Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Ein skandalöser Fall

»Und Er schuf sie, ein Männlein und Fräulein,
und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar
und mehret euch.«

Genesis 1, 27-28.

Das säkularisierte Kloster Douay in der Normandie wurde 1830 insofern seinem ursprünglichen Zweck zurückgegeben, als ein Erziehungsinstitut für Mädchen in den weiten prachtvollen Räumen unter der geistlichen Oberleitung eines Abbé und mit der nötigen Anzahl von Lehrkräften in der Gestalt von Dominikanerinnen – denen auch früher das Kloster gehörte – von der Regierung gestattet worden war. Die dort erzogenen jungen Damen gehörten den ersten Familien des Landes an. Man wollte dem damals noch gekränkten französischen Adel gern einige Konzessionen machen und ihm, der damals die Hauptstädte, und besonders Paris, mied, gern auf dem Lande das einräumen, was er dort nicht erreichen konnte: Ansehen, freies, glanzvolles Auftreten, und besonders einen gewissen Einfluß auf die örtlichen Institutionen des Landes und der Bevölkerung. Daß dieser Einfluß sich mit einer Stärkung des katholischen Gedankens deckte, lag in der Natur der Sache. Und es war ganz im Einvernehmen mit den Protektrizen des klösterlichen Erziehungsinstituts, wenn die jungen Damen beim Eintritt in ihre Lernzeit eine Art von Gelübde ablegten. Das war vor allem vornehm. Und es gab einen Vorgeschmack für das eigentliche klösterliche Leben, falls die eine oder andere, bei dem damaligen niedrigen Kurs aristokratischer Brautschaften, es vorziehen sollte, endgültig den Schleier zu nehmen. Also Gelübde wurden abgelegt. Von den bekannten drei war das der Armut natürlich nicht von jungen Aristokratinnen zu verlangen, deren Eltern sonntäglich zwei- und vierspännig von ihren Gütern herüberkamen und den Kindern ein reiches Extrataschengeld für Obst- und Zuckersachen daließen. Dagegen wurde das Gelübde des Gehorsams streng gefordert und geleistet, und ebenso – die Mädchen waren alle zwischen vierzehn und achtzehn – das der Keuschheit. Wir kommen auf diesen Punkt später zurück, er ist nicht ganz gleichgültig in der Geschichte.

Nur noch zuvor ein ganz kurzes Personenverzeichnis dieses Stückes, welches der Leser am Schluß mutmaßlich als Tragikomödie bezeichnen dürfte. Da waren also einmal Monsieur l'Abbé de Rochechouard, meist kurzweg als Monsieur l'Abbé bezeichnet oder nur Monsieur, da er neben dem Gärtner und einem Kirchengehilfen für die grobe Arbeit der einzige Mann im Kloster war. Ein feiner, hochgebildeter Geistlicher aus altem Adel, in den Fünfzigern, der ein wenig bequem war, hatte er doch mehr eine Sinekure als eine Arbeitsstellung. Monsieur hatte die geistlichen Obliegenheiten der Institutskirche, darin unterstützt noch von einem Amtsgehilfen. Ihm stand auch eine Art Aufsichtsrecht über die kleine Kirche des fast mit den Klosterbaulichkeiten zusammenhängenden Dörfchens Beauregard zu. Monsieur hatte also eigentlich nur eine Respektsstellung; er war vermögend und konnte seiner Vorliebe für Bücher ungehindert nachgehen, doch war Wissensdurst nicht eigentlich das, was ihn trieb. Er war ein Schlecker; er öffnete heute dies, morgen jenes Bändchen, um ein paar Gedanken zu fischen und mit diesen dann den Tag über zu scherzen. Sein Feld war ausschließlich Theologie; natürlich fehlten auf seinen Regalen nicht die Klassiker, und nicht die paar erotischen Schriften, die zu ihnen gehören. Sinnlich war Monsieur l'Abbé nicht; dazu war sein Körper zu beleibt und das Gesicht zu gutmütig. Auch produktiv war er nicht, er behandelte keine These des Thomas d'Aquino und gab keine Vorschläge zur zeitgemäßen Abänderung der geistlichen Exerzitien in Klosterschulen heraus. Er hatte eine ruhige sublime Natur, war zufrieden mit allem, was der Tag brachte: so ein Geistlicher aus den Romanen des Cherbuliez, ein braver Spaziergänger in dem Weinberg des Herrn, der nicht auf die Trauben schimpft, aber auch nichts zur Verbesserung der Reben beiträgt, sondern wachsen läßt, was wächst. Die Stirne war niedrig, das kurze Haar kräftig und voll; die Augen klein und friedlich; volle, zufriedene Wangen; einen äußerst feinen Mund; die Statur untersetzt; die Rede kurz, klein, knapp, frei von jedem Pathos. Absolut keine Predigernatur; ein still in sich und für sich arbeitendes Wesen. Und sein Habit war immer tadellos.

Da war dann Madame la Superieure, meist nur Madame genannt, das weibliche Oberhaupt des Instituts; sie war eine de Vremy, aus alter normännischer Adelsfamilie und trug das Dominikanerinnenhabit. Eine unsäglich stolze Dame, gut in den Vierzigern, voll Klugheit und Würde. Sogar die adeligen Komtessenmütter der Mädchen, wenn sie auf Besuch oder zur Ordnung von Angelegenheiten kamen, machten ihr die Reverenz, die sie ausdrücklich forderte; denn außer ihrem alten Adel war sie doch fast in der Stellung einer Äbtissin. Auf dem chamoisgelblichen Ordenskleid trug sie stets ein großes goldenes Kreuz, das sie vom Papst geschenkt erhalten hatte. Ordnungsgemäß stand sie unter dem Abbé, faktisch aber war ihre Stellung hoch über ihm; sie leitete die sämtlichen komplizierten Institutsangelegenheiten und nahm damit ihrem geistlichen Oberherrn, der sehr bequem war, einen großen Teil Arbeit vom Hals. Das Verhältnis zum Abbé war daher ein vorzügliches, ja ein intimes; stundenlang verweilte Madame auf seinem Zimmer, sie plauderten vertraulich, einsam und flüsternd. Doch war kein Hauch von Sinnlichkeit oder nur sinnlicher Neigung in diesem Visavis. Die negativen Gründe dafür lagen auf beiden Seiten. Monsieur war eine ruhige, meditierende Natur, Madame scharfsichtig, in ihrem Gemüt erkaltet und in ihren Jahren gänzlich vom Verstande beherrscht. Was Madame leidenschaftlich liebte, war Lektüre weltlicher Art; außer der Bibliothek des Abbé, die sie allein zu durchstöbern das Recht hatte, bekam sie monatlich ein großes Paket aus Paris. Wenn die Mägde ihre Zimmer am Abend herrichteten, fanden sie diese mit einem feinen, bläulichen Rauch erfüllt. Auffallend war es, daß Madame, obwohl sie gar keine Stunden gab und sich nur an der Morgenandacht und den Gottesdiensten in der Kirche beteiligte, viele der jüngsten Pensionärinnen stundenlang auf ihrem Zimmer zurückhielt. Im übrigen war die Superiorin selten zu sehen, war sehr schweigsam, mischte sich nie persönlich in Affären, ließ sich von den acht Ordensschwestern mündlich Bericht erstatten und schickte alle ihre Befehle durch Angestellte. Sogar im Dorfe war jeder ihrer Winke ein sicherer Befehl; ihr unsichtbarer Geist beherrschte alle Verhältnisse rings um Douay und weit über Beauregard hinaus. –

Mademoiselle Henriette de Bujac war die Nichte von Madame de Vremy, der Superiorin, ein etwa siebzehnjähriges, hübsches und temperamentvolles Mädchen, meist nur Henriette genannt, mit dunklem, kurzgelocktem, sogenanntem Tituskopf, schwarzen, feurigen Augen, schlankem, etwas magerem Wuchs, erregter Phantasie und eigentlich den Klostervorschriften entwachsen, welche ihre Aufnahme nur mit Rücksicht auf häusliche Verhältnisse – eine mit schweren Krampfanfällen behaftete Tante verbot ihre Anwesenheit – und auf die nahe Verwandtschaft mit Madame de Vremy geschehen ließen. Der »weiße Teufel« wurde sie genannt wegen der großen Zahl reicher weißer oder cremefarbiger Toiletten, die sie, als eines der reichsten Mädchen, von Hause mitbekommen, dazu wegen der Gesamtheit ihrer Bewegungen, Reden und mimischen Fertigkeiten. Natürlich war sie der »ungezogene Liebling« von Madame und der »unausstehliche Kobold« im Zimmer des Monsieur l'Abbé. Damit waren aber ihre Allianzen in dem ewigen Kampf von Eifersüchteleien und Parteiergreifungen in einem weiblichen Klosterleben erschöpft. Denn gehaßt wurde sie von allen acht Klosterschwestern, die ihr an weiblicher Findigkeit nichts mehr lehren konnten und von denen Henriette an gewöhnlichen Kloster- und Lehrdisziplinen nichts lernen wollte. Dieser Haß konzentrierte sich wesentlich auf la Soeur Première, meist nur la Première – die vierte Person unseres Schauspiels – genannt, eine gescheite und kluge Dame, ebenfalls dem Adel angehörig, die erste Lehrkraft der Anstalt, die erste Dame des Klosters nach Madame la Superieure und deren präsumtive Nachfolgerin. – Gehaßt war Henriette aber auch von fast allen ihren Kolleginnen, die meist viel jünger waren wie sie, einmal wegen ihren weißen Toiletten, wegen ihres reiferen Alters und dann wegen ihrer zahllosen Freiheiten und Unbekümmertheiten. – In welchem Verhältnis Henriette zu Mademoiselle Alexina Besnard stand, der eigentlichen Heldin unserer Geschichte, sollen die folgenden Zeilen vermelden, sobald wir kurz das Porträt von Mademoiselle Alexina entworfen haben. Diese junge Dame, fast gleichalterig mit Henriette und somit eine der prominentesten Schülerinnen der Anstalt, war das fleißigste und tüchtigste Mädchen der ganzen Schule, die Zierde und für viele Familien das Aushängeschild für all die Fortschritte, die man in Douay machen könne. Alexina selbst war das Kind ganz armer Eltern, von Jugend auf höchst keck und frühreif, schon in der Schule Preisträgerin und ein hervorragendes Talent für Mathematik und fremde Sprachen. Sie eignete sich alles mit spielender Leichtigkeit an und gab es ebenso leicht an jüngere Mädchen in instruierender Form ab. In dieser Hinsicht galt sie als Phänomen. Dem Pfarrer des Dorfes konnte ein solches Übermaß von geistigen Fähigkeiten nicht verborgen bleiben. Mit einem warmen Empfehlungsschreiben von ihm pochten die armen Eltern in Begleitung ihres vierzehnjährigen Kindes eines Tages an die Pforten von Douay. Dort erkannte man nach kurzer Prüfung, was man vor sich hatte. Alexina Besnard wurde kostenlos aufgenommen; und schon nach einem Jahr war alles darüber einig, das seltene Talent für das Kloster als Erzieherin heranzubilden. – Was Alexina nicht verstand und sogar mit Abscheu von sich wies, waren weibliche Handarbeiten: aber das kam natürlich nicht in Betracht, da man auf eine Rechnerin tausend Häklerinnen findet. Das Äußere von Alexina? Seltsam und sonderbar! Groß und schlank gewachsen, mit einem hastigen, weitausholenden Gang, so daß ihre Kleider stets in unzierlicher Bewegung waren; das Gesicht mager und fast häßlich, wenn nicht der imponierende, hastige, durchdringende und alles aufsaugende Blick sofort gefesselt und die schöne Adlernase sofort den ungewöhnlichen Gedankenkreis dieses Mädchens verraten hätte. Ihre unvorteilhaften Klostertoiletten ließen über ihre Körperformen nichts erfahren. Aber eine aphrodisische Figur wird sie kaum gewesen sein; zumal sie nichts zur Verbesserung ihrer äußeren Erscheinung tat, Spitzen, Krausen, Häubchen vermied und sich, wie sie sagte, sehr nach dem Klosterhabit sehnte. Die Stimme von Alexina war scharf, ein hoher Diskant, wie zum Kommandieren von jüngeren Zöglingen geschaffen; im Chor fiel sie auf, da ihre Stimme oft plötzlich umschlug und in den Alt kam; überhaupt war sie ein rechter Rattenkönig von sonderbaren und gewöhnlichen Anlagen und Fähigkeiten. Sie hatte eine glasharte facettierte Manier, alles um sich herum nach ihrem Willen umzuwenden, an sich zurechtzutreiben und ihren Neigungen anzupassen. An dieses arme, sonderbare, spröde und wenig duldsame Mädchen, welches nur ihre glänzenden Geistesfähigkeiten in die Wagschale eines Vergleichs mit jedem anderen Institutskind zu legen hatte, schloß sich Henriette, diese verwöhnte, reiche, luxuriöse, feingeartete junge Aristokratin schon in den ersten Tagen ihres Eintritts ins Kloster an. Beide waren nach einjähriger Bekanntschaft die unzertrennlichsten Kameraden, wobei die Initiative dieses seltenen, innigen Verkehrs entschieden auf seiten von Mademoiselle de Bujac zu suchen war. Es ist richtig, Henriette de Bujac war ein gutes, mitleidfähiges Mädchen; und vielleicht war die Armut und die eigentümliche Stellung Alexinas im Kloster der erste Beweggrund für sie, sich der Familie zu nähern. Aber gerade vom Reichtum, vom Taschengeld, von der feinen Toiletteausrüstung Henriettes wollte und konnte Alexina nichts profitieren. Hier war also kein kräftig genug gewobenes Band, um zwei blutjunge Mädchen so innig zu fesseln; Alexinas Kenntnisse und geistige Fähigkeiten aber taten hier noch weniger, da das alles der leichtsinnigen, munteren, lebenslustigen und – faulen Henriette gar nicht imponierte. Auch waren deren Fortschritte am Schluß so schlecht wie am Anfang. Aber Sympathie, dieses schon im gewöhnlichen Leben so geheimnisvolle Band, dessen Runenschrift nicht zu lesen ist, das verstand sie. Und wie leicht und durchsichtig gewoben ist solch ein Band bei dem Herzen launenhafter Mädchen, und wie leicht zerreißlich!

