Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel

Der Baumeister Gorgias von Alexandria hatte den Sonnenbrand des ägyptischen Mittags ertragen gelernt. Obgleich er die Dreißig noch nicht überschritten, war er erst als Gehilfe des nunmehr verstorbenen Vaters, dann aber als sein Nachfolger der Leiter der großen Bauten gewesen, die Kleopatra zu Alexandria errichtete.

Gerade jetzt war er mit Aufträgen überhäuft, und doch hatte er sich schon vor Feierabend hieher begeben, um einem dem Knabenalter kaum entwachsenen Jünglinge gefällig zu sein.

Derjenige, dem er dies Opfer brachte, war freilich kein Geringerer als Cäsarion, der Sohn, den die Königin Kleopatra dem Julius Cäsar geschenkt. Antonius hatte ihn mit dem stolzen Namen eines »Königs der Könige« geehrt, und doch war es ihm keineswegs zu befehlen oder gar zu herrschen gestattet; denn die Mutter hielt ihn fern von der Regierung, und ihn selbst verlangte nicht nach dem Scepter.

Gorgias hätte seinen Wunsch um so eher unberücksichtigt lassen können, je deutlicher es auf der Hand lag, daß er ihn über seine Umgebung hinweg zu sprechen wünsche. Es war dem Baumeister auch nicht im entferntesten bewußt, was Cäsarion ihm anzuvertrauen wünsche, und lange konnte er ihm in keinem Falle das Ohr leihen; denn die Flotte, die die Königin mit Marcus Antonius nach Griechenland geführt hatte, mußte wohl jetzt schon mit der des Octavian zusammengestoßen und auch zu Lande eine Schlacht geschlagen und das Schicksal der Welt entschieden worden sein.

Er, Gorgias, glaubte an den Sieg des Antonius und der Königin und wünschte ihn dem hohen Paare von Herzen. Er mußte sogar handeln, als sei der Kampf schon zu seinen Gunsten entschieden; denn in seiner Hand ruhten die baulichen Vorbereitungen für den Empfang der Sieger, und heute noch galt es zu bestimmen, wo die Statue aufgestellt werden sollte, die den Antonius in kolossaler Größe Hand in Hand mit der königlichen Geliebten darstellte.

Der Epitrop Mardion, ein Eunuch, der Kleopatra als Regent vertrat, und der Siegelbewahrer Zeno, der selten Widerspruch gegen ihn erhob, wünschten sie an einem andern Platze wie er aufgestellt zu sehen. Dem Wunsche der mächtigen Leiter des Staates stellte sich besonders der Umstand entgegen, daß es zu seiner Ausführung nötig gewesen wäre, das Grundstück eines Privatmannes in Anspruch zu nehmen. Daraus konnten Schwierigkeiten erwachsen, und das widerstand dem Gorgias. Aber auch als Künstler pflichtete er dem Plane des Mardion nicht bei; denn auf dem Grundstücke des Didymus hätte die Statue wohl am Meere gestanden, worauf es dem Regenten und dem Siegelbewahrer anzukommen schien, doch es wäre dort kein Hintergrund für sie zu beschaffen gewesen.

Jedenfalls konnte der Baumeister jetzt die Ladung des Cäsarion benützen, um von dem Orte des Stelldicheins, den hohen Stufen des Isistempels aus, das Bruchium zu überschauen und nach dem rechten Platze für die Bildsäule zu suchen. Es lag ihm am Herzen, den geeignetsten zu finden; denn der Meister, der dies Kunstwerk geschaffen, war sein Freund gewesen und hatte kurz nach seiner Vollendung die Augen geschlossen.

Das Heiligtum, von dem aus Gorgias dies Beobachtungswerk begann, lag an einer der schönsten Stellen des Bruchium, dem Quartier Alexandrias, aus dem die Königspaläste mit ihren ausgedehnten Annexen, die prächtigsten Tempel, außer dem in einem andern Stadtviertel gelegenen Serapeum, und die größten Theater sich erhoben, das Forum den Rat der macedonischen Bürger zu Versammlungen einlud und das Museum den Gelehrten eine Heimstätte bot.

