Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Fürgewöhnlich sind Charakter und Ererbtes stärker als die Umwelt. Kaum sichtbar können Schule, Zuspruch und Erziehung das ererbte Rückgrat dahin und dorthin biegen.
Manchmal aber, wenn die Sterne ganz besonders zueinander stehen oder wenn ererbte Kräfte sich von links und rechts her überschneiden, kann das dünne Zünglein Umwelt doch den letzten Ausschlag geben.
Beim Menschen und, noch mehr, bei Tieren.
Das Dutzend Arbeitselefanten brauchte nicht gezähmt zu werden. Schon ihre Eltern waren unterm Herrschaftsstern des weißen Mannes auf Borneo geboren. Mag sein, auch deren Eltern.
Was Wunder, daß sie sich der Umwelt eingegliedert hatten. So lang sie denken konnten, hatten sie zu schleppen, Teakholz aus dem Hochwald an den Strand hinunter, wo die Schiffe lagen, die's für Pfund und Dollar übers Meer in Länder brachten, wo die Herrscherburgen jener Menschen ragen, die sich für der Schöpfung Krone halten. 58
Für einen Zacken dieser Krone hielt sich der Direktor der Plantage auf der großen Südseeinsel. Zäckchen waren dessen weiße Mitarbeiter. Was aber waren unter ihnen ihre Kulis, die aufs Wort gehorchten? Verlängerungen von Herrscherarmen, daß sie etwas weiter reichten – weiter nichts. Und das Dutzend Elefanten, welche wieder ihrerseits seit Vorfahrdenken solchen Kulis auf das Wort gehorchten? Verlängerungen von Verlängerungen – weiter nichts.
Dschumbi hieß der älteste des Elefantendutzends. Murdock hieß der älteste der Kulis. In Dschumbi lebte noch ein Funken jener alten Zeiten, da sich Elefanten eigene Gesetze gaben. In Murdock lebte noch ein Funken jener Zeiten, da kein Weißer über Kulis herrschte. Sie hätten sich zusammenschließen können, dieser Kulifunken, dieser Elefantenfunken. Sie hätten miteinander einen Brand entfachen können, vor dessen Glut der weiße Mann auf Borneo hätte entfliehen müssen.
Sie sprangen nicht zusammen. Sie sprangen sich – der Weiße sorgte schon dafür – mit Brüllen an, verlöschten gegenseitig ihre freigeborenen Seelen.
Der Plantagenleiter, in der Hand ein Kabelgramm, ließ sich den Murdock kommen: »Der Anschluß unserer ›Möwe‹ drunten ist um einen Tag verschoben worden. Der Europadampfer fährt von Singapore früher ab. Ich weiß nicht, ob du das verstehen kannst?«
Murdock kreuzte, sich verneigend, vor der Brust die Arme. 59
Der Plantagenleiter war an diesem Tag verärgert: »Nichts kannst du verstehen! Denn sonst wüßtest du, was das bedeutet.«
Murdock neigte sich und kreuzte weiter seine Kuliarme.