Nehmen wir eine Anzahl Mägde, Zöglinge, weißgekleideter Schwestern mit Skapulieren hinzu, so sind wir nun mit unserem Personenverzeichnis fertig. Also mag der 20. Juni 1831 beginnen, welchen Tag sich die Klostermauern von Douay gemerkt haben, dieser Tag, an dessen Abend die hundert oder hundertzwanzig Insassen, die das Institut zählte, ausnahmslos sich klopfenden Herzens und mit brütender Stirne zu Bett begaben. Noch eine Nacht: und am folgenden frühen Morgen war eine der glänzendsten Naturäußerungen, aber auch eine der scheußlichsten Katastrophen zum Abschluß gebracht!

Monsieur l'Abbé saß in seinem Zimmer; der Frühstückskaffee war getrunken und zur Seite gestellt. Monsieur l'Abbé rauchte nicht, aber er las; als Frühstückszigarre las er Liguori, Theologiae moralis, libri sex. Monsieur war auf keinem Gebiet so zu Haus, wie auf dem der Moraltheologie; Busenbaum, Ribadeneira, Sanchez, die alle darüber geschrieben, lagen in hübschen, gepreßten Pergamentausgaben neben ihm. Ob Monsieur im Leben sehr moralisch war? Das läßt sich nicht beantworten; gehört aber auch nicht daher. Monsieur las gern moralische Werke, wie ein anderer gern auf die Jagd geht; ohne daß diesen jemand fragen würde, ob er mit Vorliebe Tiere umbringe! Monsieur wog gern die moralischen Begriffe hin und her, spielte mit den Kardinaltugenden, zog einzelne Laster wie schwarze Versuchsphiolen aus seinen Traktaten heraus und versenkte sie sorgfältig in seiner Einbildung in die Herzen ihm unbekannter Menschen. Dort ließ er sie agieren, um zu sehen, was daraus wurde. – Wir können nicht erkennen, welches Kapitel Monsieur aus Liguori las, wie sehr wir auch über seine Schulter gebeugt uns den Text zu entziffern bemühen, denn die Drucke im siebzehnten Jahrhundert und besonders die Lyoner Ausgaben sind so schlecht gerippt und zerbröselt. Aber die Stelle muß dem Abbé gepaßt haben, denn er blinzelte mit den Augen und lief mit dem Zeigefinger der rechten Hand rund um die Nase, die von dem Buchtext gar nicht weit entfernt war. Wir haben schon oben erklärt, daß Monsieur nicht sinnlicher Natur war; niemand darf deshalb hier einen falschen Schluß ziehen. Monsieur war sublim, und überall, wo etwas unter dieses Betrachtungsglas fiel, da verweilte er. Vielleicht las er gerade » de Verecundia«, aber dann war es nicht die Schamhaftigkeit selbst, die ihn interessierte, sondern die feinen Unterschiede mit Castitas, der Keuschheit. Nicht etwa die Schamhaftigkeit, wie sie sich bei Dienstmädchen manifestierte, war der Gegenstand seines Interesses, sondern der viel weiteren Darlegung, wie sich diese Tugend, etwa bei den Engeln im Himmel zeigte, spürte er nach.

Da wir das genaue Kapitel, welches Monsieur studierte, nicht erkennen können, so wollen wir uns anderweitig im Zimmer des Abbé etwas umsehen. Hell und freundlich war es; die Morgensonne kam zu dem Fenster herein, an dem der große, plane Arbeitstisch des vornehmen Geistlichen stand; grüne schwere Portieren milderten diese Stelle. Am Fußboden lag ein leuchtendes Tigerfell, in dessen Falten die kleinen Schnallenschuhe des Abbé spielten; rückwärts, gegen das zweite Fenster zu, stand ein großer seideüberzogener Paravent, der vom Zimmer etwa ein Drittel abschnitt. An einem zweiten Fenster standen vier bis fünf Bücherschreine, knapp an die Wand gerückt, vollgepfropft mit Bänden, die, nach den zahlreichen gilblichen Pergament- und Schweinsrücken zu schließen, eine Menge Theologie bargen. Noch ein kleiner Betpult links, und zwei Türen auf derselben Seite, von denen eine gleich zu den Gemächern von Madame la Superieure im nächsten Stock führte, während die andere auf den Klosterkorridor mündete. Noch ein kleines Blumenarrangement, ein Kamin, zwischen den zwei Fenstern, mit einigen Statuetten, und das Auffallende zuletzt, ein toller, eigentümlicher Geruch, wie ihn besondere Menschen in ihren Räumen haben, ein Geruch, der jedem sofort auffiel, der Monsieurs Zimmer betrat, ein Geruch gemischt aus – vergleichsweise! – Zibeben mit Druckerschwärze, Tigerfellpulver und dem persönlichen Schweiß des Prälaten. Fest und unaustreibbar lag dieser Duft in dem Zimmer.

Während der Abbé sich hier in moralische Probleme des Liguori vertiefte, zogen oben im dritten Stock die vierzehn-, fünfzehn- und sechzehnjährigen Mädchen ihre Höschen an, schlüpften in die Pantöffelchen und begaben sich an die neben jedem Bett stehenden Waschtische, begannen das frische Wasser über den dünnen Nacken zu spritzen und Wangen und Stirn ein wenig zu reiben, die überhängenden Haare hinauszustreichen, sich zu beugen und wieder kerzengerade aufzurichten. Es war eben morgens sieben Uhr und Aufstehenszeit. Monsieur war nur so früh auf, weil er ja seine Messe lesen mußte. In dem ganzen Schlafsaal sah man jetzt nur weiße Lichter und Flächen; chamoisgelbe Arme und Nacken; blendendweiße Röckchen und Hemdstücke; und manchmal glitzernde Punkte von aufgesperrten Mündern; man hörte ein Schliefen und Rutschen, ein Anziehe- und Auskleidegeräusch; ein Knipsen der Strumpfbänder, ein Schlappen, Wischen und Wenden ging durch den Saal. Sonst war alles ruhig; denn der Geist dieser jungen Geschöpfe lag noch eingebunden in den Windeln ihrer Träume und hinderte sie am Plappern und Schwätzen.

Was geschah aber mit Madame la Superieure um diese Zeit? Sie war wohl schon aufgestanden und trank Schokolade, lag in einem mit Kreuzen, Herzen und Passionsnägeln bestickten Schlafrock, damit beschäftigt, jenen blauen Rauch in ihren Zimmern zu entwickeln, den die Mägde immer bei ihr vorfanden, und den sie für den Weihrauch von Madames Privatandacht hielten. Vielleicht griff sie auch in das halb aufgemachte Pariser Paket, nahm einen Kleinoktavband und fing an zu lesen, zu lesen, oft bis die Sonne schon hoch am Himmel stand. Denn Madame beteiligte sich nicht an der Morgenandacht, die alle Klosterbewohner vor dem Frühstück zusammenrief. Vormittags übte sie keine Präsidialgeschäfte aus. Und auch heute wäre sie in ihrem Passionsrock liegen geblieben und hätte wohl den Oktavband zu Ende gelesen, wenn nicht eine scharfe Flüsterstimme an ihrem Schlafzimmer erschienen wäre und ihr die seltsamste Mitteilung gemacht hätte.

Inzwischen aber trampelten und rutschten und trappten die siebzig oder achtzig Klosterfräulein mit noch verschlafenen Wimpern die Treppen hinunter in die großen Betsäle im Parterre, um die kurze Morgenandacht zu absolvieren, der gleich darauf das heiß erwartete Frühstück mit viel Weißbrot, viel Butter und viel Kaffee folgte.

Schon während des Treppenhinabjagens und während der Andacht und noch mehr während des Frühstücks, wo die zarten Mäulchen die ersten Exerzitien für die Schwatztätigkeit des ganzen Tages machten, gewahrte man heute ein Zischeln und Zuflüstern, ein Gestikulieren, welches zu dieser verschlafenen Morgenstunde ganz ungewöhnlich war. Und als endlich nach dem Frühstück groß und klein an die Arbeit sich begeben sollte, und die einzelnen Klassenzimmer mit Arithmetik, Memorieren, Klassikern, Aufsätzen und Schönschreiben sich füllen sollten, da zeigte sich's, daß eine ungewöhnliche Erregung den ganzen jungen Bienenschwarm ergriffen hatte, daß ein Ferment von intensiver Wirkung allen in die Herzen und in die Köpfe gefahren; daß alle Augen funkelten, alle Wangen glühten. Da nun la Soeur Première, weit entfernt mit einer einzigen Handbewegung, wie sie's konnte, die kecken Palastrevolutionäre immer in ihre Arbeitsstuben zu jagen, lächelnd alles geschehen ließ, so war's kein Wunder, wenn geschah, was nun folgte.

