Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

41. Kapitel

Von der Ankunft des Holzzapferich, benebst dem Ausgang dieser weitläufigen Aventüre

.

Mittlerweilen kam die Nacht heran und mit ihr der vorbestimmte Augenblick, wo das berühmte Pferd Holzzapferich anlangen sollte, dessen langes Ausbleiben Don Quijote schon beunruhigte; denn es deuchte ihn, da Malambruno mit dessen Zusendung zögerte, so sei entweder er nicht der Ritter, dem dies Abenteuer vorbehalten sei, oder aber Malambruno wage nicht, sich mit ihm auf einen Zweikampf einzulassen. Aber siehe, da traten urplötzlich vier wilde Männer in den Garten, sämtlich mit grünem Efeu bekleidet, und auf ihren Schultern trugen sie ein großes hölzernes Pferd. Sie stellten es aufrecht auf den Boden, und einer von den wilden Männern sprach: »Auf dieses Holzgerüste steige der Ritter, der Mut dazu hat.«

»Also steige ich nicht darauf«, sagte Sancho, »denn ich habe keinen Mut und bin kein Ritter.«

Der wilde Mann fuhr fort: »Und auf die Kruppe setze sich der Schildknappe, sofern der Ritter einen hat, und er vertraue dem mannhaften Malambruno, denn wenn nicht von seinem Schwerte, wird er von keinem andern gefährdet werden, ebensowenig wie von sonst irgendwelcher Bosheit. Er braucht nur diesen Zapfen, den das Pferd auf seinem Nacken hat, zu drehen, und es wird sie beide durch die Lüfte hintragen, wo Malambruno sie erwartet; aber damit ihnen der Aufstieg und die Höhe des Weges keinen Schwindel verursachen, müssen sie sich die Augen verbinden, bis das Pferd wiehert; das wird das Zeichen sein, daß sie ihre Reise vollendet haben.«

Mit diesen Worten ließen die viere den Holzzapferich stehen und kehrten mit höflichem Gebaren zurück des Weges, woher sie gekommen. Als die Schmerzenreich das Pferd erblickte, sprach sie unter Tränen zu Don Quijote: »Heldenhafter Ritter, Malambruno hat Wort gehalten, das Pferd ist zur Stelle, unsre Bärte wachsen noch immer, und eine jegliche von uns, mit jedem Haar in unsern Bärten flehen wir zu dir, sie uns zu scheren und zu schneiden, da du nun ja nichts weiter zu tun hast, als mit deinem Knappen das Pferd zu besteigen und diese Reise von so neuer Art glücklich zu beginnen.«

»Das werde ich tun, Frau Gräfin Trifaldi«, sprach Don Quijote, »und zwar mit großer Bereitwilligkeit und noch größerer Freudigkeit, ohne daß ich mich erst damit aufhalte, ein Kissen zu nehmen oder Sporen anzuschnallen, weil ich mich nicht aufhalten mag; so großen Drang fühl ich, Euch, Señora, und diese sämtlichen Kammerfrauen glattgeschoren und mit sauberm Kinn zu sehen.«

»Ich aber werde das nicht tun«, versetzte Sancho, »weder mit großer noch mit kleiner Bereitwilligkeit, in keinerlei Weise; und wenn wirklich diese Schererei nicht vor sich gehen kann, ohne daß ich mich auf die Kruppe setze, so mag mein Herr sich nur nach einem andern Schildknappen als Begleiter umtun und diese Damen nach einer andren Manier, sich die Gesichter glattzuputzen. Ich bin kein Hexenmeister, der sein Vergnügen daran hat, in den Lüften herumzufahren. Und was werden meine Insulaner sagen, wenn sie erfahren, daß ihr Statthalter droben in den Lüften spazierenfährt? Und dann noch mehr, nämlich da es dreitausend und soviel mehr Meilen von hier bis Candaya sind, so wird es, wenn das Pferd müde oder der Riese ärgerlich wird, länger als ein halb Dutzend Jahre dauern, bis wir heimkehren, und da wird es keine Insuln und keine Insulten mehr in der Welt geben, die etwas von mir wissen wollen. Und sintemalen man gemeiniglich sagt: Wer zaudert, der scheitert, und: Schenkt dir einer die Kuh, lauf mit dem Strick herzu, so bitt ich die Bärte dieser Damen, mich zu entschuldigen. In Rom ist es dem heiligen Petrus am wohlsten; ich meine, mir ist es am wohlsten in diesem Hause, wo man mir soviel Gnaden erweist und von dessen Herrn ich das hohe Glück erhoffe, Statthalter zu werden.«