»Das bedeutet, daß der Rest der Teakholzstämme morgen schon statt übermorgen auf die Möwe zu verbringen ist!«
Die gekreuzten Arme fielen an die Lenden: »Herr, morgen ist der fünfzehnte.«
»Dummkopf, meinst du denn, du mußt mir das erst sagen!«^
Der gekrümmte Kulirücken strammte sich gerader:
»Am Ersten und Fünfzehnten jeden Monats ruht die Arbeit.«
Der Plantagenherrscher wurde plötzlich milder: »Nun, dann ruht sie eben ausnahmsweise einmal am Sechzehnten.«
»Am Sechzehnten hat sie nie geruht.«
»Ja, bis heute und so weit zurück, als das Gedächtnis eines Kulis reicht.«
»Auch unsere Väter hatten jeden Ersten und jeden Fünfzehnten frei.«
»Ja, ja, ja, eure Großväter auch und eure Urgroßväter! Es ist hohe Zeit, daß es mal anders geht!«
»Es geht nicht anders, Herr!«
»Was geht, was nicht geht, habe ich euch mitzuteilen! Und an euch ist's, zu gehorchen.«
»Wir gehorchen, Herr. Jedoch die Elefanten –«
Ein breites Herrscherlachen, daß der Bungalow erdröhnte: »Die Elefanten? Hahaha, die Elefanten 60 haben wohl das gleiche strenge Kalendarium in den Schädeln, he?«
»Die Elefanten sind alt. Viel älter als wir. Viel älter als unsere Väter. Die Elefanten wissen, Herr, daß es morgen keine Arbeit geben darf.«
Der Herrscher schlug auf den Tisch: »Gut, so teile deinen Elefanten untertänigst mit, es gäbe morgen Arbeit!«
»Es wird nichts helfen, Herr.«
»Ich helfe euch, wenn ihr nicht morgen an der Arbeit seid – ihr, die Kulis und die Elefanten!«
Murdock stand vor Dschumbi, ein Zwerg vor einem Berg im milden Licht des Abends: »Dschumbi, sei nicht böse, wenn ich dir was sagen muß, was gegen das Gesetz ist.«
Uralt sah der Elefant ihn an. Er sagte nichts. Elefanten brauchen nichts zu sagen. Was sie zu sagen hätten, liegt in ihrer Seele klar und offen. Und ihre Seele liegt in ihren Augen.
Bei den Menschen ist's nicht anders. Also auch die Menschen brauchten nicht zu reden. Aber da sie dennoch reden, sind sie schwächer und die Elefanten stärker. Was ohne Not geredet wird, um eben das schwächt sich die Urkraft ab. Bei Menschen und bei Tieren.
»Dschumbi«, streichelte der Kuli die rissige Elefantenhaut so kräftig, daß die Hand ihm weh tat, »Dschumbi, morgen ist der Fünfzehnte – morgen wird nicht gearbeitet.«
Uralt sah der Elefant ihn an: Wozu über eine Sache reden, die so alt ist und so unveränderlich? 61
»Das heißt, Dschumbi, morgen sollte eigentlich nicht gearbeitet werden.«
Der alte Elefant hob den Rüssel. Das Wort »eigentlich« hatte ihn gestochen. Das Wort »eigentlich« – die Elefanten wissen's – ist bei Menschen immer irgendwie vergiftet. Man muß sich vor ihm hüten wie vor einem Stich der Tetsefliege, der den Menschen schlafkrank macht. Das Wort »eigentlich« macht die Menschen schlafkrank.
»Dschumbi, hör mich an, wenn morgen nicht gearbeitet wird, bekommt die ›Möve‹ keinen Anschluß nach Europa. Unser Teakholz käme ein paar Wochen später an in London. Dann ist die gute Konjunktur vorüber, sagt der weiße Herr – du weißt doch, was das ist, die Konjunktur?«
Uralt sah der Elefant ihn an. Er hätte lächeln können. Er lächelte nicht. Wegen eines Schmeißfliegenworts wie »Konjunktur« lächelt kein Elefant.
