Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Er fuhr fort, ihnen in malegassischer Sprache Schmähworte und Beleidigungen zuzurufen:
»Ihr seid Feiglinge und Söhne von Feiglingen! Ihr vermögt es nicht mehr, euch auf den Beinen zu erhalten, solche Angst habt ihr und deshalb kriecht ihr wie Würmer im Grase umher! Kommt doch heraus, damit man euch sieht! Kommt heraus, damit man euch tötet! Die Sakalaven sind nicht von dem Blute der Houvas! Sie haben sehr lange Assagais, haben Fässer mit Pulver und große Schachteln voller Patronen – –, so möge mich die Lepra befallen, so mögen mein König und mein ganzes Volk an der Lepra untergehen, wenn ich mich nicht heute noch schlage! Taïm-poury, Taïm-poury, ihr seid Taïm-poury!«
Taïm-poury ist ein Schimpfwort von so gemeinem Sinne, daß es sich nicht übersehen läßt. Der Senegals Oumar N'diaye, der gleich bei seiner Ankunft auf der Insel die malegassische Sprache erlernt hatte – er hatte nämlich drei eingeborene Frauen geheiratet –, fletschte die Zähne. Auf Knie und Hände gestützt, mit gewölbtem Rücken, sah er aus wie ein schwarzer Panther, der sich zum Sprunge rüstet.
»Bleibe doch ruhig, Oumar«, sagte ihm Barnavaux. »Du wirst gleich Gelegenheit haben, Rache zu nehmen. Warte nur, bis die Abteilung Limal sie heraustreibt.«
Oumar gehorchte willig und streckte sich lang im Grase aus. Barnavaux trug nicht die Offizierstressen, aber er war ein Weißer, er gehörte dem angesehenen Korps der Marineinfanterie an und war ein sehr guter Soldat. Oumar wußte das: er hatte Vertrauen zu ihm. Indessen feuerte er doch als Zeichen des Protestes aufs Geratewohl eine Flintenkugel ab, und seine zwölf Senegalkrieger taten desgleichen. Der dumpfe Klang etwa dreißig zugleich abgefeuerter alter sakalavischer Musketen antwortete darauf, ohne jedoch irgendwelches Unglück anzurichten.
Man sah nichts, – nichts als die tief im Tale stehenden Fächerpalmen, jene schönen Palmen von Boueni, deren stolzer Wuchs von so vornehm stilvoller Einfachheit ist. Es waren deren eine große Zahl. Bis zur äußersten Grenze des Horizontes zeichneten sich ihre säulenähnlichen, schlank aufwachsenden Stämme, ihre großen fächerförmigen Blätter in dem grellen Tageslichte ab; aber jeder dieser aristokratischen, beinahe sogar ein wenig hochmütig aussehenden Bäume stand für sich allein und war durch einen leeren Raum von seinen Nachbarn getrennt. Diese schönen, vornehmen Bäume, die einer wie der andre aussahen, würden allein die Ebene beherrscht haben, wenn nicht die Stimme Oumars die Stille unterbrochen hätte. Und war es wirklich nur die Stimme des Senegal-Zaunkönigs, der seit dem Morgen dem unsichtbaren Feinde Schmähungen zuschleuderte? Drückte diese Stimme nicht vielmehr die ganze Wut des Waldes aus, in den wir eindrangen, um ihn zu zerstören? Denn in Boueni wird Gold gefunden und das Gold ist ein Feind der Bäume! Man reißt sie aus, um die Erde zu durchwühlen, man durchsägt sie, um Bretter daraus zu machen, man verbrennt sie, um Raum zu schaffen – – zum Vergnügen ohne Grund: denn das Tier, das alles durcheinander wirft und am meisten verdirbt, das ist nicht der Affe, sondern der Mensch.
Barnavaux wiederholte den Senegalnegern in herablassend freundlichem Tone die Instruktionen des Kapitäns Limal. Es handelte sich darum, die Sakalaven »gewähren zu lassen« und sie hinzu halten. Vor dem Ende des Tages würde der Kapitän von Norden, vom andern Ende des Tales her kommen. Dann konnte es losgehen, aber nicht früher. Die Senegalen, große wilde, aber im Grunde doch gehorsame Kinder, verstanden Barnavaux vollständig, weil er in festem Ton und mit ihrem Begriffsvermögen angepaßten Worten zu ihnen sprach. Darauf legte Barnavaux sich auf den Rücken, streckte sich lang aus und gähnte.
»Ich möchte wohl wissen,« sagte er, sich an mich wendend, »warum diese Sakalaven sich so gut verteidigen? Sie bebauen das Land nicht, lassen ihre Ochsen im Gestrüpp umherlaufen, nähren sich drei Viertel des Jahres nur von Wurzeln, und stützen ihre Gewehre auf die Hüfte anstatt auf die Schulter, was gegen alle Theorie ist. Und dennoch verstehen sie es, zu töten und sich töten zu lassen. Daß Menschen, die nichts mit ihrem Lande zu machen wissen und keinerlei Nutzen daraus ziehen, doch nicht wollen, daß ein andrer hineindringt, ist mir etwas ganz Unverständliches. Ja, die Bewohner Emirnas! Die verstehen ebensogut zu lesen, zu schreiben und zu rechnen wie die französischen Bürger. Sie besitzen Felder, reiche Ernten, Viehherden; sie haben ihre Kirchen, ihre Gouverneure, protestantische und katholische Geistliche, genießen alle Vorteile der Zivilisation! Freilich fürchten sie sich vor einem Schatten. Ich glaube, das kommt daher, daß sie eine zu starke Einbildungskraft haben.«
Ich fing an zu lachen, er aber fuhr fort: »Ja, gewiß, weil sie eine zu lebhafte Phantasie haben! Sehen Sie diese Senegalleute, die schauen nicht über ihre Stumpfnasen weg, aber sie sind sehr gute Soldaten! Diese Leute von Emirna hingegen sind stets mit Vermutungen und Berechnungen beschäftigt, sie übertreiben alles, gerade als ob sie Zeitungen läsen. Sie lassen sich durch jede Kleinigkeit ins Bockshorn jagen. Als ich mich seinerzeit in Ambatu-malaze mit Ruhm bedeckt hatte …«
Und das, was Barnavaux mir an jenem Tage auf der Höhe des Berges erzählte, während der Anführer der Sakalaven im Tale heulte, die Sonne langsam zu unsrer Linken versank und wir, um uns die Zeit des Wartens zu verkürzen, ab und zu aufs Geratewohl eine Gewehrsalve nach der Richtung der stolzen Fächerpalmen abgaben – das ist es, was ich jetzt berichten werde.
… Zu der Zeit, von der ich Ihnen erzähle, standen mein Kamerad Razowski und ich als einzige Wache vor Vouhilène. Unser General hielt das ganze umliegende Land besetzt, er hatte uns in sehr geschickter Weise überallhin verteilt, in jedem der ziemlich weit voneinander entfernten Blockhäuser, sowie in jedem Dorf hatten ein paar Mann Posten gefaßt und die überall auftauchenden Uniformen verfehlten nicht, eine allgemeine und sehr heilsame Furcht zu verbreiten. Nun wissen Sie ja, wieviel kleine Dörfer es in Emirna gibt. Unser ganzes Marineinfanterieregiment war über dreißig Meilen in der Runde verteilt, daher völlig zersplittert. Andral, unser Oberst, war jedoch keineswegs damit einverstanden. Er begab sich zu dem General:
»Ich möchte wohl wissen, was mir unter solchen Umständen für ein Kommando übrigbleibt. Nur noch eine Rotte. Die aber kann jeder Korporal befehligen.«
Und der General antwortete:
»Worüber beklagen Sie sich? Ich habe das Land unter Ihre Leute aufgeteilt, jeder von ihnen hat sein Gouvernement. Hat man nicht in alten Zeiten durch derartige Einrichtung den Adel gegründet? Ihre Marineinfanteristen haben Karriere gemacht! Sie sind Herzöge, Marquis oder Barone geworden.
Nach dieser Auslegung war ich also zum Baron von Vouhilène avanciert und der Oberst Andral war nichts – ein Beweis dafür, wie sehr der General übertrieb. Aber es war trotz alledem doch ein Fünkchen Wahrheit dabei! Ach, zu jener Zeit war selbst ich der arme Barnavaux, mit dem Solde eines Füsiliers zweiter Klasse ein großer Herr! Und wenn ich um mich blickte, die Menschen, Häuser und Gewässer überschaute, dann konnte ich mir mit vollem Rechte sagen: hier bin ich derjenige, der befiehlt! Und zwischen mir und dem Präsidenten der Republik standen nur zwei Personen, der General und der Minister: sehen Sie, das war doch wirklich die beste Zeit meines Lebens, eine Zeit, an die ich stets mit Sehnsucht zurückdenken werde. Da habe ich begriffen, was es bedeutet, die Macht in Händen zu haben.