Darauf sagte der Herzog: »Freund Sancho, die Insul, die ich Euch versprochen habe, läuft oder schwimmt Euch nicht davon, sie hat so tiefe Wurzeln in die Abgründe der Erde getrieben, daß man sie mit aller erdenklichen Anstrengung nicht herausreißen oder an eine andre Stelle bringen kann. Und da Ihr wohl wißt, daß ich weiß, wie es unter den höheren Ämtern keines gibt, das man nicht gewissermaßen mittels einer Art von Bestechung erlangt, bei dem einen mit mehr, bei dem andern mit weniger, so besteht diejenige, die ich mir für Eure Statthalterschaft geben lassen will, darin, daß Ihr mit Eurem Herrn Don Quijote hinzieht, um dies denkwürdige Abenteuer zum Ende und Ziel zu führen. Und ob Ihr nun auf dem Holzzapferich in der kurzen Frist zurückkehrt, die seine Schnelligkeit verheißt, oder ob Euch Euer feindseliges Geschick zu Fuße zurückführt, als Pilger von Herberge zu Herberge und von Schenke zu Schenke ziehend, stets findet Ihr, wann auch Eure Rückkehr stattfinde, Eure Insul da, wo Ihr sie gelassen habt, und Eure Insulaner vom nämlichen Wunsche beseelt, den sie immer gehegt, Euch als ihren Statthalter zu begrüßen, und mein Wille wird der nämliche bleiben; und setzet keinen Zweifel in diese Versicherung, denn Ihr würdet sonst meinem Wunsch, Euch gefällig zu sein, damit zu nahe treten.«

»Nicht weiter, Señor«, sprach Sancho; »ich bin ein armer Schildknappe, und meine Schultern können soviel Freundlichkeit nicht tragen. So mag denn mein Herr aufsitzen, so mag man mir meine Augen verbinden und mich Gott dem Herrn befehlen; auch möge man mich wissen lassen, ob ich, wann wir in jenen Vogelflughöhen dahinziehen, mich Gott unsrem Herrn anbefehlen oder die Engel anrufen darf, mir beizustehen.«

Hierauf antwortete die Trifaldi: »Sancho, freilich dürft Ihr Euch Gott befehlen oder wem Ihr möget, denn Malambruno, obschon ein Zauberer, ist ein Christ und betreibt seine Zaubersachen mit vielem Verständnis und großer Einsicht, ohne sich mit jemandem zu überwerfen.«

»Wohlauf denn«, sagte Sancho, »Gott steh mir bei und die Heilige Dreifaltigkeit von Gaeta.«

»Seit der denkwürdigen Aventüre mit den Walkmühlen«, sprach Don Quijote, »hab ich Sancho nie in solcher Angst gesehen wie jetzt, und wenn ich so an Vorbedeutungen glaubte wie andre, würde mir sein Kleinmut allerhand Bedenklichkeit in den Kopf setzen. Aber komm Er einmal hierher, Sancho; mit Erlaubnis dieser Herrschaften habe ich Ihm ein paar Worte unter uns zu sagen.«