»Dschumbi, wenn das Teakholz nicht zur rechten Zeit in London ankommt – der weiße Herr hat's ausgerechnet – so bedeutet das: Tausend Pfund verlieren wir!«
»Wir!« glitzerte das kleine Elefantenauge, »wir! Was geh'n uns Elefanten Pfunde an? Schlimm genug, daß ihr, die Kulis so herabgekommen seid, zu glauben, daß sie euch was angeh'n!«
»Dschumbi, Sterlingspfunde sind für einen Kuli Brot geworden. Am Jahresschluß wird unser Lohn in Pfunden ausbezahlt.«
Der Elefant neigte spöttisch seinen Riesenkopf: »Der nicht unsere – morgen ist der Fünfzehnte – morgen nicht wird gearbeitet.« Drei kleine Trompetenstöße waren diese Sätze Dschumbis. Dann trottete er 62 davon. Zu seinen Elfen. Legte sich zu ihnen, glitzerte sie im Kreis an – wortlos so erzählend, was mit ihm verhandelt worden war – und schon schliefen sie 63 hinüber, ihren Elefantenschlaf, zum nächsten Tag. Der Fünfzehnte brach an. Die Morgensonne schwang sich herauf, erst verstohlen übern Horizont herlugend: »Der Fünfzehnte, Kinder.« Die Vögel waren aufgewacht und schmetterten aus den Bäumen in das Elefanten-, in das Kulilager: »Der Fünf–zehn–te!« Tau perlte millionenfach auf allen Gräsern: »Der Fünfzehnte!«
Murdock schloß die Augen, schloß die Ohren, schloß die Sinne. Die Unterkulis trieb er vor sich her zur Arbeit. Sie ließen sich treiben. Nicht von Murdock. Das war nur von ihnen einer. Vom Pfund Sterling ließen sie sich treiben. Das Pfund Sterling war ihr Brot, ihr Herr. Die Teakholzstämme lagen vor dem Hochwald aufgeschichtet, transportbereit. Sie warteten der Elefantenrüssel.
Die Elefanten kamen nicht. Die Elefanten sonnten sich an der Sonne ihres alten, lieben, freien Tages.
Der Plantagenherr kam angelaufen. Er schrie die Elefanten an. Die Elefanten sahn an ihm vorbei. So sahen wir in unserer Schulzeit, Sonntags früh im Bette liegend, an dem Werktagswecker vorbei, der – aus Versehen Samstagabend aufgezogen – in unsern Feiertag hineinrasselte: »Aufgestanden, an die Arbeit!« Wir stellten den Wecker gar nicht ab. Wir ließen sein Gedröhne wie ein Prickeln über unser Sonntagsherz hinlaufen: Rassle du nur zu – ich weiß es besser, welcher Tag heut ist.
Nicht anders taten es die Elefanten bei dem Weckruf ihres Werktagsherrn – in der Jugend sind wir mit den Elefanten noch verwandt. 64
Als der Herr sich heiser an die Elefanten hingeschrien hatte, brach er, den Revolver in der Hand, ins Kulilager: »Eure Sache ist's, die Elefanten anzutreiben – vorwärts!«
Die Kuli zerrten an den Elefantenstricken. Die Elefanten rührten sich nicht.
Die Kuli baten ihre Elefanten auf den Knien. Die Elefanten rührten sich nicht.
Die Kuli stachen in die Elefantenhäute mittels Widerhaken. Die Elefanten schüttelten, im Liegen sich nur sachte wiegend, alle Widerhaken ab.
Die Sonne war hochgestiegen. Der Schornstein auf der Möve rauchte. Die Krane knirschten. Die Matrosen standen da mit Arbeitshänden. Der Kapitän ging fluchend hin und her auf der Kommandobrücke. Die Kulis heulten. In blindem Zorne schoß der Plantagenherr die Kugeln des Revolvers in die Himmelsbläue des Fünfzehnten.
Alles war in wildem Aufruhr. Still allein am Hochwald droben lagen Teakholzstämme. Still allein am Strande drunten lag der Elefanten Heer.
Und aller Aufruhr brach, zerschellte an der Stille. Die Elefanten siegten.
Weiß Gott, der Herr der Elefanten hätte sie am liebsten totgeschossen. Aber vorher hatte er – auch er ein Sklave des Pfund Sterlings – einen Überschlag im Bungalow gemacht. Neue Elefanten hätten ihm an fünfzehnhundert Pfund gekostet. Tausend Pfund verlor er an den alten.
Da ließ er sie leben.
Und mit ihnen den freien Fünfzehnten. 65