Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

ε'   5.

Τῇ δ' ὑστεραίᾳ ἐδόκει πορευτέον εἶναι ὅπῃ δύναιντο τάχιστα, πρὶν συλλεγῆναι τὸ στράτευμα πάλιν καὶ καταλαβεῖν τὰ στενά. Συσκευασάμενοι δ' εὐϑὺς ἐπορεύοντο διὰ χιόνος πολλῆς ἡγεμόνας ἔχοντες πολλούς· καὶ αὐϑημερὸν ὑπερβαλόντες τὸ ἄκρον ἐφ' ᾧ ἔμελλεν ἐπιτίϑεσϑαι Τηρίβαζος κατεστρατοπεδεύσαντο. Ἐντεῦϑεν ἐπορεύϑησαν σταϑμοὺς ἐρήμους τρεῖς, παρασάγγας πεντεκαίδεκα, ἐπὶ τὸν Εὐφράτην ποταμόν· καὶ διέβαινον αὐτὸν βρεχόμενοι πρὸς τὸν ὀμφαλόν. Ἐλέγοντο δὲ αὐτοῦ αἱ πηγαὶ οὐ πρόσω εἶναι. Ἐντεῦϑεν ἐπορεύοντο διὰ χιόνος πολλῆς καὶ πεδίου σταϑμοὺς τρεῖς, παρασάγγας [πεντεκαί]δεκα. Ὁ δὲ τρίτος ἐγένετο χαλεπὸς καὶ ἄνεμος βοῤῥᾶς ἐναντίος ἔπνει παντάπασιν ἀποκαίων πάντα καὶ πηγνὺς τοὺς ἀνϑρώπους. Ἔνϑα δὴ τῶν μάντεών τις εἶπε σφαγιάσασϑαι τῷ ἀνέμῳ· καὶ σφαγιάζεται· καὶ πᾶσι δὴ περιφανῶς ἔδοξε λῆξαι τὸ χαλεπὸν τοῦ πνεύματος. Ἦν δὲ τῆς χιόνος τὸ βάϑος ὀργυιά· ὥστε καὶ τῶν ὑποζυγίων καὶ τῶν ἀνδραπόδων πολλὰ ἀπώλετο καὶ τῶν στρατιωτῶν ὡς τριάκοντα. Διεγένοντο δὲ τὴν νύκτα πῦρ καίοντες· ξύλα δ' ἦν ἐν τῷ σταϑμῷ πολλά· οἱ δὲ ὀψὲ προσιόντες ξύλα οὐκ εἶχον. Οἱ οὖν πάλαι ἥκοντες καὶ πῦρ καίοντες οὐ προσίεσαν πρὸς τὸ πῦρ τοὺς ὀψίζοντας, εἰ μὴ μεταδοῖεν αὐτοῖς πυροὺς ἢ ἄλλο εἴ τι ἔχοιεν βρωτόν. Ἔνϑα δὴ μετεδίδοσαν ἀλλήλοις ὧν εἶχον ἕκαστοι. Ἔνϑα δὲ τὸ πῦρ ἐκαίετο, διατηκομένης τῆς χιόνος βόϑροι ἐγίγνοντο μεγάλοι ἔστε ἐπὶ τὸ δάπεδον· οὗ δὴ παρῆν μετρεῖν τὸ βάϑος τῆς χιόνος.