Damit führte er Sancho beiseite in ein Gebüsch des Gartens, ergriff seine beiden Hände und sagte zu ihm: »Du siehst nun, Freund Sancho, welch ferne Reise unser wartet, und Gott weiß, wann wir von ihr zurückkehren oder welche Gelegenheit und Zeit uns dieses Unternehmen lassen wird. Darum möchte ich, du zögest dich jetzt in dein Gemach zurück, als ob du etwas für die Reise Nötiges holen wolltest, und gäbst dir da im Handumdrehen auf Rechnung der dreitausenddreihundert Hiebe, zu denen du dich verpflichtet hast, mindestens fünfhundert; die hast du dann schon einmal hinter dir, und frisch gewagt ist halb gewonnen.«

»Bei Gott«, entgegnete Sancho, »Euer Gnaden ist wohl nicht recht bei Troste. Das klingt gerade, wie man gemeiniglich sagt: Du siehst, ich bin in Eile, und verlangst von mir die Jungfernschaft! Jetzt, wo ich auf einem bloßen Brett reiten soll, will Euer Gnaden, ich soll meine Sitzteile erst verdonnern? Wahrlich, wahrlich, Euer Gnaden ist nicht bei Verstand. Ziehen wir jetzt hin, diese Kammerfrauen zu scheren, und bei der Rückkehr, das versprech ich Euer Gnaden als Ehrenmann, will ich meine Verpflichtung so schnell abdienen, daß Euer Gnaden zufrieden sein wird, und mehr brauche ich Euch nicht zu sagen.«

Don Quijote erwiderte: »Nun denn, mit diesem Versprechen, mein guter Sancho, will ich mich zufriedengeben; ich glaube, du wirst es erfüllen, denn wenn auch dein Witz oft gar dürr ist, so bleibt doch deine Wahrheitsliebe immer grün.«

»Ich bin nicht grün«, entgegnete Sancho, »sondern braun; wäre ich aber auch gescheckt, so würde ich doch mein Wort halten.«

Und hiermit gingen sie zurück zur Gesellschaft, um den Holzzapferich zu besteigen; und beim Aufsteigen sprach Don Quijote: »Verbinde Er sich die Augen, Sancho, und steige Er auf, Sancho; denn wer aus so fernen Landen nach uns sendet, der tut es nicht, um uns zu hintergehen, schon um des geringen Ruhmes willen, der ihm daraus erwachsen kann, jemanden zu hintergehen, der ihm vertraut. Wenn aber auch alles ganz gegen meine Erwartung ausfallen sollte, so kann der Ruhm, dies Heldenstück unternommen zu haben, durch keine Bosheit je verdunkelt werden.«

»Auf denn, Señor!« sprach Sancho; »die Bärte und Tränen dieser Damen sitzen mir tief im Herzen, und kein Bissen wird mir schmecken, bis ich sie wieder in ihrer ursprünglichen glatten Haut sehe. Sitzt auf, gnädiger Herr, und verbindet Euch zuerst die Augen, denn wenn ich auf der Kruppe sitzen soll, so ist klar, daß der zuerst aufsteigen muß, der in den Sattel kommt.«

»So ist es in der Tat«, erwiderte Don Quijote. Darauf nahm er ein Schnupftuch aus der Tasche und bat die Schmerzenreich, ihm die Augen gut zu verbinden. Nachdem sie jedoch dies getan, band er es sich wieder auf und sagte: »Wenn ich mich recht entsinne, habe ich im Vergil die Geschichte vom trojanischen Palladium gelesen, einem hölzernen Roß, das die Griechen der Göttin Pallas zur Opfergabe darbrachten und dessen Bauch mit gewaffneten Rittern angefüllt war, die nachher Troja den Untergang brachten; und so wird es geraten sein, erst einmal nachzusehen, was der Holzzapferich in seinem Magen hat.«

»Das ist nicht nötig«, versetzte die Schmerzenreich; »ich bürge für ihn und ich weiß, daß Malambruno nichts vom Heimtücker oder vom Verräter an sich hat. Steigt nur ohne die geringste Furcht auf, und wenn Euch etwas geschieht, so komme alles Böse auf mein Haupt.«

