Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Unterdessen fuhr die Jacht, vom Nordwind begünstigt, mit reißender Schnelligkeit dem Äquator zu. Am 30. August bekam man die Madeiragruppe in Sicht. Glenarvan bot, seinem Versprechen gemäß, seinem neuen Gast an, zu halten, um ihn aussteigen zu lassen.
»Mein lieber Lord", erwiderte Paganel, "ich will bei Ihnen unumwunden reden. Hatten Sie, ehe ich an Bord gekommen, die Absicht, zu Madeira anzulegen"?
– Nein, sagte Glenarvan.
– Nun denn, gestatten Sie mir, aus den Folgen meiner unglückseligen Zerstreuung Nutzen zu ziehen. Madeira ist eine allbekannte Insel. Sie bietet einem Geographen nichts Interessantes dar. Man hat über diese Gruppe Alles gesagt und geschrieben; zudem ist sie in Hinsicht des Weinbaues herabgekommen. Denken Sie, es gibt fast keinen Weinbau mehr zu Madeira. Die Weinernte, welche im Jahre 1813 zweiundzwanzigtausend PipenEin Faß von fünfzig Hektoliter. betrug, war im Jahre 1845 auf zweitausendsechshundertneunundsechzig herabgesunken; und gegenwärtig beläuft sie sich kaum auf fünfhundert! Das ist eine traurige Erscheinung. Wenn es Ihnen daher gleichviel ist, bei den Canarien anzulegen...
– So legen wir bei den Canarien an, erwiderte Glenarvan. Sie liegen auf unserer Fahrt.
– Ich weiß es, mein lieber Lord. Da sind, sehen Sie, drei Gruppen zu studiren, ohne vom Pic Teneriffa zu reden, den ich stets zu sehen wünschte. Bei der Gelegenheit kann es geschehen. Während ich ein Schiff abwarte, das mich nach Europa zurück bringt, will ich diesen berühmten Berg besteigen.
– Nach Ihrem Belieben, mein lieber Paganel, erwiderte Lord Glenarvan, der sich des Lächelns nicht erwehren konnte, und mit Recht. Denn die Canarien sind gar nicht weit von Madeira entfernt, kaum zweihundertundfünfzig Meilen; ein Abstand, der für einen Segler wie der Duncan wenig ausmacht.
Am 31. August, Nachmittags um zwei Uhr, spazierten John Mangles und Paganel auf dem Hinterverdeck. Der Franzose befragte seinen Genossen lebhaft über Chili; plötzlich unterbrach ihn der Kapitän, und zeigte im Süden auf einen Punkt am Horizont.
»Herr Paganel? sprach er.
– Lieber Kapitän, erwiderte der Gelehrte.
– Richten Sie doch Ihre Blicke dorthin. Sehen Sie nichts? . . .
– Nichts.
– Sie schauen nicht an die rechte Stelle. Nicht am Horizont ist's, sondern drüber, in den Wolken.
– In den Wolken? Ich mag suchen, wie ich will . . .
– Sehen Sie, jetzt, am äußeren Ende des Bugspriet.
– Ich sehe nichts.
– Sie wollen nichts sehen. Wie dem auch sei, und sind wir auch noch vierzig Meilen entfernt, Sie verstehen mich, der Pic von Teneriffa ist über dem Horizont vollkommen sichtbar.«
Mochte Paganel sehen wollen, oder nicht, einige Stunden später mußte er den Augenschein anerkennen, wollte er sich nicht für blind erklären.
»Sie erkennen ihn endlich? sagte John Mangles.
– Ja, ja, vollständig, erwiderte Paganel; und das ist also, fügte er in verächtlichem Ton bei, das ist,, was man den Pic von Teneriffa nennt?
– Ja wohl.
– Er scheint nicht sehr hoch zu sein.
– Doch immer ragt er elftausend Fuß über die Meeresfläche.
– Dem Montblanc kommt das nicht gleich.
