Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I.

Vor dem Laden des angesehenen Kupferstechers Ackermann am Strand zu London wogte eine hitzig erregte Menge. Wie ein Lauffeuer hatte sich durch die Straßen der City die verdutzende Kunde verbreitet, daß in Ackermanns Laden ein »Licht ohne Docht« brenne. Von allen Seiten strömten sie herbei, dieses Unglaubliche zu schauen: würdige Geschäftsleute von der London Bridge, flanierende Dandies aus Bondstreet, das lichtscheue Gesindel von St. Giles.

Sie standen, starrten und staunten. By Joe, es war wahr! Da brannte das »Licht ohne Docht«, zwei Lichter sogar, nein, drei. An der Decke des Schaufensters lief eine dicke runde Eisenröhre, von der wieder drei runde Eisenröhren rechtwinklig nach unten hingen. An jedes dieser senkrechten Rohre stieß ein eiserner Querstab mit einem Mundstück, wie bei einer Pfeife. Und aus diesem Trio von Metallipppen atmete prustend eine helle gelbblaue Flamme, die sich nach oben zu ausbreitete wie Schmetterlingsflügel. By Joe, da brannten die »Lichter ohne Docht«!

Allmählich wich die erste wortlose Verblüffung, und die Kritik setzte ein.

»Es ist Teufelswerk«, rief ein schlampiges Höckerweib von Farrington Market und prägte damit das erlösende Wort.

»Jawohl,« echote alles ringsum mit gruseligem Erschauern, »Teufelswerk, das ist es«.

»Eine Gemeinheit ist es«, fluchte ein fetter Ölhändler, »wenn das Zeug da einreißt, bin ich ruiniert.«

»Ich auch«, jammerte ein kleiner geleckter Mann, »mein ganzes Vermögen steckt in der Grönländischen Walfischerei.«

»Jack!« rief ein Riesenkerl mit wüster Totschlägervisage und stieß seinem Nebenmann die Ellenbogen freundlich in die Weichteile, »was sagst du dazu?« Er deutete mit dem Kinn nach dem surrenden Lichte hinüber, »he?«

»Wir können einpacken, wenn sie anfangen, mit dem Zeugs die Straßen zu illuminieren«, brummte der, »dann adieu, liebes Handwerk der Dunkelheit.«

In aller Munde knurrte jetzt die Gewißheit, daß es »verdammtes Teufelswerk« war.

»Nicht doch«, suchte ein schmalbrüstiger Herr mit Perücke und unförmlicher Hornbrille seine Nachbarn zu beruhigen, »es ist das neue Licht, das Gas, das der Schotte Murdoch erfunden hat.«

»Halt dein Maul«, drohte der feiste Ölhändler, »Teufelswerk ist es, sag' ich.«

»Aber nein, ereiferte sich der Gelehrte, »es ist eine herrliche –«

Da trat der Totschläger dicht an ihn heran.

»Stille bist, du verfluchte Perücke!«

»Nein«, erwiderte mutig der kleine Herr, »mein Amt ist zu belehren. Es ist eine herrliche –«

»Hau ihm eins aufs Dach«, schlug der Genosse des Mordgesellen gelassen vor, »dann wird seine Mühle still stehen.«

Unheildrohend ballte sich ein Greis um den braven Gelehrten.

»Wagen Sie noch einmal zu sagen, daß es etwas Gutes ist?« fragte jetzt der Verbrechertypus. Es war ein Ultimatum.

»Ja,« entgegnete unerschrocken der Engbrüstige.

Der Totschläger hob die erfahrene Faust.

Da stand plötzlich ein junger Mensch an der Seite des Gelehrten, große wilde braune Augen funkelten dem ungeschlachten Kerl entgegen.

»Wagen Sie es, den Mann anzurühren«, knirschte er. »Wagen Sie es nur!« In wohlgeübter Boxerstellung bot er kampfbereit die Fäuste.

Einen Augenblick stutzte der Riese. Die Menge johlte: »ha, ein Boxkampf, ein regelrechter Boxmatch!« Und im Nu wurden Wetten abgeschlossen. Der Verbrecher war allgemeiner Favorit.

»Häng ihn an seinem langen Schlips an die nächste Lampenkette«, riet der Genosse des Mordbuben und zeigte auf die wehenden Schleifen des jungen Kämpen.

