Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel

1873 eines Nachmittags im Sommer erhob die Luft sich leicht und so hell wie Perlen über den Gärten vor der Stadt. Die Fahrstraße stand leer. Sie war eine Lindenallee und zog dahin, bis der Blick sich unter den Baumkronen verlor. Wer anhielt vor dem Landhause des Konsuls West, sah seitwärts bis in die Tiefe seines Gartens. Man sah darin klar und schleierlos hingezeichnet die Gestalten, ihre Bewegungen beim Krocketspiel, sah Falbeln und Spitzen flüchtig aufwehen. Das glückliche junge Lachen der Konsulin war einmal genau zu hören.

Sie gewann. Denn Leutnant von Kühn schob seinen Ball absichtlich derart, daß er der Konsulin zum Fortbringen des ihren diente. Sowohl ihre Kusine als auch Leutnant von Kessel widersprachen entschieden. Kessel tat es aus Eifersucht, Emmy Nissen nur, um zu zeigen, daß sie alles durchschaute. Nicht älter als Gabriele West, hatte sie mit zweiundzwanzig Jahren doch schon Schärfe in Ton und Gesicht. Eine mißglückte Heirat lag hinter ihr. Sie hätte, wäre nicht Gabriele dazwischengekommen, Konsul West geheiratet.

Emmy hielt Gabriele für leichtsinnig. Die junge Frau war halb fremd hier. Als noch Unerwachsene, wenigstens Emmy erinnerte sich, verwechselte sie beim Sprechen eine Menge Worte. Seither hatte sie, wie ein kleines Kind, wieder von ihrer ersten Sprache das meiste verlernt. Sie war gefallsüchtig, wohl nicht anders, als alle dort unten; aber keine wendete nun einmal hierzulande den Kopf nach einem Herrn, wie sie nach Kühn gerade jetzt.

Wäre sie nicht auch so liebenswürdig gewesen! Emmy warf es sich vor, wieviel sie selbst an Nachsicht gewährte – dem eigensüchtigen Kind, das niemanden liebte. Für ihren Vetter Jürgen fürchtete Emmy, daß Gabriele ihn vor allem geheiratet habe, um aus dem Mädchenpensionat herauszukommen. Mit den Offizieren spielte sie nur. Hätte sie wenigstens Herz für ihr Söhnchen gehabt! Auch das nicht. Die gleichaltrige Emmy seufzte, als trüge sie Verantwortung.

Neben ihr seufzte Leutnant von Kessel. »Beherrschen Sie sich, mein Lieber!« riet Emmy ihm. Er sagte mit Schwermut – und sie war echt, mußte ihn freilich auch entschuldigen, wenn er Unerlaubtes dachte:

»Wie Ihre Kusine bewundernswürdig das Kleid trägt! Es wäre leicht für die Gestalten, schön zu sein, wenn der Stoff sie nur abformen, sie einfach zeigen dürfte! Hier dagegen: fünf Lagen Rüschen, gebauschte Tunika, dennoch aber siegen die jungen Glieder. Die größte Robe wird lebend, wird durchsichtig und spielt um sie wie ein Quell.«

Emmy war errötet; sogleich rief sie: »Gabriele!«

Die Konsulin wollte laufend dort hinten im Gebüsch verschwinden, Leutnant von Kühn ihr nach. Beide hielten an.

»Gabriele, Herr von Kessel wünschte sehr, eure Sonate mit dir zu spielen.«

»Ich will aber schaukeln«, rief Gabriele zurück.

Da war, schneller als jemand es denken konnte, der schwermütige Kessel ins Gebüsch gesprungen. Kaum, daß die langen Schöße seines Interim-Uniformrockes noch einmal hervorflatterten, fort war er. Die anderen fanden seine flache Infanteristenmütze im Grase liegen, wie nach einem Gefecht. Sie folgten ihm durch die bitter duftende Hecke, schon hatte er sich der Schaukel bemächtigt, schon der Dame die Kissen geordnet. Auch hielt er die Hände unter ihren Fuß, damit sie aufsteige. Zwei ihrer gespreizten Finger zupften am Kleid ein wenig, ihr Fuß erschien. Emmy errötete, Leutnant von Kühn verneigte sich.

Er verneigte sich, sooft die Schaukelnde aus den schwankenden Wipfeln herab und auf ihn zu fuhr. Der Wind von ihren aufrauschenden Röcken bewegte seinen Schnurrbart. In seinem roten Gesicht blinzelten die hellen Wimpern. Er fragte:

»Was hat davon nun Kessel, daß er sie schaukeln darf?«

»Er hat die Ehre, mir Vergnügen zu machen«, sagte aus den Wipfeln die Konsulin.

