Friedrich Gerstäcker
Der Kunstreiter
Friedrich Gerstäcker

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

7.

Die Salons Seiner Exzellenz des Kriegsministers von Ralphen waren festlich erleuchtet, und eine kleine, aber ausgewählte Gesellschaft wurde erwartet. Es war drei Viertel auf Acht, und die Wirtin revidierte, schon in voller Toilette, noch einmal selber die befohlenen Anordnungen, während geschäftige Diener hin und wieder flogen, neu bestimmte auszuführen. Auf den beiden Spieltischen hatte man noch die Whistmarken vergessen, und der eine Bediente war hinauf zu seiner Exzellenz gesandt worden, sie von dessen Kammerdiener herbeizuschaffen. Aber er hielt sich länger unterwegs auf, als nötig gewesen wäre, denn er traf auf der Treppe Annette, Komtesse Melanies Zofe – allerdings in eben solcher Eile wie er selber.

»Lassen Sie mich los, Herr Franz,« sagte das junge Mädchen, indem sie einen, wenn auch schwachen, Versuch machte, die Hand des galanten Lakaien von ihrer Taille zu entfernen, »das gnädige Fräulein wartet auf mich, und wenn ich so lange ausbleibe . . .«

»Nur einen einzigen Kuß, teuerste Annette!« bat Herr Franz in jugendlicher Kühnheit und, vom Augenblick außerdem gedrängt, gleich zur Sache kommend.

»Sie sind nicht gescheit!« sagte Annette erzürnt, »und hier auf der Treppe!«

»Nur einen einzigen!«

»Lassen Sie mich los – ich will nicht – wahrhaftig, ich schreie!«

»Und wenn ich nun eine höchst merkwürdige und interessante Neuigkeit für Sie hätte?« sagte Herr Franz, in dem Gefühl, daß ein Dienst des andern wert sei, ohne jedoch ihrer Drohung nachzugeben.

»Ja – Ihre Neuigkeiten kenn' ich!« rief die Schöne, »sie hat wahrscheinlich schon in der Zeitung gestanden – lassen Sie mich los!«

»Selbst erlebt – gestern morgen – bei Graf Geyerstein,« beharrte Herr Franz. »Wenn sie nicht zehn Küsse wert ist, sollen Sie mich nie wieder ansehen.«

»Und die wäre?« fragte, neugierig gemacht, die Kammerzofe, »hat er seinen Karl fortgeschickt? Mein Himmel, da klingelt die Komtesse schon – lassen Sie mich los!«

»Erst den Kuß.«

»Sie sind ein unverschämter Mensch – und Ihre Neuigkeit – so lassen Sie mich doch nur los!«

»Und bekomme ich dann den Kuß – einen jetzt und einen andern später . . .«

»Gleich zwei? – ich schreie wahrhaftig – ich kann nicht länger warten!«

»Schön – Graf von Geyerstein hat gestern morgen verkleideten Damenbesuch gehabt – ist das zwei Küsse wert?«

»Nicht einen halben, wenn ich nicht weiß, wen.«

»Madame Bertrand.«

»Die Kunstreiterin?« rief Annette schnell, »es ist nicht wahr.«

»Auf meine Ehre – in Männerkleidung. – Oben im Zimmer hatte sie ihr glattes Gesicht, und als sie unten aus dem Hause trat, einen Schnurrbart. Sie kam mir gleich bekannt vor, aber ich konnte mich doch nicht recht besinnen, wo ich das hübsche Gesicht schon gesehen hatte, merkte mir aber die Nummer der Droschke, in die sie stieg, und als ich heute nachmittag dieselbe Droschke wiederfand, nannte mir der Kutscher auf meine Frage ohne weiteres das Haus, wohin er den jungen Herrn gefahren.«