Ἐντεῦϑεν δὲ τὴν ἐπιοῦσαν ἡμέραν ὅλην ἐπορεύοντο διὰ χιόνος· καὶ πολλοὶ τῶν ἀνϑρώπων ἐβουλιμίασαν. Ξενοφῶν δ' ὀπισϑοφυλακῶν καὶ καταλαμβάνων τοὺς πίπτοντας τῶν ἀνϑρώπων ἠγνόει ὅ, τι τὸ πάϑος εἴη. Ἐπειδὴ δὲ εἶπέ τις αὐτῷ τῶν ἐμπείρων ὅτι σαφῶς βουλιμιῶσι κἄν τι φάγωσιν, ἀναστήσονται, παριὼν ἐπὶ τὰ ὑποζύγια, εἴ πού τι ὁρῴη βρωτόν, διεδίδου καὶ διέπεμπε διδόντας τοὺς δυναμένους παρατρέχειν τοῖς βολιμιῶσιν. Ἐπειδὴ δέ τι ἐμφάγοιεν, ἀνίσταντο καὶ ἐπορεύοντο. Πορευομένων δὲ Χειρίσοφος μὲν ἀμφὶ κνέφας πρὸς κώμην ἀφικνεῖται καὶ ὑδροφορούσας ἐκ τῆς κώμης γυναῖκας καὶ κόρας πρὸς τῇ κρήνῃ καταλαμβάνει ἔμπροσϑεν τοῦ ἐρύματος. Αὗται ἠρώτων αὐτοὺς τίνες εἶεν. Ὁ δ' ἑρμηνεὺς εἶπε Περσιστὶ ὅτι παρὰ βασιλέως πορεύονται πρὸς τὸν σατράπην. Αἱ δὲ ἀπεκρίναντο ὅτι οὐκ ἐνταῦϑα εἴη, ἀλλ' ἀπέχει ὅσον παρασάγγην. Οἱ δ', ἐπεὶ ὀψὲ ἦν, πρὸς τὸν κωμάρχην συνεισέρχονται εἰς τὸ ἔρυμα σὺν ταῖς ὑδροφόροις. Χειρίσοφος μὲν οὖν καὶ ὅσοι ἐδυνήϑησαν τοῦ στρατεύματος ἐνταῦϑα ἐστρατοπεδεύσαντο, τῶν δ' ἄλλων στρατιωτῶν οἱ μὴ δυνάμενοι [διατελέσαι] ἐν τῇ ὀδῷ ἐνυκτέρευσαν ἄσιτοι καὶ ἄνευ πυρός· καὶ ἐνταῦϑά τινες ἀπώλοντο τῶν στρατιωτῶν.

Ἐφείποντο δὲ τῶν πολεμίων συνειλεγμένοι τινὲς καὶ τὰ μὴ δυνάμενα τῶν ὑποζυγίων ἥρπαζον καὶ ἀλλήλοις ἐμάχοντο περὶ αὐτῶν. Ἐλείποντο δὲ καὶ τῶν στρατιωτῶν οἵ τε διεφϑαρμένοι ὑπὸ τῆς χιόνος τοὺς ὀφϑαλμοὺς οἵ τε ὑπὸ τοῦ ψύχους τοὺς δακτύλους τῶν ποδῶν ἀποσεσηπότες. Ἦν δὲ τοῖς μὲν ὀφϑαλμοῖς ἐπικούρημα τῆς χιόνος εἴ τις μέλαν τι ἔχων πρὸ τῶν ὀφϑαλμῶν πορεύοιτο, τῶν δε ποδῶν εἴ τις κινοῖτο καὶ μηδέποτε ἡσυχίαν ἔχοι καὶ εἰς τὴν νύκτα ὑπολύοιτο· ὅσοι δὲ ὑποδεδεμένοι ἐκοιμῶντο, εἰσεδύοντο εἰς τοὺς πόδας οἱ ἱμᾶντες καὶ τὰ ὑποδήματα περιεπήγνυντο· καὶ γὰρ ἦσαν, ἐπειδὴ ἀπέλιπε τὰ ἀρχαῖα ὑποδήματα, καρβάτιναι αὐτοῖς πεποιημέναι ἐκ τῶν νεοδάρτων βοῶν. Διὰ τὰς τοιαύτας οὐν ἀνάγκας ὑπελείποντό τινες τῶν στρατιωτῶν· καὶ ἰδόντες μέλαν τι χωρίον διὰ τὸ ἐκλελοιπέναι αὐτὸϑεν τὴν χιόνα εἴκαζον τετηκέναι· καὶ ἐτετήκει διὰ κρήνην τινά, ἣ πλησίον ἦν ἀτμίζουσα ἐν