Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Es gibt keinen Breitegrad auf der ganzen Erdkugel, der sich nicht einbildet, daß er eigentlich von Rechts wegen der Aequator sein solle.
Querkopf Wilsons Kalender.
Unter den Naturerscheinungen von Südafrika interessierte mich – nächst Mr. Rhodes – der Diamantkrater am meisten. Die Goldfelder im ›Rand‹ sind von erstaunlicher Größe; keine Goldgrube der Welt kann sich neben ihnen blicken lassen, aber, wie gesagt, den Betrieb kannte ich schon. Auch der Veld macht einen gewaltigen Eindruck, doch ist er im Grunde nur eine edlere, schönere Abart unserer großen Prairie. Die Eingeborenen boten mir viel Anziehendes aber wenig Neues, und in den Städten fand ich mich meist von Anfang an ohne Führer zurecht, denn ich konnte die Straßen auswendig, da ich sie unter andern Namen in den Städten anderer Länder genau so gesehen hatte. Nur die Diamantgruben waren für mich eine vollständige Neuheit, die mich ganz und gar gefangen nahm. Es leben nur wenige Leute, die den Diamanten in seiner Heimat besucht haben. Gold findet man an zahlreichen Orten, aber der Diamant ist nur an drei oder vier Stellen in der Welt heimisch; es lohnt wohl der Mühe um den Erdball zu segeln, wenn man dafür die kostbarste und auserlesenste Seltenheit aus der Schatzkammer der Natur zu sehen bekommt.
Die Diamantlager bei Kimberley wurden im Jahre 1869 entdeckt; in Anbetracht der besonderen Umstände muß man sich nur verwundern, daß die Afrikaner sie nicht schon seit fünftausend Jahren kennen und ausbeuten. Man fand die ersten Diamanten offen auf der Oberfläche liegen; sie waren glatt und durchsichtig und schienen Feuer zu speien, wenn die Sonne sie bestrahlte. Hätte man nicht meinen sollen, der Wilde würde sie jederzeit höher geschätzt haben als alles andere auf der Welt, mit Ausnahme von Glasperlen? – Seit zwei oder drei Jahrhunderten haben wir ihm sein Land, sein Vieh, seinen Nachbar und alles was er sonst noch zu verkaufen hatte, für Glasperlen abgehandelt. Es ist daher höchst verwunderlich, daß er sich den Diamanten gegenüber so gleichgültig verhalten hat; denn er muß sie, ohne Zweifel, unzähligemale aufgelesen haben. Daß die Afrikaner nicht versuchten sie an die Weißen zu verkaufen, ist sehr natürlich, denn die Weißen besaßen ja schon Glasperlen von viel gefälligerer Form in Hülle und Fülle. Aber die ärmeren Schwarzen, deren Mittel ihnen nicht erlaubten, sich mit wirklichem Glas zu schmücken, hätten sich doch damit begnügen können, die glitzernden Dinger zu tragen; sie wären dem weißen Händler aufgefallen, er hätte eine Probe mit nach Hause genommen und nachdem ihre Natur erkannt worden war, würden die Glücksjäger scharenweise nach Afrika geströmt sein. Die Weltgeschichte ist manchmal recht sonderbar, eines ihrer seltsamsten Vorkommnisse ist aber ohne Frage, daß man die Diamanten jahrhundertelang auf der Erde funkeln ließ, ohne daß sich irgend ein Mensch darum kümmerte.
Durch einen Zufall wurde die Wahrheit endlich offenbar: In einer Burenhütte auf der weiten, einsamen Ebene bemerkte ein fremder Reisender, daß ein Kind mit einem glänzenden Gegenstand spielte. Man sagte ihm, es sei ein Glasstückchen, das auf dem Veld gefunden worden wäre. Er kaufte es für eine Kleinigkeit, nahm es mit, und da er kein ehrlicher Mann war, machte er einem anderen Fremdling weis, es sei ein Diamant. Er ließ sich 125 Dollars dafür bezahlen und war so vergnügt über den ungerechten Handel, als ob er ein gutes Werk getan hätte. In Paris verkaufte der betrogene Fremde das vermeintliche Glasstück für 10 000 Dollars an einen Pfandverleiher; dieser ließ sich dafür von einer Gräfin 90 000 Dollars zahlen; die Gräfin verkaufte es einem Bierbrauer für 800 000 Dollars, der Bierbrauer ließ sich dafür vom König ein Herzogtum und einen Stammbaum verleihen und der König verpfändete den Diamanten. So hat sich die Sache in Wirklichkeit zugetragen.