Don Quijote hatte das Gefühl, wenn er noch irgend etwas in betreff seiner persönlichen Sicherheit sagen würde, so könnte dies seinen Heldenmut in übles Licht stellen, und daher stieg er ohne weitere Worte auf den Holzzapferich und befühlte den Zapfen, der sich leicht herumdrehen ließ; da er keine Steigbügel hatte und ihm die Beine herunterhingen, sah er geradeso aus wie eine Figur aus einem römischen Triumphzug auf einem flämischen Teppich. Sehr widerwillig und zögernd, kam Sancho zum Aufsteigen herbei, und als er sich so gut wie möglich auf der Kruppe zurechtgesetzt, fand er sie ziemlich hart, wenigstens sicherlich nicht weich, und bat den Herzog, man möchte ihn womöglich mit einem Kissen oder einem Polster versorgen, und wenn es auch vom Staatssessel der Frau Herzogin oder aus dem Bett eines Hausdieners wäre, denn die Kruppe dieses Pferdes scheine eher von Marmelstein als von Holz.

Hierauf entgegnete die Trifaldi, Holzzapferich leide kein Sattelzeug und keinerlei Zierat auf sich; was er aber tun könnte, sei, nach Weiberart aufzusitzen, da werde er die Härte des Holzes nicht so sehr spüren.

Sancho tat also, sagte Lebewohl und ließ sich die Augen verbinden, band sie sich aber gleich wieder auf, schaute alle im Garten Anwesenden gerührt und mit Tränen an und bat sie, ihm in diesem gefahrvollen Augenblick mit etlichen Vaterunser und Avemarias beizuspringen, auf daß Gott auch ihnen jemanden sende, der diese Gebete für sie hersage, wenn sie dereinst in ähnliche Gefahr kämen.

Da sprach Don Quijote: »Du Erzdieb, stehst du etwa unter dem Galgen oder nah dem Ende deines Lebens, daß du solche flehentlichen Bitten gebrauchst? Sitzest du nicht, feiges Geschöpf, auf demselben Platz, den die schöne Magelone eingenommen hat und von welchem sie abstieg, nicht um ins Grab zu kommen, sondern um Königin von Frankreich zu werden, wenn die Geschichtsbücher nicht lügen? Und ich, der ich dir zur Seite sitze, kann ich mich nicht dem streitbaren Peter an die Seite stellen, der einst am selben Platz gesessen hat wie ich? Umhülle dir die Augen, umhülle sie dir, mutlose Bestie, und laß deine Furchtsamkeit nicht auf deine Lippen heraustreten, wenigstens nicht in meiner Gegenwart.«

»Verbindet mir also die Augen«, entgegnete Sancho, »und da man nicht will, daß ich mich Gott befehle oder ihm von andern anbefohlen werde, was Wunder, wenn ich fürchte, daß ein ganzes Heer von Teufeln hier umgeht und uns nach Peralvillo schleppen will?«

So ließen sie sich denn die Augen verbinden, und sobald Don Quijote spürte, daß er richtig saß, fühlte er an den Zapfen, und kaum hatte er die Finger an ihn gelegt, da erhoben die sämtlichen Kammerfrauen und anderen Anwesenden ihre Stimmen und riefen: »Gott sei dein Führer, heldenhafter Ritter! Gott sei mit dir, tapferer Knappe! Schon, schon zieht ihr in jenen Lüften hin und durchschifft sie rascher beflügelt als ein Pfeil; schon beginnt ihr Staunen und Verwunderung bei allen zu erregen, die euch von der Erde aus mit ihren Blicken folgen. Halte dich fest, heldenkühner Sancho, du beginnst zu wanken; gib acht, daß du nicht fällst, denn dein Fall wäre schrecklicher als der jenes vermessenen Knaben, der den Wagen des Sonnengottes, seines Vaters, lenken wollte.«

