Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die Situation, mit welcher der Dichter seine Ballade beginnt, ist (nach Blankensee S. 56.) ganz der Volkssage von Twardowski, dem polnischen Faust, entnommen, welche Jenen jedoch nicht so leichten Kaufes davon kommen läßt. – Als der Teufel dem Twardowski den Bruch seines Ehrenwortes vorwirft (und zwar mit den der Sage entnommenen und daher jedem Bauer bekannten lateinischen Worten), wirft Twardowski ein unschuldiges Kind, welches er zu seinem Schutz wider den Bösen an sich gerissen, in die Wiege zurück, und der Teufel fährt nunmehr ohne Weiteres mit ihm ab.
Von Mickiewicz rühren nur die beiden hier folgenden Theile der Ballade her. Mit seiner Bewilligung hat aber Odyniec die Ballade in einem dritten Theile zu Ende geführt. (Blankensee S. 63. 187 und Folge.)
Paß: Der polnische Ausdruck für Gürtel.
Das Triolett »Wem schlingst du das Brautkränzelein?« ist aus Thomas Zan's Gedichten entlehnt. (Blankensee S. 97.)
Vorliegende Sage ist dem Volke in allen christlichen Ländern bekannt, aber von den Dichtern verschiedenartig bearbeitet worden. Bürger schuf aus ihr seine berühmte » Lenore.« Da Mickiewicz das deutsche Volkslied unbekannt war, konnte er nicht wissen, in wie weit Bürger Styl und Handlung geändert hat. Mickiewicz bearbeitete vorliegende Ballade nach einem Volksliede, welches er einst in Litthauen polnisch singen hörte. Plan und Inhalt behielt er getreulich bei; aber von den Versen des Volksliedes waren ihm kaum einige Gedächtnisse geblieben, und diese dienten ihm als Muster des Styles.
Diese Ballade ist ursprünglich eine beim Abschiede von den Freunden gesungene Improvisation, welche nachträglich nur hie und da in der Form etwas geändert wurde. (Blankensee S. 166.)
Beifall klatschen (S. 77.) ein europäischer Ausdruck. Im orientalischen Geiste müßte man sagen: »Der ganze Hof legte den Finger des Staunens auf den offenen Mund des Schweigens.«
a. Faris, der Reiter, bei den Beduinen gleichbedeutend mit Ritter, Chevalier.
b. Emir Tadsch-Ul-Fechr: Graf Waclaw Rzewuski.
c. Mein Rappe gleicht etc. bis Ferne (S. 86.) Diese vier Verse sind einem arabischen Tetrastichon entnommen, dessen Uebersetzung sich in den Noten zu Lagrange's »Arabischer Anthologie« befindet.
d. » Leichen,« krächzt er, »spür' ich, Leichen!« S.87. – Im Oriente herrscht allgemein der Aberglaube, daß die Geier den Tod aus der Ferne wittern, und daher einen Menschen, der sterben soll, umkreisen. In der That, kaum ist ein Wanderer gestorben, so zeigen sich unversehens einige Geier. (Blankensee S. 203 und Folge.)
e. Huragan, S. 89., nach dem amerikanischen: Urikan, das ist ein furchtbarer tropischer Sturm. Weil er überall in Europa bekannt ist, wählten wir ihn, statt den arabischen Bezeichnungen: Samum, Serfer, Asys u. s. w., in der Bedeutung eines Sturmes, oder einer Windhose, welche bisweilen ganze Karavanen verschüttet. Die Perser nennen ihn: Girdebad.
Ende.