Wie alle alten Dörfer Emirnas lag Vouhilène auf der Spitze eines roten Erdhügels; seine Einwohner hatten es vor langer Zeit durch einen Graben befestigt, der früher ziemlich tief, jetzt aber wieder halb ausgefüllt war. Es gab nur zwei Eingänge zu diesem Dorfe, große, nach Art der Eingeborenen hergestellte Tore; sie bestanden aus langen Granitblöcken, die als Pfeiler dienten, und einem enormen runden Steine, den man zwischen diese Pfeiler rollte. Jeden Abend wurden diese beiden Eingangstore geschlossen, es war ein prachtvoll wilder Anblick. Als ich damals hinkam, befanden sich innerhalb dieses Grabens kaum etwas andres als Gräber, sehr alte Gräber, die mit großen Steinplatten bedeckt und von kleinen, hölzernen Kapellen überragt waren; in diese letzteren pflegten ihre Angehörigen früher die Nahrung für die Dahingeschiedenen niederzulegen. Diese Miniaturhäuschen waren beinahe die einzigen an menschliche Bewohner erinnernden Zeichen, die Schatten der Toten verhielten sich sehr ruhig, denn die Einwohner des Dorfes waren alle nach und nach von dem Hügel herabgestiegen, hatten im Tale jenseits eines großen Reisfeldes ein ziemlich reiches Dorf gegründet, das Ambatu-malaze genannt wurde. Jenseits der behaglich aussehenden und sauber mit Stroh gedeckten Häuser der Dorfstraße erstreckt sich eine weite Ebene, die halb überschwemmt, von Dämmen durchschnitten und überall reich bebaut war, und die dem Auge den entzückenden Anblick in frischem Grün prangender Felder bot, zwischen denen hier und dort kleine Weiler und Dörfchen lagen. Dann fingen die Hügel der roten Erde wieder an und selbst hinter diesen sah man in der Dämmerung noch den Rauch von Herdfeuern aufsteigen. Denn dieses ganze Land war vor der Ankunft der Franzosen von Menschen erfüllt.
Der Krieg und die allgemeine Unsicherheit hatten viele der Bewohner dieser Gegenden zur Flucht getrieben, sie lebten nun vom Raub oder starben vor Hunger, das letztere fand nur allzu häufig statt. Sie gehörten meist dem Stamme jener fanatischen Wilden an, die man die Fahavalen nannte. Indessen verminderte sich die Zahl dieser Rebellen von Tag zu Tag, eben weil sie entweder in die verlassene Heimat zurückkehren oder sterben wollten. Wenn ersteres geschah, dann fanden sie ihre Reisvorräte verschwunden, ihre Ochsen waren gestohlen, ihre Felder, die im letzten Jahre nicht bestellt waren, trugen keine Frucht und befanden sich im elendesten Zustande. Zu alledem kamen dann noch die schönen Geschenke der Zivilisation, die die neue Regierung ihnen brachte: Steuern auf ihr Land, Steuern auf ihr Vieh, Steuern auf jeden vollzogenen Kontrakt, der Zwang, an dem Bau der Straßen arbeiten zu müssen, kurz, alle diese Lasten und Scherereien, die den Zeitungsschreibern nachher Veranlassung gaben, von den guten Beziehungen der Eingeborenen zu den neuen Herrschern in den französischen Blättern zu erzählen. Es gab Tage, an denen ich meine Vasallen beklagte.
Stewart, der protestantische Pastor, der in Ambatu-malaze eine Schule und eine Art kleine Kirche besaß, besuchte uns fast alle Tage und klagte dann immer über den Zustand des Landes. Er war kein schlechter Mensch. In den dreißig Jahren, die er in Madagaskar lebte, hatte er den Engländer beinahe vergessen und war in seinem Denken und Fühlen fast vollständig zum Malegassen geworden. Für seine Pfarrkinder hegte er gleichzeitig ein unüberwindliches Mißtrauen und eine gewisse nachsichtige Sympathie. Er glaubte Französisch sprechen zu können – was beiläufig gesagt, ein großer Irrtum war –, indessen er war doch immerhin ein Weißer. Infolgedessen lebten wir ziemlich einträchtig mit ihm. Mein Kamerad Razowski, den ich immer nur kurzweg Razo nannte, plünderte seine Bibliothek ein wenig und verbrachte seine Tage damit, das Leben Jesus von Renan und ähnliche Bücher zu lesen, die ein deutscher Doktor über denselben Gegenstand geschrieben hat. Razo hatte, ehe er bei der Marineinfanterie eintrat, in Frankreich verschiedene Examen bestanden, hatte sogar in mehreren öffentlichen Versammlungen Reden gehalten. Er sagte, daß er Anhänger der positiven Philosophie, daher Freigeist und antiklerikal gesinnt sei. Die Marineinfanterie ist ein Elitekorps, und es ist nicht zum ersten Male, daß wir solche Leute unter uns gehabt. Aber in der Fremdenlegion kommen noch seltsamere Dinge vor, und man behauptet, daß sogar ein Bischof darin als Soldat war.
Ich weiß nicht, ob es das viele Herumschmökern in den Büchern, oder das Wasser des Reisfeldes war, aber Razo erkrankte plötzlich, und zwar sehr heftig an der tropischen Blutarmut. Sie wissen ja, wie man daran stirbt: auf eine niederträchtige, hinterlistige und doch gewissermaßen poetische Weise. Zuerst hat man nur etwas Fieber, in keineswegs beunruhigender Weise! Nur daß die Temperatur stets sich leicht erhöht, daß der Pulsschlag ein beschleunigter ist; dann allmählich fühlt man eine große Mattigkeit und ist wie eine hübsche Frau Stimmungen und leicht nervösen Anfällen unterworfen. Bald stellt sich dann absolute Appetitlosigkeit und fast gleichzeitig ein unerklärlicher Lebensüberdruß ein. Das Ende ist gewöhnlich ein sehr sanftes und man heißt den Tod beinahe willkommen, nur um besser schlafen zu können.
Ich versuchte es, ihm Mut einzuflößen.
»Du wirst doch kein Fersengeld geben wollen«, sagte ich zu ihm. »Du wirst doch unsre Grafschaft nicht mir ganz allein überlassen wollen?«
Er lächelte dann nur, vertiefte sich wieder in seine Bücher oder sagte allerlei Dummheiten. Ein Leutnant, der zur Inspektion des Postens zu uns kam, sah wohl, daß Razo furchtbar heruntergekommen war, und sagte, daß er ihm den Regimentsarzt schicken wolle.
Der Arzt aber ließ auf sich warten, an seiner Stelle erschien jedoch Schwester Ludine von der Kinderheilanstalt eines schönen Tages bei uns, und von da an war sie ein regelmäßiger Gast, der alle drei bis vier Tage kam, um sich meines unglücklichen Kameraden anzunehmen und ihm Trost und Pflege zu spenden.
Der Pastor war stets sehr höflich, wenn er Schwester Ludine bei uns begegnete. Sie pflegte Razo, brachte ihm allerlei Erfrischungen, sprach mit ihm von seiner Mutter und forderte ihn aus, an das Heil seiner Seele zu denken. Aber er antwortete ihr stets, daß er Anhänger der positiven Philosophie, Freidenker und antiklerikal gesinnt sei, und daß er sterben wolle, wie er gelebt, als ein Mann. Einmal kam der Pastor darüber, als Ludine wieder mit Bekehrungsversuchen aus Razo eindrang, und er nahm teil an der Unterhaltung. Manchmal war er ganz eines Sinnes mit Ludine und wandte sich heftig gegen Razo, von Zeit zu Zeit aber schwenkte er plötzlich ab und verband sich mit dem Kranken gegen Ludine. Sie setzten indessen dem armen Razo derartig zu, daß es ihm manchmal aus die Nerven fiel, und wenn er dann nicht mehr die Kraft sich zu wehren hatte, wandte er sich der Wand zu und weinte vor tiefer Erschöpfung.