νάπῃ. Ἐνταῦϑ' ἐκτραπόμενοι ἐκάϑηντο καὶ οὐκ ἔφασαν πορεύεσϑαι. Ὁ δὲ Ξενοφῶν, ἔχων (τοὺς) ὄπισϑοφύλακας, ὡς ᾔσϑετο, ἐδεῖτο αὐτῶν πάσῃ τέχνῃ καὶ μηχανῇ μὴ ἀπολείπεσϑαι, λέγων ὅτι ἕπονται πολλοὶ πολέμιοι συνειλεγμένοι· καὶ τελευτῶν ἐχαλέπαινεν. Οἱ δὲ σφάττειν ἐκέλευον· οὐδὲ γὰρ ἂν δύνασϑαι πορευϑῆναι. Ἐνταῦϑα ἔδοξε κράτιστον εἶναι τοὺς ἑπομένους πολεμίους φοβῆσαι, εἴ τις δύναιτο, μὴ ἐπιπέσοιεν τοῖς κάμνουσι. Καὶ ἦν μὲν σκότος ἤδη, οἱ δὲ προσῄεσαν πολλῷ ϑορύβῳ, ἀμφὶ ὧν εἶχον διαφερόμενοι. Ἔνϑα δὴ οἱ μὲν ὀπισϑοφύλακες, ἅτε ὑγιαίνοντες, ἐξαναστάντες ἔδραμον εἰς τοὺς πολεμίους· οἱ δὲ κάμνοντες, ἀνακραγόντες ὅσον ἐδύναντο μέγιστον, τὰς ἀσπίδας πρὸς τὰ δόρατα ἔκρουσαν. Οἱ δὲ πολέμιοι δείσαντες ἧκαν ἑαυτοὺς κατὰ τῆς χιόνος εἰς τὴν νάπην, καὶ οὐδεὶς ἔτι οὐδαμού ἐφϑέγξατο.

Καὶ Ξενοφῶν μὲν καὶ οἱ σὺν αυτῷ, εἰπόντες τοῖς ἀσϑενοῦσιν ὅτι τῇ ὑστεραίᾳ ἥξουσί τινες ἐπ' αὐτούς, πορευόμενοι, πρὶν τέτταρα στάδια διελϑεῖν, ἐντυγχάνουσιν ἐν τῇ ὁδῷ ἀναπαυομένοις ἐπὶ τῆς χιόνος τοῖς στρατιώταις ἐγκεκαλυμμένοις καὶ οὐδὲ φυλακὴ οὐδεμία καϑειστήκει· καὶ ἀνίστασαν αὐτούς. Οἱ δ' ἔλεγον ὅτι οἱ ἔμπροσϑεν οὐχ ὑποχωροῖεν. Ὁ δέ, παριὼν καὶ παραπέμπων τῶν πελταστῶν τοὺς ἰσχυροτάτους, ἐκέλευε σκέψασϑαι τί εἴη τὸ κωλῦον. Οἱ δὲ ἀπήγγελλον ὅτι ὅλον οὕτως ἀναπαύοιτο τὸ στράτευμα. Ἐνταῦϑα καὶ οἱ περὶ Ξενοφῶντα ηὐλίσϑησαν αὐτοῦ ἄνευ πυρὸς καὶ ἄδειπνοι, φυλακὰς οἵας ἐδύναντο καταστησάμενοι. Ἐπειδὴ δὲ πρὸς ἡμέραν ἦν, ὁ μὲν Ξενοφῶν, πέμψας πρὸς τοὐς ἀσϑενοῦντας τοὺς νεωτάτους, ἀναστήσαντας ἐκέλευεν ἀναγκάζειν προιέναι. Ἐν δὲ τούτῳ Χειρίσοφος πέμπει τῶν ἐκ τῆς κώμης σκεψομένους πῶς ἔχοιεν οἱ τελευταῖοι. Οἱ δὲ ἄσμενοι ἰδόντες τοὺς μὲν ἀσϑενοῦντας τούτοις παρέδοσαν κομίζειν ἐπὶ τὸ στρατόπεδον, αὐτοὶ δὲ ἐπορεύοντο· καὶ πρὶν εἴκοσι στάδια διεληλυϑέναι ἦσαν πρὸς τῇ κώμῃ ἔνϑα Χειρίσοφος ηὐλίζετο. Ἐπεὶ δὲ συνεγένοντο ἀλλήλοις, ἔδοξε κατὰ τὰς κώμας ἀσφαλὲς εἶναι τὰς τάξεις σκηνοῦν. Καὶ Χειρίσοφος μὲν αὐτοῦ ὑπέμεινεν, οἱ δὲ ἄλλοι, διαλαχόντες ἃς ἑώρων κώμας, ἐπορεύοντο ἕκαστοι τοὺς ἑαυτῶν ἔχοντες.