»Und das war?«

»Die Rose, wo die Kunstreiter wohnen.«

»Meine Güte! die Komtesse reißt die Klingelschnur ab!« rief in diesem Augenblick Annette, erschreckt zusammenfahrend. Unten klingelte es in der Tat heftig, und sie wollte sich von Franz frei machen. Ohne den versprochenen Lohn kam sie aber nicht davon, Herr Franz nahm sie im Nu beim Kopf, und: »Sie böser Mensch!« sagte die Schöne, als sie sich endlich glücklich von ihm befreit und, ihre Frisur wieder in Ordnung bringend, die Treppe, so rasch sie konnte, hinabeilte. Herr Franz aber blieb noch eine Weile dort, wo sie ihn verlassen, stehen und schaute ihr, sich vergnügt dabei die Hände reibend, nach, bis sie im Gange unten verschwunden war. Dann stieg er selber, langsam und behaglich, die Stufen hinauf, den ihm gegebenen Auftrag nach seiner Bequemlichkeit auszuführen.

Es schlug acht; einzelne Equipagen fuhren vor; die Familie des Kriegsministers war unten im Salon versammelt, die nach und nach eintreffenden Gäste zu empfangen, und die Dienerschaft kam herbei, um den Tee, den die alte Exzellenz eigenhändig bereitete, herumzureichen. Komtesse Melanie stand neben ihrer Mutter und unterhielt sich mit dem eben eingetretenen Grafen Selikoff; aber sie sah bleich und angegriffen aus, und nur einmal färbte ein leichtes Rot ihre Wangen, als ihr Blick, neben dem jungen Mann hinstreifend, auf den eintretenden Grafen Geyerstein traf. Aber es schwand, so rasch wie es gekommen, und kalt und förmlich dankte sie der Verbeugung des sonst so willkommenen, ja oft heimlich ersehnten Gastes.

Dem jungen Grafen konnte diese Veränderung in dem Betragen, dem ganzen Wesen Melanies nicht entgehen, aber die Gesellschaft selber gestattete ihm auch nicht, sie darum zu befragen. Der alte freundliche Herr von Ralphen, der dem gern gesehenen jungen Manne so herzlich entgegentrat wie früher, nahm ihn vor allen Dingen in Beschlag, um ihn mit einigen anderen fremden Offizieren bekannt zu machen, und er kam nicht eher wieder von ihm los, als bis der alte Herr seine Aufmerksamkeit auf die zu arrangierenden Spieltische wenden mußte. Graf Geyerstein selber spielte nicht und hatte dadurch die beste Entschuldigung, sich von ihm zurückzuziehen. Ehe er aber seinen Vorsatz, Melanie unter jeder Bedingung anzureden, zur Ausführung bringen konnte, lief er Ihrer Exzellenz, der Frau von Ralphen, in den Weg, die freundlich ihre ringbedeckte Hand auf seinen Arm legte.

»Aber, lieber Geyerstein, wo in aller Welt haben Sie nur die ganze Woche gesteckt? Man sieht Sie ja gar nicht mehr und muß Sie ordentlich mit Gewalt herbeiziehen, wenn man Sie wirklich einmal haben will.«

»Exzellenz sind zu gnädig, mich glauben zu machen, daß Sie mich vermißt haben,« sagte der junge Mann leicht errötend. »Sie mögen aber selber beurteilen, wie streng in dieser Woche unser Dienst gewesen sein muß, da ich genötigt war, die liebsten Menschen zu meiden.«

»Aber abends hätten Sie doch gewiß einmal Zeit gehabt. Sogar aus der gewöhnlichen Vorlesung sind Sie uns neulich weggeblieben, und Graf Selikoff hat an Ihrer Stelle lesen müssen, denn unsern Racine durften wir doch nicht im Stiche lassen.«

»Es würde mir unendlich leid tun, wenn ich die Ursache einer Störung gewesen wäre.«

»Das ist das wenigste – darüber beruhigen Sie sich. Rosalie hat Sie aber am meisten vermißt, denn sie brennt vor Begierde, Ihnen ihre neuen Zeichnungen vorzulegen.«

»Darf ich sie holen, Mama?« flüsterte ihr die junge Komtesse, die neben sie getreten war, rasch ins Ohr.