Manchmal kam auch Narcisse, der Schulmeister, der ein Mulatte war, mit dem Pastor zu uns heraus, und dann wurde eine andre Komödie ausgeführt. Sie erinnern sich doch gewiß des famosen Erlasses, der den obligatorischen Unterricht der französischen Sprache in allen Schulen verfügte. Die englischen Pastöre würden lieber ihren Schülern Griechisch gelehrt haben, ehe sie fortgegangen wären. Sie taten ihr Bestes, sich gehorsam zu erzeigen. Sie ließen sich Bücher aus Frankreich kommen, hatten um Lehrer von dort geschrieben. Stewart aber, der sich als besonders eifrig erwies, hatte einen Mulatten aus Reunion kommen lassen, denn, so folgerte er sehr einfach, da diese Insel nun schon seit einer Ewigkeit eine französische Kolonie sei, wäre es ganz selbstverständlich, daß ihre Einwohner unsre schöne Sprache verständen. Narcisse selbst war auch völlig von seinem Wissen überzeugt und eines Tages führte er uns seine besten Schüler vor, damit wir ihre Fortschritte bewundern sollten.
»Nun denn,« sagte Razo gutmütig, »fangen wir mit dieser Leseübung an. Hier steht: ›La Seine fait de nombreux circuits.‹ Nun lies du mir das mal vor, Rakonton.«
Rakonton las:
»La Seine fait de nombreux circuits.« Sie wissen es ja, daß die Malegassen das »u« nicht aussprechen können und daß sie, um dies zu verstecken, gern allerlei Selbstlaute zwischen die Konsonanten mischen.
Herr Stewart und Narcisse bekamen rote Köpfe vor Ärger.
»Seurcouittes,« sagte Stewart, »Seurcouittes heißt's! Ich meine, daß das gar nicht so schwer auszusprechen ist.«
»Ci cuits, cicuits heißt's«, rief Narcisse. »Was kannst du das auch nicht aussprechen?«
Und die Hauptkräfte der Schule von Ambatumalaze zerbrachen sich die Zunge, ohne daß es ihnen gelang, das Wort auch nur halbwegs verständlich hervorzubringen. Razo verschlimmerte seinen Gesundheitszustand ganz ernstlich dadurch, daß er sich überflüssigerweise ereiferte und eine donnernde, gegen die sogenannte Zivilisation gerichtete Rede vom Stapel ließ. Diese Zivilisation, so meinte er, und nicht mit Unrecht, sei wahrhaftig kein Segen für die Eingeborenen, denen sie allen möglichen Schaden brächte, und ihnen ihre eigene Sprache verleide, um ihnen ein verrücktes Kauderwelsch zu lehren, das absolut keine Ähnlichkeit mit der französischen Sprache habe. Außerdem demoralisiere sie die Töchter des Landes, die mit den Weißen Kinder zeugten, die Karikaturen in der Art von Narcisse seien. Narcisse protestierte heftig gegen derartige Anschuldigungen, er behauptete, daß er ein vollwertiger Franzose sei, wie alle Bewohner von Reunion, und daß er nach Paris schreiben würde, um sich über die Beleidigung dieser gemeinen Soldaten zu beklagen. Schwester Ludine, die zufällig auch anwesend war, tat ihr Bestes, die Parteien zu versöhnen; sie machte überall Ordnung, stellte die Boys an, den Boden zu kehren und rein zu machen, steckte ein mitgebrachtes gutes Stück Ochsenfleisch in den Kochtopf und kehrte dann heitern Mutes wieder in ihr Standquartier zurück, und zwar, wie sie gekommen, ganz allein ohne jede Eskorte. Wenn man ihr darüber Vorstellungen machte, lachte sie fröhlich und meinte, sie sei ja eine alte Frau, die nichts zu fürchten habe, da jedermann in der ganzen Umgegend sie kenne und wisse, welches Amtes sie walte. Und das war auch so.
Ich selbst fungierte als höchster Staatsbeamter. Das ist ein sehr schönes, aber recht kompliziertes Handwerk. Ich führte Register über die Namen all meiner Vasallen. Man hatte sogar einen Versuch gemacht, sie zu photographieren, um sie sicher wieder zu erkennen, aber man mußte bald daraus verzichten, ihrer Vorurteile wegen. Sie hielten nicht stille und liefen einfach davon. Sie glaubten nämlich allen Ernstes, daß der photographische Apparat ihnen den Schatten stehle, den sie eins mit ihrer Seele glaubten. Ich erhielt jede Woche neue Verfügungen, Erlasse und Rundschreiben von der Regierung. Ich hatte ganze Haufen der verschiedensten Formulare, die ich alle ausfüllen und nach Tananariva schicken sollte. Meine Hauptarbeit jedoch war es, die vorschriftsmäßige Zahl Eingeborene zusammenzubringen, die fronmäßig die Wegebauten ausführen sollten. Ein Regierungsbefehl stellte es fest, daß jeder Eingeborene sich an fünfzig Tagen des Jahres zur Verfügung zu stellen und für jeden Arbeitstag vier Sous Entschädigung zu erhalten habe. Da sehr viele der zur Arbeit herangezogenen Leute spurlos verschwanden, zwang man die Zurückbleibenden, ihre Stelle einzunehmen und legte ihnen hundert bis hundertfünfzig Tage lang eine neunstündige Arbeitszeit auf. Als dann aber nach sechs Monaten die große winterliche Regenzeit anbrach und die kaum angelegten Straßen völlig überflutet und demoliert wurden, mußte man die ganze Arbeit von neuem anfangen, und man fing auch wirklich wieder von vorne an. Indessen war diese Art der Arbeit der Gesundheit meiner Untergebenen offenbar nicht sehr zuträglich. Ich habe eines Tages vierhundert Leute mit der Hacke auf der Schulter abziehen sehen. Es sind nur zweihundert davon zurückgekehrt! Die andern sind gestorben. Diese Eingeborenen sind eben absolut nicht widerstandsfähig. Sie sind bedürfnislos, nehmen mit der minderwertigsten Nahrung fürlieb, sterben aber bei dem geringsten Anlaß. Der Wald tötet sie, es ist, als ob alle Bäume darin vergiftet seien.
All dies Elend beunruhigte mich ernstlich.
Ich sah mich ziemlich isoliert inmitten einer Bevölkerung, der es sehr wohl plötzlich einfallen könnte, mich für alles über sie verhängte Leid verantwortlich zu machen, wenngleich ich nur die mir von der Negierung erteilten Befehle zur Ausführung brachte.
Indessen schien das Land ganz ruhig zu bleiben, und jedenfalls verhielten sich die Eingeborenen außerordentlich höflich. Selbst Rakoutoumangue – der alte Befehlshaber und Herr –, den ich seines Amtes hatte entsetzen müssen, kam, um mir Besuch zu machen. Man muß nur in Erwägung ziehen, welche Macht er besessen, ehe ich in diese Gegend geschickt worden. Er war es, der die Zehnten von den Reisfeldern einheimste, der bei allen Zwistigkeiten der Eingeborenen den Schiedsrichter machte und dafür von beiden Parteien bezahlt wurde. Wenn er seine Domäne bereiste, so geschah dies in feierlichem Aufzuge. Seine Sekretäre gingen ihm voran, Sklaven und Parasiten zogen hinterdrein. Er selbst ruhte in einer von zwölf Sklaven getragenen altmodischen und von Rohr geflochtenen Sänfte.
In meiner Eigenschaft als Usurpator fühlte ich mich durchaus nicht ganz sicher, und ich mißtraute den Freundschaftsbezeigungen der entthronten Majestät. Ich fragte mich, was der alte Affe wohl im Schilde führen möchte?
Er erzählte mir ganz sinnlose Geschichten, über seine Frau, die sich eben, nach malegassischem Gesetze, von ihm hatte scheiden lassen, um irgendeine belanglose Persönlichkeit zu heiraten und die nun ein Drittel des in der Ehe erworbenen Gutes für sich forderte und namentlich ein Feld beanspruchte, das, wie er behauptete, er von seinem Vater ererbt habe.
»Alle Leute hier werden einen Eid darauf ablegen, gnädiger Herr, daß dieses Feld meinem Vater angehört hat, ehe es in meinen Besitz kam, und daß es nicht das Eigentum dieses verächtlichen dicken Weibes ist, das mir nur wenige Kinder geboren hat.«
All dies ging mich doch im Grunde absolut nichts an. Ich hatte Rum auftragen lassen und man hatte diesen auf einen kleinen, zwischen uns stehenden Tisch gestellt, auf dem eine bunte Baumwollendecke lag. Während er eifrig auf mich einredete, sah ich auf der Decke zehn weißliche Dinger, die kleinen Marionetten glichen, sich hin und her bewegen. Es waren seine Fingernägel, die er aus Eitelkeit unnatürlich lang hatte wachsen lassen, wie dies in alten Zeiten die vornehmen Griechinnen getan haben. Dieser kleine Umstand beschäftigte mich mehr wie seine langatmigen Reden. Dieser Mann war noch unberührt von der Zivilisation, sie imponierte ihm nicht, da er seine Sitten beibehielt, obwohl sie den Spott der Franzosen herausforderten, er suchte uns nicht dadurch zu schmeicheln, daß er uns nachäffte. Und seine Sänfte, sein Gefolge, selbst die Sprache, deren er sich bediente, alles dies verriet seine Unabhängigkeit und seine Stellung. Je mehr ich ihn ansah, um so wütender und beunruhigter fühlte ich mich! Dennoch verriet keine seiner Gesten Unverschämtheit oder Haß. Seine Höflichkeit war einfach und schien ihm angeboren zu sein.