Ἔνϑα δὴ Πολυκράτης Ἀϑηναῖος, λοχαγός, ἐκέλευσεν ἀφιέναι ἑαυτόν· καὶ λαβών τοὺς εὐζώνους ϑέων ἐπὶ τὴν κώμην ἣν εἰλήχει Ξενοφῶν καταλαμβάνει πάντας ἔνδον τοὺς κωμήτας καὶ τὸν κωμάρχην· [εὗρον δὲ] καὶ πώλους [εἰς] δασμὸν βασιλεῖ τρεφομένους [ἑπτακαίδεκα] καὶ τὴν ϑυγατέρα τοῦ κωμάρχου ἐνάτην ἡμέραν γεγαμημένην· ὁ δ' ἀνὴρ αὐτῆς λαγὼς ᾤχετο ϑηράσων καὶ οὐχ ἥλω ἐν ταῖς κώμαις. Αἱ δ' οἰκίαι ἦσαν κατάγειοι, τὸ μὲν στόμα ὥσπερ φρέατος, κάτω δ' εὐρεῖαι· αἱ δὲ εἴσοδοι τοῖς μὲν ὑποζυγίοις οῤυκταί, οἱ δὲ ἄνϑρωποι κατέβαινον κατὰ κλίμακος. Ἐν δὲ ταῖς οἰκίαις ἦσαν αἶγες, οἶες, βόες, ὄρνιϑες καὶ τὰ ἔκγονα τούτων· τὰ δε κτήνη πάντα χιλῷ ἔνδον ἐτρέφοντο. Ἦσαν δὲ καὶ πυροὶ καὶ κριϑαὶ καὶ ὄσπρια καὶ οἶνος κρίϑινος ἐν κρατῆρσιν. Ἐνῆσαν δὲ καὶ αὐταὶ αἱ κριϑαὶ ἰσοχειλεῖς· καὶ κάλαμοι ἐνέκειντο, οἱ μὲν μείζους, οἱ δὲ ἐλάττους, γόνατα οὐκ ἔχοντες· τούτους δ' ἔδει, ὁπότε τις διψῴη, λαβόντα εἰς τὸ στόμα μύζειν. Καὶ πάνυ ἄκρατος ἦν, εἰ μή τις ὕδωρ ἐπιχέοι· καὶ μάλα ἡδὺ πόμα συμμαϑόντι ἦν.

Ὁ δὲ Ξενοφῶν τὸν μὲν ἄρχοντα τῆς κώμης ταύτης σύνδειπνον ἐποιήσατο καὶ ϑαῤῥεῖν αὐτὸν ἐκέλευε, λέγων ὅτι οὔτε τῶν τέκνων στερήσοιτο, τήν τε οἰκίαν αὐτοὐ ἀντεμπλήσαντες τῶν ἐπιτηδείων ἀπίασιν, ἢ ἀγαϑόν τι τῷ στρατεύματι ἐξηγησόμενος φαίνηται, ἔστ' ἂν ἐν ἄλλῳ ἔϑνει γένωνται. Ὁ δὲ ταῦτα ὑπισχνεῖτο, καὶ φιλοφρονούμενος οἶνον ἔφρασεν ἔνϑα ἧν κατορωρυγμένος. Ταύτην μὲν οὖν τὴν νύκτα διασκηνήσαντες οὕτως ἐκοιμήϑησαν ἐν πᾶσιν ἀφϑόνοις πάντες οἱ στρατιῶται, ἐν φυλακῇ ἔχοντες τὸν κωμάρχην καὶ τὰ τέκνα αὐτοῦ ὁμοῦ ἐν ὀφϑαλμοῖς. Τῇ δ' ἐπιοῦσῃ ἡμέρᾳ Ξενοφῶν λαβὼν τὸν κωμάρχην πρὸς τὸν Χειρίσοφον ἐπορεύετο·