»Jetzt nicht, mein Kind,« lächelte die Exzellenz, »der Herr Graf hat jetzt mehr zu tun, als sich mit deinen Kunstprodukten abzugeben – aber, Fräulein,« unterbrach sie sich plötzlich, mit einem strengen Blick nach einer jungen Dame hinübersehend, die unfern von ihnen, den Blick fest auf die Gruppe geheftet, stand, »Sie vergessen Ihr Amt – dürfte ich Sie bitten darauf zu achten, daß die Herrschaften Tee bekommen?« Und mit einer heimlichen, nicht ganz leidenschaftslosen Bewegung deutete sie dabei auf den Rittmeister, der sich indes zu Rosalien gewandt hatte und mit freundlichem Gruß zu dem jungen Mädchen sagte: »Lassen Sie sich nicht abschrecken, Komtesse, bringen Sie mir getrost Ihre Studien. Die Gesellschaft soll mich nicht abhalten, mich recht herzlich über Ihre Fortschritte zu freuen.«

»Das ist sehr freundlich von Ihnen, lieber Graf,« sagte das junge Mädchen, dessen Antlitz hohes Rot überflog und ihre lebendigen Augen noch viel lieblicher erhellte, »ich werde Sie auch nicht lange plagen, ich habe mich aber so darauf gefreut,« und mit leichten Schritten huschte sie durch den Salon, dem nächsten Ausgange zu, um die Blätter selber schnell herbeizuholen.

Die Exzellenz hörte diese kleine Unterredung nicht, denn ihr Blick haftete noch, und zwar lange nicht mit der Freundlichkeit, mit der sie vorher den Rittmeister angeredet, auf der jungen Dame, die schon bei ihren ersten mahnenden Worten tief errötend zusammengefahren war und sich rasch abgewandt hatte, ihre für den Augenblick versäumte Pflicht zu erfüllen.

Luise von Mechern, aus einem altadligen Geschlecht stammend, war durch die Empfehlung des ***schen Gesandten nach *** und in das Ralphensche Haus gekommen, wo sie die Stelle einer Gouvernante bei Rosalien und ihrer jüngsten, erst siebenjährigen Schwester ausfüllte und zugleich mit musterhafter Ordnung die Wirtschaft der nichts weniger als wirtschaftlichen Exzellenz führte. Luise von Mechern war ein liebes, bescheidenes und dabei höchst geistreiches, gebildetes Wesen, das jede Stellung im Leben vollkommen ausgefüllt haben würde. Aber ihr Körper hatte mit ihrem Geiste nicht Schritt gehalten, und einer Unvorsichtigkeit der Wärterin in frühesten Jugendjahren verdankte sie ein Übel, das sie jetzt durch das ganze Leben tragen mußte. Ihr Gesicht war bildschön, ein wahrhaft griechisches Profil mit großen, sprechenden braunen Augen, dunklem vollen Haar und seinen, edlen Zügen, aber – ihre rechte Schulter war verwachsen und dadurch dem übrigen Körper nicht die nötige freie Entwicklung geworden. Wie bald vergaß man aber, sobald man näher mit ihr bekannt wurde, diesen körperlichen Fehler in all den geistigen Vorzügen, die ihr eigen waren, und welchen wohltätigen Einfluß übte sie dabei auf die Erziehung der ihr anvertrauten Kinder, ja durch ihren Umgang selbst auf Melanie aus! Die Töchter des Kriegsministers hingen auch mit treuer Liebe an dem jungen Mädchen, und Melanie besonders fühlte, welch ein wohltätiger Geist der Ordnung in ihr ganzes Haus gekommen sei, seit Luise von Mechern mit ihrem stillen, einfachen Wesen die Leitung desselben übernommen hatte. Nur Frau von Ralphen schien das nicht zu bemerken oder wenn sie es bemerkte, dies für der Ordnung gemäß zu halten. Daß die angenommene Gouvernante und Wirtschafterin ihre Pflicht tat, verstand sich von selbst; eine weitere Anerkennung blieb deshalb überflüssig. Frau von Ralphen war nicht etwa eine böse oder übermäßig strenge Frau – ihren Kindern gegenüber hätte sie sogar noch bedeutend strenger sein dürfen. Aber sie fühlte, daß sie in der Residenz eine sehr bedeutende Rolle spiele; sie wußte und war überzeugt, daß sie zu den »ersten Damen« des Landes gehöre, und dadurch stolz, rücksichtslos stolz gegen alle geworden, die unter ihr standen. Das gerade gab denn auch oft ihrem Betragen und ganzen Wesen eine Härte und Schroffheit, die unter anderen Umständen ihrem sonst wirklich weichen und guten Herzen ferngeblieben wären.