Sancho vernahm die Zurufe und drückte sich fest an seinen Herrn, umschlang ihn mit den Armen und sprach zu ihm: »Señor, wie können die dort sagen, daß wir so hoch hinziehen, wenn doch ihre Worte bis hierher schallen und es sich nicht anders anhört, als ob sie dicht neben uns sprächen?«

»Stoße dich nicht daran, Sancho«, erwiderte Don Quijote, »denn da all dieses und diese ganze Luftreise außerhalb des gewöhnlichen Laufs der Dinge liegen, wirst du tausend Meilen weit sehen und hören, was du nur immer willst. Drücke mich auch nicht so stark, du wirfst mich hinab; und ich weiß in der Tat nicht, worüber du dich so ängstigst und entsetzest, denn ich kann beschwören, ich habe all meiner Lebtag kein Tier von ruhigerem Gang bestiegen; es ist gerade, als ob wir uns nicht von der Stelle bewegten. Verbanne, Freund, die Furcht; denn die Sache geht aufs beste, und wir haben den Wind im Rücken.«

»Das ist wahr«, erwiderte Sancho; »von dieser Seite her weht ein so starker Wind, daß es geradeso ist, als bliesen mir tausend Blasebälge ins Gesicht.«

Und so war es wirklich; es wurde ihnen aus großen Blasebälgen Luft zugeweht. Dies Abenteuer war vom Herzog und der Herzogin und vom Haushofmeister so gut angelegt worden, daß nicht das geringste Erfordernis zu seiner Vollständigkeit fehlte.

.

Als nun Don Quijote sich vom Winde heftig angeweht spürte, sagte er: »Ohne Zweifel, Sancho, müssen wir schon in die zweite Luftregion gekommen sein, wo der Hagel und der Schnee erzeugt werden. Der Donner, Blitz und Wetterstrahl entstehen in der dritten Region, und wenn wir auf diese rasche Weise immer höher steigen, so müssen wir baldigst in die Region des Feuers gelangen, und ich weiß nicht, wie ich die Kraft dieses Zapfens mäßigen soll, damit wir nicht zu einer Höhe steigen, wo wir verbrennen.«

Jetzt hielt man ihnen von weitem an einem Stabe Flocken Werg entgegen, die leicht anzuzünden und auszulöschen waren, und machte ihnen die Gesichter damit heiß. Sancho spürte die Hitze und schrie: »Ich will mich totschlagen lassen, wenn wir nicht schon in der Gegend des Feuers oder ganz nahe daran sind, denn ein groß Stück vom Bart ist mir schon angebrannt. Ich möchte mir am liebsten das Schnupftuch herunterreißen, um zu sehen, wo wir sind!«

»Tu das nicht«, versetzte Don Quijote, »und denk an die wahre Geschichte vom Lizentiaten Torralva, den die Teufel im Flug auf einem Rohrstab reitend und mit geschlossenen Augen durch die Luft führten, und in zwölf Stunden gelangte er nach Rom und stieg an der Torre di Nona hernieder, was eine Straße der Stadt ist, und da sah er all das Getümmel und den Sturm und den Tod des Konnetabel von Bourbon, und am Morgen war er schon wieder in Madrid zurück, wo er alles erzählte, was er gesehen hatte; er sagte auch, daß ihn beim Reiten durch die Luft der Teufel die Augen öffnen hieß, und er öffnete sie wirklich und sah sich nach seiner Meinung so nahe bei der Mondscheibe, daß er sie hätte greifen können und daß er nicht nach der Erde zu blicken wagte, um nicht schwindlig zu werden. Sonach, Sancho, ist gar kein Grund, unsre Binde abzunehmen; jener, der die Sorge für uns übernommen hat, hat die Verantwortung für uns zu tragen. Vielleicht auch machen wir jetzt Vorstöße in die Luft und steigen in die Höhe, um dann mit einem Male auf das Königreich Candaya hinabzustoßen, wie die Jagdfalken oder Habichte auf den Reiher herabstoßen, um ihn zu packen, wenn er auch noch so hoch in die Lüfte steigen will. Und wiewohl es uns so vorkommt, als seien wir noch keine halbe Stunde vom Garten weggeflogen, so müssen wir dennoch, glaube ich, einen weiten Weg zurückgelegt haben.«

