Im Projekt Gutenberg sind folgende Texte anonymer Autoren/Übersetzer vorhanden
- Allerlei Gutes für die festlichen Stunden
- Altdeutsche und Altnordische Helden-Sagen. (Volsunga-Saga, Ragnar-Lodbroks-Saga, Norna-Gests-Saga) (Bearbeitet von
Anton Edzardi)
- Altisländische Volksballaden und andere Volksdichtungen nordischer Vorzeit
-
Amaranth. Ein Harfenstein (Parodie auf Oscar v. Redwitz, Amaranth)
-
Anekdoten unbekannter Autoren
-
Herman Bang: Die vier Teufel (anonymer Übersetzer)
-
Alexander von Humboldt: Über das Universum (anonyme Vorlesungsmitschrift)
-
Benediktbeurer Handschrift, Carmina Burana
-
Beowulf (Epos, Übersetzer: Simrock)
- Blumenzauber (Novelle aus der Mingzeit)
-
Briefe eines Soldaten (Aus dem I. Weltkrieg)
-
Der wunderbare Hund (Übersetzer: Cosmo Pierio Bohemo)
-
Das Nibelungenlied (Übersetzer: Simrock)
-
Der Heliand (Das Neue Testament in Stabreimen, Übersetzer: Simrock)
-
Der Ölhändler und die Blumenkönigin (Aus der chinesischen Novellensammlung »Djin-Gu Tji-Guán«)
-
Der schwarze Koffer (Kriminalroman aus dem 19. Jahrhundert)
-
Die alte Lehmann Plaudereien einer alten Danzigerin in Danziger Mundart
-
Die Edda (Übersetzt und kommentiert von Wilhelm Jordan)
-
Die Edda (Übersetzt von Karl Simrock)
-
Die hundert neuen Novellen (Frankreich, anonym)
-
Die Schildbürger oder: Das Lallen- und Narrenbuch
-
Epistolæ obscurorum virorum 1. Abteilung (Dunkelmännerbriefe) (Hermann Busche, Ulrich von Hutten, Crotus Rubeanus)
-
Epistolæ obscurorum virorum 2. Abteilung (Dunkelmännerbriefe)
-
Fundgrube - 1000 praktische Tips
-
Georg Massinger, oder die schlimmen Folgen gemischter Ehen. Deutsch von Carl Braun
-
Geschichte einer Somnambüle in Weilheim an der Teckim Königreiche Würtemberg in den Jahren 1832 und 1833
-
Heilpflanzen-Atlas
-
Historie eines edeln Fürsten Herzog Ernst von Bayern und von Österreich (Sage vom Herzog Ernst)
- Memoiren Jerome Bonaparte's
- Nora. Zwei Novellen von Frauenhand
-
Roman eines Konträrsexuellen
-
Tausend und ein Tag / Orientalische Erzählungen
Tausend und eine Nacht. Vollständige zwölfbändige Ausgabe. 1926, F. W. Hendel Verlag