Monsieur l'Abbé saß noch immer auf seiner Tigerdecke und las noch immer Liguori, Theologiae moralis, libri sex. Er hatte schon längst gefrühstückt und bei der Morgenandacht pflegte auch er nicht zu erscheinen. Nun fing es plötzlich außen an seiner Tür, die zum Korridor führte, zu summen und zu brodeln an; es war ein Klirren, als wenn ein Hagelwetter von kleinen Zähnen sich da draußen zu üben begänne, ein Schlürfen von jungen, kleinen Schuhsohlen und ein Stumpen, Drücken, Gilfen, Kichern und Pst-Rufen. Monsieur kannte das Geräusch: wenn dreißig bis vierzig Mädchen an einem heißen Sommertag mittags um zwei Uhr sich vor seiner Tür hinpflanzten und lärmten, bis er aufmachte, und dann die ganze Kohorte mit gefalteten Händen vor ihm ins Knie sank mit dem Ruf: »Wir bitten um Hitzvakanz!!« – Aber es war ja gar nicht heiß. Und auch nicht zwei Uhr, sondern neun Uhr. Kein Mensch konnte auch wissen, ob es heiß werde.

Monsieur las noch immer und hatte den rechten Zeigefinger rings um den Nasenhöcker gelegt. Er pflegte gern sein moralisches Frühstück mit Liguori oder Thomas d'Aquino bis zehn oder elf Uhr auszudehnen. Jetzt aber stand er auf, als vor dem Gestumpe die Tür einzubrechen drohte. Er ging hin und machte auf: und der ganze Haufe junger Mädchen, mit ihren grauen Arbeitsschürzchen, an den Schultern weiße Tüllpuffen, die wilden Haare unter delikatem Chamoishäubchen versteckt, stürmte herein, schrie voller Entrüstung durcheinander, beugte sich vorwärts, spreitete die Hände auseinander, um sie dann zusammen zu patschen. Was Monsieur aus dem Tumult verstehen konnte, waren nur die Namen Henriette und la Maitresse. La Maitresse nannten die Mädchen mit einem von ihnen eingeführten Namen Alexina, die in der letzten Zeit einige Lehrstunden in den jüngeren Klassen erhalten hatte. La Maitresse blieb dann für Alexina, wurde allgemein akzeptiert, und schien also in glücklicher Weise ihre zukünftige Stellung im Kloster anzudeuten. Jetzt aber sollte dieser Ausdruck plötzlich eine unerhörte Wendung bekommen. Also immer nur Henriette und la Maitresse war es, was Monsieur verstehen konnte. Endlich gebot der Abbé Stillschweigen und fragte eines der ältesten Mädchen, was vorgefallen sei. Nun kam es denn heraus: man habe Henriette, die Nichte von Madame, mit Alexina, ihrer intimen Freundin, heute morgen beim Aufstehen, im Schlafsaal der älteren Mädchen, Hände und Körper verschlungen, in einem Bett, dem Alexinas, schlafend gefunden; Henriettes Bett, das in einer ganz anderen Reihe stehe, sei leer gewesen. Eines der älteren Mädchen, welches zufällig und wegen eines bestimmten Bedürfnisses etwas vor der Zeit aufgestanden sei, habe die beiden liegen sehen, sei aber fortgegangen; bei der Rückkehr hätten sie aber immer noch so gelegen. Nun habe sie andere Mädchen geweckt; sie seien herbeigekommen und hätten mit Staunen dasselbe gesehen. Durch das Geräusch und Kichern seien andere aufgewacht; schließlich sei der halbe Schlafsaal um die beiden Schläferinnen versammelt gewesen. Nun habe man ihnen die Bettdecken weggezogen und habe Gräßliches gesehen. Alexina und Henriette seien dann erwacht und kreischend auseinander gefahren.

Alle Mädchen hatten sich zuletzt an der Erzählung mit glühenden Gesichtern beteiligt. Jetzt entstand eine Pause; und als Monsieur, der noch immer sein Liguoribändchen mit eingeschnapptem Finger in der linken Hand und den rechten Daumen in einem Knopfzwischenraum seiner Soutane eingehakt hatte, sich nur mit einem ruhigen » Eh bien?« vernehmen ließ, als wollte er sagen: Nun, und was ist jetzt? – stürzten die jungen Fratzen mit aufgehobenen Händen auf ihn zu und riefen fast wie aus einem Munde: » Mais c'est honteux! C'est terrible ça! C'est sale! Enfin c'est tout ce que vous voudrez!« – Die jungen Zöglinge durften wohl in dieser Weise sich vernehmen lassen, ohne die ungeheure Distanz, die sie von ihrem Vorstand und Priester trennte, zu verringern. Monsieur hatte sozusagen einen breiten Buckel, auf dem die jungen Fäustchen auch gelegentlich herumtrommeln durften. Und wenn er auf der einen Seite faktisch für die acht oder zehn strengreligiösen Mädchen so etwas wie le bon Dieu war, so war er dafür doch auch wieder le bon père, der auch das in dieser hohen Stellung liegende Wohlwollen zum Ausdruck brachte. Und gar in weiblichen Dingen durften die Mädchen ihre Ansichten mit den ihnen eigentümlichen extremsten Wortformen und unter Aufwand einer großen Dosis Pathos zum Vortrag bringen. Auffallend war dem Abbé, daß auch die größeren Mädchen sich eingefunden hatten und mit verlegenen Gesichtern dortstanden. – Jetzt ging die Tür auf, und la Soeur Première kam mit einem verstörten Gesicht, welches vielleicht etwas übertrieben war, herein, fiel dicht vor dem Abbé auf die Knie – das war die übliche, pathetische Klosterform –, bedeckte ihr Gesicht mit ihren Händen und teilweise seiner Soutane und rief schluchzend: » Oh Monsieur, c'est honteux!« – Was es denn gebe, beruhigte sie der Abbé und hob die erste Schwester, der er sehr gewogen war, auf. Henriette und Alexina, hieß es nun, seien verschwunden, seien weder zur Andacht noch zum Frühstück gekommen. Dies und allerlei Flüsterungen, die man jetzt im Kloster hören könne, ließen auf ein ungewöhnliches, schweres Verschulden schließen. – Nun drängten sich weitere Mädchen durch die halbgeöffnete Tür und brachten andere Neuigkeiten, die sie von den Mägden erhalten haben wollten. Draußen, durch den geöffneten Türspalt, sah man die schadenfrohen Gesichter der Dienstmägde, horchend, ob ihre Geschichten richtig überbracht wurden: Alexina sei gefunden, sie kaure im Hemd droben auf dem Boden und weigere sich hinunterzugehen, wenn ihr nicht Kleider gebracht würden. Auch Henriette sei jetzt gefunden; sie war, ebenfalls unbekleidet, zuerst in die Vorratskammer geflohen und, als die Beschließerin sie dort entdeckt, hinauf zur Superieure gesprungen. Madame habe dann die Kleider ihrer Nichte hinaufbefohlen. Ferner wurde konstatiert, daß das Bett von Henriette die Nacht über überhaupt nicht benutzt worden war, da es jetzt noch gänzlich unberührt stehe. Andere Mädchen fuhren jetzt sofort dazwischen: Henriette sei oft gesehen worden, wie sie in aller Herrgottsfrühe ihr Bett absichtlich in Unordnung brachte, es müsse demnach vorher unberührt gewesen sein, denn niemand verkrümple sein Bett im Moment des Aufstehens. – In diesem Moment ging die zweite Tür, die in Monsieurs Zimmer führte, auf, und Madame la Superieure trat herein. Alles wich halb ehrfurchtsvoll, fast wie ertappt, zurück. Nur la Soeur Première blieb standhaft stehen und maß la Superieure mit einem festen Blick. Aus diesem Blick und ihrem Widerprall aus Madames Auge konnte ein Kundiger jetzt schon die ganze Situation erkennen. Und wenn Monsieur l'Abbé scharfsichtiger gewesen wäre, hätte er bereits sehen können, daß die ganze dumme Schäferliebelei zwischen Henriette und Alexina, um die es sich augenscheinlich handelte, nur ein Gelegenheitsfeld war, auf dem die beiden Damen sich maßen, und daß Henriette, die Nichte von Madame – wenn der Feldzug richtig geführt würde –, offenbar die Flanke abgeben würde, von der aus, unter Aufdeckung des verdächtigen Lebenswandels von Madame, die Schwäche ihrer Stellung gezeigt und diese selbst aus dem Feld geschlagen werden könnte. – Madame schien entrüstet und überrascht, was die Zöglinge alle hier wollten. Ob denn der jüngste Tag anbreche? Alle sollten unverzüglich in ihre Unterrichtsstunden gehen! Mit einem Wink stob die ganze Menge auseinander. Scheinbar gütig ermahnte sie dann la Soeur Première, die Zügel der Klosterordnung doch nicht in die Hände der rauflustigen, ausgelassenen Mädchen gleiten zu lassen. Sie habe gehört, was vorgefallen sei! Es sei nicht der Rede wert. Natürlich müsse eine kleine Disziplinierung stattfinden. Aber im Kloster Douay deswegen alles von oberst zu unterst kehren, sei unerhört! Sie mache la Première für die fernere Ordnung während des Tages verantwortlich. Mit einem kleinen »C'est bien!« verließ die Première das Zimmer, und Madame und Monsieur waren nun allein. – Der Abbé hatte bis jetzt gar nichts entschieden. Er liebte es, stummer Zuschauer zu sein und die Tatsachen in seinem Kopfe zu registrieren. Auch jetzt ergriff er nicht das Wort, sondern wartete, daß Madame sprach. – Das sei ja eine grauenhafte Geschichte meinte diese, und zeigte erst jetzt ihre große Besorgnis, nicht über die Sache selbst, sondern über die Aufregung, die sie hervorgerufen. Daß so etwas solche Dimensionen annehmen könne! Das sei ja, als wenn der Teufel der ganzen Klostertracht in die Glieder gefahren wäre. – Monsieur machte eine abwehrende Bewegung und schlug drei Kreuze in die Geste hinein. – Ach was! meinte Madame. Es sei ein großer Fehler gewesen, die Sache so weit kommen zu lassen. Die Schwestern hätten nicht ihre Schuldigkeit getan! Sie verlange die Bestrafung von la Première, am besten deren Versetzung in ein Schwesterkloster. – La Première, wehrte Monsieur ab, der sie sehr gern mochte, sei als Lehrkraft unentbehrlich für das Kloster. Wer solle sie nur im französischen Stil ersetzen. Abgesehen von ihren Qualitäten als Aufsichtsperson! Nein! der Fehler sei, daß weder er, noch sie, Madame, jemals bei der Andacht noch beim Frühstück anwesend seien. Dann hätte man die Affäre, die schon seit früh sechs oder sieben spiele, rascher entdeckt. Um neun Uhr war der Bienenschwarm schon ausgeflogen. – Madame aber blieb dabei, die Schwestern hätten das Unglück angerichtet. Kinder mit fünfzehn, sechzehn Jahren kämen nicht von selbst so weit. – Aber was Monsieur weit mehr interessierte, war der moralische Teil der Geschichte. Ob es denn etwas Häufiges sei, daß Mädchen so zusammen im Bett lägen? – Gewiß, die Kleinen spielten ja wie die Katzen. – Aber Henriette sei doch fast siebzehn, und la Maitresse gebe ins achtzehnte und unterrichte schon die Jüngsten. – Allerdings, aber das Freundschaftsband zwischen beiden sei ein außerordentlich enges. – Ob diese Mädchenfreundschaften sich so sinnlich äußerten? meinte der Abbé. – Zuweilen ja! Von dieser Ausdehnung habe sie allerdings keine Ahnung gehabt. Wohl aber habe sie schon so etwas gehört. In keinem Fall sei etwas Schlimmes dabei, es seien ja beides Mädchen, jung, feurig, phantasievoll. – Der Abbé machte eine Handbewegung, als genüge diese Erklärung nicht, und wandte sich zu den Bücherständen am Fenster. – In jedem Fall, meinte Madame im Weggehen, sei die junge Brut wieder in ihren Käfigen. Sie wolle jetzt rasch Anordnungen geben, daß Alexina und Henriette bei Tisch erschienen, als sei nichts vorgefallen. Es dürfe keine Absperrung der zwei jungen Sünderinnen stattfinden. Noch könne alles gut gehen.