ὅπου δὲ παρίοι κώμην, ἐτρέπετο πρὸς τοὺς ἐν ταῖς κώμαις καὶ κατελάμβανε πανταχοῦ εὐωχουμένους καὶ εὐϑυμουμένους, καὶ οὐδαμόϑεν ἀφίεσαν πρὶν παραϑεῖεν αὐτοῖς ἄριστον· οὐκ ἦν δ' ὅπου οὐ παρετίϑεσαν ἐπὶ τὴν αὐτὴν τράπεζαν κρέα ἄρνεια, ἐρίφεια, χαίρεια, μόσχεια, ὀρνίϑεια σὺν πολλοῖς ἄρτοις τοῖς μὲν πυρίνοις, τοῖς δὲ κριϑίνοις. Ὁπότε δέ τις φιλοφρονούμενός τῳ βούλοιτο προπιεῖν, εἵλκεν ἐπὶ τὸν κρατῆρα, ἔνϑεν ἐπικύψαντα ἔδει ῥοφοῦντα πίνειν ὥσπερ βοῦν. Καὶ τῷ κωμάρχῃ ἐδίδοσαν λαμβάνειν ὅ, τι βούλοιτο. Ὁ δὲ ἄλλο μὲν οὐδὲν ἐδέχετο, ὅπου δέ τινα τῶν συγγενῶν ἴδοι, πρὸς ἑαυτὸν ἀεὶ ἑλάμβανεν.

Ἐπεὶ δ' ἦλϑον πρὸς Χειρίσοφον, κατελάμβανον καὶ ἐκείνους σκηνοῦντας ἐστεφανωμένους τοῦ ξηροῦ χιλοῦ στεφάνοις καὶ διακονοῦντας Ἀρμενίους παῖδας σὺν ταῖς βαρβαρικαῖς στολαῖς· τοῖς δὲ παισὶν ἐδείκνυσαν, ὥσπερ ἐνεοῖς, ὅ, τι δέοι ποιεῖν. Ἐπεὶ δ' ἀλλήλους ἐφιλοφρονήσαντο Χειρίσοφος καὶ Ξενοφῶν, κοινῇ δὴ ἀνηρώτων τὸν κωμάρχην διὰ τοῦ περσίζοντος ἑρμηνέως τίς εἴη ἡ χώρα. Ὁ δ' ἔλεγεν ὅτι Ἀρμενία. Καὶ πάλιν ἠρώτων τίνι οἱ ἵπποι τρέφοιντο. Ὁ δ' ἔλεγεν ὅτι βασιλεῖ δασμός· τὴν δὲ πλησίον χώραν ἔφη εἶναι Χάλυβας, καὶ τὴν ὁδὸν ἔφραζεν ᾗ

εἴη. Καὶ αὐτὸν τότε μὲν ᾤχετο ἄγων ὁ Ξενοφῶν πρὸς τοὺς ἑαυτοῦ οἰκέτας, καὶ ἵππον, ὃν εἰλήφει παλαιότερον, δίδωσι τῷ κωμάρχῃ ἀναϑρέψαντι καταϑῦσαι, ὅτι ἤκουσεν αὐτὸν ἱερὸν εἶναι τοῦ Ἡλίου, δεδιὼς μὴ ἀποϑάνῃ· ἐκεκάκωτο γὰρ ὑπὸ τῆς πορείας· αὐτὸς δὲ τῶν πώλων λαμβάνει καὶ τῶν ἄλλων στρατηγῶν καὶ λοχαγῶν ἔδωκεν ἑκάστῳ πῶλον. Ἦσαν δ' οἱ ταύτῃ ἵπποι μείονες μὲν τῶν Περσικῶν, ϑυμοειδέστεροι δὲ πολύ. Ἐνταῦϑα δὴ καὶ διδάσκει ὁ κωμἄρχης περὶ τοὺς πόδας τῶν ἵππων καὶ τῶν ὑποζυγίων σακκία περιειλεῖν, ὅταν διὰ τῆς χιόνος ἄγωσι· ἄνευ γὰρ τῶν σακκίων κατεδύοντο μέχρι τῆς γαστρός.