Ihre Kusine drunten sagte zu Leutnant von Kühn: »Wollen Sie mir, bitte, mein Album holen?«

Er ging ohne Zögern. Er behauptete: »Es ist mir eine Auszeichnung«, – obwohl er schwer den Platz räumte. Inzwischen fragte Emmy:

»Gabriele, würdest du Herrn von Kessel erlauben, daß er mir den Tisch aufstellt?«

Die Konsulin lachte droben wie ein Kind, das begreift. »Wenn du mir nun alle meine Kavaliere weggenommen hast, was wirst du dann anfangen?«

»Dich zeichnen, weil du hübsch aussiehst«, sagte die Kusine, schon kam Kühn mit dem Album. Sie machte einige Striche. »Ist es so?« fragte sie ihn. Es waren aber Buchstaben. Er las: »Sie werden sich zu mir setzen und uns von den Manövern unterhalten.«

»Es ist so«, bestätigte er. Dann rief er aber Kessel, auch der Kamerad mußte den Befehl lesen.

Die Manöver standen für den nächsten Monat bevor. Sie sollten weit fort in der Heimatprovinz der beiden Offiziere sein. »Warum nicht hier?« fragte Gabriele, gab ihrer Schaukel noch mehr Schwung, und dazu jauchzte sie. Ihre Stimme war melodisch und klein.

»Das fehlte noch«, murmelte die zeichnende Kusine.

Die Konsulin verlangte:

»Daß die Herren mir nur pünktlich zum Herbst wieder da sind! An die Kostüme für unseren Maskenball können wir nicht früh genug denken.«

Hierauf schwiegen beide Leutnants so lange, bis Gabriele erstaunte.

»Warum auf einmal so still, und niemand schaukelt mich mehr?«

Diesmal war Kühn der Schnellere. Um sie in Bewegung zu setzen, umspannte er von hinten ihre ganze Taille. »Der oder jener kann versetzt werden nach den Manövern«, sagte er, als sie aus der Luft in seine Hände zurückkehrte.

»Ohne daß ich gefragt werde?« bemerkte die Konsulin, wieder auffliegend.

Leutnant von Kessel betrachtete, was die Kusine zeichnete. Er lobte es, indes er aber dachte, es sei vergebens. ›Wer gab die Leichtbeschwingtheit wieder, dem Unglück fremd und abgeneigt. Wem gelang unter dem hohen, weichglänzenden Haar, das der Zopf krönte, dies ovale Gesicht, seine noch unbeschattete Helligkeit und freundlich ungeprüfte Lust‹ – dachte Kessel. ›Goldene Augen, leise gelöst der Mund mit Perlenreihe‹, dachte Kessel, ›wer sagt eure ganze zutrauliche Freundschaft zum Leben. Euren heiteren Himmel!‹

Ihn hielt es nicht länger, er stürzte dorthin, wo sie durch die Luft schwang, wo sie lebte! Einige Worte an den Kameraden, er war mit der Herrlichen allein, er wollte sprechen. Sie sagte aber im Davonfliegen: »Bei euch drunten ist keine Sonne!« Denn bei jedem Aufflug, zugewendet den durchsonnten Wipfeln, glaubte sie dahinter den Himmel ihrer ersten Heimat zu erblicken. Das Blau ward so dunkel zwischen den Zweigen.

Als sie zurückkehrte, schwärmte Kessel: »Die Sonne geht von Ihrem Antlitz aus«, – worüber sie lachte.

Schnell brachte er noch vor:

»Sie fragen nicht einmal, wer so unglücklich ist, versetzt zu werden?«

Sie antwortete hoch oben, auch die Kusine und der Kamerad konnten es hören:

»Vom Unglück spricht man nicht.«

Kusine Emmy rief plötzlich: »Das Kind weint!« Sofort wollte Gabriele angehalten sein, Kühn breitete schon seine Hände hin, sie sprang ab, sie lief. »Jürgen! Mein kleiner Jürgen!« rief ihre zarte Stimme.

Gabriele, der alle folgten, wehte über den Rasen dem Haus zu. Es hatte hinten die offene, breite Galerie aus Holz. Sie eilte hinan, durch das große Schlafzimmer fort in den Wohnraum, hinaus vorn auf die Steinterrasse. Kein Jürgen. Sie lief zurück um das Haus, sie war schnell. Schon langte sie wieder beim hinteren Eingang an. Als sie ihn wieder betrat, verschwanden die drei anderen grade erst vorn.

