Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Ich putz mir gerade die Zähne, als meine Hausfrau erscheint.
»Es ist ein Schüler draußen, der Sie sprechen möcht.«
»Einen Moment!«
Die Hausfrau geht, und ich ziehe meinen Morgenrock an.
Ein Schüler? Was will er?
Ich muß an den T denken.
Den Morgenrock hab ich zu Weihnachten bekommen. Von meinen Eltern. Sie sagten schon immer: »Du kannst doch nicht ohne Morgenrock leben!«
Meine Eltern haben keinen Farbensinn.
Es klopft.
»Herein!«
Der Schüler tritt ein und verbeugt sich.
Ich erkenne ihn nicht sogleich – richtig, das ist der eine B!
Ich hatte fünf B's in der Klasse, aber dieser B fiel mir am wenigsten auf. Was will er? Wie kommt es, daß er draußen nicht mitmarschiert?
»Herr Lehrer«, beginnt er, »ich hab es mir lange überlegt, ob es vielleicht wichtig ist – ich glaube, ich muß es sagen.«
»Was?« »Es hat mir keine Ruh gelassen, die Sache mit dem Kompaß.«
»Kompaß?«
»Ja, ich hab es nämlich in der Zeitung gelesen, daß bei dem toten N ein Kompaß gefunden worden ist, von dem niemand weiß, wem er gehört –«
»Na und?«
»Ich weiß, wer den Kompaß verloren hat.«
»Wer?«
»Der T.«
Der T?! durchzuckt es mich.
Schwimmst du wieder heran?
Taucht dein Kopf aus den finsteren Wassern auf – siehst du das Netz?
Er schwimmt, er schwimmt –
»Woher weißt du es, daß der Kompaß dem T gehört?« frage ich den B und befleißige mich, gleichgültig zu scheinen.
»Weil er ihn überall gesucht hat, wir schliefen nämlich im selben Zelt.«
»Du willst doch nicht sagen, daß der T mit dem Mord irgendwas zu tun hat?«
Er schweigt und blickt in die Ecke.
Ja, er will es sagen.
»Du traust das dem T zu?«
Er sieht mich groß an, fast erstaunt. »Ich traue jedem alles zu.«
»Aber doch nicht einen Mord!«
»Warum nicht?«
Er lächelt – nein, nicht spöttisch.
Eher traurig.
»Aber warum hätte denn der T den N ermorden sollen, warum? Es fehlt doch jedes Motiv!«
»Der T sagte immer, der N sei sehr dumm.«
»Aber das war doch noch kein Grund!«
»Das noch nicht. Aber wissen Sie, Herr Lehrer, der T ist entsetzlich wißbegierig, immer möcht er alles genau wissen, wie es wirklich ist, und er hat mir mal gesagt, er möcht es gern sehen, wie einer stirbt.«
»Was?!«
»Ja, er möcht es sehen, wie das vor sich geht – er hat auch immer davon phantasiert, daß er mal zuschauen möcht, wenn ein Kind auf die Welt kommt.«
Ich trete ans Fenster, ich kann momentan nichts reden. Draußen marschieren sie noch immer, die Eltern und die Kinder.
Und es fällt mir plötzlich wieder auf, wieso dieser B hier bei mir ist.
»Warum marschierst du eigentlich nicht mit?« frage ich ihn. »Das ist doch deine Pflicht!«
Er grinst. »Ich habe mich krank gemeldet.«
Unsere Blicke treffen sich.
Verstehen wir uns?
»Ich verrate dich nicht«, sage ich.
»Das weiß ich«, sagt er.
Was weißt du? denke ich.
»Ich mag nicht mehr marschieren und das Herumkommandiertwerden kann ich auch nicht mehr ausstehen, da schreit dich ein jeder an, nur weil er zwei Jahre älter ist! Und dann die faden Ansprachen, immer dasselbe, lauter Blödsinn!«
Ich muß lächeln.
»Hoffentlich bist du der einzige in der Klasse, der so denkt!«
»Oh nein! Wir sind schon zu viert!«
Zu viert? Schon?
Und seit wann? »Erinnern Sie sich, Herr Lehrer, wie Sie damals die Sache über die Neger gesagt haben, noch im Frühjahr vor unserem Zeltlager? Damals haben wir doch alle unterschrieben, daß wir Sie nicht mehr haben wollen – aber ich tats nur unter Druck, denn Sie haben natürlich sehr recht gehabt mit den Negern. Und dann allmählich fand ich noch drei, die auch so dachten.«
»Wer sind denn die drei?«
»Das darf ich nicht sagen. Das verbieten mir unsere Satzungen.«
»Satzungen?«
»Ja, wir haben nämlich einen Klub gegründet. Jetzt sind noch zwei dazugekommen, aber das sind keine Schüler. Der eine ist ein Bäckerlehrling und der andere ein Laufbursch.«
»Wir kommen wöchentlich zusammen und lesen alles, was verboten ist.«
»Aha!«
Wie sagte Julius Caesar?
Sie lesen heimlich alles, aber nur, um es verspotten zu können.
Ihr Ideal ist der Hohn, es kommen kalte Zeiten.
Und ich frage den B:
»Und dann sitzt ihr beieinander in euerem Klub und spöttelt über alles, was?«
»Oho! Spötteln ist bei uns streng verboten nach Paragraph drei! Es gibt schon solche, die immer nur alles verhöhnen, zum Beispiel der T, aber wir sind nicht so, wir kommen zusammen und besprechen dann alles, was wir gelesen haben.«
»Und?«
»Und dann reden wir halt, wie es sein sollte auf der Welt.«
Ich horche auf. Wie es sein sollte?
Ich sehe den B an, und es fällt mir der Z ein.
Er sagt zum Präsidenten: »Der Herr Lehrer sagt immer nur, wie es auf der Welt sein sollte, und nie, wie es wirklich ist.«
Und ich sehe den T.
Was sagte Eva in der Verhandlung?
»Der N fiel hin. Der fremde Junge beugte sich über den N und betrachtete ihn. Dann schleifte er ihn in den Graben.«
Und was sagte vorhin der B?
»Der T möchte immer nur wissen, wie es wirklich ist.«
Warum?
Nur um alles verhöhnen zu können?
Ja, es kommen kalte Zeiten. –
»Ihnen, Herr Lehrer«, höre ich wieder die Stimme des B, »kann man ja ruhig alles sagen. Drum komme ich jetzt auch mit meinem Verdacht zu Ihnen, um es mit Ihnen zu beraten, was man tun soll.«
»Warum gerade mit mir?«
»Wir haben es gestern im Klub alle gesagt, als wir Ihre Zeugenaussage mit dem Kästchen in der Zeitung gelesen haben, daß Sie der einzige Erwachsene sind, den wir kennen, der die Wahrheit liebt.«