Über das Universum
Autorenseite

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Alexander von Humboldt

Über das Universum

Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie

Alexander von Humboldt hielt vom 6. Dezember 1827 bis zum 27. März 1828 in der Berliner Singakademie eine Reihe öffentlicher Vorlesungen über »Physikalische Geographie«, später »Kosmos-Vorlesungen« genannt. Ein Unbekannter fertigte eine Mitschrift an; der folgende Text gibt dieses Manuskript wieder.

Inhalt

1. und 2. Vorlesung: Ziel der Vorlesungen; die kosmischen Körper (Milchstraße, Nebelflecke, Sterne, Dunkelnebel, Zodiakallicht), die Bestandteile unseres Planetensystems, die Größenverhältnisse im Weltall und auf der Erde, die Gestalt der Erde.

3. Vorlesung: Vergleich der Planeten untereinander, die Aggregatzustände der Stoffe auf der Erde und auf anderen Himmelskörpern; der Einfluß des Sonnenlichts auf die organische Natur; fossile Menschenknochen, der Aufbau des Erdinnern.

4. Vorlesung: Der Aufbau des Erdinnern, die Bildung der Erde, Thermalquellen, Vulkanismus.

5. Vorlesung: Die Erdrinde, Gebirgsarten, deren Gesteine und fossile Einschlüsse, die Tiere der Urzeit.

6. Vorlesung: Die Luft- und Wasserhüllen der Erde, die Relativität der Aggregatzustände, Winde, Luftdruck, die Verdunstung des Meerwassers.

7. Vorlesung: Die Verteilung des Wassers auf der Erde, die Fische; Ballonaufstiege und ihr Nutzen für die Wissenschaft, die Temperaturzonen der Erde, der Einfluß der Wasserhülle auf das Klima, Meeresströmungen, die physikalische Wellentheorie, historische Veränderungen des Meeresniveaus.

8. Vorlesung: Die Klimate der Erde, die Lebensumstände der Menschen in verschiedenen Klimaten, die Reaktionen des menschlichen Körpers auf äußere Temperaturen; die Pflanzenformen in den Klimazonen, Urformen der Pflanzen, Zwerge und Riesen unter den Gewächsen, die Zahl der Pflanzenarten.

9. Vorlesung: Die geographische Verbreitung der Tiere, die Zahl der Tierarten, Vögel und Insekten, die Tierarten in Nord- und Südamerika sowie in Afrika, Zwerge und Riesen unter den Tieren.

10. Vorlesung: Die Natureinheit des Menschengeschlechts, die Verurteilung der Sklaverei, die Abstammung des Menschen, Menschenrassen und deren Charakteristik: Neger, Kaukasier, Mongolen.

11. Vorlesung: Weitere Untersuchung der Menschenrassen: die Mongolen, die Bewohner Afrikas und Amerikas, die Eskimos, die fragliche Verwandtschaft zwischen Affe und Mensch.

12. Vorlesung: Die Erkenntnis der Einheit der Natur in der Geschichte, mythische Einkleidungen und Epochen der rationalen Erkenntnis, die ionische Naturphilosophie, die Züge Alexanders d. Gr.

13. Vorlesung: Fortsetzung, die Araber, frühe Entdeckungsreisen, das Weltsystem von Copernicus, die Entdeckung Amerikas, die Kenntnis des südlichen Sternenhimmels; die Durchsetzung der modernen Naturanschauung (Bruno, Bacon, Campanella), die Entdeckung des Fernrohrs, des Thermometers und des Barometers, neuere Entdeckungsreisen, die Geognosie als Wissenschaft, Elektrizität, Magnetismus, Polarisation.

14. Vorlesung: Die Elektrizität und deren Anwendung in Physik und Chemie, neuere Entdeckungen in der Optik, die Polarisation des Lichtes und deren Anwendung in der Astronomie, die Entwicklung der Mikrometer, die Einheit von Elektrizität und Magnetismus; Fortschritte in der Astronomie von Copernicus bis Newton, Lichterscheinungen der Erde (Nordlicht), die Dunkelheit des Nachthimmels, kosmische Dunkelwolken, der Einfluß der Astronomie auf die Kultur des Menschen, die Wellennatur des Lichtes.

15. Vorlesung: Die Sichtbarkeit der Sterne am Tage, die Zahl der Sterne, der südliche Sternenhimmel, die Topographie des Mondes.

16. Vorlesung: Die kosmische Natur der Meteorite, die Natur der Sonne, die Sonnenflecken; die Geschichte der Naturbeschreibung, die Darstellung der Natur in der Kunst.


   weiter >>