Er ließ den Ochsen vorführen, den er mir zum Geschenk bestimmt hatte, drückte die Hoffnung aus, daß Razo, der in Fieberschauern auf einem Feldbett lag, recht bald genesen würde, und nahm dann feierlichen Abschied.
»Jetzt«, dachte ich, »kennt er die Streitkräfte von Vouhilène ganz genau. Kommandant des Platzes: Barnavaux; Chef des Generalstabs, Oberst, Kapitän, Leutnant, Artillerie, Kavallerie, Infanterie: Barnavaux! Der Rest der Garnison liegt im Krankenhause. Ich verfüge augenblicklich nicht über imposante Streitkräfte.«
Der Pastor Stewart fühlte es ebenfalls, daß unsere Lage anfing, sehr peinlich zu werden. Die Malegassen seiner Mission sagten ihm nichts, obwohl er seit zwanzig Jahren unter ihnen gelebt hatte, und obwohl er so tapfer war, wie so ein Engländer dies nur sein kann – – das heißt eben mitleidig und verschlossen, stolz und schüchtern Aber er schloß aus bestimmten Zeichen, daß Unheil in der Luft liege: die angeseheneren Leute von Ambatu-malaze schickten ihre Ochsen auf das Plateau des Hochgebirges und vergruben nachts ihre Reisvorräte an verborgenen Stellen, während die minderwertige Bevölkerung ganz ungewöhnlich vergnügt und gut aufgelegt zu sein schien.
Ich riet ihm, jeden Abend zum Schlafen zu uns herauszukommen und seine Pfarrkinder sich selbst zu überlassen. Aber das wollte er durchaus nicht, denn, so meinte er, wenn er sich merken ließe, daß er Furcht habe, würde alle Welt die Weißen von vornherein für verloren halten.
Die Houva geben sich jedem Eindruck hin, wie Frauen. Der General hatte den Dorfvorstehern zwei oder drei Gewehre und ein paar Assagais gegeben, damit sie selbst Polizei spielen und sich im Notfälle verteidigen könnten. Aber wenn es nun so aussehen sollte, als ob die Weißen Furcht hätten, dann fragte ich, was man mit diesen Waffen tun würde, und ich erwartete keine Antwort darauf. Wenn man sich damit begnügen wollte, sie im Schornstein zu verstecken, damit sie nicht in die Hände der Rebellen fielen, so wäre es nicht schlimm gewesen, doch war es kaum anzunehmen.
An einem Montagmorgen kam Schwester Ludine aus Tananariva bei uns an. Es ging Razo sehr schlecht. Er konnte nicht mehr aufstehen und seine Haut sah gelb und durchsichtig wie Ölpapier aus. Er war in sehr gedrückter Stimmung. Da plötzlich, während Ludine und ich ihn zu trösten und aufzumuntern versuchten, ertönte ein Schuß – es war nicht der trockene kurze Knall eines Lebelgewehres, sondern das grobe Geräusch einer Snyderflinte, wie solche im Gebrauch der Insurgenten sind.
Der erste Flintenschuß hat in mir stets ein seltsam beklommenes Gefühl ausgelöst, ich habe ihn nie vernommen, ohne daß sich mein Herz zusammenzog und ich eine direkte Übelkeit empfand. Weiß man denn jemals, was darauf kommen wird? Wenn der Kampf erst angefangen hat, dann denkt man überhaupt nicht mehr nach, dann drängen sich die Ereignisse, man pariert den Angriff, man springt rechts und links, man gerät in fieberhafte Aufregung und das Blut kreist schnell in den Adern. Nachher freilich weiß man dann nichts mehr davon, aber ehe ein Gefecht beginnt, hat man fast immer eine dumpfe Angst davor, nicht zu können, und das ist ein entsetzliches Gefühl. Schwester Ludine und ich sahen uns an, preßten die Lippen fest auseinander und liefen, ohne ein Wort zu sagen, auf die Terrasse. Die Sonne neigte sich schon ihrem Untergange zu. Ihre Strahlen fielen über die grüne Ebene und die roten Hügel, die sich in der durch den jeden Mittag niederfallenden Platzregen rein gewordenen Luft badeten. Hier und da verriet ein dunkler Flecken in den Reisfeldern einen Teich, über den auf Augenblicke der Widerschein des Sonnenlichtes huschte. Aber links über den Dörfern Maugabé und Antrivika stiegen große Rauchsäulen auf und verrieten den Weg, den die Insurgenten genommen. Wohin sie gekommen, da hatten sie die Häuser angesteckt, die Einwohner ermordet und alles zerstört, was sie erreichen konnten. Jetzt marschierten sie in zwei langen verwirrten Kolonnen auf Ambatu-malaze zu. Obwohl sie noch ziemlich weit davon entfernt waren, erkannte man sie deutlich in der klaren Luft des Mittags. Freilich sahen sie ganz klein, fast unbedeutend auf der weiten Ebene aus, und ich mußte unwillkürlich an jene braunen Ameisenzüge denken, die bei uns zuweilen über den Sand der Alleen ziehen.
Nur daß diese Ameisen etwas gefährlicherer Art waren. Nach einigen Minuten schon erkannte man sie deutlicher. Die beiden Banden hatten sich jetzt zu einer Gruppe vereinigt. Allen voran schritten ihre Zauberer, die groteske rote Götzenbilder auf einer Sänfte trugen und die sie unter lautem Geheul zum Angriff gegen Schulen und Kirchen führten, zum Kampfe gegen das Christentum, das zuerst in ihr Land gedrungen wie ein heimtückischer Spion, noch ehe die französischen Soldaten Besitz davon genommen hatten.
»Und der Pastor!« rief Schwester Ludine, »dieser unglückliche Stewart!«
Wir sahen ihn auf dem die Schule umgebenden Erdwall, wie er seine Schüler um sich versammelte, um sich mit ihnen in der Schule zu verschanzen.
Er hatte kaum noch Zeit dazu, denn schon waren die Wilden in Ambatu-malaze eingedrungen. Sie hatten einen Vorposten ausgesandt, den ich zuerst nicht bemerkt, da er sich vorsichtig durch die hohen Reisfelder herangeschlichen hatte. Jetzt hatte die ganze Horde das Dorf erreicht. Es waren wilde, mit Schmutz bedeckte Gestalten, die trunken von Begeisterung und Blutgier ein lautes Geheul ausstießen. Aus einem der Häuser trat ein Mann hervor, der mit flehender Gebärde den Eindringlingen die Hände entgegenstreckte und sich dann verzweiflungsvoll zu Boden warf. Sie stürzten sich über ihn und schlugen mit ihren Stöcken und Keulen auf ihn ein, bis sein Schädel zerplatzt war und das Gehirn hervorquoll. Dies war die erste Mordtat.
Die Schüler und Dorfbewohner flohen so schnell sie konnten in die Schule. Diese war glücklicherweise massiv und von gebackenen Ziegeln erbaut, mit Schiefer belegt und von einem durch eine dicke Mauer geschützten Wall umgeben. Stewart besaß zwei alte Flinten, das war alles. Er konnte sich im besten Falle eine halbe Stunde halten und dann … Ein Schauder überrieselte mich. Und plötzlich erinnerte ich mich des Besuches von Rakoutoumangue Dieser alte Wilde war nun genau unterrichtet über die Streitkräfte der Garnison. Er wußte, daß wir nicht einmal mehr zu zweien waren, da Razo jede Stunde sterben konnte. Das versetzte mich in Wut und ich schnallte kurz entschlossen meinen Säbel um.
»Wohin gehst du?« sagte der arme Razo zu mir.
