Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Langsam ging der Schiffszimmerbaas Jan Siebert an einem Sonntagnachmittag den grünen Elbdeich entlang und guckte mehr nach dem Wasser als nach den Häusern.
Einige von den Booten fielen besonders durch ihre feine Bauart auf. Kein Wunder – Jan Siebert hatte sie gezimmert.
Einige von den Jollen segelten verteufelt fix durch die Binsen. Kein Wunder – Jan Siebert hatte sie gebaut.
Einige von den großen Kuttern leuchteten wie Königsschiffe über das Wasser. Kein Wunder – Jan Siebert hatte sie zusammengeklopft.
So grüßten ihn auf Schritt und Tritt seine Schiffe und machten ihm das Herz warm.
Als er bei Gesine Külpers Strohdach angelangt war, sah er ihren ältesten Sohn im Gras sitzen und einen Aalkorb ausbessern.
»Kumm mol rup, Hinnit«, rief er und der Junge lief in Sprüngen.
»Segg mol, Junge ... Du kummst nu Ostern ut de Schol ... Wat wullt du denn beschicken?«
Hinrich guckte nach der Elbe.
»Ik will giern up'n groten Kutter.«
»Noh See, Junge?«
»Jo.«
Der Baas sah ihn lange und prüfend an.
»Dien Vadder is bleben, Hinnik.«
»Großvadder is ok bleben – un Vadder is dorüm doch wedder noh See gohn«, antwortete der Junge.
»Is din Mudder dormit inverstohn?«
Der Junge stockte.
»Ik weet 't ne. Ik hebb' er noch nix von seggt«, gab er dann zögernd zu.
Der Baas nickte vor sich hin. – »Is god«, sagte er mehr zu sich als zu dem Jungen und klinkte die Tür auf.
Hinnik aber steckte beide Hände tief in die Hosentasche und schwankte nach Seefahrerart von einer Seite nach der andern wie ein rollendes Schiff, als er den Deich hinunterstieg, denn er fühlte sich schon als Fischerjunge.
*
Die schmale, schwarzgekleidete Frau erschrak heftig, und ihr Gesicht wurde noch bleicher.
»Hett he dat seggt?« fragte sie schon zum drittenmal. »He will noh See!«
Jan Siebert nickte ernst.
Sie faltete die mageren Hände.
»He schall ne up 't Woter. Jan Siebert, dat kann gewiß ne gohn. Segg doch sülbst, kann he noh See? Sin Vadder is verdrunken, un he will ok noh buten? Nee, nee – ik kann keen wedder noh See seiln sehn. Ik hol't ne ut.«
Er schwieg.
»He mütt an Land blieben, Jan Siebert«, fuhr sie erregter fort. »Lot em Buer warn oder Schoster oder Snieder – ganz egol – ober noh See schall he ne. Du büs Vörmund: segg em dat.«
Der Baas war sich einig geworden.
»Denn is 't dat beste, wenn it em up de Warf nehm un wi em Timmermann warn lot. Denn süht he doch wenigstens Scheep un Woter.«
Sie atmete erleichtert auf.
»Jo, Jan Siebert, nimm em hen.«
»De dree Johr verdeent he ober nix«, sagte der Baas, aber sie schüttelte nur den Kopf.
»Dat deit nix. Min lütj Tügloden smitt woll so veel af, dat wie Brot hebbt.«
Er war aufgestanden.
»Schall ik 't em seggen?«
Sie bot ihm die Hand zum Abschied.
»Io, segg du 't man. Ik kann 't ne.« – – – – – – – – – – – – – »Hinnik!«
»Wat schall ik?«
»No See kannst du ne kommen. Dat geiht ne. Din Mudder will 't ok ne hebben. Du kummst Ostern no mi un lierst de Timmeree. Dor hest ok jo fix Lust to, ne?«
Der arme Junge stand regungslos da und konnte nicht Ja und nicht Nein sagen. Ihm war, als habe man ihm das Herz in der Brust umgedreht und ihm die Fenster, in die die liebe Sonne schien, mit großen grauen Säcken verhängt.
»Hest du 't hürt, Junge?« fragte der Baas, als er noch immer keine Antwort bekam.
»Jo«, sagte Hinnik da heiser und guckte traurig vor sich hin.
Erst als der Baas fortgegangen war, rührte er sich wieder und sah finster und feindlich nach der Elbe. Die war zwischen ihn und die See getreten. Sie war nun nicht mehr der blaue, blinkende Weg zu der bewegten, unendlichen See: – ein häßlicher, breiter Graben, der ihm alles versperrte. Es war auch ganz gleich, ob er mit dem Aalkorb noch wieder nach dem Priel hinabwatete oder ob er ihn im Gras liegen ließ.