– Möglich, aber sollten Sie ihn besteigen, würden Sie ihn vielleicht hoch genug finden.
– O! ihn besteigen! lieber Kapitän, zu welchem Zweck, bitte ich, nach Humboldt und Bonpland? Der Humboldt war doch ein großes Genie! Er hat den Berg bestiegen, und davon eine Beschreibung geliefert, die nichts zu wünschen übrig läßt; er hat auf ihm die fünf Zonen erkannt; die des Weins, des Lorbeers, der Fichten, der Alpengewächse, und endlich die unfruchtbare Zone. Auf die Spitze seines Kegels hat er sogar seinen Fuß gesetzt, und hatte da nicht einmal Platz sich niederzusetzen. Von der Spitze des Berges hatte er einen Gesichtskreis so groß wie ein Viertheil von Spanien. Hernach hat er den Vulkan bis in sein Innerstes besucht, ist zur Zeit, da sein Krater erloschen war, bis in den Grund desselben hinabgestiegen. Was soll ich nach einem so großen Manne noch dort thun, frag' ich Sie?
– Wirklich, erwiderte John Mangles, da giebt's nicht einmal eine Nachlese zu halten. Das ist schade, denn Sie würden beim Abwarten eines Schiffes sehr Langeweile spüren. Viele Zerstreuungen darf man zu Teneriffa nicht erwarten.
– Ausgenommen die meinigen, sagte Paganel mit Lachen. Aber, lieber Mangles, giebt es auf den Capverdischen Inseln keinen erheblichen Anlegepunkt?
– Ja wohl. Nichts leichter als zu Villa Praïa zu landen.
– Ohne von einem Vortheil zu reden, der nicht zu unterschätzen ist, versetzte Paganel, nämlich daß diese Inseln nicht weit vom Senegal entfernt sind, wo ich Landsleute finden kann. Man sagt zwar, diese Gruppe sei wenig interessant, wild und ungesund; aber in den Augen des Geographen ist Alles merkwürdig. Man muß zu sehen verstehen. Das verstehen manche nicht, und reisen dann mit so wenig Verstand, wie ein Schaalthier. Glauben Sie wohl, zu diesen gehöre ich nicht.
– Nach Belieben, Herr Paganel, erwiderte John Mangles; ich bin überzeugt, die Wissenschaft der Geographie wird durch Ihren Aufenthalt auf den Capverdischen Inseln bereichert werden. Wir müssen dort anlegen, um Kohlen einzunehmen. Ihr Aussteigen wird uns daher keine Verzögerung veranlassen.«
Hierauf richtete er den Lauf so, daß man westlich von den Canarien vorüber fuhr; der berühmte Pic wurde links gelassen, und der eiligst weiter segelnde Duncan durchschnitt am 2. September, um fünf Uhr früh, den Wendekreis des Krebses. Darauf änderte sich die Witterung. Es trat die Regenzeit ein mit ihrer schweren, feuchten Luft, eine Zeit, die den Reisenden unangenehm, aber den Bewohnern der afrikanischen Inseln nützlich ist, denn sie haben Mangel an Bäumen, und folglich auch an Wasser. Das sehr unruhige Meer verhinderte die Passagiere, sich ans dem Verdeck aufzuhalten; aber die Unterhaltungen im gemeinschaftlichen Zimmer waren sehr belebt.
Am 3. September bereitete Paganel sein Gepäck zum baldigen Aussteigen vor. Der Duncan fuhr zwischen den Capverdischen Inseln durch, vor der Salzinsel vorüber, die eine wahre Salzgrube, unfruchtbar und öde ist, längs ungeheuern Korallenbänken, ließ die Insel San-Jago quer, welche von Norden nach Süden von einer Kette Basalthügel durchzogen ist, die mit zwei hohen Spitzen endigt. Darauf lief John Mangles in die Bai von Villa Praïa ein, und ankerte bald vor der Stadt bei acht Faden Tiefe. Es war entsetzliche Witterung und der Wellenschlag am Ufer äußerst heftig, obwohl die Bai gegen die Winde von der Seite her geschützt war. Der Regen fiel in Strömen, und gestattete kaum die Stadt zu sehen, welche auf einer terrassenförmigen Ebene lag, die sich an Strebepfeiler vulkanischer dreihundert Fuß hoher Felsen lehnt. Der Anblick der Insel durch diesen dichten Vorhang von Regen war entsetzlich.