Die Kunde von der großen Entdeckung verbreitete sich mit Blitzesschnelle und das südafrikanische Diamantenfieber brach aus. Jener erste Reisende, der so unehrlich war, erinnerte sich auf einmal, daß er gesehen hatte, wie ein Fuhrmann auf steilem Wege sein Wagenrad mit einem Diamanten gehemmt hatte, der so groß war wie ein Kinderkopf. Sofort gab er alle andern Geschäfte auf und zog aus, um jenen Diamanten zu suchen. Dabei hatte er jedoch keineswegs die Absicht, irgend jemand wieder um 125 Dollars zu betrügen, denn er war unterdessen in sich gegangen.
Wir wollen die Sache nun von ihrer lehrreichen Seite betrachten: Die Diamanten liegen nicht in fünfzig Meilen langen Felsschichten eingebettet, wie das Johannesburger Gold, sondern sie verteilen sich in den Schuttmassen, welche, wenn man so sagen will, den Schacht eines scharf abgegrenzten Brunnens ausfüllen; außerhalb der Brunnenwände finden sich keine Diamanten. Dieser Schacht ist nichts anderes als ein großer Krater, dessen Oberfläche mit Gras überwachsen ist und sich auf keine Weise von der Ebene ringsumher unterscheidet. Das Weideland über dem Diamantenkrater von Kimberley war groß genug, um einer Kuh Nahrung zu geben, und von der Weide, die im Innern verborgen war, hätte sich ein Königreich satt essen können. Aber die Kuh wußte nichts davon und verscherzte ihr Glück.
Der Kimberley-Krater hat einen solchen Umfang, daß das römische Kolosseum Platz darin fände; wie weit sich die Einsenkung in die Tiefe erstreckt, weiß niemand, denn man ist noch nicht bis zum Boden des Kraters gekommen. Ursprünglich war das ganze senkrechte Loch mit einer festen, bläulichen Masse von vulkanischem Tuffstein angefüllt, in welcher sich die Diamanten verteilen gleich den Rosinen in einem Pudding. So tief wie sich das blaue Gestein in das Erdinnere erstreckt, wird man auch Diamanten darin finden.
In der Nähe gibt es noch drei oder vier berühmte Krater, alle in einem Umkreis von kaum drei Meilen Durchmesser. Sie gehören der De Beers-Gesellschaft, die vor zwölf oder vierzehn Jahren von Mr. Rhodes gegründet wurde. Auch noch andere Krater, die zur Zeit das Gras bedeckt, sind Eigentum der De Beers, welche genau wissen, wo sie liegen, und sie eines schönen Tages öffnen werden, wenn die Gelegenheit günstig ist.
Anfänglich waren die Diamantenlager im Besitz des Oranje-Freistaats; aber durch eine wohlüberlegte ›Berichtigung‹ der Grenzlinie wurden sie der Kapkolonie einverleibt und kamen unter britische Herrschaft. Ein hoher Beamter des Freistaats sagte mir, man habe der Republik 400 000 Dollars Entschädigung, Schmerzensgeld, oder wie man es nennen will, ausgezahlt, und nach seiner Meinung hätte die Regierung klug daran getan, die Summe anzunehmen und jeden Streit zu vermeiden, da alle Macht auf der einen und alle Schwäche auf der anderen Seite war. Jetzt gräbt die De Beers-Gesellschaft wöchentlich Diamanten im Wert von 400 000 Dollars aus. Das Kapland hat zwar den Grund und Boden erhalten, aber nicht den Gewinn, denn die Gruben sind, wie gesagt, Eigentum von Mr. Rhodes, den Rothschilds und anderen De Beers-Leuten, die keine Abgaben bezahlen.