Man nannte den kleinen Platz, der den Isistempel im Osten begrenzte, den »Musenwinkel«, wegen der marmornen Frauenstatuen vor dem Thore des Hauses, das mit seinem großen Garten den Platz nach Norden und dem Meere hin abschloß und dem alten, angesehenen Gelehrten und Museumsmitgliede Didymus gehörte.

Der Tag war heiß gewesen, und der Pronaos des Isistempels bot dem Baumeister willkommenen Schatten. Dies Heiligtum ruhte auf einem hohen Unterbau, und eine vielstufige Treppe führte zu der Cella empor. Es war dem Gorgias von hier aus weithin zu schauen gestattet.

Die meisten Bauwerke, die sein Auge erreichte, stammten aus der Zeit des Alexander und seiner Nachfolger aus dem Hause der Ptolemäer, einige aber, und nicht die schlechtesten, waren sein, des Gorgias, eigenes Werk oder das seines Vaters. Das hob ihm das Herz, und die Brust des Künstlers füllte sich beim Anblick dieses Teils seiner Vaterstadt mit enthusiastischer Freude.

Er war in Rom gewesen, hatte manche andere Stadt, die man zu den volkreichsten und prächtigsten zählte, gesehen; doch in keiner drängte sich auf engem Raum eine gleiche Fülle von herrlichen Kunstwerken zusammen.

»Und nähme es einer der Himmlischen selbst auf sich,« dachte er, »für die Bewohner des Olymp eine Wohnstätte zu erbauen, die ihrer Größe und Schönheit entspräche, viel reicher und das künstlerische Bedürfnis, das wir ja als ihr Geschenk besitzen, besser und würdiger befriedigend könnte er sie auch nicht gestalten. An dem Strand eines solchen Meeres hätte er sie sicher errichtet.«

Dabei beschattete er die scharf blickenden Augen mit der Hand, und er, der sonst dem einzelnen, das ihn in Anspruch nahm, die ganze Aufmerksamkeit zuwandte, gönnte sich heute den Genuß, das Gesamtbild auf sich einwirken zu lassen, zu dessen letzter Vollendung auch er das Seine gethan. Und wie er an jedem Tempel und Säulengange die beabsichtigte und schön zur Vollendung gelangte Harmonie der Formen und weiter die glückliche Zusammenstellung der einzelnen Bauten und Bildsäulen mit dem Kennerauge erfaßte, sagte er sich tief atmend, seine Kunst sei doch die herrlichste und das Bauen von allen königlichen Vergnügen das höchste.

Und die Fürsten, die hier seit dreihundert Jahren für eine Umgebung ihrer Paläste Sorge getragen, die der Größe ihrer Macht wie der Ueberfülle ihres Reichtums entsprechen und ihrer Ehrfurcht vor den Göttern und ihrer Freude am Schönen und an der Kunst greifbare Gestalt geben sollte, hatten sicherlich das Gleiche gedacht. Kein Königsgeschlecht auf Erden durfte sich einer herrlicheren Wohnstätte rühmen. Das sagte sich der Baumeister, während das tiefe Blau des Meeres und des Himmels sich mit dem Lichte der Sonne verband, um, was Kunst und Witz der Menschen hier mit unerschöpflichen Mitteln geschaffen, zur vollen Geltung zu bringen.

Das Warten, das der Vielbeschäftigte sonst schwer ertrug, ward hier und zu dieser Stunde zum Vergnügen; denn die Strahlen, die dem Diadem des Königs Sonne nach allen Seiten hin verschwenderisch entströmten, übergossen die tausend weißen Marmorsäulen an den Tempeln und Wandelgängen immer noch mit leuchtendem Glanzlicht und spiegelten sich in den Flächen des polirten Granits der Obelisken und in den nicht minder glatten Wänden von weißem, gelbem und grünem Marmor, von Syenit und braunem gesprenkeltem Porphyr an Heiligtümern und Palästen. Sie schienen die bunten Mosaikbilder, die jeden Fuß breit des Bodens bedeckten, wo keine Fahrstraße ihn durchschnitt und kein Baum ihn beschattete, schmelzen zu wollen und prallten zurück von dem flimmernden Metall oder der glatten Glasur der bunten Ziegel an den Dächern der Tempel und Häuser. Hier glitten sie blitzschnell an dem metallenen Zierat hin, dort schienen sie mit dem Glanze der vergoldeten Kuppeln zu kämpfen, der den ihren überbot, dort wieder verliehen sie dem edlen Grün der mit Patina überzogenen Bronzeflächen den leuchtenden Glanz des Smaragdes. In Lasurstein und Korallen schienen sie die blau und rot gefärbten Glieder der weißen Marmortempel und in Topas ihren vergoldeten Schmuck zu verwandeln. Die Gemälde auf dem musivischen Boden der Plätze und an den Innenwänden der Säulengänge hoben sich jetzt doppelt wirkungsvoll ab von den hellen Marmormassen, die sie umgaben und die es den Malereien zu danken hatten, wenn sie dem Auge statt blendender Eintönigkeit anziehenden Wechsel boten.