Luise ertrug das aber mit einer wahren Engelsgeduld. Still und freundlich, mit der ihr eigentümlichen sanften und immer guten Laune, vermied sie jede Klippe, die zwischen ihr und der Exzellenz hätte zu einem Wortwechsel führen können, fügte sich ihren kleinen Eigenheiten, ohne sich selber je das geringste dabei zu vergeben, und erwiderte zugleich von ganzer Seele die Liebe, die ihr die Kinder entgegenbrachten. Nur in Gesellschaft, selbst bei einem einzelnen Besuche, fühlte sie sich gedrückt. Sie wußte, wie sehr sie mit ihrem Körper, dem raschen, oberflächlichen Urteil der Welt gegenüber, im Nachteil war, und suchte es soviel als möglich zu vermeiden, dem zu begegnen. Darin unterstützte indessen die Exzellenz sie nicht; denn ob sie nun Luisen wirklich nicht entbehren konnte oder gar heimlich fühlte, daß durch die Gegenwart der unscheinbaren Gouvernante die Erscheinung ihrer eigenen Töchter gehoben würde – wer vermag im Innern eines menschlichen Herzens zu lesen? – aber Luise mußte stets und in jeder Gesellschaft erscheinen, und nur die dringendste Abhaltung oder wirkliches Unwohlsein konnte sie entschuldigen. Von den gewöhnlichen Gästen wurde sie aber selten oder nie beachtet. Die Damen besonders nahmen nie Notiz von ihr – es war ja nur die Gouvernante, wenn auch aus einer edlen, vielleicht edleren Familie, als sie selber, entsprossen. Nur Graf Geyerstein hatte sich gern und viel mit ihr unterhalten, in früheren Zeiten sogar manche Partie Schach, das sie meisterhaft spielte, mit ihr gezogen, und an Melanies Seite stundenlang ihrem seelenvollen Vortrage auf dem Piano gelauscht. Das alles nahm sie still und dankbar hin, zog sich nach solchen Abenden aber immer um so viel scheuer in sich selbst zurück. Dergleichen Abende waren aber auch in der letzten Zeit viel seltener geworden, ja hatten sogar in der letzten Woche ganz aufgehört, und vielleicht dachte Luise, als ihr Auge vorhin so ernst und fast traurig auf dem Grafen ruhte, jener Zeit – war er ihr doch indessen fast fremd geworden.

Und Graf Geyerstein? – er kam sich selber hier fast wie ein Fremder vor. – War es Melanies verändertes Betragen, über das er sich nicht täuschen konnte? – war es des Bruders Schicksal, das in der letzten Zeit seine Seele so erfüllt, ihn fast die ganze übrige Welt darüber vergessen zu lassen? – war es der junge fremde Russe, der, kaum hier eingeführt, sich mit einer Zuversicht und Sicherheit in diesen Räumen bewegte, als ob er selber schon seit Jahren des Hauses intimster Freund gewesen? – Er wußte es nicht – nur wie ein dunkler, unheimlicher Schatten lag es auf seinem Herzen, und die hell erleuchteten, menschenbelebten Gemächer kamen ihm tot, öde und einsam vor, als ob er hier allein gestanden hätte. Da tönte plötzlich ein helles, reines Lachen an sein Ohr. – Das war Melanies Stimme; unter Tausenden hätte er sie ja herausgekannt. Er wandte rasch den Kopf dorthin – der fremde Graf mußte ihr gerade etwas unendlich Komisches erzählt haben, denn ihr Antlitz strahlte vor Laune und Übermut.