»Mag das sein, wie es will«, entgegnete Sancho Pansa; »ich kann nur so viel sagen, wenn das Fräulein Magellan oder Magelone mit diesem Sitz auf der Kruppe zufrieden war, so muß sie nicht gar so zart von Gliedern gewesen sein.«

Diesem ganzen Gespräch der beiden Tapfern hörten der Herzog und die Herzogin zu sowie die andern im Garten Anwesenden, und alle hatten das größte Vergnügen daran, und da man jetzt das seltsame und trefflich angelegte Abenteuer zu Ende bringen wollte, so legte man mittels einiger Flocken Werg Feuer an den Schwanz des Holzzapferich, und da das Pferd mit prasselnden Raketen angefüllt war, so flog es mit gewaltigem Krachen in die Luft und warf Don Quijote und Sancho halb versengt zu Boden. Inzwischen war bereits die bärtige Schar der Kammerfrauen und die Trifaldi und alles aus dem Garten verschwunden, und die andern im Garten noch Weilenden lagen wie ohnmächtig auf der Erde hingestreckt. Don Quijote und Sancho erhoben sich in übler Verfassung vom Boden, schauten sich nach allen Seiten um und wurden von Bestürzung erfaßt, als sie so viele Leute auf der platten Erde liegen sahen; aber ihr Erstaunen stieg noch höher, als sie seitwärts auf einer Stelle des Gartens einen Speer im Boden und an ihm ein glänzend weißes Pergament an zwei grünseidenen Schnüren hängen sahen, worauf mit großen goldenen Buchstaben das Folgende geschrieben stand:

Der ruhmstrahlende Ritter Don Quijote von der Mancha hat die Aventüre mit der Gräfin Trifaldi, sonst auch genannt die Kammerfrau Schmerzenreich, und Genossen glücklich bestanden und schon dadurch zu Ende geführt, daß er sich vorgenommen, sie zu vollenden. Malambruno erklärt sich für befriedigt, und alles sei ganz nach seinem Wunsche erledigt, und die Gesichter der Kammerfrauen sind bereits wieder glatt und sauber, und das Königspaar Don Clavijo und Antonomásia befindet sich in seinem früheren Zustand. Und sobald die Geißelung des Schildknappen vollbracht ist, wird sich die weiße Taube von den pesthauchenden Jagdfalken, die sie verfolgen, befreit und in den geliebten Armen ihres girrenden Täuberichs sehen. Denn also ist es verordnet durch den gelahrten Merlin, den obersten Zaubermeister aller Zauberkünstler.

Als nun Don Quijote die Inschrift des Pergaments gelesen hatte, begriff er sofort, daß hier von Dulcineas Entzauberung die Rede war; und nachdem er dem Himmel vielfach dafür gedankt, daß er mit so wenig Gefahr ein so großes Heldenwerk vollbracht und den Gesichtern der ehrwürdigen Kammerfrauen die bereits nicht mehr zu sehen waren ihre frühere Glätte wiedergegeben, schritt er zu der Stelle hin, wo der Herzog und die Herzogin noch in tiefer Ohnmacht lagen, ergriff den Herzog bei der Hand und sprach zu ihm: »Frischauf, mein trefflicher Fürst, guten Mut, guten Mut! Denn alles ist nichts! Das Abenteuer ist schon beendet ohne jemandes Schaden, wie es deutlich die Schrift zeigt, die dort an der Stange hängt.«

Der Herzog kam allmählich, wie noch in schwerem Traum befangen, wieder zu sich, und auf dieselbe Art und Weise die Herzogin, und ebenso alle anderen, die im Garten hingestreckt lagen, mit so lebhaften Zeichen des Erstaunens, ja des Entsetzens, daß man schier meinte, es sei ihnen das im Ernste begegnet, was sie so gut im Scherz zu spielen wußten.