Der Strolch maß den Gegner mit verächtlichem Blick.

»Jetzt paß mal auf, du lahmer Hund«, er trat nach dem Klumpfuß des jungen Menschen, »gleich wirst du zur Hölle humpeln.« Und er hob die schwarze Faust.

Da riß ein helltönendes Klingen die Aufmerksamkeit aller dem Laden zu. Ein Steinhagel hatte die Schaufensterscheiben zertrümmert. Jubelgeschrei schrillte durch die Luft. Plötzlich lag die Straße im dämmrigen Dunkel des Londoner Abends. Ackermann war dem Volksgericht gewichen. Das erste Gaslicht in den Gassen Londons war erloschen.

Das Auseinanderströmen der befriedigten Menge trennte die beiden Gegner. Der junge Mann suchte in dem schattenhaften Gleiten ringsum, doch weder sein gelehrter Schützling noch der kampfbrünstige Riese waren in dem unsicheren Lichte der fernen Öllampen zu finden. Der Schwall hatte beide verschlungen. Da schritt er gelassen seines Weges. Ein fahle Dunkelheit hatte sich eingenistet zwischen den engen hohen Straßen der City mit ihren steifen Giebeln, den phantastisch in das abendliche Grau des Himmels ragenden gewundenen Schornsteinen, den weitvorspringenden Innungszeichen, die der trübe zuckende Schein der mattflackernden Öllampen zu grotesken Seltsamkeiten verhexte.

Doch das Leben der Stadt mit ihrer knappen Million Einwohner pulste weiter, verstärkt und verdichtet durch das rasch fallende Dunkel der Nacht. Die Zeitungsverkäufer bliesen grell ihre Trompeten, die Käufer anzulocken, die Schuhputzer, die hundert fliegenden Händler brüllten in allen Tonarten ihr aufdringliches Handelslied. Die Bettler drängten an allen Ecken heran und stöhnten ihr grausiges Elend vag ins Leere; abgezehrte Weiber mit skrophulösen Kindern, zerlumpte Greise, ausgehöhlte Kranke, in deren aufgerissenen Augen der Tod flackerte, hoben dem Fußgänger die hungerzernagten Glieder entgegen. Und die Gentlemen hasteten dahin, zu den Theatern, Cafés, Klubs und dem späten Geschäfte. Wagen waren kaum zu sehen. Nur einmal rasselte mit lautem Hörnerjubel und Peitschenknall die Postkutsche aus dem Norden des Landes durch die engen Gassen dem »Weißen Bären«, der Endstation in Piccadilly, zu. Und in dem Strom der Menschen trieben die zahllosen Taschendiebe, denen keine Polizei drohte, ihr fingerfertiges Wesen.

An einer Straßenecke unter der Öllaterne staute sich der Menschenstrom. Dort hatten sie einen Langfinger gefaßt und übten Volksjustiz unter der Straßenpumpe. Unbekümmert schritt der junge Mann durch dieses altgewohnte Getümmel, in tiefes Sinnen versunken. Das Gaslicht und der Geist seiner Landsleute gaben ihm zu denken. Dann bog er ein nach Paternoster Row, der Straße der Literatur. Hier war Buchladen an Buchladen. Vor jedem blieb der junge Mann stehen und suchte eifrig nach einem breiten weißen Bande. Ja, dort lag er. Etwas unscheinbar, halb bedeckt von einem mächtigen Quarto. Er laß den Titel, als sähe er ihn zum ersten Male, mit verliebten Blicken: »Stunden der Muße. Gedichte von Lord Byron. Einem Minderjährigen.« Ja, dort lag er.

Da pochte ihm jemand auf die Schulter. Aufgescheucht wandte er sich um.

»Hallo«, rief er. »Dallas, Sie?«

»Ja, ich«, lachte der andere, »Sie bewundern Ihr Buch, wie, Mylord?«

Byron errötete.

»Ich kam gerade hier vorbei«, versuchte er eine Entschuldigung.