Darin irrte sie sich. Wenn nur la Première nicht entschlossen gewesen wäre, das Eisen, das jetzt glühte, unter keinen Umständen erkalten zu lassen. Und wenn nur Monsieur l'Abbé sein moralisches Interesse aufgegeben hätte und auf jede weitere Zufuhr von Einzelheiten Verzicht geleistet hätte! – Dieser hatte inzwischen das Dictionnaire ecclésiastique hervorgezogen und unter dem Titel »Sappho« gesucht; als er hier nicht fand, was er wollte, suchte er unter »Lesbos«; und als ihm dies auch nicht genügte, holte er den Artikel »Tribade«. Diesen nahm er mit aufs Tigerfell und blieb über ihm wohl eine halbe Stunde.

Für einen Moment war jetzt alles ruhig. Aber wir können dem Leser keine Zeit zu einer Pause geben. Er muß die ganze Skandalaffäre, so wie sie stattgefunden, in den paar Stunden des Nachmittags mit uns durchhetzen. Er muß durch diesen Hexenbreughel eines Klosterinterieurs wie im Flug mit uns durchsausen. Zum Erblicken von Details ist sowieso keine Zeit. Aber auch nicht zum Verhalten und Ausschnaufen.

Es bestand eine Klosterverordnung, wonach jeder einzelne Zögling sich zu jeder Zeit entweder zum Abbé oder zur Superieure melden durfte, um ein Anliegen, eine Beschwerde vorzubringen. Dies war ein Paragraph, der zugunsten der Eltern und Angehörigen aufgenommen worden war, um diesen die denkbar größte Sicherheit gegen mißbräuchliche Gewaltanwendung bei ihren Kindern von seiten der subalternen Organe zu geben, der aber bei der humanen und fast patriarchalischen Klosterzucht fast niemals in Anspruch genommen wurde. Diese Verordnung scheint nun durch la Soeur Première und die übrigen Schwestern den Kindern und Zöglingen neu in Erinnerung gebracht worden zu sein; denn als um zehn Uhr die Mädchen aus ihren Klassen entlassen wurden, um während der nächsten Viertelstunde ein Stück kräftigen Schwarzbrots zu verspeisen, versammelte sich wieder der gleiche Schwarm vor Monsieur l'Abbés Tür, wie nach dem Frühstück, und wieder mahnte ein Wetzen, Stampfen, Flüstern, Klirren, Schaben und Kichern den nachdenklich in seinem Zimmer auf und ab gehenden, Sapphos Liederbuch in der Hand tragenden Abbé an neue Ereignisse moralischer Natur. Dieser Fall war ganz nach seinem Geschmack. Er wollte wissen, wie weit die an sich sündhafte Natur unschuldige Mädchen zu sinnlichen Exerzitien treibe, in denen zweifellos der Teufel, wenn auch in milder Gestalt, seine Hand im Spiel habe, und was für moraltheoretische und disziplinärpraktische Fragen und Einwürfe sich daran knüpften. Von hier dann mit einem kühnen Sprung hinüber zur Antike, zu einer Zeit, da der Fürst der Hölle noch nicht an Ketten gebunden, frei sein sündhaftes Spiel treiben konnte und in der Form des »Tribadismus« die Weiber der Heidenwelt in rettungslos sündhafte Bande verstrickte! Bande, von welchen jetzt noch, im neunzehnten Jahrhundert, ein kleiner Rest, eine Faser, sogar in den Klöstern zum Vorschein komme und von der noch immer nicht ganz gedämpften Macht des Bösen Zeugnis ablege! Et cetera. Et cetera. Dies war der Gedankengang Monsieurs, der ihn ganz beschäftigte, und in dem die diplomatischen Mahnungen von Madame, die Sache nicht um sich greifen zu lassen, längst untergegangen waren. – Und somit öffnete der Abbé schnell die Tür, die auf den Korridor führte, und ließ die sämtlichen Mädchen, die mit heißen Lippen und ungegessenem Brot dortstanden, herein, die Tür dann schließend. – »Kinder«, sagte er, »nur um das eine muß ich bitten: eine nach der anderen, und: nicht zwei dasselbe erzählen!« Und nun kam ein ganzer Lavastrom der ungeheuerlichsten Dinge heraus, die die Mädchen in der letzten Stunde statt Schönschreiben, Geschichte, Memorieren, Rechnen aus ihrem Gedächtnis mit Hilfe der aufsichtführenden Schwester geboren hatten. Schon lange habe man eigentümliche Dinge zwischen la Maitresse und Henriette vor sich gehen sehen; immer steckten sie beieinander in einem dunklen Winkel und zischelten und flüsterten! Des gegenseitigen Küssens sei kein Ende gewesen; wenn sie in einer Klasse voneinander entfernt gesessen, hätten sie »Augenschmeißen« und Handzeichen gewechselt! Es sei unerhört, wie die zwei einander nachliefen und ineinander »verbacken« seien wie zwei Kletten, nicht mehr zum Losreißen. – Eine andere Gruppe: La Maitresse sei ein absonderliches Wesen und habe Dinge an sich, wie kein anderes Mädchen. Nie sei la Maitresse mit den anderen zum Baden gegangen; sondern unter irgendeinem Vorwand zu Haus geblieben; sie habe sich stets gescheut, in Gegenwart anderer Mädchen ein natürliches Bedürfnis zu verrichten. Dagegen habe man sie oft mit Henriette allein auf dem Lieu d'aisance kichern hören; Henriette habe überhaupt im letzten halben Jahr nie in ihrem Bett geschlafen, sondern sei stets hinüber zu Alexina gegangen, nur sie sei sehr früh aufgestanden. Alexina, das ist la Maitresse, trage keine Mädchenhosen, sondern absonderliche Beinkleider, die an der unrechten Stelle den Schlitz hätten. Ihr Korsett sitze nicht; sie sei auch so knochig! Und gehen tue sie wie gar kein Mädchen! Kurz la Maitresse sei eine merkwürdige Person; und deswegen könne sie auch Dinge, die andere nicht könnten, und sei gescheiter als alle miteinander. – Wieder eine andere Gruppe, darunter eine Schlafnachbarin von Alexina: Henriette und la Maitresse hätten sich im Bett, wie sie gehört, obwohl sie sich schlafend gestellt, oft leidenschaftlich geküßt, umschlungen und sich ma bien aimée genannt. Als man heute morgen in Gegenwart vieler Mädchen den beiden die Decke weggerissen, seien sie mit den Füßen durcheinander geschlungen gewesen und mit einem großen Teil des Körpers gänzlich entblößt; auch habe Alexina grobe Glieder, und Haare an den Beinen wie der Teufel. – Diese letzte Wendung, die mit einem ekelnden »Äh!« von dem ganzen Chorus der Mädchen begleitet war, tadelte der Abbé, da es unsicher sei, ob und wie stark der Teufel an den Beinen behaart sei. Dies könne auch keinen Gegenstand der Untersuchung für junge Mädchen abgeben! – Ein einzelnes, schon zu den Älteren gehöriges Mädchen sagte: sie habe Mademoiselle Alexina gesehen, wie sie Henriette unter die Röcke gelangt habe, welches diese, obwohl sie heftig errötet sei, habe geschehen lassen; als sie aber ihrer ansichtig geworden, seien sie unter Lachen hinweggesprungen. – » Ah, c'est dégoûtant!« riefen alle Mädchen, » c'est dégoûtant!« – Endlich sagte noch eine der älteren Schülerinnen: sie glaube überhaupt nicht, daß Alexina ein Mädchen sei; sie sei viel zu gescheit und wisse fast alles; sie sei auch gar nicht sanft, wie andere Mädchen, sondern wild und hart; sie glaube, Alexina sei ein böser Geist in Mädchengestalt, der eines Tags unter Gestank und Gepolter plötzlich verschwinden werde. – Dies alles und noch viel mehr hörte Monsieur ruhig an; sagte dann den Mädchen, sie sollten gemessen in ihre Stunde gehen, alles würde genau untersucht werden; inzwischen möchten sie la Première suchen und ihr auftragen, zu ihm zu kommen. – »La Première! La Première!« riefen die Mädchen freudig durcheinander und stürmten dann wild hinaus.

Während diese wichtigen Verhöre und Aussagen in Monsieurs Arbeitszimmer statthatten, schien Madame in ihrem zweiten Stock schon wieder ihr ganzes Wohlbehagen gefunden zu haben, wenigstens kam sie nicht herunter, um über die fernere Klosterordnung sich zu informieren. Und ihre treuen, dienenden Geister, die sonst sofort mit einem Sprung und noch diesen Morgen bei ihr oben waren, um ihr die letzte Neuigkeit mit einem zischelnden Triumphieren ins Zimmer zu rufen, schienen plötzlich alle mit einem gewissen Ratteninstinkt zur Partei der Soeur Première übergetreten zu sein. Und so blieb die stolze und bis jetzt allmächtige soi-disant Äbtissin oben bei ihren Romanen und Zigaretten und hatte keine Ahnung von allem, was da unten vorging. – Im Nebenzimmer saßen, wohl etwas stumm und in sich gekehrt infolge der zweifellos erhaltenen Vermahnungen und Androhungen, aber im übrigen auffallend frisch und erholt, Henriette und Alexina. Henriette, ein prachtvoll hübsches Mädchen, mit jener unbekümmerten Nonchalance, die eine so siegreich strahlende Schönheit mit sich bringt, und im Bewußtsein ihrer Unangriffsfähigkeit als Nichte von Madame hatte sich ihre schönste Cremetoilette holen lassen und war immer heiter und zu allem aufgelegt. Ganz anders Alexina; nicht nur war ihre Zukunft unsicherer im Falle eines Fehltrittes; sondern sie hatte auch ein gewisses Bewußtsein der Sachlage. Wenn sie auch ihr Verhältnis zu Henriette als ein harmloses, unschuldiges und berechtigtes auffaßte, so hatte sie doch, schon durch ihre fromme Erziehung, ein scharfes Urteil für das, was sich für sie, die schon halb Lehrerin war, nun einmal nicht paßte, und empfand das moralisch Bedenkliche des Vorgefallenen wie einen heftigen Stich in ihrem Innern. Daneben aber kam doch ein gewisses triumphierendes Gefühl in ihren Augen zum Ausdruck, darüber, daß sie mit ihrem starken Willen alle Hindernisse, die sich ihrer Neigung zu Henriette entgegengestellt, siegreich überwunden hatte, und daß die Freundin mit allen Fasern ihres Seins nach wie vor an sie gefesselt war.