Am folgenden Tage beschloß man, aufs Eiligste weiterzuziehen, ehe sich die Feinde wieder sammelten und die Pässe besetzten. Der Aufbruch geschah sogleich, und die Griechen marschirten, unter der Leitung vieler Wegweiser, durch tiefen Schnee, erstiegen noch am nämlichen Tage die Höhe, wo Teribazus sie hatte angreifen wollen und schlugen das Lager auf. Von hier aus machten sie drei Märsche durch wüste Gegenden am Euphrat und setzten über diesen Fluß, der nur bis an den Nabel ging, weil hier, wie man sagte, seine Quellen in der Nähe waren. Hierauf legten sie in drei Märschen über eine mit tiefem Schnee bedeckte Ebene fünfzehn Parasangen zurück. Der dritte Marsch war mühselig, denn ein Nordwind, unter dessen Hauche Alles erfror und erstarrte, wehete ihnen entgegen. Da machte einer von den Wahrsagern den Vorschlag, dem Winde zu opfern: es geschah, und Jeder glaubte nun deutlich zu fühlen, daß sich das Schneidende des Windes verloren habe. Der Schnee war eine Klafter tief, so daß auch vieles Zugvieh, mehrere Sklaven und an dreißig Soldaten umkamen. Die ganze Nacht wurde Feuer unterhalten, denn man fand an dem Lagerplatze viel Holz, nur denen, welche zuletzt einrückten, blieb davon nichts mehr übrig: wenn sie also zu den Feuern derer, die früher angekommen waren, wollten zugelassen werden, so mußten sie ihnen dafür Weizen oder andere Eßwaaren mittheilen. So halfen sie einander aus mit dem, was Jeder hatte. Wo das Feuer brannte, entstanden durch den geschmolzenen Schnee tiefe Gruben bis an den Boden, und so konnte man die Tiefe des Schnees messen.

Von hier aus marschirten sie den ganzen folgenden Tag durch Schnee, und eine Menge Leute fiel vor Hunger um. Xenophon, der den Nachzug führte, wußte sich, wenn er die Umgefallenen antraf, ihre Krankheit nicht zu erklären. Als ihm aber Jemand, der darin Erfahrung hatte, versicherte, daß sie vom Heißhunger litten und aufstehen würden, sobald man ihnen zu essen gäbe, so ging er zu den Proviantwagen und gab ihnen die Eßwaaren, die er vorfand, oder schickte sie durch Leute, die ihnen beispringen konnten. Sobald sie etwas genossen hatten, standen sie auf und marschirten mit. Gegen Abend erreichte Chirisophus einen Flecken und traf vor demselben Weiber und Mädchen des Ortes an, die bei einem Brunnen Wasser holten. Auf die Frage derselben, wer sie wären, antwortete der Dolmetscher auf persisch, sie kämen vom Könige und wollten zum Satrapen: die Frauenzimmer erwiederten, der wäre nicht hier, sondern eine Parasange davon. Da es schon spät war, so gingen sie mit den Wasserträgerinnen hinein, zu dem Befehlshaber des Orts. Chirisophus nun und alle Truppen, die dazu gelangen konnten, nahmen dort ihr Nachtquartier: die übrigen Soldaten aber, die nicht so weit gekommen waren, brachten die Nacht ohne Speise und Feuerung unterwegs zu, und Einige von ihnen kamen ums Leben. Auch hatte sich eine Anzahl Feinde zusammengezogen, die dem Heere nachfolgten und das abgemattete Vieh raubten, worüber es unter ihnen selbst zu blutigen Händeln kam. Manche Soldaten blieben liegen, weil sie durch den Schnee das Gesicht verloren hatten, andere, weil ihnen bei der Kälte die Zehen abgefroren waren. Ein Hilfsmittel für die Augen gegen den Schnee war es, wenn man auf dem Marsche etwas Schwarzes über sie deckte, und für die Füße, wenn man sich unaufhörliche Bewegung machte und die Nacht über barfuß war. Wer aber beschuhet schlief, dem drückten sich die