Honoré de Balzac
Die dreißig tolldreisten Geschichten – Erstes Zehent
Honoré de Balzac

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Das Ende der läßlichen Sünde, wie sie gesühnt wurde und wie sie über Blancheflor Trauer und groß Herzeleid brachte

»Bei Gott«, rief der Abt, nachdem der Page das letzte Kyrieeleison seiner Sündenlitanei heruntergebetet hatte, »bei Gott, du hast dich der ungeheuerlichsten Treulosigkeit schuldig gemacht, du hast deinen Herrn und Gebieter verraten! Weißt du auch, du Unglückswurm, daß du dafür in der Hölle brennen wirst durch alle Ewigkeit? Und weißt du, was das heißt, die ewige Seligkeit zu verlieren für einen Augenblick hinfälligen irdischen Glücks? Unglücklicher, ich sehe dich schon zum voraus schmoren in dem heißesten Ofen der Hölle, es sei denn, daß du noch zu deinen Lebzeiten Genugtuung und Sühne leistest für deine Missetat.«

Und also machte der gute Abt, der von dem Holze war, aus dem man die Heiligen schnitzt, und als solcher schon zu seinen Lebzeiten im ganzen Tourainer Lande verehrt wurde, machte er, sagte ich, mit einem ganzen Haufen von Vorstellungen und Drohungen und christlichen Argumentationen dem jungen Manne dergestalt die Hölle heiß, trug aus dem Kanon der Kirchengesetze, aus den Schriften der Väter und was weiß ich woher, eine solche Menge von Beredsamkeit zusammen, als ein armer Teufel, der eine Jungfrau verführen will, in sechs Wochen nicht fertigbringt, und ließ nicht eher ab, als bis René, der in seinem Herzen trotz allem ein frommes Kind war, sich zu seinen Füßen stürzte und christliche Unterwerfung gelobte.

Und der genannte Abt, wohl wissend, daß man das Eisen schmieden muß, solange es glüht, und der aus dem jungen Pagen, der dem Herrn Teufel wahrlich mehr als einen Schritt entgegengegangen war, seiner Sünden ungeachtet einen heiligen und tugendhaften Mann machen wollte, befahl ihm zuvörderst, daß er hingehe und zu den Füßen seines Herrn sich seiner Schuld anklage, dann aber, wenn er je mit heiler Haut und ganzen Gliedern aus dieser Beichte hervorginge, sich unverzüglich das Kreuz anhefte, um schnurstracks nach dem Heiligen Lande zu ziehen und gegen die Ungläubigen zu kämpfen, fünfzehn Jahre lang, keinen Tag mehr und keinen weniger.

»Oh, ehrwürdiger Vater«, sprach der Kleine ganz verwundert, »werden fünfzehn Jahre auch eine hinreichende Sühne sein für soviel Glück der Sünde? Wenn Ihr wüßtet, Vater, Ihr habt aber sicher diese Seligkeit nicht verschmeckt, würdet Ihr tausend Jahre für viel zuwenig halten.«

»Der liebe Gott wird es nicht so genau nehmen«, sprach der Abt, »geh hin und sündige künftig nicht mehr; unter dieser Voraussetzung spreche ich dich los, ego te absolvo ...«

Ganz zerknirscht kehrte der arme René nach Schloß La Roche-Corbon zurück, und der erste Mensch, dem er in die Hände lief, war der Seneschall, der im Hof seine Waffen putzte: Eisenhauben, Halsberge, Armschienen und was sonst dazugehörte. Er saß auf der großen Steinbank am Tor, und es tat ihm wohl zu sehen, wie die Sonne in dem gescheuerten Harnisch blinkte; das erinnerte ihn an die lustige Zeit im Heiligen Land, an seine Heldentaten, an die schönen Sarazeninnen et cetera. René warf sich ihm zu Füßen.

»Was soll das?« fragte erstaunt der gute alte Seneschall.

»Mein gnädiger Herr«, antwortete Rene, »befehlt zuerst denen da, daß sie sich zurückziehen.«

Nachdem dies geschehen, begann der Page zum zweitenmal seine Beichte und erzählte, wie er seine Herrin im Schlaf überfallen, in Nachahmung jenes Mannes mit der heiligen Lidoria, also daß sie für sicher ein Kind von ihm empfangen. Auf Befehl seines Beichtvaters sei er hier zu den Füßen seines Herrn, um sich ihm auf Gnade und Ungnade zu überantworten.