Der Herzog las den Zettel mit halb geschlossenen Augen, eilte sogleich mit offenen Armen auf Don Quijote zu, ihn zu begrüßen, und sagte ihm, er sei der beste Ritter, der je auf Erden gelebt habe. Sancho suchte mit den Augen ringsherum nach der Schmerzenreich, um zu sehen, wie ihr Gesicht sich ohne Bart ausnehme und ob sie ohne diesen wirklich so schön sei, wie ihr ganzes stattliches Wesen verhieß; man sagte ihm aber, als der Holzzapferich brennend aus der Luft herabgefahren und auf den Erdboden gestürzt sei, da sei der Trupp Kammerfrauen mit der Trifaldi verschwunden und sie seien nun bereits glattgeschoren und ohne Stoppeln.

Die Herzogin fragte Sancho, wie es ihm auf der weiten Reise ergangen sei. Sancho antwortete: »Ich, Señora, spürte, daß wir, wie mein Herr mir sagte, durch die Region des Feuers flogen, und da wollte ich mir die Augen ein wenig aufbinden; aber mein Herr, den ich um Erlaubnis dazu bat, gab es nicht zu. Ich indessen, der ich in mir, ich weiß nicht was für ein paar Körnlein Neugier und Wissensdrang habe, gerade das zu erfahren, was man mir verwehrt und verbietet, ich habe mir ganz sachte, und ohne daß einer es sehen konnte, das Tüchlein dicht an der Nase ein klein bißchen von den Augen geschoben und nach der Erde hinuntergeblickt, und da kam es mir vor, daß die ganze Erde nicht größer war als ein Senfkorn und die Leute, die sich auf ihr herumtrieben, wenig größer als eine Haselnuß, woraus man sehen kann, wie hoch wir damals geflogen sein mußten.«

Darauf sprach die Herzogin: »Freund Sancho, überlegt Euch, was Ihr sagt; wie es mich bedünkt, habt Ihr die Erde nicht gesehen, sondern nur die Menschen, die sich auf ihr bewegten; und es ist klar, wenn die Erde Euch wie ein Senfkorn vorkam und jeder Mensch wie eine Haselnuß, so mußte ja ein Mensch allein schon die ganze Erde bedecken.«

»Das ist wahr«, erwiderte Sancho, »aber trotzdem habe ich ein Eckchen von ihr erblickt und habe sie ganz gesehen.«

»Bedenket, Sancho«, entgegnete die Herzogin, »wer ein Eckchen von etwas erblickt, sieht nicht das Ganze von dem, was er betrachtet.«

»Von derlei Betrachtungen verstehe ich nichts«, versetzte Sancho; »ich weiß nur, daß es gut wäre, wenn Eure Herrlichkeit im Sinn hielte, daß wir mittels Zauberei geflogen sind und ich also mittels Zauberei ganz wohl die ganze Erde sehen konnte und die Menschen alle, von wo aus ich dieselben auch betrachtet haben mag. Und wenn mir das nicht geglaubt wird, so wird mir Euer Gnaden auch nicht glauben, daß ich, als ich mir einmal das Tuch dicht an den Augenbrauen wegschob, mich so nah beim Himmel gesehen habe, daß es von mir bis zu ihm anderthalb Spannen weit war, und ich kann's beschwören, Señora, er ist groß über alle Maßen. Nun trug es sich auch zu, daß wir in die Gegend kamen, wo sich die sieben Zicklein befinden, und bei Gott und meiner Seelen Seligkeit, sowie ich sie sah, denn als Kind bin ich in meiner Heimat ein Ziegenhüter gewesen, befiel mich die Lust, mich eine Weile mit ihnen zu unterhalten, und hätte ich dem nicht nachgegeben, so glaub ich, es hätte mir das Herz abgedrückt. Ich mach mich also dran und drauflos, und was tu ich? Ohne jemandem ein Wort zu sagen, auch meinem Herrn nicht, bin ich sachte und still vom Holzzapferich abgestiegen und hab mich mit den Zicklein unterhalten. Das sind wahre Goldveigelein, wahre Blumen an Schönheit! Beinahe dreiviertel Stunden, und der Holzzapferich rührte sich nicht von der Stelle und tat keinen Schritt vorwärts.«