Und wie steigerte das Licht der Nachmittagssonne die Farbenpracht der Fahnen und Wimpel, die neben den Obelisken und ägyptischen Pylonen, über den Triumphbogen, den Tempeln und Palastpforten wehten! Doch auch das köstliche Purpurblau der Fahne über dem jetzt von den Kindern der Kleopatra bewohnten Palaste auf der Halbinsel Lochias ward von der Farbe des Meeres überboten, das am nahen Strande in dunklem Azur ruhte, während weiterhin ein tiefes und helleres Blau sich mit leis bewegten Streifen von sattem und weißlichem Grün mischte.

Gorgias pflegte die Dinge ganz zu erfassen, denen er gestattete, auf sich einzuwirken, und wenn die Gewohnheit, jedes hervorragende Werk aus Menschen- oder Götterhand in Zusammenhang mit seiner Kunst zu bringen, ihm auch diesmal treu geblieben war, so hatte er doch, hingegeben dem Anblick des ihm so wohl bekannten Bildes, den Zweck seines Hierseins nicht vergessen.

Nein, der Garten des Didymus war nicht der rechte Platz für das letzte Werk des Freundes!

Als er die hohen Platanen, Sykomoren und Mimosen, die das alte Gelehrtenheim umgaben, noch einmal prüfend ins Auge faßte, ward es auf dem stillen Platze unter ihm laut; denn allerlei Volk strömte vor dem Hanse des Didymus zusammen, als gebe es dort etwas Besonderes zu sehen.

Was mochten die Leute von dem zurückgezogenen Manne begehren?

Aufmerksam spähte er hinüber, doch bald wandte er sich wieder um; denn von unten her klang ihm sein Name munter entgegen.

Ein sonderbarer Aufzug hatte sich dem Tempel genähert. Einer kleinen Schar von Bewaffneten voran schritt ein kurz gewachsener, vierschrötiger Mann, dessen großes, von buschigem Gelock umwalltes Haupt ein doppelter Lorbeerkranz schmückte, und der lebhaft in einen jüngeren hineinsprach. Vor den Stufen des Heiligtums war er samt dem Gefolge stehen geblieben, um den Baumeister gleichfalls zu begrüßen. Dieser rief ihm einige freundliche Worte hinunter. Da machte der Bekränzte Miene, sich zu ihm hinauf zu begeben, sein Begleiter aber hielt ihn davon zurück, und nach einem kurzen Hinundher bot der ältere dem jungen Manne die Hand, warf das schwere Haupt zurück und zog, gespreizt wie ein Pfau, mit dem Gefolge weiter.

Der andere schaute ihm achselzuckend nach und rief dann dem Gorgias die Frage zu, was er da oben von der Göttin begehre.

»Deine Anwesenheit,« versetzte der Baumeister heiter.

»So erweist Isis sich Dir gefällig,« lautete die Antwort, und gleich darauf schüttelten die jungen Männer einander herzlich die Hände.

Sie waren beide gleich wohl und gleich hoch gewachsen; beider Gesicht und Antlitz zeugte für ihre rein griechische Herkunft, ja man hätte sie für Brüder halten können, wenn an dem Baumeister nicht alles derber und schlichter erschienen wäre als an dem andern, den er »Dion« und seinen Freund nannte.