Nach diesen Worten senkte René seine Augen, von denen alles Unglück ausgegangen war, und kniend, mit niederhängenden Armen, mit entblößtem Haupte, furchtlos und ganz ergeben in Gottes Barmherzigkeit, erwartete er sein Schicksal.

Der Seneschall war noch nicht so weiß, um nicht erbleichen zu können, und sein Gesicht bekam die Farbe einer frisch gekalkten Wand. Eine Zeitlang blieb er starr vor Wut, dann aber sprang er auf, und da zeigte es sich, daß ein Mann, dem längst nicht mehr soviel Lebenskräfte in seinen Adern rinnen, um ein Kind in das Leben zu befördern, noch Kraft genug haben kann, einen Mann in den Tod zu schicken. Der Seneschall ergriff mit seiner haarigen Rechten den Harnisch an seiner Seite und schwang ihn mit hocherhobenem Arm, wie wenn es ein Kinderspielzeug gewesen wäre; noch einen Augenblick, und die schwere eiserne Masse mußte niedersausen auf die Stirn des erbleichten René, der stillhielt in seinem Schuldgefühl gegen seinen Herrn, mit vorgebeugtem Kopf den Streich erwartend, durch den er alle Schuld seiner Geliebten für diese und die andre Welt zu bezahlen gedachte.

Aber seine frische Jugend und Schönheit und die holde Natürlichkeit seines Verbrechens fanden Gnade vor dem Herzen des alten Mannes, so streng er war; er warf seinen Harnisch weit weg nach einem Hunde, dem er drei Rippen einschlug.

»Verflucht seien deine Erzeuger, du Unglückspage!« rief er aus. »Und tausend höllische Krallen mögen durch alle Ewigkeiten hindurch den verdammten Schoß zerfleischen, aus dem du hervorgekrochen bist zu meinem Unglück. Geh zum Teufel, von dem du kommst! Geh hinweg von mir, hinweg von diesem Schloß und von diesem Lande! Verweile dich nicht einen Hahnenschrei länger, als es nötig ist, oder ich will dich an einem langsamen Feuer braten lassen, und du sollst deine verruchte Spitzbübin zwanzigmal verfluchen in einer Stunde.«

Bei diesen Worten des Seneschalls, der in seinen Flüchen sich zu verjüngen schien, ergriff der Page, ohne ihn ausreden zu lassen, die Flucht, und wahrlich, er tat wohl daran. Von neuem kam die Wut über Bruyn, der nun hinter das Haus nach den Gärten davonraste, alles niederschlagend auf seinem Weg, fluchend wie ein Türke. Einem Knecht, der den Hunden das Futter brachte, zerbrach er die Töpfe, daß die Brühe an ihm herunterrann. Er war so von Sinnen, daß er einen Menschen erwürgt haben würde für nichts als ein krummes Wort. In diesem Zustand bemerkte er die Seneschallin, die nach dem Weg von Marmoustiers ausschaute und bei sich verzweifelte, ob sie ihren Pagen je wiedersehen werde.

»Holla, schöne Dame, bei der dreizackigen Gabel des Teufels: bin ich ein Hanswurst, bin ich ein neugeborenes Kind, um zu glauben, die Einfahrt sei bei Euch so groß und weit, daß ein Page einreiten kann, ohne Euch zu wecken? Donner noch mal, Tod und Teufel!«

»Oh«, antwortete sie, die merkte, daß der Teufel wirklich los sei, »ich habe es, zu meinem größten Vergnügen, wohl gefühlt, aber Ihr hattet mich so in Unwissenheit gelassen über die Sache, daß ich sie für einen Traum hielt.«

Bei diesen Worten schmolz der Zorn des Seneschalls wie Schnee in der Sonne. Der größte Zorn Gottes hätte einem Lächeln Blancheflors nicht standgehalten.