So kam das Mittagessen herbei. Dies war die einzige Gelegenheit, bei der alle Klosterinsassen, mit Ausnahme der Mägde, vereinigt waren. Wie ein plappernder Prozessionszug ergoß sich die Schar der aufs höchste erregten und vor Neugier fiebernden Mädchen in die geräumigen Hallen des alten Klosterrefektoriums. Und nun geschah das Unglaubliche: Als Madame in Begleitung von Henriette und Alexina den Speisesaal betrat und die zwei Mädchen ihre gewohnten Mittagsplätze einnehmen wollten, fuhren die Zöglinge, und besonders die ganz jungen, vierzehn- und fünfzehnjährigen, wie von einer plötzlichen Panik ergriffen, kreischend und Abscheu ausdrückend, vor den zwei Sünderinnen, besonders aber vor Alexina, zurück, welch letztere als »la Maitresse« gleichzeitig die Aufsicht an einem Tisch ganz junger Zöglinge führte. Die Schwestern im Habit machten nicht die geringste Miene, die Szene zu ändern; und als Madame mit einer drohenden Miene, um die Mädchen zur Ordnung zurückzuführen, hinüberrief: » Qu'est-ce que ça veut dire!« entstand eine solche Aufregung, ein solches Zusammenrotten, daß schließlich auch die älteren Zöglinge davon ergriffen wurden, so gab sie jeden weiteren Widerstand auf und überließ die beiden Mädchen ihrem Schicksal. Diese ganze Wendung hatte die scharfsichtige Alexina mit einem einzigen Blick aus Madames Gesicht abgelesen. Im nächsten Moment eilte sie, die beiden Hände wie zur Abwehr vor sich streckend, im Sturmschritt zum Saal hinaus. Die Zöglinge wichen wie vor der Pest vor ihr zurück und ließen sie durch. Und aus der Menge hörte man unter verschiedentlichen Stoßseufzern und staunenden Interjektionen den präzisen Ausruf: » Ah, tenez: le diable!« – » Le diable! Le diable!« klang es beistimmend durch alle Reihen. Und in der Tat, wenn man das scharfgeschnittene, knochige und edelgebaute Gesicht Alexinas mit den leuchtend schwarzen Augen und den drohend zusammengewachsenen Augenbrauen in Betracht zog, dann hatte dieser Ausruf etwas in der Phantasie der Kinder Berechtigtes. Aber kaum war Alexina verschwunden, so sah man Henriette, die sich im ersten Moment der Überraschung zu Madame geflüchtet hatte, eine Zeitlang wirr umherschauen, um dann plötzlich, von einem ähnlichen Entschluß gepackt, sich durch die Mädchen zu drängen und ebenfalls hinauszueilen. – » Voilà sa fiancée!« rief wieder eine einzelne Stimme. Und » le diable et sa fiancée!« ging es jetzt besonders bei den Jüngeren wie etwas Selbstverständliches von Mund zu Mund. Und ganz von selbst begab sich jetzt alles zu Tische, die Mägde begannen aufzutragen. – Die Masse hatte gesiegt, und Monsieur und Madame sahen jetzt erst, welche Dimensionen dieser Fall angenommen, und was die kleine Schlafszene im Saal der älteren Zöglinge heute morgen innerhalb weniger Stunden in den Köpfen der erregbaren Mädchen angerichtet hatte. Und die scharfen, von der Saaldecke zurückgeworfenen Laute von »la Mäträsse!« und »la Prämiäre!« und »Aläxina!« und »la Fianßä!«, welche die jungen Zähnchen zerknitterten und zerbissen, und die wie Schmeißmücken während des Essens durch den Saal schwirrten, bewiesen, daß von einem Zurückdämmen jetzt keine Rede mehr sein konnte. Jetzt konnte das Kloster und seine Würde nur noch durch offene, strenge, disziplinäre Behandlung des Falles gerettet werden.

Unter großer Erregung war man nach dem Mittagessen auseinander gegangen. Monsieur und Madame blieben zurück und wechselten einige Worte miteinander. Eine Magd, die oben im zweiten Stock bediente, kam und brachte la Superieure eine leis vorgebrachte Meldung. Inzwischen wartete la Première an der Tür des Abbé. Er hatte sie schon vor dem Mittagessen rufen lassen. Sie komme gerade recht, meinte er, er müsse mit ihr gründlich sprechen. Sie gingen zusammen hinein, und Monsieur ging mit auf dem Rücken gekreuzten Händen längere Zeit erregt auf und ab. Die Sache war jetzt doch auch ihm über den Kopf gewachsen. Er fürchtete nicht nur für den Ruf und Besuch des Klosters. Er fürchtete, sein nächster Vorgesetzter, der Erzbischof von Rouen, könnte die Sache schlimm aufnehmen. Trotzdem war der Moralist und exegetische Spürhund in ihm noch nicht zum Schweigen gebracht. Der Fall war ja ganz großartig, ganz mittelalterlich. Gott! wenn Sanchez den Fall gekannt hätte! Was hätte der daraus gemacht! In seinem Sensorium repetierten immer noch die Laute: » Le diable et sa Fianßä! – Le diable et sa Fianßä!« Nein, er war wirklich stolz auf seine Zöglinge über diese Wendung. – Die Korrektion der Angelegenheit, begann er dann zu la Première und blieb vor ihr stehen, scheide sich in zwei Teile: einmal die Beruhigung und moralische Festigung der Klosterinsassen, und zweitens die Aufklärung des Falles selbst und Bestrafung der Malefikanten ohne Rücksicht auf die Stellung, die sie einnähmen, und auf Madame la Superieure. Dies letztere betonte der Abbé und machte damit la Première, der er sowieso sehr wohlwollte, zu seinem festen Bundesgenossen. Was den ersten Teil der Aufgabe angehe, so hätten die Zöglinge nach Ablauf des mittägigen Interstitiums in ihren Klassen zu bleiben und sich mit den Unterrichtsgegenständen abzugeben. Was den zweiten Teil, die Aufklärung des rätselhaften Falles selbst anlange, so wünsche er von la Première die Grenzen des Schmeichelverkehrs und der unanständigen Griffe und Betastungen, die unter Mädchen vorkämen, kennen zu lernen. Ob selbe, z. B. die Betastungen, in der Beichte gemeldet würden? Ob solche im jugendlichen oder auch im reiferen Alter, wie dem Alexinas, vorkämen? Was sich die Mädchen dabei dächten? Ob es eine innere Stimme oder eine Versuchung von außen sei? Et cetera, et cetera. – Die Sache, fügte Monsieur voll Eifer hinzu, habe auch wissenschaftlich und moraltheologisch die höchste Bedeutung. – Aber la Première, die erst kurz über die Dreißig war, senkte ihr bleiches Gesicht auf das Skapulier, kreuzte die Hände über die Brust und schwieg. – » Mon Dieu!« sagte der Abbé und wurde etwas unwillig, wenn sie nicht spräche, müsse er sich an la Superieure wenden. Dies wirkte. Monsieur möge fragen, meinte sie, sie werde dann antworten, so gut sie's vermöchte. – »Ob junge Mädchen gewohnheitsgemäß beieinander schliefen?« – »Nicht gewohnheitsgemäß, aber häufig.« – »Zu welchem Zweck?« – »Viele der Kleinen fürchten sich allein zu schlafen.« – »Ob es hier zu Berührungen käme?« – »Zu den unvermeidlichen!« – »Ob selbe sinnlicher Natur seien?« – »Bei den größeren sei dies nicht ausgeschlossen; diese schliefen aber seltener zusammen.« – »Kämen Ineinanderschlingungen und Umarmungen bei solchem Zusammenschlafen vor?« – »Das habe sie nie beobachtet; doch gäbe es kindlich und weichherzig angelegte Mädchen, die auch tagsüber und in den Kleidern ihre Freundinnen umhalsten, abküßten und herzten.« – »Ob sie, la Soeur Première, dies unter Umständen für teuflische Eingebungen halte?« – »Unter keinen Umständen!« – »Wem sie es zuschreibe?« – »Der Gemütsanlage; dem Temperament!« – »Ob diese nicht durch die Erbsünde befleckt sein können?« – »Allerdings; doch den Unterschied zu finden zwischen dem, was menschlich und was teuflisch in unserer Natur sei, müsse der Weisheit von Monsieur leichter fallen als ihr!« – »Ob es gewöhnlich sei, daß Mädchen sich gegenseitig unter die Röcke langten?« – »Langen, gewiß nicht, aber schauen!« – »Das gehe doch nicht!« – »Bei den Kleinen wohl, die noch kurze Kleider tragen, wenn sie z. B. die Stiege hinaufgingen!« – »Was damit bezweckt werde?« – »Die Mädchen seien neugierig, was ihre Kameradinnen trügen, ob sie nachlässig in der Wäsche seien; sie liebten es, sich gegenseitig etwas anzuhängen; entdecke die Cecile z. B. bei der Claire ein defektes Unterkleid, einen nicht gestopften Strumpf, so erzählt sie bei ihren Freundinnen, Cecile trage zerrissene Unterröcke, durchlöcherte Strümpfe. Erfährt dies wieder Claire, so erzähle sie ihrerseits herum, Cecile schaue allen unter die Röcke. Das sei Mädchengebrauch und bavardage!« – »Ob dies bei älteren Mädchen, wie Alexina und Henriette, auch vorkäme?« – »In anderer Form und dann aus Interesse für die Toilette!« – »Ob es hier zu Berührungen käme?« – »Zu den unvermeidlichen!« – »Ob ein direktes Berühren der Körperteile der anderen dabei beabsichtigt sei?« – »Viele Mädchen brüsten sich mit der Schönheit und Vollkommenheit ihrer Formen; andere wollten sich hiervon überzeugen, und so käme es zu gegenseitigen Untersuchungen!« – »Ob sie glaube, daß dies das Produkt teuflischer Anreizungen sei?« – »Sie könne dies nicht entscheiden! Übrigens trügen ja die Mädchen bei solchen Gelegenheiten immer noch Hüllen von Barchent, Schirting, Musselin um sich!« – »Musselin-, Tüll-, Mullstoffe, das sei gerade das, was der Teufel besonders liebe!« – »Dann sei allerdings die Gefahr sehr groß«, meinte la Première. »Und Henriette habe einen solchen Überfluß von kostbaren und feinen Toiletten!« – Damit war die Unterredung zu Ende. Der Abbé war wieder so weit wie vorher, was er wissen wollte, ob der Verkehr Henriettes und Alexinas eine teuflische, sinnliche Anreizung, die mehr oder minder in das Bereich des Tribadismus falle, oder ob es nur der exzessive Ausdruck einer leidenschaftlichfreundschaftlichen Seelenübereinstimmung der beiden Mädchen sei, das konnte ihm la Première nicht sagen, weil sie es selbst nicht wußte, und weil Erfahrungen auf diesem Gebiet überhaupt sehr rar waren. Aber im ersten Fall war Monsieur entschlossen, daß la Maitresse trotz ihrer sonstigen guten Qualifikation gefaßt und Henriette entfernt werden müsse, im anderen Fall war nur eine kleine Strafe notwendig.

Bild: Paul Haase

Inzwischen waren Henriette und Alexina oben bei Madame geblieben, wo nicht minder leidenschaftliche Gespräche stattgefunden hatten. Zum Nachmittagkaffee kam la Superieure herunter zum Abbé. Sie erklärte, es müsse etwas zur Rettung des Rufes des Klosters dem Landadel gegenüber geschehen. Die Briefe der Mädchen könne man ja verhindern, aber bei den sonntäglichen Besuchen, wenn einzelne Zöglinge von ihren Eltern im Wagen abgeholt würden, werde die Sache doch ruchbar und dann entsprechend aufgebauscht und entstellt werden. – Monsieur trug seine moraltheologischen Unterscheidungen und Bedenken vor, von denen einzig und allein der Ausgang des Falles abhänge. – La Superieure erwiderte etwas gereizt: von wissenschaftlichen Spitzfindigkeiten verstände die Welt draußen so viel wie sie; zunächst handle es sich um Abschneidung aller weiteren Redereien. Sie gedenke die beiden Mädchen fürs erste auf einige Zeit aus dem Kloster zu entfernen. – Dem widersprach sehr ernst der Abbé; damit gestehe man eine Schande zu, bevor sie erwiesen sei. Er wünsche in jedem Falle Alexina zu verhören. Das könne er – meinte Madame pikiert – inzwischen werde sie ihre Nichte, um sie weiteren Beschimpfungen zu entziehen, beim Pfarrer des Dorfes unterbringen. – Sie verließ, ohne eine Antwort abzuwarten, das Zimmer des Abbé.