»Herr Graf,« flüsterte in diesem Augenblick eine leise Stimme an seiner Seite, und Luise von Mechern suchte ihn durch die Anrede auf den Lakaien aufmerksam zu machen, der mit dem Teeservice auf dem silbernen Teller bis jetzt vergebens bemüht gewesen war, dem Rittmeister die Erfrischung zu präsentieren. Der Graf sah aber nichts weiter als Melanies halb von ihm abgedrehtes glückliches Gesicht. Nur einen flüchtigen Blick warf er herum, der Anrede zu, und wandte sich, ohne das junge Mädchen, das schüchtern neben ihm stand, auch nur zu bemerken, mit einem einfachen »Ich danke« wieder ab.

Der Lakai balancierte seinen Präsentierteller nicht ohne Geschicklichkeit weiter, zwischen den verschiedenen beweglichen Gruppen durch, und Luise selber schrak schüchtern zurück. Rosalie aber kam jetzt mit ihrer Mappe herbeigehüpft, und den Grafen am Arm nehmend, der sich ihr nicht entziehen durfte, führte sie ihn in ein kleines, etwas abgesondertes Seitenkabinett, dort ungestört seinen Beifall über die wirklich mit vielem Talent und fast nur unter der Leitung Luisens ausgeführten Skizzen einzuernten. Hier sollten sie aber nicht lange ungestört bleiben, denn Fräulein von Zahbern hatte den Grafen schon vorher nicht aus den Augen verloren und folgte ihnen bald, sich anscheinend den ausgebreiteten Zeichnungen Rosaliens mit größtem Interesse widmend. In der Tat aber suchte sie nur die Durchsicht derselben zu beschleunigen, und als die Komtesse, von der Anwesenheit der jungen Dame eben nicht erfreut, ihre Arbeiten wieder zusammenlegte und forttrug, ergriff Fräulein von Zahbern des Grafen Arm und flüsterte: »Aber sagen Sie mir nur um Gottes willen, Herr Graf, wollen Sie denn den Kampf ganz ohne Schwertstreich aufgeben?«

»Den Kampf, mein gnädiges Fräulein?«

»Ah, stellen Sie sich nicht, als ob Sie nicht verständen, was ich meine,« rief die Dame rasch, »wir haben hier auch keine Zeit durch Aufklärungen zu versäumen. Sie müssen doch sehen, daß jener Russe Sturm auf Melanies Herz läuft.«

»Und glauben Sie nicht, daß die Festung stark genug sein wird, sich zu halten?« sagte der Rittmeister lächelnd, während aber doch ein ganz eigenes Weh sein Herz durchzuckte.

»Nein!« rief das Fräulein rasch und entschieden, wenn auch noch immer mit unterdrückter Stimme. »Sie sind entweder erschrecklich leichtsinnig oder erschrecklich – zuversichtlich, wenn Sie die Gefahr nicht sehen wollen, die Ihnen droht.«

»Aber woher auf einmal diese Teilnahme für mich, mein gnädiges Fräulein?« sagte der junge Mann mit viel größerer Ruhe, als Fräulein von Zahbern wohl erwartet haben mochte.

»Aus Patriotismus. Ich hasse die Russen, und diesen Russen . . .«

»Vor allen anderen?«

»Nein – ärgern Sie mich nicht – diesem Russen gönne ich eben Melanie nicht. Die ganze Stadt weiß ja doch, daß Sie für sie schwärmen.«

»Die ganze Stadt weiß oft mehr von uns, als wir selber wissen,« sagte der Graf trocken.