Heutzutage stehen die Gruben unter Leitung der fähigsten amerikanischen Grubeningenieure und werden nach wissenschaftlichen Grundsätzen ausgebeutet. Großartige Maschinen sind in Tätigkeit, um das blaue Gestein zu zerkleinern, aufzuweichen und solange zu bearbeiten, bis jeder Diamant, den es enthält, aufgefunden und in Sicherheit gebracht worden ist. Ich sah den ›Konzentratoren‹ bei ihrer Arbeit zu; sie standen vor großen Behältern voll Schlamm, Wasser und unsichtbaren Diamanten, und man sagte mir, daß ein Mann täglich dreihundert Wagenladungen aufgeweichtes Gestein – zu 1600 Pfund die Ladung – durchrühren, auspumpen, zubereiten und in drei Wagenladungen Schlamm umwandeln könne. Man brachte in meinem Beisein die drei Wagenladungen Schlamm auf die Siebsetzmaschine, welche sie auf eine Viertelladung reinen, dunkelfarbigen Sandes reduzierte. Dann ging es zu den Sortier-Tischen, wo ich sah, wie die Arbeiter den Sand rasch und geschickt ausbreiteten, ihn hin- und herfegten und jeden Diamanten herausnahmen, den sie aufblitzen sahen. Ich beteiligte mich eine Weile daran und fand einen Diamanten, der halb so groß war wie eine Mandel. Dies Fischen ist sehr aufregend; mich durchbebte jedesmal ein Freudenschauer, wenn ich einen der funkelnden Steine aus dem dunkeln Sand hervorglänzen sah. Könnte ich mir doch dann und wann zum Festtagsspaß diesen Zeitvertreib machen!
Natürlich fehlt es dabei auch nicht an Enttäuschungen. Zuweilen findet man einen Diamanten, der keiner ist, sondern nur ein Stück Bergkrystall oder ein ähnlich wertloses Ding. Der Sachverständige unterscheidet es meist von dem Edelstein, den es nachäffen will. Im Zweifelfall legt er es auf eine Eisenplatte und schlägt mit dem Schmiedehammer darauf. Ist es ein Diamant, so bleibt es heil und ganz, alles andere wird zu Pulver zermalmt. Diese Probe gefiel mir so sehr, daß ich immer wieder mit Vergnügen zusah, wie oft sie auch vorgenommen wurde. Man setzt dabei nichts aufs Spiel, und die Spannung ist ein großer Genuß.
Die De Beers-Gesellschaft läßt täglich 8000 Wagenladungen – etwa 6000 Tonnen – blaues Gestein verarbeiten und gewinnt daraus drei Pfund Diamanten, die in rohem Zustand einen Wert von 50 000 bis 70 000 Dollars haben. Nachdem sie geschliffen sind, wiegen sie weniger als ein Pfund, ihr Wert ist aber vier- bis fünfmal größer als vorher.
Die ganze Ebene in jener Gegend ist einen Fuß hoch mit dem blauen Gestein bedeckt, sodaß sie aussieht wie ein gepflügtes Feld. Die Gesellschaft läßt die Stücke ausbreiten, um sie längere Zeit der Luft auszusetzen, weil sie dann leichter zu bearbeiten sind, als wenn sie unmittelbar aus der Grube kommen. Würde der Betrieb jetzt eingestellt, so könnte man von dem Gestein, das dort auf dem Felde liegt, noch drei Jahre lang täglich 8000 Wagenladungen nach den Sortierwerken bringen. Die Felder sind eingezäunt, sie werden bewacht und nachts durch hohe elektrische Scheinwerfer beleuchtet, was sehr zweckmäßig ist, da dort Diamanten im Wert von fünfzig bis sechzig Millionen Dollars liegen und an unternehmungslustigen Dieben kein Mangel herrscht.
Auch im Schmutz der Straßen von Kimberley sind Reichtümer verborgen. Vor einiger Zeit erteilte man den Bewohnern unbeschränkte Erlaubnis, sie auszuwaschen. Von allen Seiten strömten Leute herbei, die Arbeit wurde sehr gründlich verrichtet und eine reichliche Diamanternte gehalten.
