodert hätte: allein sie hielt es doch für klüger, beizeiten vorzubauen, oder vielmehr, sie konnte nicht ertragen, daß Jemand ihren Liebling haßte, weil sie ihn so heftig liebte.

Ihr Götze war die Neuheit, wie die Politesse die Abgöttin ihres Gemahls: in den ersten Tagen, der ersten Woche einer neuen Zuneigung wurde ihr ihre Gewogenheit zu einem wirklichen Leiden: mit der Unruhe der höchsten Leidenschaft sorgte sie für den Gegenstand derselben: eine Minute Abwesenheit machte ihr Kummer, und in seiner Gegenwart war sie unaufhörlich mit sich selbst unzufrieden, daß sie keine Sprache noch Handlung wußte, um die ganze Stärke ihrer Liebe auszudrücken und zu beweisen. Heinrich durfte keinen Augenblick von ihrer Seite, mußte sie überall begleiten, sie lehrte ihn in eigner Person französisch lesen, ließ ihn schreiben, sann beständig auf neue Zeitvertreibe für ihn, und betrieb seinen Unterricht und 135 sein Vergnügen mit solchem Eifer, daß sie Tage lang nicht aus dem Zimmer kam. Er saß auf ihrem Schooße, hieng ihr am Halse, sie küßte und liebkoßte ihn, wie den zärtlichsten Liebhaber, und wartete ihm auf, wie ihrem Gebieter: ein Wink von seinen Augen, ein Wörtchen, nur die mindeste Aeußerung eines Wunsches! – und sie flog sogleich ihn zu befriedigen. Er hatte ihr Herz so ganz ausgefüllt, daß außer ihn für sie nichts in der Welt war, das ihr nur eine sekundenlange Aufmerksamkeit wegstehlen konnte: die Baronesse Ulrike, ihr Gemahl – alles war für sie so gut als vernichtet.

Je stärker dieser Paroxysmus zunahm – denn weiter war es im Grunde nichts als der Anfall eines leidenschaftlichen Fiebers – je empfindlicher wurde ihr der bemerkte Widerwillen ihres Gemahls gegen ihren Günstling. Um ihn zu heben, fragte sie ihn eines Tages bey Tafel, ob er auf den Sonntag nicht in die Kirche fahren und einen kleinen Türken dabey paradiren lassen wollte, der in seine Dienste zu treten wünschte. Der Graf merkte, wen sie meinte, und 136 sagte Ja. Der Sonntag erschien und Heinrich war auf ihre Unkosten in Atlas als Türke gekleidet.

Eine solche Kirchenparade war eins der angenehmsten Opfer, womit der Graf zuweilen seiner übermäßigen Prachtliebe und seinem Stolze schmeichelte. Seine ganze Hofstatt wurde alsdann beritten gemacht: die Jäger seiner ganzen Herrschaft mußten sich in ihrem völligen Ornate Tags vorher einfinden, um den Zug verlängern zu helfen, der von dem Schlosse durch alle Gassen des Städtchens, die für eine Kutsche breit genug waren, bis zur Kirche gieng. Die Hälfte der Jäger zu Pferde mit vor sich gestellten Büchsen eröfnete ihn: an sie schloß sich alles, was nur auf einem Pferde sitzen konnte und eine Bedienung ohne Liverey bey dem Grafen hatte, in dem auserlesensten Schmucke; alle ritten in weißen seidnen Strümpfen und großen breiten Haarbeuteln, weil es der Graf für unanständig hielt, bey einer so feyerlichen Gelegenheit gestiefelt zu erscheinen. Auf diese galante Kawallerie folgte die sämtliche Liverey zu Fuß, mit langen spanischen 137 Schritten, strotzend und starrend in reich verbrämten Galakleidern; alsdann wurde in einem Staatswagen, geräumig wie ein Tanzzimmer, der Graf, in einem zweiten eben so großen die Gräfin, in einem dritten die kleine Baronesse, die in dem großen Gebäude kaum zu finden war, und in einem vierten Fräulein Hedwig wohlgemuth, ein jedes mit Pferden von einer andern Farbe, dahergezogen: den Beschluß machte der Rest der löblichen Jägerschaft. Auf der rechten Seite der Kutsche, die den Grafen trug, gieng zum Unterscheidungszeichen der wohlbeliebte Maulesel des Grafen in seiner scharlachnen goldbeladnen Uniform; und die leere Stelle auf der linken Seite mußte auf Veranstaltung der Gräfin ihr Liebling in seinem atlaßnen Türkenkleide einnehmen. Eine solche Kirchfahrt war für den Grafen das köstlichste Vergnügen der Erde: er fühlte sich so wohl, wenn er sich in dem gläsernen Kasten wiegte, so zufrieden mit sich selbst! – Auch war es der sicherste Weg zu seiner Gunst, wenn man seine abentheuerliche Kirchenparade verherrlichen half; und die 138 Gräfin hatte aus keiner andern Absicht ihren Heinrich zu seinem Kammertürken gemacht. Die Idee nahm ihn so sehr ein, daß er mit beständigem Wohlgefallen aus der Kutsche auf den kleinen Muselmann herabsah: er dünkte sich auf der Leiter der Hoheit um ein paar Sprossen weiter hinaufgerückt. Da seine Gemahlin sonst dergleichen Aufzüge aus dem guten Grunde verhinderte, weil sie ein Muster von Lächerlichkeit darinne fand, so war die Freude izt desto lebhafter, daß sie ihn selbst dazu ermunterte: alles, auch selbst die Knoten seiner Perücke, wallten vor Entzücken an ihm.