Dallas machte eine gewährende Geste. »Lassen Sie doch, Mylord, haben wir alle einmal durchgemacht, wir Federvieh. Jeder von uns ist einmal nach Paternoster Row gelaufen, sein erstes Buch ausliegen zu sehen.«

Und seinen Arm bevatternd unter den Ärmel des jungen Lords schiebend, lächelte er: »Ihr Buch geht übrigens gut. Als Ihr Verwandter«, er machte mit der flachen Hand eine devote Bewegung durch die Luft, »wenn auch nur entfernter, habe ich Interesse an Ihrem Wohlergehen. Ich habe mich erkundigt.«

Sie schritten nebeneinander durch den seinen, nässenden Nebel. Byron zog den schönen Mund stolz empor.

»Ja, mein Buch geht gut. Unter den Käufern war der Herzog von York, die Marquise von Headfort, die Herzogin von Gordon und viele andere. Crosby, mein hiesiger Buchhändler hat auch schon vier Serien abgesetzt.«

»Sieh mal einer an!« bewunderte Dallas, »Hab's mir gleich gedacht, an den Gedichten ist was. Nur der Verleger! Wie können Sie ein Buch bei Ridge in Newark erscheinen lassen und noch dazu auf Ihre Kosten! In London verlegt man bei Murray. Der ist jetzt Mode.«

»Ich weiß«, nickte Byron, »jetzt weiß ich es. Voriges Jahr, als ich das Buch herausgab, wußte ich es nicht. Und dann –« der großartige Zug kam wieder in das zarte mädchenhafte Gesicht – »ich will ja kein Dichter werden. Mein hoher Rang weist mir andere Wege.«

Dallas verbiß ein überlegenes Lächeln. »Lassen Sie nur erst den Erfolg kommen, Mylord, dann werden Sie anders sprechen. Nur eins müssen Sie tun, hören Sie auf den Rat eines erfahrenen Skribenten: Sie halten sich zu sehr abseits vom Bau. Sie leben zu fern dem Literaturgetriebe.« Byron machte eine heftige Bewegung. Doch Dallas fuhr fort: »Sie haben gute Kritiken gehabt, gewiß. Aber vorläufig doch nur in kleinen unbedeutenden Blättern. Die großen, und vor allen Dingen die allein entscheidende in der Edinburgh Review stehen doch noch aus.«

»Allerdings«, gab Byron klein bei. »Wie ich gehört habe, soll in dem Januarheft der Edinburgh Review etwas über mich stehen. Das Heft muß täglich in London eintreffen.«

»So, so«, machte der ältere Dichter, »nun, hoffen wir das Beste.

Die Hauptsache ist aber, daß Sie einen Führer durch das Labyrinth der Wege zum Erfolg haben. Zu Anfang. Wenn Sie erst oben stehen, pfeifen Sie auf alle. Ich bin gern bereit, Ihnen, Mylord, dieser Führer zu sein.«

Da wandte Byron sich voll seinem Begleiter zu.

Das gelbe Licht einer Öllampe, unter der sie just hinschritten, vergoldete seine freudehellen Augen. Er ergriff beide Hände des erfahrenen Mannes, preßte sie überschwänglich und sprudelte mit dem Ungestüm seiner zwanzig Jahre hervor: »Ich danke Ihnen, Herr Dallas, ich danke Ihnen sehr herzlich. Sie haben recht, vielleicht, wenn der Ruhm kommt, vielleicht schreibe ich doch wieder. Ich danke Ihnen für Ihre Freundschaft und Uneigennützigkeit.«

»Aber, aber, lieber junger Freund!« dämmte Herr Dallas, »wozu so viele Worte! Das ist doch selbstverständlich bei einem Verwandten und Kollegen. Sie werden etwas erreichen, glauben Sie mir. Ich habe für so was Instinkt. Kommen Sie hier ins Chapter Coffeehouse, gleich nebenan, Nr. 50 Paternoster Row. Das ist Londons Literatur-Café. Da können wir es stipulieren. Ich bin für Ordnung in allen Dingen.«

Ohne Byrons Einwilligung abzuwarten, öffnete er die Tür des Cafés, schob den jungen Freund hinein und folgte.

Es war ein fast feierlich vornehmer Raum, sanft erhellt durch Laternen, die von der getäfelten Decke niederglänzten, und Lichtern, die auf jedem Tische brannten. In die Wände hinein rundeten sich dunkle Mahagoninischen, in denen spiegelblanke Mahagonitische und Stühle zum Sitzen und Plaudern luden. Die linke Seite des Raumes bildete eine Glaswand, hinter der ein Lesezimmer seine ruhige Behaglichkeit breitete. Dort war nachmittags der Sammelplatz der Verleger und Autoren, dort öffnete sich jungen Talenten der dornige Pfad zur Unsterblichkeit.