Die Grubenarbeiter sind Eingeborene, die zu vielen Hunderten in Hütten wohnen, welche innerhalb eines großen, umzäunten Hofes stehen. Es ist ein lustiges, gutmütiges Volk und sehr gefällig; der Kriegstanz, den sie vor uns aufführten, war das wildeste Schauspiel, das ich je gesehen habe. Während ihrer Dienstzeit, welche, wenn ich nicht irre, in der Regel drei Monate dauert, dürfen sie den Hof nicht verlassen. Sie steigen in den Schacht hinunter, tun ihre Arbeit, kommen wieder herauf, werden durchsucht und gehen zu Bett oder machen sich irgendwo eine Kurzweil auf dem Hofe. Das ist ihr Lebenslauf, tagaus, tagein.
Man glaubt, daß es ihnen jetzt nur selten gelingt, Diamanten zu stehlen. Früher verschluckten sie dieselben oder erfanden andere Methoden sie zu verbergen. Aber der Weiße läßt sich jetzt schwer überlisten. Ein Mann schnitt sich sogar ins Bein und versteckte einen Diamanten in der Wunde, doch selbst dieser Kunstgriff schlug fehl. Wenn die Leute einen schönen, großen Diamanten finden, liefern sie ihn im allgemeinen lieber ab, statt ihn zu stehlen. Im erstern Falle erhalten sie eine Belohnung, im letzteren kommen sie höchstwahrscheinlich in Ungelegenheiten. Vor einigen Jahren fand ein Schwarzer in einer Grube, die nicht den De Beers gehörte, den Diamanten, von welchem man sagt, er sei der größte, den die Welt je gesehen habe. Zum Lohn dafür wurde er vom Dienst befreit, erhielt eine wollene Decke, ein Pferd und 500 Dollars. Das machte ihn zu einem Krösus; er konnte sich vier Weiber kaufen und behielt noch Geld übrig. Ein Eingeborener, der vier Weiber hat, braucht nicht mehr für seinen Unterhalt zu sorgen und keine Hand zur Arbeit zu rühren, er ist ein vollkommen unabhängiger Mensch.
Jener Riesen-Diamant wiegt 971 Karat. Er soll so groß sein, wie ein Stück Alaun oder wie ein Mundvoll Zuckerkant, manche behaupten sogar, wie ein Klumpen Eis. Aber diese Angaben schienen mir unwichtig und obendrein unzuverlässig. Der Diamant hat einen Fehler im Innern, sonst würde er von völlig unerschwinglichem Werte sein. So wie er ist. schätzt man ihn auf 2 000 000 Dollars, folglich müßte er nach dem Schleifen 5 000 000 bis 8 000 000 Dollars kosten; wer den Diamanten jetzt kauft, kann also viel Geld ersparen. Er ist Eigentum eines Syndikats und hat bisher keinen zahlungsfähigen Käufer gefunden, so ist er denn ein totes Kapital, bringt nichts ein und hat, außer dem glücklichen Finder, noch niemand reich gemacht.
Der Eingeborene fand ihn in einer Grube, welche im Kontrakt bearbeitet wurde. Das heißt, eine Gesellschaft hatte sich für eine bestimmte Summe und eine Abgabe vom Ertrag das Vorrecht erkauft, 5 000 000 Wagenladungen blaues Gestein aus der Grube zu holen. Bei der Spekulation war kein Gewinn erzielt worden; doch gerade am Tage, ehe der Kontrakt ablief, kam der Schwarze mit dem Diamanten angegangen. Auch die Diamantenfelder sind nicht arm an überraschenden Episoden, wie man sieht.
Zwar wird der bekannte Koh-i-Noor mit Recht wegen seiner Größe und Kostbarkeit gepriesen, doch kann er sich nicht mit drei andern Diamanten messen, die zu den Kronjuwelen von Portugal und Rußland gehören sollen, und von denen einer den Wert von 20 000 000 Dollars hat, während der zweite auf 25 000 000 Dollars geschätzt wird und der dritte auf 28 000 000 Dollars.