Als dieser die Stimme erhob, um den Bekränzten, der ihn eben verlassen, Anaxenor, den berühmten Zitherspieler, dem Antonius die Einkünfte von vier Städten geschenkt und gestattet hatte, sich eine Leibwache zu halten, mit lustigem Spotte zu überschütten, und Gorgias ihm dabei mit tieferer Stimme bald beipflichtete, bald ihn durch verständige Einwürfe zurückhielt, zeigte es sich deutlich, wie verschieden die gleich großen Alters- und Stammesgenossen waren.

Wohl bekundeten beide eine für ihre Jahre ungewöhnliche Sicherheit; die des Baumeisters aber war die, die der Mann durch Arbeit und eigenes Verdienst erwirbt, die des Dion jene, die großer Besitz und eine bevorzugte Lebensstellung dem Unabhängigen schenken. Wer nicht wußte, daß Dion im Rate der Stadt durch das Schwergewicht seiner sorgfältig ausgearbeiteten Reden mehr als einmal, wo es ihm darauf angekommen war, den Ausschlag gegeben hatte, der wäre wohl geneigt gewesen, ihn für einen jener sorglosen Lebemänner zu halten, an denen es unter der goldenen Jugend Alexandrias nicht fehlte, während an dem Baumeister vom Blicke des Auges bis zu dem derberen Leder der Sandale alles für den Ernst der Gesinnung und die anspruchslose Tüchtigkeit des Wesens zeugte.

Sie waren Freunde geworden, als Gorgias für den Dion an Stelle des alten Palastes seiner Familie einen neuen erbaut hatte. In langem geschäftlichem Verkehre kommt der eine dem andern nahe, wenn es sich nicht nur um Vorschrift und Ausführung handelt. Aber der Auftraggeber war in diesem Falle nur der Wünschende und zu Beratende, der Künstler aber der warmherzige Freund gewesen, dem es darauf ankommt, sein Bestes daran zu setzen, um zu verwirklichen, was dem andern als das höchste Erreichbare vorschwebt. So waren sie einander wert und endlich schwer entbehrlich geworden. Wie der Baumeister in dem reichen jungen Weltmanne vieles entdeckt hatte, was er nicht in ihm vermutet, so war jener freudig überrascht gewesen, in dem Künstler mit dem gediegenen Ernst einen guten Gesellen zu finden, dem es – das machte ihm den Freund erst recht lieb – keineswegs an Schwächen fehlte.

Als der Palast zur Zufriedenheit des Dion und als vielgepriesene Zierde der Stadt vollendet war, gewann die Freundschaft der jungen Männer eine neue Gestalt, und es wäre schwer zu sagen gewesen, wem sie mehr geboten habe.

Vorhin war Dion von dem Zitherspieler aufgehalten worden, dem es um die Bestätigung der Nachricht zu thun war, daß die vereinte Streitmacht des Antonius und der Kleopatra einen großen Sieg zu Wasser und zu Lande erfochten habe.

In dem Speisehause zu Kanopus, wo er gefrühstückt, sei alles voll von der frohen Kunde gewesen, und man habe viel Wein auf das Wohl der Sieger und den Untergang ihres tückischen Feindes getrunken.

»Mich,« rief Dion, »hält in dieser Zeit nicht nur ein Schwachkopf wie der Zitherspieler für allwissend, sondern auch mancher Verständige. Und weswegen? Weil ich der Neffe des Siegelbewahrers Zeno bin, der selbst verzweifeln möchte, weil er nichts weiß, auch nicht das Geringste.«

»Doch er steht dem Regenten am nächsten,« bemerkte Gorgias, »und wenn einer, so muß er doch erfahren, wie es um die Flotte bestellt ist.«

»Auch Du!« seufzte der andere. »Hätte ich so viel auf Gerüst und Mauer hoch über dem Boden zu stehen wie Du, der Architekt, – beim Hunde, es wäre mir nicht entgangen, woher der Wind weht. Von Süden bläst er nun schon volle vierzehn Tage und hält die von Norden kommenden Schiffe zurück. Nichts weiß der Regent, gar nichts, und der Oheim natürlich ebensowenig. Wenn sie aber dennoch etwas wissen, sind sie klug genug, meine Kenntnisse nicht damit zu bereichern.«