»Mehr wenigstens, als uns oft lieb ist,« ergänzte das gnädige Fräulein mit einem bezeichnenden Blick auf den Rittmeister selber, der jedoch an diesem machtlos abglitt. »Sie aber, Herr Graf,« setzte sie dann, als sie es bemerkte, hinzu, »sind mir ein vollkommenes Rätsel und entweder der – durchtriebenste oder der unschuldigste Mann, dem ich in meinem ganzen Leben begegnet bin.«

»Lassen Sie uns das letztere hoffen, mein gnädiges Fräulein,« sagte der Rittmeister, dem das Gespräch unangenehm zu werden anfing. »Wir sollen von unseren Mitmenschen immer nur das Beste denken.«

»Also muß ich denken, daß Sie jede Bewerbung um Melanie aufgegeben haben?« sagte Fräulein von Zahbern mit kaum verheimlichtem Ärger.

»Mein gnädiges Fräulein,« erwiderte der Rittmeister, durch die unzarte Frage verletzt, »meine Ansichten und Wünsche können hier nicht gut in solcher Weise von uns beiden verhandelt werden. Komtesse Melanie ist jedenfalls ihre eigene Gebieterin, und vollständig fähig und berechtigt, solche Bewerbungen, die ihr nicht anstehen, zurückzuweisen. Bewirbt sich Graf Selikoff wirklich um sie, so wird sie auch entscheiden, ob sie das günstig oder ungünstig aufzunehmen hat. Ein drittes dabei wäre, meiner Mitteilung nach – überflüssig.«

»Und wenn der Graf ältere Verpflichtungen hätte?« sagte die Dame gereizt.

»Graf Selikoff ist, soweit ich bis jetzt über ihn urteilen kann,« erwiderte kalt der Rittmeister, »ein Ehrenmann und deshalb einer unedlen Tat unfähig. Wie dem aber auch sei, meine Gnädige, die älteren Ansprüche würden in dem Falle weiter nichts zu tun haben, als – sich geltend zu machen.« Fast unwillkürlich hatte er sich bei diesen Worten dem Eingange des Kabinetts zugewandt, an dem gerade zwei alte Geheimräte eine fast leidenschaftliche Debatte über Schnupftabak führten. Andere Gruppen auf und ab wandelnder Gäste waren ebenfalls in die Nähe gekommen, und Graf Geyerstein glaubte zu hören, daß sein eigener Name genannt würde. Er drehte sich danach um und sah unfern von sich den alten General von Schoben mit seiner Tochter Euphrosyne und Melanie, die mit dem Grafen Selikoff in ein eifriges Gespräch verwickelt schienen.

»Ich kann Ihnen nicht helfen, Komtesse,« lachte der alte General, »aber die Sache ist so, wie ich sage: Monsieur Bertrand gibt seine Truppe auf oder verkauft wenigstens seine Pferde, denn ich weiß aus ganz sicherer Quelle, daß er den Falben mit dem weißen Hinterfuß und den Fuchs mit der schwarzen Mähne, die beiden Prachtpferde, dem General Beuter zum Verkauf angeboten hat.«

»Und ich berufe mich nochmals auf Graf Geyerstein,« erwiderte Melanie, jetzt kaum zwei Schritt von dem Rittmeister entfernt. »Der Graf ist sehr genau mit der Truppe bekannt und hätte uns doch, wenn sich die Sache wirklich so verhielte, gewiß schon ein Wort davon gesagt, da er weiß, wie großen Anteil wir daran nehmen.«

»Es tut mir leid, Komtesse, in diesem Streite nicht auf Ihrer Seite kämpfen zu können,« fiel hier Graf Selikoff mit etwas gebrochenem Deutsch ein, »aber der General hat recht, den Falben wie den einen weißen arabischen Hengst habe ich sogar selber gekauft, um beide nach Petersburg zu schicken.«

Melanie schien im Anfang die Worte gar nicht zu hören, denn ihr Blick hing fest und forschend an den Zügen des Rittmeisters; aber diesen Moment des Selbstvergessens bezwang sie rasch und zu dem Russen gewandt, sagte sie: »In der Tat? – das hätte ich nicht geglaubt. – Was mag den Mann dazu bewogen haben? Herr Rittmeister, wissen Sie vielleicht etwas Näheres über diesen überraschenden Verkauf? Will sich vielleicht Monsieur Bertrand ganz dem Seiltanz widmen?«