Dies war der wichtige Augenblick, wo der kleine Heinrich den ersten Schritt zur Gnade des Grafen that, und wo die Vermuthung des Publikums über seine unehliche Geburt zur Gewisheit wurde. Dies konnte um so viel leichter geschehen, da sein Vater erst zwey Jahre in den Diensten des Grafen und in dem Städtchen war, und also seine vorhergehenden Familienumstände an diesem neuen Wohnorte noch in einer kleinen Dunkelheit lagen.

139 Noch den nämlichen Tag empfieng er zur Belohnung der treugeleisteten Begleitung einen besondern Beweis von der Gunst seines Patrons. Wenn das Wetter nicht günstig war, um den prächtigen sontäglichen Spatziergang zu machen, wovon ich schon eine Beschreibung geliefert habe, so wurden die vakanten Stunden mit andern ganz eignen Lustbarkeiten ausgefüllt. In einem solchen Falle befand sich der Graf eben izt: trübe Regenwolken überzogen Nachmittags den Himmel und drohten jeden Augenblick mit Regen: er ließ also alle Stallleute zusammenrufen, sie mußten sich unter seinem Fenster im Zirkel stellen und zu einem Wettkampfe bereit halten. Dieser Wettstreit bestand in nichts geringerm als daß er Aepfel oder Kupferpfennige unter sie auswarf, damit sie sich darum balgten: sobald die ausgeworfne Kleinigkeit in ihren Kreis herabfiel, stunden sie alle aufmerksam da, die Augen auf den Preis geheftet: der Graf blies in ein Pfeifchen, und sogleich stürzte auf dieses Losungszeichen der ganze Haufen über einander her, balgte, raufte, krazte 140 und drückte sich um des Plunders willen, während dessen immer neue Anreizungen zum Streite über sie herabgeworfen wurden. Sollte das Spiel recht anziehend werden, so ließ er die Erde mit Wasser befeuchten, oder stellte es nach einem starken und langen Regen an, wenn der leimichte Boden schlüpfrig und durchweicht war, daß man bey jeder Bewegung ausgleitete und hie und da einer sein Bild in Lebensgröße in das nasse Erdreich eindrückte. Bey dieser hohen Ergözlichkeit hatte der neue Kammertürke die Gnade, das Körbchen zu halten, das die auszuwerfenden Kupferpfennige enthielt. So klein diese Gnadenbezeugung vielen scheinen mag und auch in der That ist, so war sie doch in den stolzen Augen des Grafen von ungemeiner Erheblichkeit: er erzeigte Jemandem alsdann die größte Gnade, wenn er sich einen Dienst von ihm thun ließ: das war sein Grundsatz, und insofern mußte sich der kleine Herrmann viel wissen; denn der Graf brauchte ihn unaufhörlich zu seiner Bedienung, wo er zu brauchen war: und da er ihn nunmehr in dem Lichte als 141 ein ihm unterwürfiges, dienendes Subjekt betrachtete, so hatte er wider seinen Aufenthalt auf dem Schlosse nichts mehr einzuwenden.

Aber desto mehr die Gräfin wider die öftern Bedienungen, die er von ihm foderte: es war ihr höchstverdrüßlich, daß er so oft von ihr und ihren Beschäftigungen mit ihm abgezogen wurde; und weil sie ihren Gemahl durch keine Vorstellung darüber beleidigen wollte, so gieng sie so weit, daß sie sich ganze halbe Tage in einem abgelegenen Pavillon im Garten verschloß, ohne daß Jemand wußte, wohin sie war.

Plötzlich, wie ein Fieber ausbleibt, stund bey der Gräfin ihre Leidenschaft für den Knaben still: ohne die mindeste Veranlassung, sogar ohne die mindeste Unzufriedenheit mit ihm erlöschte ihre Zuneigung: es wurde ihr lästig, ihn beständig um sich zu haben, beschwerlich, sich mit ihm abzugeben, selbst unangenehm, ihn zu sehen. So schöpfte sie meistentheils im Anfange jeder Leidenschaft das Herz mit so vollen überlaufenden Eimern aus, daß auf einmal eine gänzliche Trockenheit entstand: allmählig begann die 142 ausgetrocknete Quelle wieder zu fließen, und nunmehr ward erstlich eine vernünftige gemäßigte Neigung daraus, die die Zeit weder vermehrte noch verminderte, die nie strömte, sondern nur zuweilen auf kleine Zeiträume anschwoll und dann zu einem stillen ordentlichen Laufe wieder zurückkehrte.

Heinrichs Glück war es, daß das erste Aufschwellen ihrer Liebe bey ihm so bald vorbeyschoß: er wäre der verzärteltste, eigenwilligste, unleidlichste Pursche durch sie geworden. – Um sich seiner zu entledigen, übergab sie ihn dem jungen Manne, den der Graf für den Unterricht der Baronesse besoldete. Er hieß Schwinger. 143

 


 << zurück weiter >>