»Es gehen freilich auch andere Gerüchte,« sagte der Baumeister bedenklich. »Wenn ich an der Stelle des Mardion wäre ...«

»Danke den Olympiern, daß Du es nicht bist.« lachte der andere. »Er steckt in Sorgen wie der Fisch in den Schuppen. Und die eine, die größte ... Der Grünschnabel Antyllus verbrannte sich damit gestern bei der Barine die Lippen. Armer Schelm! Daheim bekam er es sicher mit dem Hofmeister zu thun.«

»Du meinst die Bemerkung über die Anwesenheit der Königin bei der Flotte?«

»Pst!« unterbrach ihn hier Dion und legte den Finger auf den Mund; denn viele Männer und Weiber erstiegen die Stufen des Tempels. Mehrere trugen Blumen und Kuchen in der Hand, und auf den Zügen der meisten sprach frohe Herzensbewegung. Auch ihnen war eine Siegesnachricht zu Ohren gekommen, und sie wünschten nun der Göttin zu opfern, die Kleopatra, »die neue Isis«, allen anderen vorzog.

In dem ersten Vorraume des Heiligtums ging es lebendig her. Man hörte das Zusammenklingen der Ringe am Sistrum und den murmelnden Gesang priesterlicher Stimmen. Der stille Pronaos des kleinen Heiligtums der Göttin, das hier in dem griechischen Palästeviertel so wenig besucht wurde, wie der große Isistempel in der Rhakotis überfüllt zu sein pflegte, war jetzt ein möglichst ungünstiger Platz für ein Stelldichein von Männern geworden, die den Leitern des Staates so nahe standen. Was Antyllus, der neunzehnjährige Sohn des Antonius, bei der Barine, einer schönen jungen Frau, deren Haus alles anzog, was unter der Männerwelt Alexandrias etwas galt, gestern abend über die Königin gesagt, war um so unvorsichtiger gewesen, je mehr es der Meinung der Verständigen entsprach. Der leichtfertige Jüngling hing mit schwärmerischer Verehrung an dem Vater, Kleopatra aber, die Geliebte und in den Augen der Aegypter die Gemahlin des Antonius, war nicht seine Mutter. Fulvia, die erste Gattin seines Vaters, hatte ihm das Leben gegeben, er fühlte sich Römer und wäre tausendmal lieber am Tiber gewesen als hier. Dazu stand es fest, und die treuesten Freunde seines Vaters machten daraus kein Hehl, daß die Anwesenheit der Königin beim Heere den Antonius störe und den frischen Wagemut des kühnen Reitergenerals beeinträchtigen müsse. Das hatte Antyllus mit der ihm eigenen, vom Vater ererbten unvorsichtigen Offenheit vor allen Gästen der Barine ausgesprochen, und zwar in einer Form, die zu Alexandria, wo man dergleichen liebte, nur zu schnell Verbreitung finden konnte.

Zu den bescheidenen Leuten, die die Siegesbotschaft in den Tempel zog, drang dergleichen langsam, doch mancher mochte den Namenskönig Cäsarion kennen, den der Baumeister hier erwartete. Es schien deswegen geraten, den Sohn der Königin am Fuße der Treppe zu empfangen. Beide stiegen darum auf den Platz hinab; doch das Aufundniederschreiten wurde ihnen von den Leuten, die hier den Tempel aufsuchten, dort vor dem Hause des Gelehrten immer zahlreicher zusammenströmten, erschwert.

Es verlangte beide, zu wissen, ob sich das Gerücht, man wolle dem Didymus den Garten nehmen, um die Statue dort aufzustellen, schon verbreitet habe, und die ersten Fragen lehrten, daß es sich in der That so verhalte. Es hieß sogar, das Haus des Gelehrten solle abgerissen werden, und zwar schon in einigen Stunden. Dagegen erhob sich heftiger Widerspruch; doch ein lang aufgeschossener Mann schien es auf sich genommen zu haben, das gewaltthätige Vorgehen der Machthaber zu verteidigen.

Die Freunde kannten ihn wohl. Es war der Syrer Philostratus, ein geschickter Stegreifredner und Volksaufwiegler, der die schlechtesten Ansprüche verteidigte und die gewandte Zunge demjenigen zur Verfügung stellte, der am besten bezahlte.