Ich antwortete ihm, während ich mein Lebelgewehr lud:
»Ich nehme den Kampf auf! Glaubst du denn, daß ich ruhig zusehen würde, wie diese Kanaillen die Güter meiner Vasallen ausplündern und ihre Häuser anstecken? Ich bin der Baron von Vouhilène! Meinst du wirklich, ich könnte es zugeben, daß man den armen Vater Stewart und selbst diesen dummen Kerl, den Narcisse, in ihrem Bau wie Ratten brät? Abgesehen von allem andern würden sie danach uns umzingeln und massakrieren, das ganze Land würde sich erheben und die Insurrektion würde bis nach Tananariva dringen. Besser die Sache gleich im Keime unterdrücken. Das ist das einzig Richtige.«
Da erhob Razo sich von seinem Lager und wollte seine Hose anziehen. Aber es wurde ihm schwindlig, seine Augen verdrehten sich, er würde gefallen sein, wenn ich ihn nicht gehalten hätte.
Schwester Ludine hob die Hose auf und legte sie auf einen Stuhl. Sie war eine sehr ordnungsliebende Frau.
Dann ergriff sie Razos Gewehr und sagte mit entschlossener Miene:
»Ich begleite Sie.«
Ich begriff ihren Gedankengang: die Vorstellung, daß die armen malegassischen Kinder in der Schule verbrennen sollten, zerriß ihr Herz und verwirrte ihren Kopf. Aber darum konnte Schwester Ludine sich doch nicht in einen streithaften Krieger verwandeln. Die Idee war lächerlich.
»Entweihen Sie nicht Ihr klösterliches Gewand«, sagte ich ihr. »Kann man als Trägerin eines solchen Kleides Waffen tragen? Das Prestige der Uniform ist das einzige, was uns retten könnte. Den Posten durch eine Frau verteidigen zu wollen, das wäre das unfehlbarste Mittel, uns ins Verderben zu stürzen.«
»Glauben Sie das? Nun wohl! Es soll nicht lange dauern …«
Sie machte sich an Razos Gepäck, nahm Hose und Tunika daraus und lief, ohne weiter ein Wort zu sagen, in die Küche, die auf der andern Seite der Terrasse, in einem kleinen Verschlage sich befand.
Drei Minuten später erschien sie als Soldat der Marineinfanterie, ja, als Soldat, mit Helm, einer gelbpaspelierten Hose, die ihr bis auf die Fersen herabfielen, und einem Waffenrock, der sehr drollige Falten warf, was alles sie jedoch nicht im geringsten zu beachten schien. Ihre kleine, rundliche Frauenfigur würde ihr beinahe das Aussehen eines Kindes gegeben haben, wenn sie nicht ein so zusammengeschrumpftes, von Furchen durchzogenes altes Gesicht gehabt hätte, das jetzt indessen vor Begeisterung leuchtete. Razo war sprachlos, ich selbst dachte nicht daran zu lachen, oder Protest einzulegen, ich hatte Tränen in den Augen.
Endlich sagte ich:
»Schwester Ludine, Sie sind närrisch – Schwester Ludine, ich habe Sie sehr lieb. – In Gottes Namen denn, Schwester Ludine wir wollen drauflosgehen.«
Und es ist wahr, daß ich in jenem Augenblick eine Kraft und einen Mut in mir verspürte, daß ich allein es mit einer ganzen Armee aufgenommen haben würde. Alles erschien mir leicht und fröhlich, ich zweifelte nicht an dem Siege über unsere Feinde. Die Begeisterung, die Schwester Ludines redliches, altes Gesicht erhellte, war auch auf mich übergegangen. Ich fühlte mich glücklich und war wie von einem Freudentaumel ergriffen. Ich hatte das Bedürfnis, laut zu lachen, zu singen oder sonst irgendeine Dummheit zu begehen, um meinen Gefühlen Luft zu machen. Ich erzähle Ihnen das gerade so, wie ich es gefühlt habe.
Die Zeit drängte. Schon brannten fünf oder sechs Häuser von Ambatumalaze. Drei oder vier von den wilden Horden Erschlagene lagen auf dem roten Boden. Die Insurgenten verschwendeten ihre Munition in sinnlosester Weise um nichts, oder auch um uns zu zeigen, wie viele ihrer waren. Ihr aus der Ferne zu uns dringendes Heulen hörte sich beinahe wie eine Litanei in der Kirche an. Es erhob sich, wuchs, schwächte sich ab, um dann von neuem anzuschwellen. Die Türe der Schule war jetzt verschlossen. Stewart gab durch eine Schießscharte unausgesetzt einzelne Schüsse ab, aber das Geräusch dieser bescheidenen Verteidigung machte mein Blut gefrieren. Es war jetzt fünf Uhr. Die Sonne stand schon sehr niedrig und warf ihre Strahlen schräg über das große Reisfeld, das den Posten von dem Dorfe trennte. Nun wissen Sie ja, wie solch große Reisplantagen beschaffen sind, sie gleichen einem Flusse, nur daß sie anstatt mit Wasser, mit einem Sumpfe erfüllt sind, der vollständig von der üppig grünen Vegetation der Reispflanzen bedeckt ist. Man kann sie nur auf den sie durchschneidenden Dämmen überschreiten.
Ich sagte der Schwester Ludine:
»Wir müssen einen großartigen und völlig unvorhergesehenen Effekt machen. Sie sind Repräsentant des zweiten Armeekorps. Steigen Sie von dem Posten herab, wenden Sie sich nach rechts und durchkreuzen Sie die Reisplantage auf dem dritten Damm, den Sie da unten sehen. Schwächen Sie Ihre Kampfesstellung nicht dadurch, daß Sie sich auf dem Wege verspäten. Sie könnten die Nachzügler ruhig verlieren. Sobald Sie auf dem Damme angekommen sind, wird der Feind Sie erblicken. Dann schießen Sie los. Bei allen Heiligen des Paradieses halten Sie sich nicht damit auf zu zielen, sondern knallen Sie nur immer darauf los, so schnell wie möglich laden Sie dann von neuem und fangen Sie wieder zu knallen an. Es handelt sich darum, soviel Lärm wie möglich zu machen, das ist alles.«
Die Schwester lachte wie ein tapferer Mann.
»Ich bin ja zu nichts anderm hier«, meinte sie.
»Aber wie macht man das eigentlich?« Und sie deutete auf ihr Lebelgewehr mit der hilflosen Miene eines Negers, dem man zum erstenmal eine Schießwaffe in die Hände gegeben und der sich ihrer nicht zu bedienen weiß.
»Ach, das ist ja wahr«, antwortete ich.
Und ich erklärte ihr rasch den Mechanismus. Sie verstand ihn sofort.
»So, und dann so, und dann nachher so. Nicht wahr? Es ist gut, auf Wiedersehen!«
Sie ging, ich aber rief sie zurück:
»Ich habe vergessen, Ihnen zu sagen, wohin Sie gehen sollen …«
»Heilige Jungfrau,« antwortete sie, »natürlich nach der Schule. Das brauchten Sie mir wirklich nicht erst zu sagen.«
Und dann ging sie fort – ganz allein – in Schlachtordnung.
Ich hatte sie nach dieser Seite geschickt, weil die hohen Erdmauern einiger Gärten sie während des ersten Teiles ihres Weges schützten und auch weil die Reisplantage, durch die der dritte Damm führte, die wenigst große war. Und Sie begreifen, daß gerade der Übergang der Reisfelder am gefährlichsten war, weil der dadurch führende Damm kaum mehr als eine schmale Mauer war, auf der es unmöglich war, sich zu verbergen. Ich wartete, bis sie ihn erreicht hatte. Das geschah sehr bald, denn sie war rasch und rüstig wie ein junges Mädchen vorangeschritten und eröffnete dann sofort den Kampf, indem sie fröhlich und ohne zu zielen drauflos schoß, ohne natürlich jemand zu treffen, was ihr auch wohl kaum gelungen wäre, da ich überzeugt bin, daß sie selbst auf zehn Meter Entfernung nicht das Portal des Domes getroffen haben würde.
Niemals aber habe ich je ein gewissenhafteres, korrekteres Vorgehen gesehen. Sie marschierte voran, versandte alle Kugeln ihres Hinterladers, machte einige Schritte, blieb dann stehen, um von neuem zu laden, und schoß dann wieder wie ein wohlgeschulter Jäger, benahm sich überhaupt genau so wie ich, der ich nun auf meinem Damme wie der leibhaftige Bonaparte heranrückte.