»Ich bedauere unendlich, Komtesse,« erwiderte ruhig Graf Geyerstein, »Ihnen nichts Näheres darüber mitteilen zu können. Es ist sogar dies das erste Wort, das ich von dem Verkauf höre, ich muß also doch nicht so genau davon unterrichtet sein.«

Komtesse Melanie schwieg, und eine fliegende Röte färbte ihr für einen Augenblick Wangen und Nacken, um gleich darauf wieder, so rasch wie sie gekommen, zu verschwinden. Fräulein von Zahbern aber, mit dem Interesse, das sie an jeder Stadtneuigkeit nahm, rief erstaunt: »Ist es denn möglich, Monsieur Bertrand will sein Geschäft aufgeben? Aber das kann ja gar nicht sein, oder er hat sich genug verdient, um den Kunstreiter an den Nagel zu hängen und den Rentier zu spielen. Da freue ich mich nur, daß wir ihn noch hier zu guter Letzt gehabt und gesehen haben. Und seine Frau reitet nun also auch nicht mehr?«

»Nur Vermutungen von unserer Seite, meine Gnädige,« sagte der alte General von Schoben. »Wir wissen selber darüber nicht mehr als Sie.«

»Ich finde es auch so erstaunlich unweiblich, zu reiten,« bemerkte Fräulein Euphrosyne von Schoben, »ich muß gestehen, ich hätte die Vorstellungen um keinen Preis wieder besucht.«

»Larifari!« lachte der alte General, »wegen der kurzen Röcke? – mit langen Reifröcken können sie auf keinem Pferde herumtanzen.«

»Aber, Papa, Ich bitte dich um Gottes willen . . .«

»Ich fragte Monsieur Bertrand,« fiel hier Graf Selikoff ein, »ob er die Absicht habe, seine Reitkunst aufzugeben, erhielt von ihm aber nur ausweichende Antworten. Die Sache kann übrigens kein Geheimnis bleiben, denn seine Truppe wird uns bald darüber aufklären, wenn er es selber nicht für nötig finden sollte.«

»In der Stadt erzählt man,« nahm hier der hinzutretende Intendant das Wort, »daß sich Monsieur Bertrand schon wegen des unterlassenen Seiltanzes zwischen den beiden Türmen sehr heftig mit seiner Frau gezankt habe, und die beiden sich wollten scheiden lassen.«

»In der Tat?« rief Melanie schnell, und ihr Blick streifte fast unwillkürlich den Rittmeister.

»Ja, meine Gnädigste,« versicherte Herr von Zühbig mit wichtiger Miene, indem sich seine Stirn in dichte Falten zog, »Madame Bertrand scheint etwas heftiger, selbständiger Natur zu sein, wie alle diese Art Damen, und es sollte mich gar nicht wundern, wenn sie das Geschäft ohne Herrn Bertrand allein fortsetzen würde.«

»Ohne Pferde?« sagte der General.

»Ohne Pferde? – Pardon! nein.«

»Aber ihr Mann verkauft sie alle.«

»Ha, dann dressiert sie vielleicht andere! Es ist ein pompöses Weib, diese Madame Bertrand, ein kleiner Teufel – wie ich mir habe sagen lassen.«

»Es kann ja auch sein,« nahm hier Melanie das Wort, »daß sie sich selber nach Ruhe sehnt, und vielleicht in stiller Zurückgezogenheit ihr Leben nach so vielen Gefahren und – Aufregungen zu genießen gedenkt.«

»Sehr leicht möglich, meine Gnädigste, sehr leicht möglich!« rief Herr von Zühbig mit einem lüsternen Lächeln um die Lippen. »Man munkelt sogar in der Stadt von einer Liaison, die verlockend genug sein sollte, selbst den schönen Monsieur Bertrand aufzugeben.«

»Sie sind boshaft, Baron,« sagte Melanie, indem sie fühlte, daß ihr das Herzblut selbst zu Eis gerann. Aber sie wagte nicht in diesem Augenblicke, zu dem Rittmeister aufzuschauen.