»Jetzt,« sagte Dion.,»steht der Wicht wohl im Dienste meines Oheims. Der Gedanke, das Bildwerk da drüben aufzustellen, kommt ja von ihm, und ihn von dergleichen abzubringen hält schwer. Hier wird es sich dazu um verborgene Nebenzwecke handeln. Daß sie gerade den Philostratus kauften! Ob der Anschlag nicht gar mit der Barine zusammenhängt, deren Gatte der Sachwalter doch leider war, bevor er sie verstieß.«

»Verstieß!« fiel ihm Gorgias ungehalten ins Wort. »Wie das klingt! Er that es freilich; doch um ihn dazu zu bewegen, opferte die Beklagenswerte die Hälfte des schönen Vermögens, das ihrem Vater der Pinsel eingebracht hatte und mehr. So gut wie ich weißt Du, daß ihr das Leben an der Seite dieses Elenden unerträglich wurde.«

»Ganz recht,« versetzte Dion gelassen. »Da ganz Alexandria bei ihrem Gesange des Jalemos am Adonisfeste in Bewunderung zerschmolz, bedurfte sie des erbärmlichen Gefährten nicht länger.«

»Wie kann es Dich nur freuen, auf die Frau, die Du gestern noch tadellos nanntest, anmutig, einzig, wo es nur angeht, solche Schatten zu werfen?«

»Damit das helle Licht, das von ihr ausgeht, Dir die Augen nicht ganz und gar blende. Ich weiß, wie empfindlich sie sind.«

»So schone sie, statt sie zu reizen. Uebrigens gibt Deine Vermutung zu denken. Barine ist die Enkelin des Mannes, dem sie an den Garten wollen, und der Sachwalter flickt beiden wohl gern etwas am Zeuge. Aber ich verderbe ihm das Spiel. An mir ist es, den Platz für die Statue zu bestimmen.«

»An Dir?« unterbrach ihn der andere. »Wenn sich kein Mächtigerer vor Dich hinstellt. Ich wollte den Oheim schon gewinnen, aber auch vor ihm steht noch dieser und jener. Die Königin ist zwar fort; doch Iras, deren Befehle auch nicht in der Lust verhallen, sagte mir noch heute morgen, sie habe über die Ausstellung der Bildsäule eigene Gedanken.«

»So bist Du es,« rief der Baumeister, »der den Philostratus hieher führt!«

»Ich?« frug der andere erstaunt.

»Ja, Du!« versicherte Gorgias. »Sagtest Du mir nicht selbst, daß Iras, mit der Du als Knabe spieltest, Dir jetzt unbequem werde, weil sie jeden Deiner Schritte belauere? Und dann ... Du bist ein fleißiger Besucher Barines, und sie zieht Dich uns allen so sichtlich vor, daß es Iras leicht zu Ohren gekommen sein könnte.«

»Wie Argos hundert, so hat die Eifersucht tausend Augen im Kopfe,« unterbrach ihn der Freund, »und doch will ich nichts von Barine, als in dieser langweiligen Zeit des Wartens, wenn der Tag sich neigt, zwei angenehme Stunden. Gleichviel! Iras – das ist die Meinung – hörte, die gefeierte Frau sei mir gewogen. – Iras ist mir selbst ein wenig gut, und darum kaufte sich die nämliche Iras den Philostratus. Sie ließ es sich etwas kosten, um derjenigen, die sich zwischen sie und mich stellt, oder doch um dem alten Manne, der das Glück oder Unglück hat, der Großvater ihrer Nebenbuhlerin zu sein, etwas Uebles zuzufügen? Nein, nein. Das wäre zu niedrig! Und – glaube mir! – wenn Iras eine Barine zu Grunde richten wollte, sie brauchte dafür keinen so langen und häßlichen Umweg. Außerdem ist sie nicht gerade bös. Oder ist sie es dennoch? Ich weiß nur, daß sie, wo es etwas für die Königin zu erreichen gilt, auch bedenkliche Mittel nicht scheut, und ferner, daß einem bei ihr die Stunden besonders schnell verfliegen. Ja, Iras, Iras ... Ich spreche den Namen gern aus. Und ich liebe sie doch nicht, und sie – sie liebt nur sich selbst, und, das können wenige von sich sagen, eine zweite noch mehr. Was gilt ihr die Welt, was gelte ich ihr neben der Königin, dem Abgott ihres Herzens? Seit sie fort ist, kommt sie sich vor wie die verlassene Ariadne, – wie ein junges Reh, das sich von der Mutter verirrte. Aber warte einmal, sie hat da die Hand vielleicht doch mit im Spiele; die Königin vertraut ihr wie einer Schwester, wie der eigenen Tochter. Niemand weiß, was sie und die Charmion ihr sind. Kammerfrauen werden sie genannt, und Herzensfreundinnen sind sie der Herrin. Als Kleopatra Iras beim Aufbruch der Flotte hier lassen mußte, – sie lag damals im Fieber – befahl sie ihr, auf die Kinder zu achten. Auch auf die mit dem sprossenden Barte: den ›König der Könige‹, Cäsarion, dem der Hofmeister für jeden Ungehorsam eins mit dem Scepter versetzt, und den unbändigen Burschen Antyllus, der sich an den letzten Abenden zu unserer Freundin drängte.«

