Autorenseite

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vorwort

Die nachfolgende Arbeit »Das Ende König Ludwigs II. von Bayern« ist zwar vom Verfasser selbst mit einer Einleitung versehen worden und bedürfte somit keiner besonderen Einführung, dennoch hielt ich es für notwendig, einige Worte über die Entstehung dieser dramatischen Aufzeichnung zu sagen, denn nur so kann deren geschichtlicher Wert richtig eingeschätzt werden.

Die Niederschrift erfolgte unmittelbar nach der aus nächster Nähe miterlebten Katastrophe, einschließlich aller damit verbundenen Krisen – also noch völlig unter dem Eindruck dieser Erlebnisse. Gedächtnisfehler sind daher ausgeschlossen. Nur einige erklärende Fußnoten und die wörtliche Zitierung aus Dr. Müllers Schrift sowie der Bericht des Friseurs sind vom Verfasser später eingefügt.

Es ergibt sich aus dieser authentischen Schilderung somit unter anderem auch eindeutig, daß der unglückliche König nicht fliehen wollte, wie später, manchmal auch noch in jüngster Zeit, behauptet wurde, sondern daß er den Tod in geistiger Umnachtung suchte und fand.

Doch nicht nur geschichtlich, sondern auch politisch hat diese Aufzeichnung ihre Bedeutung, denn sie gewährt Einblicke in den damals komplizierten diplomatischen Verkehr der Bundesstaaten untereinander, trotz des »geeinten« Reiches.

Die Tätigkeit der preußischen Vertretung in Bayern trat damals besonders in den Vordergrund. Es galt den Reichsgedanken gegenüber den partikularistisch- ultramontanen Sonderbestrebungen energisch aufrecht zu erhalten und zu stärken.

Daß der junge Sekretär und Geschäftsträger, dem der Gesandte freie Hand gelassen hatte, diese schwierige Aufgabe erfolgreich durchführte, geht aus dem anerkennenden Schreiben des so einflußreichen Geheimrats von Holstein vom 13. Juni 1886 (Anhang S. 114) wie aus dem Brief des Grafen Herbert Bismarck vom 22. Juni 1886 (Anhang S. 123) hervor.

Diesem ersten Briefe Holsteins folgten im Laufe der Jahre hunderte und hunderte. Daß die Veröffentlichung des umfangreichen politischen Nachlasses Philipp zu Eulenburgs (mit Ausnahme einiger kleineren Arbeiten, wie König Ludwigs II. Ende) laut letztwilliger Verfügung noch nicht erfolgen durfte, ist sehr bedauerlich, denn seine Zeitgenossen werden dies kaum noch erleben – und die neue Generation, in so viel freieren und gesünderen Anschauungen erzogen, wird nicht mehr beurteilen können, wie weit Ph. Eulenburg seiner Zeit vorangegangen war.

Die Aufzeichnungen des II. Teiles dieses Buches sowie des nachfolgenden zweiten Bandes sind nur als Rahmenschilderungen zu den politischen Geschehnissen zu bewerten. Ich weise den Leser hierauf besonders hin, damit er sich nicht aus diesen unterhaltenden Schilderungen ein Bild des Politikers und ernsten Arbeiters Ph. Eulenburg macht, denn dies wäre irreführend. Ph. Eulenburg war aber auch ein sehr feiner Beobachter und besaß viel gesunden Humor. Dadurch wirken alle seine Erzählungen so besonders lebendig und sind als Zeitbild nicht hoch genug einzuschätzen.

Die hin und wieder vorkommenden spöttischen Äußerungen, vielleicht verwunderlich für einen Mann der alten Tradition, werden verständlich, wenn man weiß, daß er als völlig eigenwegige Natur niemals von äußerem Prunk oder höfischem Nimbus beeindruckt war, sondern stets nur den Menschen im Menschen sah und beurteilte.

Wie bekannt, war er auch der Einzige aus der Umgebung Kaiser Wilhelms II., der diesem stets freimütig seine Meinung sagte und, wenn er es für nötig hielt, ihm auch widersprach.

Die Form, die er in politischen Briefen dazu wählte, war je den Umständen entsprechend bald sehr ernst, bald mit heiteren Erzählungen gewürzt, um die nachfolgende bittere Pille etwas schmackhafter zu machen. Ein Beispiel dieser Art finden wir in der Schilderung der Besuche in Aussee und Ischl, wo ernste und wichtige Fragen erörtert wurden und dem Kaiser vorgelegt werden mußten.

Entstanden sind diese Aufzeichnungen nicht in einem Guß, wie »König Ludwigs Ende«, sondern sie wurden nachträglich vom Verfasser bei Sichtung seiner Korrespondenzen und Tagebücher zusammengestellt und mit verbindendem Text versehen.

Um dem Leser auch ein Bild des jugendlichen, völlig unpolitischen Ph. Eulenburg zu vermitteln, wurden hier die »Skizzen aus dem Orient« beigefügt.

Die Herausgeberin.


   weiter >>