Jetzt, es mochte gegen 5 Uhr sein, war das Lesezimmer nur von einigen Zeitungsmardern besetzt. Doch in den Nischen summte eifriges Plaudern und heftige Debatte über die Probleme der modernen Literatur.

Dallas schob den schüchternen jungen Poeten vor sich her, gerade auf eine freie Nische zu, nahm ihm den Hut vom Kopfe und ermunterte: »Legen Sie nur ab, Mylord, und machen Sie es sich bequem. Hier werden Sie noch einmal einer der Größten sein.«

Byron lächelte und entledigte sich seines schweren Wintermantels. Dann zupfte er seine koketten Schlipsenden zurecht, prüfte den Sitz seines breiten, leinenen Umlegekragens, fuhr mit den Händen durch das braune lockige weiche Haar und nahm neben Dallas Platz, der eben bei dem herbeieilenden Kellner zwei Whiskys mit Soda bestellte.

»So«, sagte der Ältere befriedigt und streckte die langen Beine vor sich unter den Tisch, »nun wollen wir zuerst das Geschäftliche erledigen.«

Er entnahm seiner geräumigen Brieftasche einen zierlichen Rabenfederkiel, Papierhalter und Tinte standen auf dem Tisch. »Ich werde folgendes aufsetzen«, sann er, die Lippen reibend, die bartlos waren, wie bei jedem Gentleman der Zeit: »Ich verpflichte mich, Ihr literarischer Agent zu sein, das heißt, Ihnen die besten und modernsten Verleger zu verschaffen, für Sie die erforderliche Reklame zu machen –«

»Reklame?«

»Ja, natürlich, das ist die Hauptsache. Ohne Reklame wird kein Buch heutzutage bekannt. Lassen Sie mich nur machen – kurz, ich nehme Ihnen alles Geschäftliche ab.«

»Sie sind viel zu liebenswürdig, Herr Dallas. Wie soll ich Ihnen das danken?«

»Aber gehen Sie doch, Mylord! Als Ihr Verwandter ist das doch selbstverständlich. Als Entschädigung für meine Auslagen – denn Reklame und das alles kostet natürlich –«

Byrons hohe Stirn umdüsterte sich.

»Viel darf es nicht kosten, Herr Dallas«, flüsterte er. »Sie wissen, meine pekuniäre Lage ist sehr schlecht. Mein Gut Newstaed bringt wenig und über mein Gut in Lancashire schwebt ein langwieriger Prozeß, der mich schon 14 000 Pfund Sterling gekostet hat. Meine Schulden sind schon recht groß.«

»Aber, Mylord«, entrüstete sich Herr Dallas, »wie können Sie glauben, daß ich mir von Ihnen etwas werde bezahlen lassen! Unter keiner Bedingung!«

»Ihre Liebenswürdigkeit bedrückt mich«, raunte Byron beschämt.

»I wo!« lachte Dallas generös, »zur Deckung meiner Unkosten können Sie mir ja die Einkünfte aus Ihren Büchern verschreiben.«

»Gern«, willigte Byron sofort ein, »ich würde nie einen Penny für meine Dichtungen annehmen. Das scheint mir gegen die Standesehre zu gehen! Sie können alles haben. Ich fürchte nur, das wird nicht viel sein.«

»Macht nichts«, beruhigte der andere. »Ich werde also schreiben, daß Eure Lordschaft mir für alle Zeiten sämtliche, aus Ihren sämtlichen Werken fließenden Einkünfte verschreiben.« Und hastig setzte er den Vertrag auf. Gierig kratzte die Rabenfeder über das Papier.