»Und während der wackere Sancho sich mit den Ziegen unterhielt«, fragte der Herzog, »womit unterhielt sich der Señor Don Quijote?«

Darauf antwortete Don Quijote: »Da all diese Dinge und die Vorgänge solcher Art außerhalb der natürlichen Ordnung der Dinge sind, so ist es nicht besonders zu verwundern, wenn Sancho sagt, was er sagt; von mir aber muß ich sagen, daß ich mir das Tuch weder nach oben noch nach unten wegschob und weder Himmel noch Erde, weder Meer noch Ufer erblickt habe. Allerdings spürte ich, daß ich durch die Region der Luft schwebte und sogar der des Feuers nahe kam; aber daß wir über diese hinausgekommen wären, das kann ich nicht glauben. Denn da die Region des Feuers zwischen dem Mondhimmel und der letzten Luftregion ist, so konnten wir zu dem Himmel, wo sich die sieben Zicklein befinden, nicht hingelangen, ohne zu verbrennen; und da wir nicht angebrannt sind, so hat Sancho entweder gelogen oder geträumt.«

»Ich lüge nicht und träume nicht«, entgegnete Sancho; »oder aber fragt mich nur nach den Merkzeichen der besagten Zicklein, und ihr werdet erkennen, ob ich die Wahrheit sage oder nicht.«

»So sagt die Merkzeichen, Sancho«, sprach die Herzogin.

»Zwei von ihnen«, erwiderte Sancho, »sind grün, zwei rot, zwei blau, und eines ist buntgefleckt.«

»Das ist eine neue Art Ziegen«, bemerkte der Herzog, »und auf dieser unserer Erde kommen solche Farben nicht vor, ich meine Ziegen von solchen Farben.«

»Das ist sehr klar«, sagte Sancho; »es muß doch ein Unterschied sein zwischen den himmlischen und denen auf Erden.«

»Sagt mir, Sancho«, fragte der Herzog, »habt Ihr dort unter jenen Ziegen auch einen Geißbock gesehen?«

»Nein, Señor«, antwortete Sancho; »aber ich habe sagen hören, es komme kein Bock über die Hörner des Mondes hinaus.«

Man mochte ihn nicht weiter über seine Reise ausfragen, denn es kam ihnen vor, als hätte Sancho einen hinreichend langen Faden gesponnen, um daran durch alle Himmel hindurchzuspazieren und von allem, was dort vorging, Bericht zu geben, ohne einen Fuß aus dem Garten gesetzt zu haben.

Genug, dies war das Ende des Abenteuers mit der Kammerfrau Schmerzenreich, das dem herzoglichen Paare nicht nur für jetzt, sondern für ihr ganzes Leben Stoff zum Lachen gab und Sancho Stoff, jahrhundertelang zu erzählen, wenn er so lang gelebt hätte. Don Quijote aber trat dicht an Sancho heran und flüsterte ihm ins Ohr: »Sancho, da Er will, ich soll Ihm glauben, was Er im Himmel gesehen hat, so will ich, Er soll mir glauben, was ich in der Höhle des Montesinos gesehen. Mehr sag ich Ihm nicht.«


 << zurück weiter >>