Gabriele drückte sich im Schlafzimmer neben der hohen Kommode an die Wand, sie sollten vorbeilaufen und sie nicht sehen, ihr klopfte das Herz. Sie nahten denn auch, nach ihr rufend, sie machten die ganze Runde nochmals.

Nur Leutnant von Kessel nicht, er blieb zurück, er hatte sie entdeckt. »Gabriele!« stammelte er in der Überraschung. Aber vor ihrem tief erschrockenen Gesicht sagte er sofort: »Frau Konsul.«

Er sagte:

»Frau Konsul, ich darf nach dem Manöver nicht mehr wiederkehren, weil ich heiraten soll. Ich kann mich nicht wehren, meine Eltern wollen es. Aber ich liebe jenes Mädchen nicht.« Viel leiser: »Wie könnte ich!« Schnell schnitt sie ab.

»Das glauben Sie nur«, erwiderte sie.

Ihr Herz klopfte noch von der Überraschung. Ihre Stimme versuchte vielmehr, gnädig zu sein angesichts des romantischen Vorganges, blieb aber nicht ganz fest. Dies war nun das Erlebnis der verheirateten Frau. Sie hatte es herausgefordert, ohne an seinen Eintritt zu glauben. Jetzt war es da, war schmeichelhaft, erregte die Neugier und konnte doch immer, wer weiß wie, ausgehn.

»Haben Sie aber erst Ihre eigene Frau, ist alles andere vergessen«, sagte sie, ängstlich gespannt, ob mehr geschähe. Nun geschah aber, daß er schluchzte. Hier faßte sie sich völlig, sie ward die Überlegene, bereit, den romantischen Vorgang zu ihrem Vorteil zu lenken.

»So weit fort«, schluchzte er, »werde ich leben müssen von hier, wo ich ewig sein möchte.«

»Sie tun es für mich«, bestimmte sie. Da verklärte sich sein Schmerz.

Sie fragte:

»Möchte ich selbst denn hier sein? Ich war einstmals zu Hause noch viel weiter fort«, erklärte sie, stolz auf ihr fremdes Stück Leben, das Stück, das ihr allein gehörte. Als er wieder unruhig werden wollte, bemerkte sie strafend:

»Und Sie sind im Krieg gewesen!«

Mütterlich fragte sie weiter: »Wie alt waren Sie eigentlich im Krieg? ... Zweiundzwanzig, so alt wie ich heute. Auch jetzt sind Sie erst fünfundzwanzig, Herr von Kessel. Mein Mann fünfunddreißig, so ist alles in Ordnung. Machen Sie ein freundliches Gesicht!« Sie öffnete das Schränkchen auf der hohen Kommode.

Sie nahm aus einem Behälter den Fächer. Der Leutnant inzwischen strich mit der Hand über das schöne, glatte Möbelstück, statt über die Gestalt, die ewig unberührbar blieb. Sie fächelte ihn, denn er schien erhitzt. Dankbar und hingegeben schloß er die Augen. Da hörten sie näher als vorher die Stimme Emmys, die »Jürgen« rief.

»O Gott! Das Kind!« flüsterte Gabriele, die Faust an der Wange, aber der Unterbrechung im Grunde froh. Sie war ein unheimliches Gefühl während des ganzen Vorganges nicht losgeworden, als wäre es nicht sicher, wie sie im nächsten Augenblick sich verhalten werde ... Gottlob, der Leutnant verschwand eilends nach hinten.

Vorn auf der Steinterrasse erschien die Kusine, hatte sie ihn noch gesehen? Gabriele lief ihr entgegen. Jürgen? Der ganze Garten schon abgesucht. War denn das Kind hinausgelaufen? Gleichwohl brachte Leutnant von Kessel es fast augenblicklich zurück. Es hatte sich versteckt – wie vorhin die Mutter, sagte ihr ein Blick, der nur noch neckend war.

Schon hatte Kessel jene Trauer ganz vergessen. In seiner Art haftete sie am Ende so wenig wie bei dem kleinen Jürgen. Auch der war wegen eines Schmerzes in den Busch gekrochen. Jetzt jagten die beiden einander. Daraus wurde ein Spiel für alle. Sie erfüllten den Vorgarten mit ihren Sprüngen, ihrem Gelächter.

Plötzlich fühlten sie, jemand sehe zu.


 << zurück weiter >>