»So«, seufzte er, als er des jungen Lords Unterschrift am Busen barg, »das wäre getan. Nun wollen wir uns ein wenig umschauen.«

Er musterte die gegenüberliegenden Nischen. »Hm«, frohlockte er, »Sie haben es gut getroffen, Mylord, Englands größte Dichter sind anwesend.« Und sich zu Byrons Ohr neigend, flüsterte er: »Dort links in der Nische finden Sie ein berühmtes Trio. Der Herr dort mit dieser ernsten, würdigen Miene, der wie ein Methodistenprediger aussieht –«

»Der mit den übereinandergeschlagenen Beinen, dessen nackte Knöchel über den Socken hervorsehen?«

»Ja der, er ermüdet seine Zuhörer gerade mit seiner monotonen Stimme und arbeitet dabei wie ein Walfisch. Das ist Wordsworth.«

»Ah«, Byron richtete sich auf, » das ist Wordsworth? Ich dachte, er wohnt an den Seen in Nordengland.«

»Wohnt er auch. Und seine beiden Nachbarn desgleichen. Sie müssen zu Besuch in London sein.«

»Das ist Wordsworth!« wiederholte Byron, den Mann mit seinen feurigen Augen verschlingend. »Oh, er ist ein begeisterter Anhänger der Ideen der französischen Revolution.«

Dallas lachte höhnisch auf: » War er vielleicht einmal, Mylord, in jungen Tagen. Jetzt besingt er nur die Natur und das Landleben und lauter solche triviale Stoffe. Und behauptet, zwischen der Poesie und der Prosa bestehe kein Unterschied.«

»Nanu?« fuhr Byron herum.

»Ja, das behauptet er, und seine Dichtungen beweisen seine Theorie, das muß man ihm lassen. Aber weiter. Der Herr neben ihm mit dem großen runden Kopf, den tiefen hellblauen Augen und dem traurigen Blick ist Samuel Taylor Coleridge.«

»Ah«, machte Byron, »der Dichter von ›Christable‹ und dem ›alten Matrosen‹. Seine Sprache ist wunderbar melodiös.«

»Melodiös?« krähte Dallas entgeistert.

Doch Byron nahm den Dritten aufs Korn. »Dann ist der Dritte«, riet er, »am Ende gar Robert Southey.«

»Richtig«, lobte Dallas. »Der Schwager von Coleridge.«

Der junge Dichter starrte die drei berühmten Männer mit brennenden Augen an.

»Ich liebe Southeys ›Wat Tyler‹ und ›Jeanne d'Arc‹«, gestand er hingerissen.

»Alte Chosen«, meinte Dallas und verzog grinsend die Mundwinkel, »er hat sich seitdem tüchtig gehäutet. Jetzt ist er der patentierte Tugendapostel. Kennen Sie ›Talafa‹ und seinen neuesten Schund ›Madoc‹?«

Byron schüttelte den Kopf.

»Lesen Sie ihn, junger Mann. Ich werde es Ihnen borgen. Dann werden Sie diesen öden Schwätzer kennen lernen. Ich teile auch Ihre Bewunderung für Coleridge keineswegs. Er ist meiner Weinung nach gedunsen und schwülstig. Dort der Herr in der Nische ist übrigens Charles Lamb, der jüngere Bruder des Lord Melbourne. Am bekanntesten ist dieser vornehme Dichter durch seine Frau, die Lady Caroline. Von der haben Sie doch sicher gehört. Nicht? Schade. Eine der verdrehtesten Weiber in ganz London. Eine ganz exzentrische Person, die fortwährend die Gesellschaft mit ihren tollen Abenteuern amüsiert. Der Dicke mit den dünnen Beinen neben Lamb ist Lord Holland.«

Byron sah scharf hinüber. »Der Herr von Holland House?«

»Nein, der Herr von Holland House ist seine Frau. Ihr Palais ist der Mittelpunkt der sogenannten Londoner Gesellschaft. Wer was bedeuten will, reißt sich um den Eintritt. Ich war, gottlob, niemals dort. Warten Sie nur noch kurze Zeit, bis Sie berühmt sind, dann erhalten Sie auch Ihre Einladung von der hochmütigen Xantippe.«

»Wer ist jener schöne kleine Herr neben Lord Holland?« lenkte Byron ab.

»Das ist der Ire Thomas Moore.«

Da schnellte der junge Dichter jäh in die Höhe. Doch Dallas zog ihn am Rockschoß zurück auf den Stuhl. »Psch, psch«, dämpfte er, »hier muß man sich gemessen betragen, Mylord.«

»Das – das –« stammelte der junge Mann – »das ist Anakreon Moore, der Dichter der »Irischen Melodien«!? Ihn zu sehen, lebendig, diesen großen Sänger!«

Dallas lächelte mitleidig. »Ja, das ist der Catull der heutigen Jugend. Er reimt ja ganz nett. Aber lasterhaft ist er, ganz scheußlich lasterhaft. Auch in seinen Dichtungen. Mir gefällt solche Lüsternheit nicht.«

»Aber mir«, entgegnete Byron plötzlich scharf.