Wenige Minuten darauf betrat la Maitresse mit verweinten Augen das Zimmer des Abbé, warf sich ihm zu Füßen und begann zu schluchzen und zu weinen. – »Ah, Mademoiselle«, begann der Abbé, »Sie haben dem Kloster jetzt schon einen großen, unberechenbaren moralischen Schaden zugefügt, und ich glaube, Sie haben eine noch weit größere Sünde auf dem Gewissen.« – » Mon père«, fiel Alexina mit großem Nachdruck ein und sah den Abbé mit großen, glänzenden Augen an, »meine Liebe zu Henriette ist rein wie der Schnee auf dem Hebron; meine Gefühle sind wie Tauben, die nichts vom Argen wissen!« – Diese Sprache überraschte den Abbé nicht wenig, der in seiner sublimen Art für poetische Wendungen nicht unempfindlich war. Trotzdem kam ihm diese ideale Verwahrung im Zusammenhang mit all den bekannt gewordenen Schlüpfrigkeiten wie die Faust aufs Auge passend vor. Und so konnte er sich nicht enthalten, hinzuzufügen: »Aber wie steht es mit den Berührungen, Umarmungen, Untersuchungen zwischen Ihnen und Henriette?« – » Ah, mon père«, fiel Alexina wieder mit dem Ton des vollsten Gefühlsenthusiasmus ein, »ja, ich bewunderte Henriettes Erscheinung, ihren Körper, ihre Augen, ihre Haare, ihre Stimme, ihren Gang, kurz alles, alles, ihre Strümpfe, ihre Schuhe, alles, was sie war und was sie trug! Weil ich selbst so gar nichts bin und nichts habe und in nichts ihr gleich bin! Und ebenso bewunderte, glaube ich, Henriette meinen Geist, meine Energie, meine Kenntnisse, enfin, das bißchen, das ich von Gott bekommen habe: meine Seele. Gewiß berührten wir uns, wo es nur möglich war, wo es nur geschehen konnte; sie meine Seele; ich ihren Körper; oh, mit einer Inbrunst, mon père, wie sich nie zwei Mädchen geliebt haben! Und Inbrunst, mon père, ist doch in der Freundschaft, in der Liebe erlaubt, wie im Gebet, in der Reue, in der Verehrung zu Gott.« – Jetzt war der Abbé doch baff. Dieses Mädchen war stärker, als er. – »Und niedrige, unziemliche Empfindungen und sündhaftes Verlangen kam nie in Eure Seele, ma fille?« fragte nochmals der Abbé eindringlich. – »Nur die Begeisterung –« rief Alexina und streckte beide Arme mit Enthusiasmus empor, »nur die Begeisterung, die Gott selbst in unsere Seele gepflanzt hat.« – » C'est bien!« sagte nun der Abbé und hob das Mädchen auf, das noch immer auf den Knien lag: » C'est bien, wir hoffen, daß sich noch alles zum besten wenden wird. Gott wird deine Seele auch ferner bewahren.« – Alexina ging wieder hinauf zu Madame; und nun schien alles eine befriedigende Wendung zu nehmen.

Aber schon um vier Uhr kam la Première und brachte ein Paket Briefe, welche man Henriette, als sie in höchst geheimnisvoller Weise ihr Schreibfach ausleeren wollte, um es mit zum Pfarrer zu nehmen, abgenommen hatte. Die Briefe zeigten die Handschrift Alexinas – vielleicht würde ihr Inhalt zur Aufklärung über das Verhältnis von la Maitresse zu Henriette beitragen. – Monsieur öffnete die Briefe und las und las und merkte nicht, wo er war. Er las diese Briefe, wie er Liguori oder die Kirchenväter las. Monsieur war viel zu fein, zu geschult, zu klassisch und zu geistreich, um den kostbaren Äther, der aus diesen heißen Lettern emporstieg, nicht zu erkennen, sich an ihm nicht zu berauschen. Das war der gute, französische Stil, der an Alexina so bewundert wurde, der sie in erster Linie als Lehrerin qualifizierte, wenn nicht zur Schriftstellerin. Aus diesen leidenschaftlichen Ergüssen an Henriette war er hervorgewachsen: aus einer schließlich doch weltlichen Neigung! Und Alexina berief sich immer auf Gott! Da fand sich in einem Brief folgende Stelle: »Du willst vor mir fliehen, Henriette, Du fürchtest meine Augen, wenn sie am Erlöschen, und den Ton meiner Stimme, wenn sie am Ertrocknen ist. Weißt Du, daß es zu spät ist! weißt Du, daß Du in meine Hände gegeben bist, wie Wachs dem Bildner! Daß Du das unglückliche Mädchen Alexina lieben mußt, weil Du so reich bist und ich so arm?! Fürchtest Du Gott? Fürchtest Du nicht, jammervoll unglücklich zu werden, weil Du das arme Dorfkind, Alexina, das Du liebst, und das Dich anbetet, verstießest? Haben wir zusammen nicht alles? Hat nicht jedes von uns für sich nichts! Du siehst meine dürren, kraftlosen Arme! Hast Du nicht Arme gefüllt mit Wollust? Du streichst über meinen mageren Leib und findest meine welken Brüste! Hast Du nicht strotzende Lebensfülle und Brüste quellend wie Milch und Blut? Du mißt meine Beine und findest nur Krücken und kindliche Schwäche! Sind Deine Schenkel nicht so stark wie Marmorsäulen, und Deine Knie zierlich wie die Eier des Rebhuhns? – Deine Seele schläft oft und Dein Gedächtnis will nichts behalten! Hab' ich nicht Kraft der Seele und kenne Dich und mich auswendig? Du bist zurückgeblieben und Deine Worte sind die eines Kindes! Bin ich nicht über alle vorgeschritten und habe Dich mit mir gerissen? Bist Du nicht die Taube, und ich der Geier, der auf Dich herabstößt? Bist Du nicht in meiner Gewalt? Und Du fürchtest Dich vor mir, der Dich allein erretten kann! Und willst Dich in die bestialischen Arme eines Mannes werfen, wo nur Grausamkeit, Unflätigkeit und Gemeinheit herrscht? Bin nicht ich Dein Mann!? …« – In einem anderen Brief kam die Stelle vor: »Du fliehst vor mir, und dann suchst Du mich wieder auf. Du meinst, ich wäre anders als alle Mädchen im Kloster, und Du müßtest mich verabscheuen, weil ich Dinge forderte und Gewalttätigkeiten verübte, die ein braves Mädchen nicht erdulden dürfe; und dann müssest Du sie doch wieder gewähren. Die Klostervorschriften, Henriette, und die sogenannten Anstandsregeln sind kein Maßstab und Grenze für unser Empfinden. Und was wir verbrochen haben, Berührungen, unerlaubte Küsse, Umarmungen und Ergießungen, und was wir im geheimen taten, ist an und für sich nichts, ist nicht das Eigentliche, was wir wollten! Das war nur symbolisch gemeint, weil wir es durch Worte nicht ausdrücken konnten; wie Händefalten nur symbolisch gemeint ist für das, was im Innern vorgeht. Was dahinter steckt, ist etwas ganz anderes, Unaussprechliches; was wir empfinden, Henriette, Du und ich, wenn wir uns anblicken oder an uns denken, ist etwas Unaussprechliches, was wir tun, was gegen die Klostervorschriften verstößt, ist demgegenüber nebensächlich, nur eine Ausdrucksform, eine Art Explosion, die auch anders ausfallen könnte, die aber zufällig so ausgefallen ist. Deine Liebe zu mir, Henriette, das ist für mich alles. Bist Du deren sicher, dann halte an mir fest. Ich beschütze Dich …« – In einem dritten Brief hieß es: »… Woher die Menschen geboren werden? Ja, wir wissen es jetzt! Weil ich Dich aufgeklärt habe! Aber ist es nicht eine Summe von Unflat, Gestank, Erbrechen, gemeines Atmen, Glotzen und scheußliche Aufführung, was drum und dran hängt, und was ihm vorausgeht? Hier sind die äußeren Taten greulich, und das innere göttliche Empfinden minimal. Unsere Verkehrsformen, Henriette, sind zierlich, sanft, kleinlich und minimal; aber unser inneres Empfinden, der göttliche Impuls, riesengroß! Oh, ich könnte die ganze Welt mit meinem Innern erfassen, umgreifen, aufsaugen! Und Du, Henriette, bist nur ein kleines, unsäglich-schönes Figürchenebenbild dieser Welt; ein kleiner glänzender Fisch in dem großen Meer! …« –

Bei der Lektüre dieser Briefe war es inzwischen fünf Uhr geworden. Der Abbé wußte wohl, daß er hier einem außerordentlichen Fall gegenüberstand, einem Ereignis, einem Verhältnis, das auf Monate zurückdatierte, das langsam gereift war, wie ein Wespennest sich Zelle um Zelle vergrößert hatte und nun einen gewaltigen Stock bildete. La Maitresse war der eigentliche Baumeister, der Schöpfer und Angreifer, während Henriette sich auf eine mehr passive Rolle beschränkt hatte. Aber worüber sich Monsieur nicht klar werden konnte, war, wie weit die materiellen Beziehungen in dem erotischen Leben der beiden Mädchen gediehen waren, deren geistige Seite in den überschwenglichen, gefühlsenthusiastischen Briefen Alexinas ihm vorlagen. Ob man hier nicht an einen höchst schlauen und versteckten Angriff des Teufels selbst denken mußte!! Daß Alexina eine naive, wenn auch dämonische, auf die Echtheit ihres Gefühls in der Brust pochende, aber noch unverdorbene Natur war, darüber war kein Zweifel. Aber was jetzt zu geschehen habe: Strafe, Ermahnung, Entfernung, Trennung der zwei, darüber konnte Monsieur zu keinem Entschluß kommen. Auf ein so glänzendes Talent, wie das Alexinas, verzichten wollte er sehr ungern.