Der Posten und das Dorf Vouhilène sind etwa achtzehnhundert Meter voneinander entfernt. Wir hatten trotzdem das Feuer sofort eröffnet. Und die Wirkung unseres Manövers war sofort bemerkbar. Die Wilden, die die Schule angriffen, wandten sich sehr erstaunt um. Sie glaubten offenbar alle – und ich bin ganz sicher, daß es Rakoutoumangue war, der dies ausgekundschaftet und ihnen gesteckt hatte –, daß nur ein kriegstüchtiger Soldat in Vouhilène sei, und daß dieser nicht so töricht sein würde, den Posten zu verlassen. Meine Keckheit machte offenbar Eindruck auf sie, und das gleichzeitige Vorgehen Schwester Ludines war nicht in ihrem Programme vorgesehen. Diese Insurgenten von Emirna bestanden, wie Sie wissen, aus armem, heruntergekommenem, feigem Gesindel, das tatsächlich halb verhungert war. Ihre Zauberer hatten sie aufgewiegelt. Dazu kam harte Arbeit der Wegebauten, zu denen sie von der französischen Regierung gezwungen worden und wodurch diese entkräfteten Menschen vollends zur Verzweiflung getrieben wurden. Was ihnen aber vor allem Mut verliehen, war die Gewißheit, daß sie im Dorfe selbst keinen Widerstand finden und daß die Besatzung des Postens ebenfalls nicht zu fürchten sei. Da aber war es so, daß ganz unerwarteterweise meine Garnison einen Ausfall machte. Erraten Sie, was dann geschah?
Als die braven Dorfältesten von Ambatumalaze uns kommen sahen, erinnerten sie sich plötzlich der ihnen von der Regierung gegebenen Flinten, und sie bedienten sich derselben, um die neuen Institutionen von Madagaskar zu verteidigen, obwohl sie zeitweise wohl mehr dazu versucht gewesen waren, sie damit zu bekämpfen.
Sie kennen das Land! Ich erzähle Ihnen alles genau so, wie es sich zugetragen hat. Die gelbhäutigen Bürger, denen wir seinerzeit die Waffen anvertraut, empfanden bei unserm Herannahen sehr nützliche Gewissensbisse und eine heilsame Beunruhigung. Sie erkannten sofort, daß die Regierung sie zur Rechenschaft ziehen würde, und zitterten bei dem Gedanken, daß man ihr Gut konfiszieren, ihnen ihre Ochsen abnehmen würde. Sie kamen uns also zu Hilfe, ja, tatsächlich, sie kamen uns zu Hilfe! Sie zogen uns entgegen, umgeben von ihren Söhnen oder ihren Knechten, die sich mit langen Assagais bewaffnet hatten! Schwester Ludine und ich hatten kaum die Hälfte unseres Weges zurückgelegt, als die Insurgenten schon Kugeln in den Rücken erhielten …«
»So daß, als ihr euer Ziel erreicht, euere Zahl etwa dreitausend betrug?« unterbrach ich ihn.
»Sie übertreiben«, erwiderte Barnavaux naiv. Es waren nur die drei Dorfältesten und vielleicht ein Dutzend mit Assagais bewaffneter, sie begleitender Leute. Außerdem wichen sie zurück, anstatt vorzugehen, denn es kam ihnen keineswegs daraus an, sich zu schlagen, sondern vielmehr nur, uns die Reinheit ihrer Gesinnung darzutun. Überdies marschierten sie vor uns her, was sie von der wirklichen Gefahr entfernte. Immerhin war es aber ein schönes Schauspiel, als die Heermacht Ludines sich mit der Barnavaux' beim Ausgang der Reisplantage vereinigte und dort von ihrem braven Alliierten mit beredten Ergebenheitsversicherungen empfangen wurde. Ich bewunderte, ohne es mir jedoch merken zu lassen, den Eifer, mit dem jeder seine Identität festzustellen suchte.
»Ich bin es, Ratsimamangue, dein ergebener Diener, heldenmütiger Chef von Vouhilène, der sich dir zu Füßen legt! Du erinnerst dich doch meiner, Rainimaron? Vergiß es nur nicht dem General zu sagen, wie mutig ich dir entgegengeeilt bin.«
Ich drückte rasch die Hand dieser tapferen Leute. Übrigens muß ich zugeben, daß sie tatsächlich einen gewissen Mut bewiesen. Die Zahl der Insurgenten war den Unsern weit überlegen; es waren ihrer wohl hundert, und sie hatten die Schule umzingelt und schossen aus ziemlicher Nähe auf uns. Ich ließ zunächst eine allgemeine Salve auf sie abgeben und zog mich dann mit meiner Truppe provisorisch hinter eine halbzerfallene Mauer zurück, um Atem zu schöpfen.
Was sich darauf ereignete, ist eine ziemlich konfuse Geschichte. Der Dämmerung, die ja in diesem Lande kaum zwanzig Minuten dauert, war die Nacht gefolgt, und zwar eine sehr dunkle Nacht, die nur durch die hier und dort aufflammenden Feuersbrünste erhellt wurde, wodurch sich die Situation jedenfalls sehr dramatisch gestaltete. Es scheint, daß die Belagerer der Schule ihren ursprünglichen Plan aufgegeben hatten und sich nun mit vereinter Kraft gegen uns wandten, wodurch Vater Stewart jedenfalls Luft bekam. Unsere Stellung war übrigens eine sehr geschützte und günstige, und sie zögerten, uns offen anzugreifen. Es gelang mir, einige niederzuschießen. Indessen fühlte ich mich doch sehr beunruhigt. Es waren ihrer zu viele, viel zu viele, und wenn ich von einem Schuß getroffen werden sollte, war alles für meine Partei verloren. Diese Sorge band mir ein wenig die Hände; meine Hoffnung war es immer gewesen, daß auch die Vorsteher der andern Dörfer beim Lärm meines Angriffes aufmerksam werden und zu unserer Hilfe herbeieilen würden, und ich zitterte vor Ungeduld, da sie immer noch auf sich warten ließen.
Da ganz plötzlich ereignete sich etwas ganz Außerordentliches. Von der Höhe des Postens von Vouhilène ertönte Kanonendonner.
Das wunderbarste dabei war, daß sich überhaupt niemals in Vouhilène eine Kanone befunden hatte. Dennoch erkannten wir deutlich einen starken roten Schein und vernahmen gleichzeitig die dumpfe, erstickte Detonation, die man nicht mit dem Geknatter der Lebelgewehre verwechseln konnte. Dieses plötzliche Ereignis war nicht nur auf den Feind, sondern auch auf uns von überwältigendem Eindruck. Ob und wohin das Geschoß getroffen, vermochte ich nicht festzustellen. Das Resultat dieser Kanonade verbarg sich in der Nacht. Ich war sprachlos vor Staunen. Schwester Ludine war die erste, die alles begriff.
»Ach, Razo,« rief sie, »der gute Razo! Er steckt die für den 14. Juli bestimmten Feuerwerkbomben an.«
Und so war es! Der arme Kamerad, der schon halbtot war, hatte die Bomben des Feuerwerks abgefeuert, er steckte eine Petarde nach der andern an, und so geschah es, daß das antiklerikale, durch Razo vertretene Element an dem berühmten Tage von Ambatumalaze eine bedeutende Rolle spielte und uns zu dem Sieg verhalf.
Denn es war ein Sieg. Der von Donner und Flammen umgebene Posten von Vouhilène schien eine unbesiegbare Garnison und unerschöpfliche Munition zu enthalten.
Und die Bewohner der benachbarten Dörfer wurden dadurch aufgeschreckt, erhoben sich endlich und marschierten gegen die Räuber. Es nahte nun wirklich von allen Seiten Hilfe.
Es kamen die Leute von Antsivika, von Talatakely und die Bewohner von Ampasimbé. In fünfundzwanzig Minuten war das Land bedeckt mit tapfern Helfern, die alle bereit waren, die legitime Regierung der französischen Republik zu verteidigen. Und mitten unter ihnen entdeckte ich diese alte Kanaille Rakoutoumangue, der eine leidlich gut bewaffnete Truppe führte. Sobald er gemerkt, daß sich das Blättchen gewendet und es anders kam, wie er geplant, hatte er Farbe gewechselt und gesellte sich rasch unsern Freunden zu. Und da er seine Sache besonders gut zu machen bestrebt war, ließ er seinem Trupp eine französische Flagge vorantragen, eine richtige französische Flagge, die er Gott weiß wo erbeutet, vielleicht in dem Hause eines Weißen, das er geplündert hatte! Das ist wirklich das Drolligste von der ganzen Geschichte.
Aber nach alledem, was macht das? Ist es nicht im Grunde ein größerer Beweis für unsere Stärke, wenn wir einen Feind zwingen, sich für uns zu schlagen, als wenn wir ihn töten? Die Dinge so zu leiten, daß sich ein Verräter schließlich dazu gezwungen sieht, seine eigne Sache zu verraten, ist das nicht ein Streich, der so lustig ist, daß man eine Komödie darüber schreiben könnte?