Das sind in der Tat wunderbare Diamanten – mögen sie der Sage angehören oder der Wirklichkeit – aber der Edelstein, mit welchem jener Fuhrmann, von dem ich oben sprach, auf dem steilen Weg seinen Wagen gehemmt hat, war doch noch viel größer. In Kimberley traf ich mit dem Manne zusammen, der vor achtundzwanzig Jahren selbst mit angesehen hatte, wie der Bur den Diamanten unter das Wagenrad schob. Als er mir versicherte, der Stein sei eine Billion Dollars wert, wenn nicht darüber, glaubte ich es ihm aufs Wort. Der Mann hat siebenundzwanzig Jahre seines Lebens darauf verwendet nach dem Diamanten zu suchen und wird wohl seiner Sache gewiß sein.
Wer sich das langwierige, mühevolle und kostspielige Verfahren angesehen hat, durch welches die Diamanten aus der Tiefe der Erde ans Licht gefördert und von den Schlacken befreit werden, die sie einschließen, der sollte zum Schluß nicht verfehlen, dem Bureau der De Beers in Kimberley einen Besuch abzustatten, wo täglich der Ertrag der Gruben abgeliefert, gewogen, sortiert, geschätzt und bis zum Einschiffen in eisernen Schränken verwahrt wird. Ohne besondere Empfehlungen erhält niemand Einlaß an diesem Ort, und aus den zahlreichen Warnungstafeln und Schutzvorrichtungen, die allenthalben angebracht sind, können selbst bekannte und gutempfohlene Personen leicht ersehen, daß sie keine Diamanten stehlen dürfen, wenn sie sich nicht Unannehmlichkeiten aussetzen wollen.
Wir sahen die Ausbeute jenes Tages in glänzenden kleinen Häufchen auf weißen Papierbogen liegen. Zwischen den einzelnen Diamanthäufchen war auf dem Tisch immer ein Fußbreit Raum gelassen. Der Tagesertrag stellte einen Wert von 70 000 Dollars dar. Im Lauf eines Jahres kommen dort auf die Wage etwa eine halbe Tonne Diamanten, welche achtzehn bis zwanzig Millionen Dollars einbringen; der Profit beträgt ungefähr 12 000 000 Dollars.
Das Sortieren wird von jungen Mädchen besorgt; es ist eine hübsche, reinliche, nette, aber vermutlich recht qualvolle Arbeit. Täglich lassen die Mädchen reiche Schätze auf der Hand funkeln und durch die Finger gleiten und gehen doch abends so arm zu Bette, wie sie morgens aufgestanden sind, und das einen Tag wie alle Tage.
Auch in ihrem Urzustand sind die Diamanten wunderhübsch anzusehen; sie haben verschiedene Formen, eine glatte Oberfläche und abgerundete Ränder, niemals scharfe Ecken. Es gibt Diamanten in allen Farben und Schattierungen, vom klarsten Weiß des Tautropfens bis zum wirklichen Schwarz; die meisten sind hell und strohfarben. Wenn sie so glatt und rund, so durchsichtig und schillernd daliegen, meint man einen Haufen Fruchtbonbons zu sehen. Mir schien, als müßten diese rohen Edelsteine weit schöner sein als geschliffene. Erst als eine Sammlung geschliffener Diamanten hereingebracht wurde, erkannte ich meinen Irrtum. Einem Rosen-Diamanten mit natürlichem Farbenspiel läßt sich an Schönheit nichts vergleichen, außer ein Ding, das ganz und gar nicht kostbar ist und ihm doch täuschend ähnlich sieht. Das ist vom Sonnenlicht durchglühtes Meerwasser, dessen Wellen den weißen Ufersand bespülen.
Noch vor Mitte Juli kamen wir nach Kapstadt, dem Endpunkt unserer Reise in Afrika. Nun waren wir ganz befriedigt, denn als wir den hohen Tafelberg über uns thronen sahen, wußten wir, daß wir alle großen südafrikanischen Sehenswürdigkeiten in Augenschein genommen hatten, außer Cecil Rhodes. – Ich weiß wohl, das ist keine unbedeutende Ausnahme. Denn mag nun Mr. Rhodes der erhabene und verehrungswürdige Patriot und Staatsmann sein, für welchen ihn viele halten, oder der Teufel in Menschengestalt, für den ihn die übrige Welt ansieht, jedenfalls ist er die imposanteste Persönlichkeit im britischen Reich, außerhalb Englands: Wenn er auf dem Kap der Guten Hoffnung steht, fällt sein Schatten bis zum Zambesi. Er ist der einzige Kolonist in den britischen Besitzungen, dessen Kommen und Gehen allerwärts auf der Erde besprochen und verzeichnet wird, dessen Reden das Kabel unverkürzt nach allen Enden der Welt entsendet, und der einzige Ausländer von nicht königlichem Geblüt, dessen Ankunft in London ebenso viel Aufsehen macht wie eine Sonnenfinsternis.