Es war jetzt Vesperzeit. Die Mädchen hatten eine halbe Stunde Erholung, bevor die zwei Abendstunden die Arbeit des Tages schlossen. Wie ein Bienenschwarm gärte und brauste es unter den jungen Geschöpfen, die, ermahnt, mit ihren Beobachtungen und Ansichten Monsieur l'Abbé nicht länger zu behelligen, um so eifriger unter sich und mit ihren eigentlichen Vertrauten, den Schwestern, Rat pflogen und Ansichten austauschten. Die Entfernung Henriettes zum Pfarrer des Dorfes hatte man als eine Art Bestätigung aller Vermutungen angesehen. Man wußte aber auch, daß la Maitresse, in der doch auch alle Mädchen den eigentlichen actor rerum sahen, noch oben bei la Superieure weile. Und so konzentrierten sich denn alle Kombinationen und Erörterungen noch einmal auf ihre Person. Schlimmer aber als alles dies war der Umstand, daß mit der Entfernung Henriettes ins Dorf Beauregard nun auch dieses anfing sich an der Diskussion zu beteiligen und daher Gelegenheit fand, neues Material herbeizuschaffen. Ein Resultat dieser neuen Beziehungen war, daß gegen das Ende des Interstitiums, um halb sechs, eine der Mägde an die Tür des Abbé klopfte und, eingelassen in Begleitung von la Première, welche sie dazu aufforderte, folgende Mitteilung machte: Als sie Henriette heute nachmittag zu Seiner Hochwürden ins Dorf gebracht, den Brief von Madame la Superieure abgegeben und das Haus schon wieder verlassen hätte, da hätten sich mehrere Personen aus dem Dorf an sie gedrängt und zu erkennen gegeben, sie wüßten schon, daß sich Außerordentliches im Kloster zugetragen habe. Sie habe, wohl erkennend, daß eigentlich nichts mehr zu verheimlichen sei, das Tatsächliche des Vorgefallenen zugegeben. Alle hätten sich fast dahin geäußert, daß belle Henriette, wie man sie nenne, ein ganz braves, ehrbares Mädchen sei, diese Mademoiselle Alexina dagegen mit ihrem hohen Gang, ihren eckigen Schultern, ihrer hohlen Sprache, tiefen Wangen und zusammengewachsenen Augenbrauen eine ganz verdächtige Person sei, vor der unser Herrgott das Kloster bewahren möge. Darauf sei ein großer sonnenverbrannter Mensch mit einem großen Bart unter dem Kinn und hinter den Backen und mit einer Axt auf der Schulter, der die ganze Zeit aufmerksam zugehört, hervorgetreten und habe erzählt, er habe vor etwa sechs Wochen auf einem seiner Kontrollgänge – er sei Waldhüter – mitten im Dickicht weit von der Landstraße ein Stöhnen gehört. Er sei nähergekommen, habe sich aber durch das Knicken und Brechen der Zweige verraten; er habe immer eine hohe wimmernde, weibliche Stimme vernommen und eine kräftige, tiefe, beruhigende Männerstimme. Als er dann die letzten Zweige auseinandergebogen, sei er erstaunt gewesen, zwei Mädchen zu finden, die eben aus dem Gebüsch aufgesprungen waren, also dort gelegen hatten. Und zwar hätte die mit der hellen Stimme unten gelegen, da sie sich nicht so rasch erheben konnte; die mit der tiefen Stimme aber wäre schon aufgesprungen, und alles, die ganze Lage, die Stellung und der Eindruck am Boden hätten gezeigt, daß sie nicht neben ihrer Freundin gelegen habe. Beide Mädchen seien unten am Körper entblößt gewesen und hatten nicht rasch genug ihre Kleider ordnen können, um dies zu verheimlichen. Auch sei ihm aufgefallen, daß die größere, schlankere an den Beinen stark behaart gewesen sei. Die beiden hätten sich dann schnell wegbegeben, und er habe sie nicht weiter verfolgt. – Alle Anwesenden und auch sie – die Magd – hätten darauf den Waldhüter gebeten, sich in die Nähe des Klosters zu begeben, um, für den Fall Monsieur l'Abbé ihn zu sprechen wünsche, dazusein. Monsieur möge nun nach Belieben handeln.

Nach dieser Erzählung ließ der Abbé die Magd abtreten, um sich mit la Première allein zu besprechen. Aber beide hatten noch nicht zwanzig Minuten Unterredung gepflogen, wobei Monsieur la Première verschiedentliche Stellen aus lateinischen und französischen Büchern zeigte und ihr übersetzte, als eine zweite Schwester in heller Bestürzung hereinkam und die Meldung brachte, vor dem Kloster ständen mehrere hundert Leute, mit Mistgabeln und Äxten, die die Faust gegen das Gebäude ballten, Verwünschungen ausstießen und fortwährend riefen, der Teufel sei im Kloster. Der Abbé war anfangs im Zweifel, was dieser neuen Sachlage gegenüber zu tun sei, beauftragte aber dann die zweite Schwester, welche die Meldung überbracht hatte, die Affäre Madame la Superieure zu melden und sie zu bitten, zu kommen. Zu la Première gewendet, meinte dann der Abbé, es sei wohl das beste, den Waldhüter mit seiner Axt hereinzulassen, um die Menge zu beschwichtigen. – Auf dem Wege dies auszuführen, traf aber la Première vor der Klosterpforte mit dem Pfarrer des Orts zusammen, der im Begriff war, zu Monsieur zu eilen. Beide kamen zurück, und Seine Hochwürden fragte voll Erregung Monsieur l'Abbé, was vorgefallen sei. Das halbe Dorf sei vor seiner, des Ortspfarrers, Wohnung versammelt und habe ihn beschworen, hierher ins Kloster zu eilen: ein Inkubus oder der Teufel selbst habe die schöne Henriette, die Nichte von Madame, im Walde vergewaltigt oder zu vergewaltigen versucht. Sie habe dies unter der Gestalt einer Lehrerin im Kloster getan, die allgemein nur la Maitresse genannt werde; man solle diese Lehrerin zu einem Geständnis bringen, eventuell den bösen Geist exorzisieren. Und er, der Pfarrer, solle deshalb zu Monsieur l'Abbé ins Kloster eilen. – Während der Abbé seinen Amtsbruder in Kürze über die Ereignisse des Tages aufklärte, hörte man draußen die Zöglinge treppauf, treppab stürmen und schrille Rufe ausstoßen: » Le diable et sa fianßä! – Le diable et sa fianßä!« – Andere rezitierten nach festem Takt den rasch zustande gekommenen Vers:

» Le diable est triste
Et a bien peure:
Il a perdu sa fiancée
Et craint la Superieure!
«

Gleich darauf kam auch Madame zitternd vor Erregung herein: die Mädchen seien wie auf ein gemeinsames Zeichen aus den Klassen gestürmt, hätten geschrien, der Teufel sei im Kloster! Sie wollten Alexina aus ihrer Stube ziehen. Sie sei jetzt überzeugt, das Ganze sei ein gegen sie, die Superiorin, gerichtetes Komplott. Der Teufel habe mit der ganzen Sache so wenig zu tun als mit ihr! – Die beiden Geistlichen machten zweifelhafte Gesichter. – Um aber den ganzen Schwindel mit einem Schlag aus der Welt zu schaffen, meinte Madame weiter, schlage sie vor, der Arzt des Dorfes solle in ihrer Gegenwart oben in ihrer Wohnung Alexina untersuchen; fänden sich die bekannten Male und Zeichen von Teufelsbesessenheit an ihrem Körper, woran sie stark zweifle, so könne man weiter sehen und eventuell Exorzismus anwenden; ergebe sich aber Alexina, wie sie sicher annehme, als tadelloses, unberührtes Mädchen ohne Mal und Stigma, dann solle man die zur Verantwortung ziehen und züchtigen, die diese Fabel aufgebracht und wissentlich verbreitet hätten. – Damit waren alle einverstanden. Nur, meinte der Ortspfarrer, man solle dem Waldhüter, der unten stehe und die Dorfbewohner aufrege, Gelegenheit geben, Alexina unbemerkt zu sehen, um so durch einen unverdächtigen Zeugen, im Falle des Nichtwiedererkennens, zur Beruhigung der Menge und des Klosters beizutragen. – Auch dies fand allgemeinen Beifall. – Was die Klosterinwohner selbst angehe, so wurde angeordnet, alle hätten im Refektorium sich unter Aufsicht der Schwestern ruhig zu halten, bis das Resultat der Untersuchung bekanntgegeben werde.

Es war jetzt sieben Uhr abends. Während zweier Stunden war wirklich der Teufel los gewesen, alle Zucht und Ordnung im Kloster war verschwunden. Die in Aussicht gestellten Schritte wirkten auf alle beruhigend. Der Pfarrer ging in die Ortskirche, um Monstranz und Ziborium bereitzuhalten. Auf dem Wege dahin sprach er begütigend zu allen, die ihm begegneten. Auch trat die Dämmerung ein und die meisten begaben sich nach Hause. La Première wurde zum Arzt geschickt. Madame selbst bereitete oben alles für die Ankunft des Arztes vor. Monsieur hatte ebenfalls den Kooperator in der Klosterkirche verständigt, alles zum Exorzisieren bereitzuhalten. Er selbst schlug die genauen diesbezüglichen Direktiven in seinem Ordinale auf und machte sich aus Bodinus, »Daemonomania«, mit den körperlichen Stigmata des Teufelsbundes bekannt. Die Zöglinge bekamen im Refektorium ihr Abendessen. Mit der Dunkelheit war bei den Mädchen, statt Ausgelassenheit, Bangigkeit und Furcht getreten. Alle baten, heute nacht die Lichter im Schlafsaal brennen lassen zu dürfen. – Inzwischen war der Holzknecht wieder heruntergekommen und hatte aufs bestimmteste dem Abbé versichert, das Frauenzimmer, welches er soeben durch die Türspalte bei Madame la Superieure mit verweinten Augen habe sitzen sehen, sei der Inkubus, der damals im Wald auf Henriette gesessen habe.

Es war schon halb neun, als der Arzt, ein noch junger Mann, der in Paris mit Auszeichnung studiert hatte, ankam. Er hatte gerade einen Gang ins benachbarte Dorf gemacht und zurückgekehrt eben erst die ganze merkwürdige Geschichte gehört. Die Lichter im Kloster waren schon angesteckt; es herrschte jetzt rings auf Gängen und Treppen tiefste Stille. Den Vorschlag des Abbé, mit ihm erst das Verzeichnis der Stigmata im Bodinus durchzugehen, hatte der Arzt abgelehnt. Er war dann von la Première sogleich in den zweiten Stock hinaufbegleitet worden. Oben empfing ihn Madame mit höchster Zuvorkommenheit in dem prächtig erleuchteten, reich ausgestatteten Salon, der zu ihren Gemächern gehörte. In dem halb offenstehenden Nebenzimmer brannte nur ein Licht. Dort wartete Alexina halb entkleidet, auf dem Bettrand gekauert, auf den Arzt. Dieser wechselte nur wenige Worte mit Madame und ging dann sogleich hinein. Dabei ließ er die Tür, wie es gerade die Handbewegung wollte, halb oder dreiviertel zufallen. Und nun konnte man draußen folgendes hören trotz des lauten Buchumblätterns, mit dem Madame sich und die Stille zu betäuben suchte: Kurzes Gemurmel und Begrüßungsformeln; einzelne Fragen, sehr knapp, ebenfalls knapp beantwortet. Beide Stimmlagen waren sehr tief; die des Arztes aber schärfer skandiert und heller, die Alexinas mehr dumpf und gaumig. Das Licht wird gerückt, so daß die Helle jetzt ganz aus der Türspalte verschwindet. Eine Aufforderung, dann Ziehen und Schleifen von ausgezogenen Gewändern. Pause, neue Aufforderung. Entgegnung, wiederholte Aufforderung in festerem Ton! Ein Seufzen; dann wieder Ausziehen und Rutschgeräusche; strumpfiges Aufstampfen auf dem Boden. Erst einmal, dann noch einmal; dann noch ein Rutschgeräusch und jetzt ein weiches, schilfriges Gleiten; wie Haut auf Haut. Dazu ein zustimmendes: » Ah, c'est cela! C'est cela! Oui!« des Arztes. Längere Pause. Dann wieder ein Befehl, man hört die knerzenden Bewegungen eines Bettgestells und das knistrige Hingleiten auf eine Matratze. Ein ruhiges Kommando, ein stärkeres Kommando, dringende, unwillige Aufforderung! Seufzendes Wimmern von der anderen Seite.

» Ah, vous me faites mal, Monsieur!« rief auf einmal Alexina laut und wie explosiv. Dumpfe Entgegnung des Arztes, dessen ununterbrochenes Atmen auf schwieriges, intensives Arbeiten hinwies. Nunmehr ausgiebiges Schluchzen ohne Unterlaß von seiten Alexinas, ohne stärkere Schmerzensrufe, aber mit unstillbarem Weinen, hingebend, machtlos, verzweifelnd, sich gänzlich überlassend. Die Stimme des Arztes nunmehr weich und bedauernd, ohne plötzliche Kommandorufe. Der Höhepunkt schien überschritten, die Entscheidung erfolgt. Das Ergebnis schien aber ein trauriges. Trotzdem dauerte es aber noch lange, bis alle Manipulationen zu Ende waren. Madame hatte nach dem Angstschrei Alexinas nicht mehr geblättert, sondern atemlos gelauscht und an die Türspalte gestarrt. Das Wimmern drinnen wurde allmählich schwächer, das Weinen hörte auf und ging zuletzt in ein rhythmisches Wehklagen über, welches synchron mit dem Atmen ging. Endlich nach langer, langer Zeit, es war fast eine Stunde verflossen, hörte man Wasser in ein Waschbecken gießen und kurz darauf kam der Arzt mit dem Handtuch in der Hand verstörten Antlitzes heraus. La Superieure stand auf und schien zu fragen. »Ein trauriger Fall, Madame«, sagte der Arzt in dunklem Ton, »ich muß ein eingehendes Gutachten über den Fall abstatten, welches ich morgen vormittag schon Monsieur l'Abbé zustellen zu können hoffe. Inzwischen möchte ich raten, sobald es angeht, heute möchte es zu spät sein, le jeune Alexina zum Dorfpfarrer zu bringen und Mademoiselle Henriette zurückzuholen zu Madame.« – Damit verabschiedete sich der Arzt, sagte dem draußen harrenden Mesner, zu irgendeiner religiösen Handlung bestehe kein Anlaß, und begab sich durch das jetzt totenstille Kloster nach Hause.