Es war mit einer Art kalter Trunkenheit, der absolutesten Siegesgewißheit, daß ich darauf zum Angriff schritt, der denn auch wirklich von glänzendem Erfolg begleitet war. Rakoutoumangue hatte dabei freilich seine schöne Seele beinahe aufgegeben, da sein Snydergewehr explodierte; einer der großen Herren des Landes zog sich dadurch eine Verletzung in der Leistengegend zu. Ein anderer Houva wurde irrtümlich von einem seiner Kameraden getötet, was natürlich kein Hindernis dafür war, daß er in unserm Kriegsbulletin als einer der von unserer Seite erlegten Feinde gezählt wurde. Alle diese etwas zweifelhaften Krieger, die plötzlich, wenn auch ziemlich spät, von einer solchen Tapferkeit beseelt waren, riefen »Hou! Hou!« und schossen dann aus ihre in Lumpen gehüllten Gegner; diese flohen so schnell wie möglich, sammelten sich dann doch wieder in einem Halbkreis, da sie es jetzt waren, die man von allen Seiten umzingelte. Die Mutigeren dieser Fahalen machten auch »Hou, Hou« und bliesen in ihre Muscheltrompeten, um uns glauben zu machen, daß sie sich bis zum äußersten verteidigen würden. Aber als sie merkten, daß ihre Lage wirklich sehr ernst geworden, suchten sie sich mit echt malegassischer List davonzumachen. Es blieb ihnen jedoch weder Zeit noch Mittel dazu. Denn nun fielen unsre Leute schonungslos über die armen Teufel her, und es entstand ein blutiges Gemetzel. Einige von ihnen hatten versucht, sich dadurch zu retten, daß sie sich in die Reisfelder stürzten, aber sie wurden darausgefischt und auf der Stelle erschossen. Ein alter, mit Amuletten behangener Kerl warf sich mir, um Erbarmen flehend, zu Füßen und leckte meine Schuhe, es war mir jedoch unmöglich, ihn zu retten. Meine Alliierten ergriffen ihn, schleppten ihn an den Rand eines Grabens und schossen ihm eine Kugel durch den Kopf; ich habe nichts mehr von ihm gesehen als zwei Beine, die aus dem Grase hervorstanden; die dunkle Haut war mit weißen Flecken übersät, als ob das Grauen eines so plötzlichen Todes bei diesem Wilden eine Hautkrankheit verursacht habe. Das sind die Schrecken des Krieges. Schwester Ludine zitterte vor Entsetzen.
Als einige der Besiegten erkannten, daß es unmöglich sei, zu entrinnen, faßten sie einen verzweifelten Entschluß. Zweifellos sagten sie sich, daß, da Stewart und die Schüler sich solange gegen sie in der Schule gehalten, diese eine vorzügliche Festung sein müsse. Sie versuchten ein letztes Mal, darin einzudringen. Sie gelangten bis zum Haupteingangstore des Gebäudes und schlugen es mit einem großen Balken ein. Im selben Augenblicke aber hatten wir den Hof der Schule erreicht, und ich sah, wie der Pastor Stewart, dieser heilige Mann, außer sich vor Wut, den Kopf durch ein Fenster der ersten Etage steckte. Er rief:
»Ihr wollt nicht fortgehen? Ihr wollt wirklich nicht fortgehen? Nun denn, so möge Gott mir meine Sünde vergeben.«
Er hatte die Granitplatten der Hausdiele aufreißen lassen, um, wenn der Angriff bis vor die Mauern dränge, sich damit zu verteidigen. Er selbst ergriff eine dieser schweren Platten und schleuderte sie mit voller Kraft auf den Kopf des zunächst unter ihm stehenden Malegassen. Ich sah, wie der Mann wie ein Bündel Wäsche quer vor der Türe niederfiel. Es war um ihn geschehen! Nun warfen seine Genossen die Waffen nieder. Und ganz plötzlich herrschte eine tiefe, schreckliche Stille in dem Schulhofe. Diese Menschen, die sich eben noch wie toll vor Wut gebärdeten, erwarteten nun mit beinahe unbegreiflicher, verächtlicher Gleichgültigkeit still und ergeben den Tod. Sie wußten, daß sie verloren waren, im Geiste waren sie schon tot. Denn so sind diese Houva. Ich habe es nie recht begreifen können, wie Menschen, die im gewöhnlichen Leben so feige sind, dann jäh in solche Wut geraten können, um ebenso plötzlich mit vollständiger Resignation und Ruhe sich nicht nur dem Tod am Galgen, sondern selbst den schrecklichsten Foltern zu unterwerfen. Meine Leute töteten noch einige, und nur mit großer Mühe gelang es mir, das Leben der andern zu retten.
Nachdem ich meine Pflicht erfüllt hatte, blickte ich zu dem über der Türe befindlichen Fenster empor. Der alte Stewart stand noch immer unbeweglich davor, und er machte ein Gesicht, das gleichzeitig so dumm und so verzweifelt war, wie ich wirklich nie etwas Ähnliches gesehen habe. Seine Züge waren wie erstarrt vor Schrecken, und die Augen standen ihm aus dem Kopf. Die Erschütterung, die er erlitten, war eine zu starke gewesen, und der arme Mann, der sich im Augenblick der Gefahr so tapfer erwiesen, hatte jetzt die Herrschaft über seine Nerven verloren.
»Nun, Herr Stewart,« rief ich ihm zu, »worauf warten Sie denn, wollen Sie uns nicht hereinlassen?«
Er schreckte zusammen wie ein Mensch, den man aus dem Schlafe erweckt, kam die Treppe hinunter, ließ die Granitplatten, die die Türe verbarrikadierten, wegräumen, nahm die schützenden Eisenstangen fort, zog die Riegel zurück und stieß die Türflügel weit auf.
Das erste, was er erblickte, war die Leiche des direkt vor ihm liegenden Mannes, den er nur wenige Minuten vorher erschlagen hatte. Sie lag in schmerzvoll verkrümmter Stellung vor ihm, und die schwere, an der einen Seite mit Blut befleckte Granitplatte lastete noch über ihrem Kopf und Hals.
Da geschah es, daß der am ganzen Körper zitternde alte Stewart laut weinend auf seine Knie stürzte und immer wieder den jammervollen Ruf wiederholte:
»Ich habe einen Menschen getötet, ich habe einen Menschen getötet! Oh, seht mich nicht an, ich habe einen Menschen getötet.«
Die Tränen flossen über sein Gesicht; er war so verzweifelt, als ob er das größte Verbrechen und den feigsten Mord begangen hätte.
Seine Schüler und die jungen Leute, die er zum protestantischen Glauben bekehrt, die er geschützt und verteidigt hatte und die uns nun mit lautem Freudengeschrei und frohem Lachen willkommen hießen, verstummten plötzlich und blickten voller Erstaunen auf den alten Herrn.
In diesem Augenblick vernahm man die Stimme der Schwester Ludine, sie sagte:
»Nun, ich kann aber darauf schwören, daß ich keinen Menschen getötet habe.«
Und das war durchaus wahr. Wenn jemand sich rühmen kann, niemals auch nur ein Haar auf dem Haupte seines Nächsten gekrümmt zu haben, so ist dies ganz gewiß diese alte, unschuldige Heilige, was, wie die Zeitungen sagen würden, abermals ein Beweis für die Wichtigkeit der moralischen Kraft ist. Denn weder Razo mit seinen Petarden noch Schwester Ludine mit ihrem Lebelgewehr hatten etwas andres als eine große Komödie aufgeführt – und dennoch haben sie eine Schlacht gewonnen. Und dies geschah unter meinem Oberbefehl, dem Befehle des Generals Barnavaux. Aber meine Ernennung zum General ist niemals offiziell geworden.
Als Stewart die Stimme Schwester Ludinens vernahm, schlug er die Augen auf, und das seltsame Kostüm, in dem er sie erblickte, verwirrte ihn vollständig.
Indessen lag der Hof voller Leichen, die von den Siegern ausgeplündert wurden, dazwischen ertönten die leisen, nach malegassischer Art resignierten Klagelaute der Verwundeten, dann dauerte es nicht lange, daß von allen Seiten Frauen hereindrangen, die einen unerträglichen Lärm machten; sie beklagten ihre Toten, den Verlust ihrer Wohnungen und ihres Gerätes mit gleicher Beredsamkeit und ergingen sich in lauten Klagen und ohrzerreißendem Geheul. Die Luft aber war von einem häßlichen Gerüche erfüllt, dem Geruch von lebenden, schwitzenden Menschen, von Verwundeten und Toten, aus deren Wunden noch das Blut floß. Schwester Ludine wurde ganz bleich. Ihr wurde übel, und sie hätte am liebsten geweint. Dann aber raffte sie sich plötzlich auf, und ich sah, wie sie alle Schwäche besiegend sofort begann, eine Ambulanz zu organisieren und das zu tun, was sie aus Frömmigkeit, Nächstenliebe und vielleicht auch aus Gewohnheit nun seit vollen dreißig Jahren getan – nämlich sich der Verwundeten und Leidenden anzunehmen und ihnen Trost und Hilfe zu bringen. Und es war in diesem Augenblicke, daß sie sich zum ersten Male bewußt wurde, daß ihr seltsames Kostüm doch wohl nicht ganz die für eine barmherzige Schwester geeignete Tracht sei.