Dallas stutzte einen Augenblick. Dann lächelte er wieder mitleidig: »Sie werden auch noch anders urteilen lernen, Mylord, Sie sind noch sehr jung.« Da erhob sich Byron. »Ich bin alt genug, mein eigenes Urteil zu haben, Herr Dallas«, sagte er, die Brauen bedrohlich runzelnd. »Ich muß jetzt fort.«

Er rief den Kellner und bezahlte die beiden Whiskys mit Soda. Als der Mann das Geld einkassiert hatte, wehrte Dallas: »Aber bitte sehr, Mylord, Sie sind mein Gast.«

»Danke«, knurrte Byron, nahm den Hut, murmelte »Guten Abend« und schritt hinaus. Und spannte jede Muskel krampfhaft an, vor den Blicken all dieser berühmten Männer sein Hinken zu verbergen.

Draußen sprang er in eine Hackney-coach, rief dem Kutscher seine Adresse »Dorants Hotel« zu und warf sich zurück in die harten Polster des Wagens.

Langsam rumpelte der schwerfällige Kasten durch die engen, lärmerfüllten Straßen.

Doch Byron sah nichts von dem Treiben dort draußen. Er sann. »Ein unangenehmer, gehässiger Bursche, dieser Dallas«, dachte er. Dann sprangen seine hurtigen Gedanken. Das also waren die großen Männer der Literatur, zu denen er verehrend aufgeschaut hatte. Sie waren groß in ihrer Art, trotz der bissigen Bemerkungen dieses Menschen, der sie haßte in seiner eigenen Erfolglosigkeit. Gewiß. Aber – aber!

Er hatte sich große Männer so anders gedacht, er wußte selbst nicht recht, wie, doch ganz anders als diesen Wordsworth mit seinen nackten Knöcheln und Southey mit seiner vornehmen, selbstgefälligen Würde. Etwa so, wie er sich Napoleon, seinen Leibhelden, dachte. Ah, Napoleon! Ja, den einmal von Angesicht sehen! – Das war ein Held. Der Wagen beugte sich in einer Pfütze tief zur Seite, daß der Fahrgast unsanft an die Wand geschleudert wurde. Als er sich zornig aufgerafft hatte, hastete sein Grübeln weiter. Ja, ein Mann der Handlung, wie Napoleon, wollte er werden. Kein Dichter, kein Träumer, einer, der handelt, wollte er werden. Als Peer von England war er Mitglied des Oberhauses, er war geborener Gesetzgeber. Im Januar nächsten Jahres, wenn er mündig geworden war, wollte er seinen Sitz im Hause der Lords einnehmen und sich auf die Politik werfen. Der Teufel hole Dallas und die Dichterei. Die war kein Lebenszweck für einen Mann aus dem Geschlechte der Byrons, die mit Wilhelm dem Eroberer im Jahre 1066 nach England gekommen waren. Die war Lebensinhalt für Federfuchser wie Wordsworth und seinesgleichen. Nicht für George Gordon Byron.

Der Wagen hielt. Leichtfüßig sprang er hinaus, denn der Portier stand vor der Tür. Der sollte nicht glauben, daß ihm das Springen schwerfalle wegen dieses verdammten Fußes.

»War der Briefträger da?« fragte er und kniff die Augen hochmütig zusammen.

»Jawohl, Eure Lordschaft«, dienerte der Mann.

»Der blaue oder rote?« Der blaue, two-penny postman, brachte die Stadtbriefe, der rote (scharlachfarbene) die Post von außerhalb.

»Der rote, Eure Lordschaft. Die Briefe sind auf Eurer Lordschaft Zimmer. Ich habe das Porto bezahlt. Es macht 12 Schillings und 6 Pence.« Byron nickte dankend und stelzte die Treppen hinan zur ersten Etage, in der er zwei geräumige Gemächer innehatte.