»Antonius, der eigene Vater, führte ihn zu ihr.«

»Ganz recht, und Antyllus brachte ihr den Cäsarion. Das geht der Iras gegen den Strich, wie alles, was der Königin Verdruß bereiten könnte. Barine ist ihr, um Kleopatras willen, der sie ein Aergernis sparen will, unbequem und vielleicht um meinetwegen ein wenig verhaßt. Nun läßt sie dem Alten, den Barine liebt, ihrem Großvater, etwas anthun, das die verwöhnte, unvorsichtige Frau kaum ruhig hinnehmen und das sie reizen wird, eine Thorheit zu begehen, die etwas gegen sie zu unternehmen gestattet. Ans Leben will Iras ihr kaum, doch sie denkt vielleicht an Verbannung oder dergleichen. Sie kennt die Menschen so gut wie ich sie, das Nachbarkind, kenne, das ich manches liebe Mal von dem Baume heben mußte, auf den das katzenflinke Ding sich damals verklettert.«

»Ich brachte Dich ja selbst auf diese Vermutung, doch so unwürdige Ränke trau' ich ihr dennoch nicht zu,« fiel ihm Gorgias ungläubig ins Wort.

»Was ich ihr zutraue?« fragte der andere lebhaft. »Ich versetze mich nur in Gedanken an den Hof und in die Seele des Weibes, das dort mithilft, Regen und Sonnenschein zu machen. Du läßt Säulen runden und Balken behauen, damit sie später das Dach tragen, auf das Du die Aufmerksamkeit richten wirst, wenn die Zeit dazu kommt. Sie und alle, die bei Hofe mitzusprechen haben, fassen das Dach zuerst ins Auge, und dann suchen sie gleichviel was zusammen, um es in die Höhe zu bringen und zu stützen. Es können auch Leichen dabei sein, vernichtete Existenzen und gebrochene Herzen. Worauf es ankommt, ist, daß das Dach so lange stehen bleibt, bis es der Bauherr – die Königin – sah und für gut erklärte. Das andere ... Aber der Wagen dort ... Er bringt wohl ... Du wolltest ...«

Hier stockte er, legte die Hand auf den Arm des Freundes und raunte ihm hastig zu: »Die Iras steckt sicher dahinter, und es ist nicht der Antyllus, sondern nur der kopfhängerische Knabe dort, für den sie sich regt. Als sie vorhin von der Statue sprach, frug sie in gleichem Atem nach ihm und ob ich ihn vorgestern abend gesehen, und gerade vorgestern war auch er bei der Barine. Auf sie ist der Anschlag gemünzt, und Iras macht ganze Arbeit. Die Maus fängt sich nicht, wo die Falle verschlossen ist, und Iras erhebt schon die kleine Hand, um sie zu öffnen.«

»Wenn sie keine Männerhand aushält,« versetzte der Baumeister unwillig und wandte sich dann dem Wagen und dem älteren Manne zu, der ihm eben entstiegen war und jetzt geradewegs auf die Freunde zuschritt.


 << zurück weiter >>