Ich weiß nicht, was im Geiste Pastor Stewarts vorging, ich sah nur, daß ein Lächeln über sein Antlitz huschte.
»Was, Sie sind es, Schwester Ludine? Sie sind es wirklich? Möge Gott uns gütig richten und Gnade über uns walten lassen. Aber bei alledem halte ich es für am besten, daß, solange wir auf dieser Erde wandeln, wir beiden nicht davon sprechen, was wir heute gemacht haben.«
Sie wissen es ja, was die Engländer für Heuchler sind! Indessen war Schwester Ludine, die keine Engländerin war, doch auch seiner Ansicht. Als ich meinen Kriegsbericht schrieb, erzählte ich wahrheitsgemäß, wie heldenmäßig sie sich betragen und daß sie, eine zweite Jungfrau von Orleans, Ambatumalaze befreit habe. Aber sie zerriß mein Schreiben und erklärte mir, genau so wie Stewart dies getan, daß davon durchaus nicht gesprochen werden dürfe. Das sei eine Sache, die sie mit dem lieben Gott abmachen werde, aber sie wolle durchaus ihrer Gemeinde nicht zum Stein des Ärgernisses werden.
Was blieb mir da übrig? Ich schrieb einen neuen Bericht, in dem ich es sonnenklar bewies, daß mein Heldenmut es gewesen, dem Ambatumalaze seine Rettung verdanke, daß aber Razo mich unterstützt, indem er wie ein richtiger Artillerist aus der Terrasse des Postens seine Petarden losgefeuert habe, daß Rakoutoumangue mit den Dorfbewohnern mir zu Hilfe geeilt sei und daß ihre Treue und Tapferkeit das höchste Lob verdiene. Die Folge davon war, daß Rakoutoumangue zum ersten Gouverneur von Amboudivane ernannt wurde, und zwar mit einem Gehalt von zwölfhundert Franken und der Berechtigung, wenigstens zwölftausend Franken von den Bewohnern der Provinz zu erpressen; Narcisse erhielt die akademischen Palmen, weil er einen hochtrabenden Artikel nach Paris sandte, in dem er sich als den Helden pries, der all das vollbracht, was in Wahrheit Taten des guten alten Stewart gewesen, für die dieser aber keinesfalls die christliche Verantwortung übernehmen wollte. Razo und ich wurden zu Korporalen ernannt. Aber der arme Razo starb gleich darauf; und ich ließ ihn auf dem kleinen Friedhof von Ambatumalaze beerdigen, trauerte acht Tage lang um ihn, und ich bin heute noch traurig, wenn ich seiner gedenke – –
Aber Barnavaux beendete seinen Satz nicht. Kaum eine halbe Meile weit von uns entfernt ertönten Schüsse, die uns das Nahen der Truppenabteilung Limals verkündeten; jetzt waren die Sakalaven verloren. Die nun folgenden Minuten waren die aufregendsten und zugleich die melancholischsten dieses ganzen wilden Krieges. Wenn ich ihrer gedenke, beschleicht mich eine Art wehmütiger Freude, die aber mit einem sehr bittern und unangenehmen Gefühl gepaart ist, einem Gefühl, das eine verzweifelte Ähnlichkeit mit Gewissensbissen hat! Denn die Parteien waren sich jetzt nicht mehr gewachsen, der barbarische Feind, mehr noch durch den Geist als durch die Übermacht unserer Truppen besiegt, verlor die Haltung und löste sich auf. Und dennoch war gerade jetzt ein kritischer Moment: wie wenn die Maschen des Netzes reißen sollten, wenn dem Gegner die Möglichkeit gegeben wäre, uns zu entschlüpfen und dann uns zu verspotten? Das durste unter keinen Umständen geschehen! Um das Spiel vollständig zu gewinnen, um die Unterwerfung eines ganzen Landes zu erzwingen, galt es, rücksichtslos vorzugehen und den beinahe widerstandsunfähigen Feind Mann für Mann niederzumachen.
Die aus dem Palmenwäldchen zu uns dringenden Flintenschüsse wiederholten sich immer häufiger. Ein Trompetensignal ertönte, dessen Urheber offenbar ein Senegale war. Diese Rasse hat eine Art, die Trompete zu blasen, die einen nervenerschütternden Eindruck und das Herz schneller schlagen macht. Man fühlt den wilden Mut der Barbaren darin, ihre grausame Freude am Morden, den wollüstigen Willen, entweder den Tod zu versenden oder selbst zu empfangen. Ganz gewiß hatten die unter Limals Kommando uns zu Hilfe eilenden Senegalen schon Blut vergossen: das verkündete das Trompetensignal nur allzu deutlich. Oumar N'diaye blickte Barnavaux mit den Augen eines festgekoppelten Meutehundes an, der an seiner Leine zerrt und daraus wartet, daß man ihn losläßt.
Dann vernahmen wir die wutschnaubende Stimme des Häuptlings der Sakalaven, der seine Leute beschimpfte, sie Grasfresser und Feiglinge nannte und sich in wilden Verwünschungen unsrer ganzen Rasse erging, unsre Ahnen, unsre Mütter und Frauen verfluchte.
Da er einsah, daß es unmöglich sei, sich länger in dem Dickicht, in dem er sich verschanzt, zu halten, beschloß er, einen Ausfall zu wagen und zu versuchen, unsre Reihen zu durchbrechen, um dann am andern Morgen, gleichviel wo, den Kampf wieder aufzunehmen, so wie er ihn verstand: aus dem Hinterhalte oder im Einzelkampf, mit lautem Geschrei und prahlerischen Gesten. Ich erkannte deutlich seine struppige Haarmähne, die mit Muschelketten zusammengebunden war, die zurückweichende Stirn und die vorspringenden gewaltigen Kinnbacken, die wie eine Tierschnauze aussahen.
»Leise,« sagte Barnavaux, »jetzt habe ich ihn!« Er schulterte sein Gewehr, zielte vorsichtig und gab dann Feuer. Der Sakalave stürzte mit dem Gesicht auf die Erde und blieb lang ausgestreckt liegen.
»Nun voran,« fuhr Barnavaux fort, »aber jetzt dürfen wir nicht mehr schießen, wir würden unsre Kameraden treffen.«
Im Sturmlauf rasten wir den Hügel hinab. Aber nicht einer der Sakalaven ergab sich. Wir töteten und verwundeten viele von ihnen. Der Rest entkam. In wilden Sprüngen mit leichten, an Wildkatzen mahnenden Bewegungen und mit unglaublicher Geschwindigkeit schlüpften sie durch unsre Reihen, daß es mir beinahe war, als sei ich im Theater und als sei diese elegante und heroische Flucht der vorher einstudierte Schlußakt eines Schauspiels.
»Wir haben den Häuptling«, sagte Barnavaux sehr stolz. »Das ist die Hauptsache.«
Die Leiche lag im Grase. Die Kugel war oben in den Kopf gedrungen und hinter dem Halse herausgekommen. Es saßen schon Fliegen auf dem niedertropfenden Blut. N'diaye zog ein großes Messer und näherte sich heimlich dem Toten.
»Aber Oumar,« sagte Barnavaux entrüstet, »du willst doch jetzt dem da nicht auch noch den Kopf abschneiden? Ist das die Art eines französischen Soldaten?«
Oumar steckte verdrossen sein Messer ein, ohne ein Wort zu entgegnen. Ich gab ihm eine Zigarette. Das Signal des Kapitäns Limal ertönte wieder, und zwar ganz in unsrer Nähe, es hatte jetzt einen triumphierenden Klang. Barnavaux hatte sich auf einen Stein gesetzt und rauchte eine Pfeife.
»Sagten Sie mir nicht vorhin, daß man Sie zum Korporal ernannt habe«, frug ich ihn. »Wo sind Ihre Tressen?«
»Die Luft der großen Städte bekommt mir nicht«, antwortete er fest qualmend. »Drei Monate nach der Affäre von Ambatumalaze bin ich nach Tananariva zurückgekehrt, und da habe ich dumme Streiche gemacht. Man hat mich wieder degradiert. Aber das ist eine andere Geschichte …«