Riemen in den Fuß ein und die Schuhe waren wie angeschmiedet. Die Schuhe gehörten zu der Art, die man Karbatmä nennt und wurden, nachdem die alten Schuhe verbraucht waren, aus frischer Ochsenhaut verfertigt. Bei solchen Drangsalen also blieben verschiedene Soldaten zurück, und da sie eine Stelle erblickten, welche schwarz schien, weil kein Schnee darauf lag, so vermutheten sie, er sei geschmolzen; und dies war wirklich der Fall, denn es befand sich nahe dabei in einer Bergschlucht eine dampfende Quelle. Hierher wendeten sie sich von der Straße ab und äußerten den Entschluß, nicht weiter zu marschiren. Als Xenophon, der den Nachzug führte, dies erfuhr, bat er sie, nicht zurückzubleiben und wendete, um sie zu bewegen, alle möglichen Kunstgriffe an. Er stellte ihnen vor, der Feind folge in großer Anzahl und brach endlich in Zorn aus. Allein sie erwiederten, er möchte sie niederhauen, denn sie könnten nicht weiter. Nun hielt er für das Beste, dem nachsetzenden Feinde, wo möglich, einen Schrecken einzujagen, damit er nicht über die Müden herfiele. Es war finster und die Feinde rückten mit großem Getümmel an, denn sie waren über ihre Beute in Zwist gerathen. Alle Soldaten des Nachzuges, welche gesund waren, machten sich nun auf und liefen auf die Feinde los. Die Müden aber erhoben ein Geschrei, so stark sie nur konnten, und schlugen dabei mit den Lanzen auf die Schilde. Die Feinde erschraken, eilten durch den Schnee in das Gehölz zurück, und man hörte keinen Laut mehr von ihnen.

Xenophon und seine Gefährten marschirten nun, nachdem sie den Kranken versprochen hatten, am folgenden Tage einige Leute zu ihnen zu schicken, vorwärts, und stießen, noch nicht vier Stadien weiter hin, auf Soldaten, die sich eingehüllt hatten, und ohne ausgestellte Wache im Schnee ruhten. Man weckte sie auf: sie sagten aber, die vorderen Truppen hätten Halt gemacht. Xenophon marschirte vorbei und schickte die kräftigsten Peltasten voraus, um sich nach der Ursache des Stillstandes umzusehen. Diese brachten die Nachricht, das ganze Heer raste auf die nämliche Art. Nun hielten auch Xenophon's Truppen an und brachten daselbst, nachdem, so gut es sich thun ließ, Posten ausgestellt waren, ohne Essen und Feuerung die Nacht zu. Gegen Morgen aber schickte Xenophon die jüngste Mannschaft zu den Müden zurück mit dem Befehl, sie zum Aufbruch zu nöthigen. Während dem kamen Leute vom Chirisophus aus dem Dorfe, um Nachricht einzuziehen, wie es mit dem Nachzuge stünde. Sie waren hier sehr willkommen, und man überlieferte ihnen die Müden, um sie ins Lager zu bringen. Nach einem Marsche von noch nicht zwanzig Stadien traf man in dem Dorfe ein, wo Chirisophus rastete. Nach der Vereinigung wurde für gut befunden, die Truppen in die Dörfer zu vertheilen. Chirisophus blieb da, wo er war, die Andern aber loseten um die Dörfer, die sie sahen, und marschirten dann in die ihnen zugefallenen Ortschaften. Der Hauptmann Polykrates, aus Athen, hielt jetzt um die Erlaubniß an, vorauszumarschiren, wählte dann eine Anzahl leichter Truppen aus und eilte an ihrer Spitze in das Dorf, das dem Xenophon zugefallen war. Hier fand er alle Einwohner des Orts mit ihrem Schulzen, außerdem siebzehn Füllen, die zum Tribut für den König bestimmt waren, und die erst seit neun Tagen verheirathete Tochter des Schulzen. Ihr Mann war auf die Hasenjagd gegangen, und man traf ihn in keiner dieser Ortschaften an. Die Wohnungen waren unter