Jetzt war's elf Uhr; und alles schlief in seinen Betten – vielmehr alles wachte. Denn wer konnte nach solch einem Tag schlafen? Oben huschten die Schwestern in schleppend weißen Nachtgewändern von Bett zu Bett und beruhigten die Kleinen, die alle eine schreckliche Furcht vor dem Teufel hatten. Die Lampen brannten hell. La Première selbst ging von Schlafsaal zu Schlafsaal, um jetzt keine Unordnung, keine Panik mehr ausbrechen zu lassen. Sie wußte ja, sie hatte gewonnen. – Und unten wachte in seinem Bett Monsieur l'Abbé. Er hatte noch vom Mesner die Nachricht erhalten, zum Eingreifen des exorzisierenden Apparats bestände kein Anlaß, und war dann, nachdem er den gleichen Boten mit der gleichen Nachricht zum Ortspfarrer geschickt und mit la Première einige Verordnungen wegen der Ruhe der Nacht besprochen hatte, selbst zu Bett gegangen.

Kein Anlaß zum Eingreifen des exorzisierenden Apparats – ja, glauben denn diese neuen Ärzte, sie können die Welt ohne Geistlichkeit in Ordnung bringen? Und wenn sich keine Stigmata fanden, was war denn dann los mit Alexina? Bediente sich der Teufel nur ihres Phantoms, ihrer sinnlichen Hülle, so war dies nach allen Exorzisten des Mittelalters auf die Dauer unmöglich, ohne Spuren zu hinterlassen. War aber der Teufel nicht im Spiel, dann hatten offenbar Henriette und la Maitresse ein frevelhaftes, sündig-gottloses Spiel miteinander getrieben. Denn wer wird sich im Walde in so unsauberen Stellungen präsentieren? Ja, ja, er erinnerte sich jetzt: Henriette hatte dieses Frühjahr einige Male von Madame die außergewöhnliche Erlaubnis erhalten, mit Alexina nachmittags in den Wald zum Maiglockenpflücken gehen zu dürfen, und er sah sie einmal mit Sträußen und fieberhaft glänzenden Augen zurückkehren. – Was aber jetzt nach Feststellung der Stigmalosigkeit bei la Maitresse erreicht sei, konnte er nicht begreifen. Die Sache stand am alten Fleck! Und die Geistlichkeit würde die Sache doch zuletzt lösen müssen! – Mit diesen Gedanken war Monsieur l'Abbé beschäftigt.

Oben im zweiten Stock ruhte Madame. Sie hatte bange Ahnungen, es möchte mit ihrem Priorat im Kloster vorbei sein. Seit heute abend sechs Uhr, als die Bauern die Sensen vor der Klostertür schwangen und den Teufel in Gestalt einer Lehrerin im Kloster suchten, war ihr klar, daß dies auf sie hinausgehen werde. Diesmal hatte la Première die Sache fein eingefädelt und zur rechten Zeit in die Flammen geblasen, die noch heute morgen mit dem Schuh auszulöschen war! Mein Gott, zwei Mädchen, die sich in ihren körperlichen und seelischen Eigenschaften einander ergänzten, beieinander schliefen und sich mit Zärtlichkeiten überhäuften, – was war dabei? Allerdings, diese Alexina war ein merkwürdiges Geschöpf, und der Ausspruch des Arztes lasse erwarten, daß mit ihr etwas ganz Besonderes los sein müsse!

Im Nebenzimmer lag Alexina auf ihrem Lager; gestern noch die bewunderte, wegen ihrer glänzenden geistigen Eigenschaften gepriesene, mit dem Ehrentitel la Maitresse benannte Schülerin! Jetzt war sie ein wimmerndes Geschöpf, wie zum Tod getroffen, von einem Arzt in ihren geheimsten Beziehungen vor aller Welt enthüllt, als Teufelsfrauenzimmer an den Pranger gestellt und ihrer Lebenskraft, Henriettes, beraubt! Ja, heute abend, als sie der Arzt besuchte, war ihr wohl klar geworden, daß etwas Außergewöhnliches mit ihr der Fall sein müsse. Als er vom Kopfe beginnend alles abmaß und genau feststellte, dann das untersuchte, was jedes mit Scham verhüllte, und ihr die fürchterlichen Schmerzen dabei verursachte, so daß sie hinausschreien mußte, da begann sie nachzudenken. Sie wußte ja: etwas anders war sie gebildet wie die anderen Mädchen, wie Henriette. Aber das war ihr nicht weiter aufgefallen – waren nicht auch die anderen in sonstigen Dingen verschieden? Hatte die eine nicht eine Adlernase, die andere eine eingebogene oder gerade? Diese einen häßlichen, fleischigen Mund, jene einen feingeschnittenen, knospenden, wie an einer Statue? Hatte diese nicht eine flache, jene eine gewölbte Brust? War die eine nicht dumm, die andere gescheit? Was war denn dann mit ihr so Besonderes los? Diese Kleinigkeit, über die Henriette so oft gelacht? – Aber es mußte doch etwas sein! Woher sonst dieser schreckliche Schmerz? – Und so wimmerte und schluchzte und spintisierte das Geschöpf weiter.

Noch bedeckte die Nacht mit ihrem Mantel alles, Kloster, Menschen und ihre Gedanken. Aber die Sonne brannte schon darauf mit Inbrunst, hervorzubrechen, um die ganze schauderhafte Klosteraffäre zu beleuchten und mit greller Flammenschrift jedem ins Gewissen und ins Hirn zu schreiben.

Es war jetzt wieder sieben Uhr morgens. Die Sonne glänzte durch die Scheiben des geistlichen Arbeitszimmers, das Frühstücksgeschirr stand auf dem Arbeitstisch und Monsieur l'Abbé las wieder eifrig in Liguori, Theologiae moralis, libri sex. Nichts in seinem Gesicht ließ etwa eine Unruhe oder Abspannung entdecken. Der Vorfall des gestrigen Tages hatte keinen nervösen Rest bei ihm zurückgelassen. Die gleiche sublime Ruhe waltete in seinen Zügen wie gestern.

In diesem Augenblick klopfte es an der Tür; Monsieur rief: »Herein!« Die Pförtnerin brachte ein Schreiben großen Formats, das soeben abgegeben worden sei. Monsieur öffnete es sogleich durch einen Winkelschnitt über der Oblate, faltete das kräftige Handpapier auseinander und las folgendes:

» Beauregard, le 21. Juni 1831. Adolphe Duval, médecin agrégé de la Faculté de Paris, à Monsieur l'Abbé de Rochechouart, à Douai. – Monsieur! Über den körperlichen Befund des sogenannten Alexina Besnard, achtzehn Jahre alt, habe ich auf Grund der von mir gestern abend vorgenommenen Untersuchung die Ehre folgendes zu melden:

Alexina, als Mädchen von außerordentlich hoher Statur muß auch als Mann noch zu den größeren Gestalten gerechnet werden. Das magere Gesicht zeigt den Ausdruck hoher Intelligenz; der Blick ist entschieden männlich, konvergierend. Starkprominente Augenbögen, unter denen ein paar schwarze, kluge, flinke Augen herauslugen; keine Spur von Bart; die Kopfhaare etwas länger als sie gewöhnlich von Männern getragen werden, aber weit entfernt die Länge von Mädchenhaaren zu erreichen. Die Stimme Alexinas ist eine Altstimme. Der ganze Körperbau ist, schlank, muskulös, ohne eigentliches Fettpolster, zeigt in seinem oberen Teil femininen Charakter, zarte Haut, schwache mamma-Bildung mit weiblich gebildeter Warze; die unteren Extremitäten fallen sofort durch ihre reiche, dunkle, männliche Behaarung auf und zeigen auch in ihrer allgemeinen Stellung männliche Anlage. Die Oberschenkel zeigen zum Knie hin nicht die beim Weib bekannte Konvergenz, sondern verlaufen geradlinig. Die Hände sind zwar klein, dagegen die Füße sehr groß und kräftig. Die Hüfte charakterisiert sich schon durch den allgemeinen Anblick, wie durch Messungen, bei dem gänzlichen Fehlen der seitlichen Ausladung als Beckenanlage von rein männlichem Charakter. Der mons Veneris ist stark behaart und bedeckt auf den ersten Anblick die eigentliche Bildung der Genitalien. Dieselben zeigen ein wenig klaffende labia majora von wulstigem, faltigem Charakter, hinter denen die kleinen, wenig ausgebildeten labia minora sichtbar werden. Keine Spur von hymen. Der introitus vaginae ist so eng, und das versuchsweise Eindringen so schmerzhaft, daß es keinem Zweifel unterliegt, daß er als blinder Sack endigt und entweder keinen oder höchstens einen rudimentären uterus als Fortsetzung trägt, der für Ovulation wie Menstruation ohne Belang ist. Dagegen umschließen die labia minora in ihrem oberen Teil einen sukkulenten Körper, der vorne perforiert ist und sich als wohl charakterisiertes membrum Virile erweist. Dieses ist der Erektion fähig; obwohl es an seiner vollen Entfaltung durch ein von den genannten kleinen Labien ausgehendes straffes ligamentum gehindert ist. Die Perforation ist der Ausführungsgang der urethra, die ihrerseits in die Vesica urinalis endet. Testikel sind nirgends zu entdecken und scheinen im Abdomen zurückgeblieben zu sein. – Somit ist Alexina Besnard ein Zwitter. Da derselbe nun während der Untersuchung, offenbar durch die augenblickliche psychische Erregung hervorgerufen, auch eine unwillkürliche ejaculatio seminalis hatte, deren Bestand unter dem Mikroskop das deutliche Vorhandensein normaler, beweglicher Spermatozoen ergab, so muß Alexina als männlicher Zwitter angesprochen werden. Somit ist Alexina ein Mann, und zwar ein zeugungsfähiger Mann. – Auf Grund der mir obliegenden Pflicht habe ich bereits Anzeige an die betreffende Zivilbehörde, behufs Änderung der Stammrolle in der Heimat Alexinas gemacht und überlasse Euer Hochwürden die weiteren Schritte bis zur definitiven staatlicherseits vorzunehmenden Änderung der zivilen Verhältnisse Alexinas. Mit hochachtungsvoller Ergebenheit etc. Adolf Duval.«

Noch am gleichen Tag wurde Alexina in ihre Heimat zu ihren Eltern gebracht.

Mademoiselle Henriette Bujac, die ins Kloster zurückkehrte, sah sich genötigt, nach etwa sechs Monaten aus dem Institut auszutreten, und wurde zu einer entfernt wohnenden Tante aufs Land geschickt.

Mit ihr verließ Madame la Superieure definitiv das Kloster. – Und la Soeur Première wurde Superiorin. –


 << zurück weiter >>