»So mag der Teufel den Bankert holen, ich schwöre, daß ...«

»Schwört nicht«, sagte sie; »wenn es nicht Euer Kind ist, so ist es doch das meinige, und habt Ihr mir nicht versichert, daß Ihr alles liebtet, was von mir kommt?«

Und dann begann sie mit so spitzfindigen Argumentationen, hatte so süße Blicke, so vergoldete Worte, so jammervolle, herzzerreißende Klagen, untermischt mit Tränen und Zornausbrüchen; und hatte von neuem wieder soviel Gründe und Gegengründe, die sie ihm wie das Vaterunser herunterbetete, als etwa, daß doch die Domänen nun nicht mehr an den König zurückfielen, daß das Kind ja unschuldig sei wie ein Engel im Paradies, und so und so, vom Hundertsten ins Tausendste, dergestalt, daß der gute Hahnrei sich endlich besänftigte und Blancheflor volle Zuversicht gewann, so sehr, daß sie sogar den Mut fand, nach dem Pagen zu fragen.

»Zum Teufel ist er!« antwortete der Seneschall.

»Wie!« rief sie, »Ihr habt ihn umgebracht?« Sie erblaßte, sie wankte.

Bruyn erschrak, er glaubte, sie getötet zu haben, die süße liebe Frau, das Glück seiner alten Tage, und er hätte ihr jetzt gern, um sie nur zu ermuntern, den Pagen zum Geschenk gemacht, wenn er ihn zur Hand gehabt hätte.

Er gab Befehl, daß man ihn suche. Aber René in seiner Höllenangst war schon weit fort auf dem Weg nach dem Heiligen Land, wohin sein Gelübde ihn rief. Als Blancheflor von dem Abt erfuhr, welche Buße dem Geliebten auferlegt worden, verfiel sie in eine schwarze Melancholie. »Ich werde ihn nicht mehr sehen, den Unglücklichen«, rief sie oft aus, »meine Liebe hat ihn in den Tod getrieben!«

Und immer fragte sie nach dem Pagen wie ein Kind, das seiner Mutter so lange keine Ruhe läßt, bis ihm sein Wunsch erfüllt wird. Der Seneschall sah ihren Jammer, er fühlte aufs tiefste all seine Schuld, und er tat seiner Frau alles zuliebe – eine einzige Sache ausgenommen –, um sie glücklich zu machen; aber das Zuckerwerk, an das sie der Page gewöhnt hatte, konnte er ihr nicht auftreiben. Und dann, eines Tages, bekam sie das einst so heiß ersehnte Kind. War das ein Fest für den guten Hahnrei?

Das Kind war sein ausgeschlüpfter Vater, das war ein Trost für Blancheflor, und sie gewann nach und nach wieder ein wenig von ihrer früheren unschuldigen Heiterkeit, die den alten Seneschall erquickte wie der Duft und das Leuchten einer Blume. Er gewöhnte sich auch daran, den Kleinen zu sehen, wie er sprang und tollte und seine Mutter herzte, und gewann ihn nach und nach lieb, so sehr, daß er dem übel begegnet wäre, der an seiner Vaterschaft gezweifelt hätte.

Von dem Abenteuer seiner Frau war nichts über die Mauern des Schlosses hinausgedrungen, und so erzählte man sich im ganzen Tourainer Land mit Verwunderung, wie der alte Bruyn noch das Zeug in sich gefunden habe zu einem Sohn und Stammhalter. Die Ehe Blancheflors blieb ohne Makel. Sie hatte genug der superfeinen Klugheit, die den Frauen so natürlich ist, und hütete sich sehr, jemand von der läßlichen Sünde zu reden, wodurch ihr Kind auf die Welt gekommen war. Sie wurde fromm, und die Ehemänner im Land herum nannten sie das Muster einer tugendhaften und ehrsamen Hausfrau. Ihren Mann konnte sie um den kleinen Finger wickeln und machte reichlich davon Gebrauch. Ihr Herz gehörte René, aber mit Bruyn hatte sie ihre Absichten und war ihm scheinbar dankbar für die Blüten seines Alters, verwöhnte ihn, verhätschelte ihn, tat freundlich mit ihm, erhielt ihn in guter Laune und hatte für ihn all die kleinen Rücksichten und Zärtlichkeiten, wie gute Frauen sie im Vorrat haben für ihre Männer, die sie betrügen. Da mochte Bruyn nicht ans Sterben denken, saß breit und behaglich in seinem Stuhl, und je länger er lebte, eine um so süßere Gewohnheit wurde ihm das Leben. Aber eines Abends, nachdem er lange ruhig in seinem Stuhl gesessen, rief er plötzlich mühsam:

»Blancheflor, mein Herzlieb, ich sehe dich nicht mehr, wird es schon Nacht?«

Der Tod war über ihn gekommen, ohne daß er ihn bemerkt hatte – der Tod des Gerechten, den er wohl verdient für seine Heldentaten im Heiligen Lande.

Blancheflor legte große Trauer an, sie beweinte ihn wie einen Vater. Sie wollte auch von einer zweiten Heirat nichts hören, was ihr bei den guten Leuten viele Lobreden eintrug durchs ganze Land, wo niemand wußte, daß sie einen Herzgeliebten hatte, auf den sie hoffte. Sie war aber in der Tat Witwe, auch nach dem Herzen, und da sie nicht die kleinste Nachricht erhielt von ihrem kreuzfahrenden Freund, glaubte sie ihn tot, und in der Nacht, wenn sie von ihm träumte, sah sie ihn nie anders als tödlich verwundet hingestreckt in seinem Blut. Dann erwachte sie oft, übergossen mit heißen Tränen. So lebte sie vierzehn Jahre lang ganz in der Erinnerung eines kurzen, verflossenen Glücks.

Dann waren eines Tages einige Edelfrauen des Landes bei ihr, es war nach Tisch, und die Damen plauderten zusammen, da kam ihr Knabe herein, der damals ungefähr dreizehn und ein halbes Jahr alt war und dem verschollenen René mehr glich, als es einem Kind erlaubt ist, seinem Vater zu gleichen. Von dem verstorbenen Bruyn hatte er nichts als den Namen. Dieser schöne Wildfang, entzückend wie seine Mutter, kam vom Garten hergerannt, ganz in Schweiß, ganz außer Atem, links und rechts wegstoßend, was ihm im Weg stand, wie solche Rangen pflegen. Als er die geliebte Mutter sah, lief er auf sie zu, warf sich ihr um den Hals, und unbekümmert um die schönen Reden der Damen rief er: »Mutter, ich habe dir was zu sagen! Da drunten im Hof war ein Mann, der hat mich angepackt, und Augen hat er gemacht ...«

»Was muß ich hören?« rief die Schloßherrin, indem sie sich an den Diener wandte, der damit beauftragt war, über den jungen Grafen zu wachen. »Ich hatte Euch verboten, zu gestatten, daß je ein fremder Mann meinen Sohn berühre, und sollte es auch ein großer Heiliger sein ... Ihr werdet meinen Dienst verlassen.«

»Hohe Frau«, erwiderte der gescholtene Stallmeister, »der da unten hatte keine bösen Absichten. Er küßte den Knaben, und die Tränen standen ihm in den Augen.«

»Er hat geweint?« rief sie aus. »Es ist der Vater.«

Sprach's und ließ das Haupt hängen, tief über den Sessel hinab, auf dem sie saß und welcher der nämliche war, auf dem sie einst zusammen gesündigt hatten.

Bei dem unvorsichtigen Wort der Schloßherrin sahen sich die Damen an und bemerkten erst gar nicht, daß die arme Seneschallin tot war; wirklich, sie war tot, ohne daß man je erfahren konnte, ob sie aus Schmerz gestorben, weil ihr Geliebter, treu seinem Gelübde, davongeritten war, ohne sie zu sehen, oder aus plötzlicher Freude über seine Heimkehr und die Aussicht, das Interdikt lösen zu lassen, das der Abt von Marmoustiers über ihre Liebe verhängt hatte.

Ihr Tod brachte viel Trauer und Klage, der Herr von Jallanges verlor ganz den Kopf bei dem Anblick, wie man seine Dame in die Erde senkte; er nahm zum Kreuz die Tonsur und wurde Mönch im Kloster von Marmoustiers, von einigen auch Großmünster genannt, maius Monasterium, weil es die größte und schönste Abtei war im ganzen Lande.


 << zurück weiter >>