der Erde, am Eingange enge, gleich einer Brunnen-Mündung, unten aber weit. Die Eingänge für das Vieh waren gegraben, die Menschen aber stiegen auf Leitern hinab. In den Wohnungen aber traf man Ziegen, Schafe, Rinder, Federvieh mit ihren Jungen an. Alles Vieh wurde unten gefüttert. Auch fand man Weizen, Gerste, Hülsenfrüchte und Gerstenbier in großen Trinkgeschirren. In diesen Gefäßen, worin die Gerste bis an den Rand ging, standen knotenlose Rohrhalme, theils größere, theils kleinere. Wer nun dürstete, nahm sie in den Mund und sog. Ohne Zumischung von Wasser war es ein sehr starkes und für den, der es gewohnt war, liebliches Getränk. Xenophon zog den Schulzen dieses Dorfes zur Tafel und hieß ihn guten Muths sein, denn seine Kinder sollten ihm nicht genommen werden, und man würde ihn beim Abmarsch zur Belohnung das Haus mit Lebensmitteln anfüllen, wenn es sich zeigen sollte, daß er den Griechen bis zu ihrer Ankunft bei einer anderen Nation irgend einen nützlichen Dienst erwiesen habe. Der Mann versprach dies, und um seinen guten Willen zu beweisen, zeigte er die Stellen an, wo Wein vergraben war. So brachten nun die Soldaten, mit Quartier und allen Lebensmitteln überflüssig versorgt, diese Nacht zu, hatten den Schulzen in sicherer Verwahrung und seine Kinder vor Augen. Am folgenden Tage begab sich Xenophon mit letzterem zum Chirisophus. Wo ihm ein Dorf aufstieß, kehrte er zu den darin cantonirenden Soldaten ein und traf sie überall im Wohlleben und bei frohem Muthe, und nirgends ließ man sie weg, ohne ihnen ein Frühstück vorzusetzen. Da traf man keinen Tisch an, der nicht mit Lamm-, Ziegen-, Schweine- und Kalbfleisch, mit Geflügel und vielem Weizen- und Gerstenbrode besetzt war. Wenn Jemand einem Andern zutrinken wollte und es recht gut mit ihm meinte, so zog er ihn zu der Kanne, über die er sich bücken und gleich einem Rinde schlürfen mußte. Auch dem Schulzen erlaubten sie, was ihm gefiele, zu nehmen. Allein er machte davon keinen andern Gebrauch, als daß er jedes Mal, wenn er einen Verwandten erblickte, ihn zu sich nahm. Als sie beim Chirisophus ankamen, fanden sie auch hier die Soldaten in ihren Quartieren am Tische mit Heukränzen geschmückt und von armenischen Knaben in Nationaltracht bedient. Den letzteren gab man, gleich Stummen, durch Zeichen zu verstehen, was man forderte. Nach ihrer gegenseitigen Bewillkommnung fragten Chirisophus und Xenophon den Schulzen gemeinschaftlich durch den Dolmetscher, der persisch sprach, wie das Land hieße? »Armenien,« sagte er. »Für wen,« fuhren sie fort, »werden diese Pferde gezogen?« »Für den König,« versetzte er, »zum Tribut.« Das nächste Land, erzählte er weiter, gehöre den Chalyben, und er beschrieb den Weg dahin. Hierauf brachte ihn Xenophon wieder zu den Seinigen zurück und schenkte ihm ein schon etwas altes Beutepferd, um es zu füttern und zum Opfer zu schlachten, – denn er hatte gehört, daß dies Thier der Sonne heilig war, – aus Furcht, es möchte sonst draufgehn, weil es von dem Ritte sehr abgemattet war. Für sich nahm er eins von den jungen Pferden und vertheilte die übrigen unter die Heerführer und Hauptleute. Die hiesigen Pferde waren zwar kleiner als die persischen, aber bei weitem rascher. Hierauf gab auch der Schulze die Anweisung, den Pferden und dem Zugvieh Säckchen um die Füße zu binden, wenn der Weg durch Schnee führte, denn ohne dies Mittel fielen sie bis an den Bauch hinein.


 << zurück weiter >>