Auf dem Tisch lagen drei Briefe und eine Drucksache. Hastig, noch in Hut und Mantel, griff er nach der Kreuzbandsendung. Er hatte sofort den bekannten Einband der Edinburgh Review erspäht. Mit gierigen Fingern riß er den Streifen herab und blätterte. Da – da stand die Kritik. Stehend las er, erbleichte, schwankte, griff nach dem Tisch, Halt suchend, und taumelte in einen Stuhl. Die Arme fielen kraftlos herab, das Heft glitt raschelnd zu Boden, die Augen hafteten stumpf an der Wand. So saß er lange Zeit. Dann bückte er sich, hob das Blatt empor und las noch einmal, langsam, zähneknirschend:

»Die Poesien des jungen Lords gehören zu jener Gattung, die, wie man so sagt, weder Götter noch Menschen gestatten. Als Milderungsgrund beruft der edle Verfasser sich mit besonderem Nachdruck auf seine Minderjährigkeit. Wir lesen es auf dem Titelblatt und sogar auf dem Einband, wir erfahren es durch die Vorrede, und wir finden unter jedem Poem das Datum seiner Entstehung. Nun scheint uns das Recht hinsichtlich der Minorennen völlig klar zu liegen. Wenn z. B. jemand gegen Lord Byron auf Lieferung eines gewissen Quantums Verse klagen wollte, so ist es höchst wahrscheinlich, daß der Kläger den Inhalt des vorliegenden Bandes nicht als Poesie anerkennen würde.

Hiergegen könnte der Verfasser den Einwand der Minderjährigkeit erheben. Da er aber die Ware freiwillig anbietet, kann er seinerseits nicht auf Auszahlung des guten, landesüblichen Lobes klagen. Dies ist meine Rechtsansicht, und so wird wohl auch entschieden werden. Vielleicht aber hat sein Gespreize mit seiner Jugend mehr die Absicht, unser Erstaunen zu erhöhen, als unseren Tadel zu mildern. Möglicherweise will er sagen: »Seht, was ein unmündiger Dichter kann! Dieses Gedicht ist wirklich das Werk eines jungen Menschen von achtzehn, jenes eines von sechzehn!« Leider aber erinnern wir uns alle noch genau der Verse, die Cowley mit zehn und Pope mit zwölf Jahren schrieben, und weit entfernt, uns irgendwie darüber zu wundern, daß diese jämmerlichen Verse zwischen Gymnasium und Universität verfaßt wurden, glauben wir vielmehr, daß dergleichen zu den allergewöhnlichsten Dingen gehört, daß von zehn englischen Gymnasiasten neun das nämliche und daß der zehnte bessere Verse macht als Lord Byron. Wir müssen ihm zu bedenken geben, daß der Umstand, daß sich die Endsilben reimen und die Versfüße richtig an den Fingern abgezählt sind, – was übrigens nicht einmal immer bei ihm der Fall ist – keineswegs der Inbegriff alles dessen ist, was man von einem Dichter verlangt.«

Dann folgten einige Zitate aus dem Buch mit bitterer Verhöhnung. Und zum Schluß hieß es: »Lord Byron teilt uns in der Vorrede mit, daß seine »Stellung und seine Bestrebungen es höchst unwahrscheinlich machen«, daß er sich jemals wieder zur Schriftstellerei herablassen würde. Nehmen wir also an, was wir kriegen und seien wir dankbar! Wie der brave Sancho wollen wir dem geschenkten Gaul nicht ins Maul sehen, sondern Gott bitten, den edlen Geber zu segnen.«

Mit dumpfem Wutgebrüll schleuderte Byron das Heft zu Boden, sprang empor und hinkte grimmig durch das weite Zimmer. Das ihm! Das! Dieser Hohn einem Byron! Das ihm, dem Lord George Gordon Byron! Er würde – ja, sofort mußte er diesen Hund Jeffrey, den Herausgeber der Zeitschrift, fordern, auf Säbel, auf Pistolen, diesen Bengel, der gewiß die Kritik geschrieben hatte. Morden wollte er diesen Lümmel, ihn niederstechen, ihn niederschießen wie einen räudigen Hund. Ihm zeigen, was es heißt, einen Peer von England zu schmähen in dieser hundsföttischen Art. Sofort wollte er ihm schreiben. Er stürzte zum Tisch. Er zögerte. Ja, war das eine Genugtuung? Ganz England lachte heute über ihn. War das eine Genugtuung, daß er den Menschen niederknallte, der ihn öffentlich vor dem vereinigten Königreiche mit Ruten geschlagen hatte. War das –? Nein, mit gleicher Waffe mußte er ihn treffen. Mit Ruten ihn schlagen, ihn öffentlich auspeitschen, wie man einen Verleumder am Schandpfahle auspeitschte auf offenem Markte. Das war Rache. Das war würdige Rache. Mit Geisteswaffen ihn treffen, die Schmach der Lächerlichkeit auf ihn häufen für Zeit und Ewigkeit.