»Die Stadt wird nie müde,« sagte da Graf Geyersteins ruhige, klangvolle Stimme, »dergleichen Erzählungen zu erfinden, und es gibt auch stets gefällige und geschäftige Menschen, die sie weiter tragen.«

»Ich sage nur nach, was mir erzählt worden ist,« rief von Zühbig lasch.

»Natürlich, Herr Intendant,« lachte Fräulein von Zahbern, »mehr tun wir alle nicht. Wenn wir aber alle so finster und schweigsam wären wie der Herr Rittmeister, so hörte jede Unterhaltung auf, und man säße ln stiller Selbstbeschauung nebeneinander, eine Tasse Tee mit Würde zu trinken. Hahahaha – eine solche Damengesellschaft möchte ich einmal sehen.«

»Haben Sie keine Furcht, mein gnädiges Fräulein,« lachte der alte General, »hier in *** passiert Ihnen das nicht, ihr Weiber müßt einmal klatschen, das ist euer Erbfehler . . .

»Aber, bester Papa . . .«

»Und du, Euphrosyne, bist nicht um ein Haar besser als die anderen!« rief der alte Haudegen.

»Aber du gebrauchst solche incroyable Ausdrücke, Papa!«

»Larifari! ich nenne das Kind beim echten Namen.«

»Komtesse, ich habe den ganzen Abend bis zu diesem Augenblicke vergebens eine Gelegenheit gesucht, Sie begrüßen zu können,« wandte sich Graf Geyerstein an Melanie – diesen Augenblick benutzend, wo die Aufmerksamkeit der übrigen auf den General und seine Tochter gerichtet war.

»Ich bin sehr erfreut. Sie nach so langer Zeit wieder einmal bei uns zu sehen,« erwiderte die junge Gräfin mit einer artigen, aber kalten Bewegung des Hauptes.

»Wenn Sie wüßten . . .«

»Wie beschäftigt Sie die letzte Zeit gewesen?« unterbrach ihn Melanie, und fast unwillkürlich suchte ihr scharfer, forschender Blick sein Auge. Ruhig jedoch, nur mit einem leisen, fast schmerzlichen Ausdruck, begegnete es dem ihrigen. Sie wandte sich rasch ab und fuhr fort: »Ich kann es mir denken, und Sie sind vollkommen entschuldigt. – Aber kommen Sie, Herr Graf,« redete sie in demselben Augenblicke den jungen Russen an, »ich versprach Ihnen vorhin die russische Volkshymne – Luise soll sie uns spielen – es ist ein Genuß, sie zu hören.«

»Es ist auch eine der schönsten Melodien, die es gibt,« sagte der Graf, die letzten Worte falsch verstehend, »und Sie machen mich unendlich glücklich, Komtesse, daß Sie solches Interesse an unserer Nationalhymne nehmen.«

Melanie verneigte sich leicht gegen den Grafen Geyerstein, legte dann ihre Hand in den ihr gebotenen Arm des jungen Russen und schritt an seiner Seite dem andern Salon zu, in dem der Flügel aufgeschlagen stand.

»Und hatte ich unrecht?« flüsterte Fräulein von Zahbern in des Rittmeisters Ohr, indem ihr Blick mit einer ihr sonst nicht unschönes Gesicht fast entstellenden Mischung von Zorn und Eifersucht das Paar verfolgte.

»Lassen Sie uns die Nationalhymne mit anhören, mein gnädiges Fräulein,« sagte Graf Geyerstein statt aller Antwort, indem er ihr den Arm bot und die erbitterte Schöne, ohne ihr Zeit zu einer weiteren Bemerkung zu geben, den Vorangegangenen nachführte.

 


 << zurück weiter >>