Mit zusammengezogenen Brauen und fest aufeinandergepreßten Lippen kletterte er müde den Binnendeich hinunter, wo er die Elbe nicht sehen konnte, und warf sich ins Gras. Ihm war zum Weinen zumute.
Aus dem Fenster aber folgten ihm zwei todestraurige Augen, und eine bekümmerte Mutter legte die Hände für ihr Kind zusammen.
*
Seit dem Tage war Hinnik anders. Mit keinem Wort war das Geschehene erwähnt worden – seine Mutter vermied es ängstlich, davon anzufangen – aber es stand etwas zwischen ihnen, das nicht vergehen und nicht verwehen wollte. Hinnik war scheu und zurückhaltend und wich ihren Blicken aus. Strich sie ihm mit der Hand über die Stirn, so trat ein gequälter Ausdruck in sein Gesicht. Sie hatten ihm die große, schöne Lampe weggeholt und dafür ein armseliges Talglicht auf den Tisch gestellt und glaubten, er merke keinen Unterschied: – das konnte er nicht verwinden.
Es war noch nicht viel besser geworden, als er schon auf der Werft stand und mit Hobel und der Axt umzugehen lernte. Wohl begriff er alles leicht und war anstellig und willig, aber in seinem Gesicht war deutlich zu lesen, daß die Arbeit ihn nicht freute und daß er nicht mit dem Herzen dabei war.
Jan Siebert war aber dennoch guten Mutes und meinte zu Gesine, daß gut Ding seine Weile haben wolle.
*
Wer weiß – – –
Vielleicht wäre Hinnik doch ein Zimmermann geworden.
Wenn nicht die Elbe so nahe gewesen wäre!
Wenn nicht so viele Ewer und Kutter vorbeigesegelt wären!
Wenn nicht die alten Fahrensleute immer von draußen erzählt hätten!
Und wenn Rudolf Holst an dem Tage in Hamburg einen Koch gekriegt hätte, wäre es vielleicht auch noch anders gekommen. Er kriegte aber keinen und schimpfte im Vorbeigehen, daß er nun liegenbleiben müsse und doch so gern mit der Nachttide hinuntergesegelt wäre.
Da konnte Hinnik nicht anders: er lief ihm nach und ließ sich als Junge annehmen.
*
Abends erzählte ein aufgekommener Lüttfischer, daß er ihn auf dem Kutter gesehen habe.
»Mi hett dat ahnt«, sagte Jan Siebert zu Gesine, die trostlos dasaß.
»Den leet de See keen Ruh.«
Sie weinte nur noch mehr.
»He will verdrinken als sin Vadder.«
Er schüttelte verweisend den Kopf.
»So nich, min Diern. Nu he mol so wiet is un de See sehn hett, holt wi em ne mihr an Land. Lot em Fischer warn. Von tein blifft doch jümmer bloß een, un he hürt to de negen annern, de wedderkommt.«
*
Der böse Ostwind hatte den Kutter schon zweimal nach der Weser gejagt – nun brachte eine gängige Brise aus Westen ihn mit vollem Zeug die Elbe herauf.
Gesine bekam gleich Order von Jan Siebert, daß er aufgekommen sei – und wartete am andern Tage auf ihren Jungen. Er mußte doch kommen.
Hinnik kam.
Erst zu Jan Siebert.
»Ik hebb di ok 'n poor Fisch mitbröcht«, sagte er und ließ eine Stiege Schollen aus dem Taschentuch springen.
»Weest, wat du verdeent hest«, grollte der Baas und sah ihn schief an. Heimlich freute er sich aber über den wetterbraunen jungen Kerl.
Der sagte keck: »Nee«, sprang aber zur Vorsicht rasch auf den Deich, denn er war nicht sicher, ob nicht doch ein Stück Holz geflogen kam.
»Büs ok seekrank wesen?« scholl es ihm freundlich nach.
Er lachte.
»Keen Gedanke!«
Seine Mutter saß am Tisch und stützte den Kopf in die Hände.
Er warf zwei Goldstücke hin.
»Mien Verdeenst, Mudder«, sagte er stolz. Dann knüpfte er das Tuch auf und breitete seine Schätze aus: springlebendige Schollen, rote Muscheln, Seeäpfel und Seesterne und eine Handvoll Bernstein.
»Ik kann di seggen, up Bremerhoben is't fein, Mudder. – Den Kaiser hebbt wi ok dropen, Mudder. He giing mit sien witte Jacht no Wilhelmshoben. – Un up Nordernee sünd wi ok an Land wesen. Wi legen dor twee Dog vör Wind.«
Er erzählte munter darauf los, ohne sich stören zu lassen. Schließlich guckte er sie aber doch an – und da sah er, daß ihr die Tränen in den Augen standen.
»Wees man still, Mudder. Dat is nu mol so komen. Ik bün Fischer, lot mi man Fischer blieben.«
Sie war aufgestanden.