Er warf den Kopf zurück, daß die weichen, braunen Locken flogen. Die Augen schleuderten Blitze. Wie eine bronzene Statue des jungen Mars stand er da in seinem wehrhaften Zorne. Er riß an der Leine der Klingel, daß die Glocke durchs Haus gellte. Dem herbeieilenden Kellner befahl er: »Bringen Sie mir eine Flasche Claret, nein, zwei, lieber drei.«

Der Mann ging ohne Staunen. Das Hotel kannte die jähen Launen des jungen Lords.

Byron lief wieder auf und nieder. Ja, das wollte er. Eine ätzende Satire schreiben auf diesen bläffenden Hund. Auf die ganze federfuchsende Bande. Auf alle. Sie auspeitschen, ehe er sich für immer von dieser unsauberen Sippschaft trennte. Ihnen zeigen, daß er sich ihrem Urteil nicht beugte, wie irgendein armseliger kleiner abgekanzelter Dichterling, der sich unter den Keulenschlägen der Kritik am Boden krümmte und verkroch. Seinen Trotz wollte er ihnen bieten, wie es einem Lord von England ziemte. Das sollte seine erste Tat sein, ehe er hinüberging in das Gefilde seiner Taten.

Plötzlich fiel ihm die Lehre ein, die sein Boxlehrer ihm einst gegeben, die er schon oft als nützlich erprobt hatte: »wer nicht für dich ist, der ist gegen dich, darum hau' tapfer um dich, mein Junge, rechts und links.« Den Rat wollte er befolgen. Der Kellner brachte den Wein. Hastig stürzte der junge Mensch die erste Flasche hinunter. Der Trank beruhigte ihn und machte seine Sinne klar. Ja, eine blutige Satire schreiben auf alle diese Götzen der Literatur, denen England zu Füße: lag. Auf alle. Einer war wie der andere. Sie hielten zusammen, das ganze Pack, gegen die Jungen, die heraufdrängten.

Neidische Kliquenwirtschaft war es. Er aber wollte hineinhauen, daß sie vor Schmerzen winselten, alle, alle. Dallas hatte recht, tausendmal recht. Sie sollten den »edlen Lord« kennenlernen, über den sie heut' alle die Mäuler verzerrten in grinsender Freude. Ein Gedicht wollte er hinausfeuern, das dauern sollte über alle Zeiten, und ihre Lächerlichkeit auf den Flügeln der Jahrhunderte hinübertragen in die Unsterblichkeit. Herr Jeffrey, warten Sie nur! Sie sollen jetzt den »Minderjährigen« kennen lernen. Und Sie, Herr Wordsworth, mit den nackten Knöcheln, Sie Simpel, Sie Prosa- und Versemischer. Warten Sie, Herr Coleridge, Sie Muster der Gedunsenheit und Schwulst. Horchen Sie auf, Herr Southey, Herr Lamb, Sie Pantoffelheld von Holland House, Herr Thomas Moore, Herr Walter Scott und all ihr kleineres Ungeziefer. Wartet, wartet, die Peitsche soll euch ums Haupt schwirren, ihr Federgelichter, daß euch der Angstschweiß den Lorbeerkranz zerweicht.«

Die zweite Flasche war geleert.

Da klopfte es. Herein trat Byrons Universitätsfreund Hobhouse. »Nanu«, stutzte er auf der Schwelle, »was ist dir? Hat dich einer gefordert?«

»Ja«, flammte Byron auf und reckte die schlanke Gestalt, »und ich habe die Forderung angenommen. Englands Literatur ruft mich in die Schranken. Morgen trete ich an gegen die Horde der englischen Barden und schottischen Rezensenten.«


 << zurück weiter >>