Daß er kein Findelkind des Glückes, sondern ein außerordentlicher Mensch ist, leugnen auch seine liebsten südafrikanischen Feinde nicht, soweit mir ihr Zeugnis bekannt ist. Die ganze Welt Südafrikas – Freund wie Feind – sieht mit ehrfurchtsvollem Schauer zu ihm empor. Dem einen Teil erscheint er als Bote Gottes, dem andern als ein Abgesandter des Satans; das Volk ist sein Eigentum, mit einem Hauch kann er es beglücken oder ins Verderben stürzen; viele beten ihn an, viele verabscheuen ihn, aber kein kluger Mann wagt ihm zu fluchen, und selbst die Unvorsichtigen tun es nur in leisem Flüsterton.
Was verschafft ihm aber diese gefürchtete Oberhoheit? Ist es sein ungeheuerer Reichtum, von dessen Fettöpfen für eine Menge Menschen Lohn und Unterhalt herabträufeln, was sie zu einem willfährigen Untergebenen macht? Ist es seine persönliche Anziehungskraft und Überredungskunst, mit der er alles hypnotisiert, was in den Bannkreis seines Einflusses gerät? Sind es seine majestätischen Gedanken und Riesenpläne für die Machterweiterung des britischen Reiches, sein patriotischer und selbstloser Ehrgeiz? Will er den segensreichen Schutz und die gerechte Herrschaft Englands über die weiten Länder des heidnischen Afrikas ausbreiten, damit der dunkle Erdteil vom Ruhme des britischen Namens wiederstrahlt? Oder beansprucht er die Erde als sein Eigentum und halten seine Freunde so standhaft an ihm fest, weil sie glauben, er wird sie bekommen und auch ihnen etwas abgeben? – Was auch immer des Rätsels Lösung ist, das Endresultat bleibt dasselbe.
Jedenfalls steht die Tatsache fest, daß Rhodes tun kann was er will, ohne seine Herrschaft und seinen ungeheuern Anhang zu verlieren. Der Herzog von Fife sagt selbst, ›er habe ihn betrogen‹, doch läßt sich der Herzog in seiner Ergebenheit dadurch nicht irre machen. Rhodes bringt die Reformpartei durch seinen Einfall in Transvaal in große Not, aber die meisten glauben, er habe es gut gemeint. Er beklagt die schwerbesteuerten Johannesburger und macht sie sich zu Freunden; gleichzeitig verlangt er von seinen Ansiedlern in Rhodesia fünfzig Prozent und sichert sich dadurch ihr Vertrauen und ihre Zuneigung in solchem Maße, daß sie in Verzweiflung geraten, sobald sich nur das Gerücht verbreitet, die Chartered Company solle aufgelöst werden. Er fällt ins Land der Matabele ein, die er beraubt, erschlägt, und sich dienstbar macht; dafür wird er von allen Charter-Christen mit Lobsprüchen überhäuft. Er hat die Briten verführt, tonnenweise wertlose Charter-Papiere für Noten der Bank von England zu kaufen, und doch streuen ihm die Beraubten Weihrauch, als dem Gott künftigen Ueberflusses. Er hat alles getan, was sich irgend tun ließ, um seinen Sturz vorzubereiten; ein Dutzend großer Männer wären an seiner Stelle sicherlich zu Fall gekommen. Er aber steht bis zum heutigen Tage auf seiner schwindelnden Höhe unter dem Himmelsdom, als ein Wunder seiner Zeit, als das Geheimnis des Jahrhunderts; die eine Hälfte der Welt hält ihn für einen geflügelten Erzengel und die andere für einen geschwänzten Teufel.
Ich bewundere ihn sehr, das gestehe ich ganz offen, und wenn seine Zeit kommt, will ich mir ein Ende von seinem hanfenen Strick zum Andenken kaufen.