Lady Helena mußte ihr Vorhaben, die Stadt zu sehen, aufgeben; das Einnehmen der Kohlen ging nur mit großen Schwierigkeiten vor sich. Die Passagiere des Duncan waren innerhalb des Hinterverdecks eingeschlossen, während Meer und Himmel ihre Gewässer in unaussprechlicher Verwirrung mischten. Die Witterung war natürlich an Bord der Hauptgegenstand der Unterhaltung. Jeder äußerte seine Meinung mit Ausnahme des Majors, welcher mit vollständiger Gleichgiltigkeit einer allgemeinen Überschwemmung zugesehen hätte. Paganel ging mit Kopfschütteln ab und zu.
»Es ist eine ausdrückliche Thatsache, sprach er.
– Ganz gewiß, erwiderte Glenarvan, haben sich die Elemente wider sie verschworen.
– Doch werde ich ihrer Meister werden.
– Einem solchen Regen können Sie nicht Trotz bieten.
– Ich für meine Person, Madame, gewiß. Ich bin nur für mein Gepäck und die Instrumente besorgt. Alles wird zu Grunde gehen.
– Nur das Ausschiffen ist zu fürchten, fuhr Glenarvan fort. Sind Sie einmal zu Villa Praïa, so sind Sie da nicht übel aufgehoben; etwas unreinlich freilich: in Gesellschaft mit Affen und Schweinen, mit denen man nicht immer gern in Berührung kommt. Aber ein Reisender macht sich nicht viel daraus. Uebrigens steht zu hoffen, daß Sie in sieben bis acht Monaten sich nach Europa einschiffen können.
– Sieben bis acht Monate! rief Paganel.
– Zum Mindesten. Zur Regenzeit werden die Capverdischen Inseln nicht stark besucht. Aber Sie können ihre Zeit nützlich hinbringen. Diese Inselgruppe ist noch wenig bekannt; in Topographie, Klimatologie, Ethnographie, Hypsometrie ist da noch viel zu thun.
– Da können Sie Flüsse erforschen, sagte Lady Helena.
– Es giebt da keine, Madame, erwiderte Paganel.
– Nun dann, Bäche?
– Die giebt's auch nicht.
– Den Lauf der Gewässer also?
– Ebensowenig.
– Gut, sagte der Major, so machen Sie sich an die Wälder.
– Um Wälder zu haben, bedarf's der Bäume; aber Bäume giebt's da nicht.
– Ein hübsches Land, versetzte der Major.
– Trösten Sie sich, lieber Paganel, sagte darauf Glenarvan; Sie werden wenigstens Berge haben.
– O! die sind nicht hoch und wenig interessant, Mylord. Und übrigens ist darin nichts mehr zu thun.
– Nichts zu thun! sagte Glenarvan.
– Nein, und so geht's mir aber stets. Auf den Canarien hatte ich Humboldt's Arbeiten mir zuvor; hier ist mir ein Geologe Charles Sainte-Claire Déville zuvorgekommen!
– Nicht möglich!
– Ganz gewiß, erwiderte Paganel mit klagendem Ton. Dieser Gelehrte befand sich an Bord der Staatscorvette La Decidée, während sie bei den Capverdischen Inseln sich aufhielt, hat er den interessantesten Gipfel der Gruppe besucht, den Vulkan der Insel Fogo. Was soll ich nach ihm noch machen?
– Das ist in der That sehr zu bedauern, erwiderte Lady Helena. Was wird dann aus Ihnen werden, Herr Paganel?«
Paganel schwieg eine kleine Weile.
»Ganz gewiß, fuhr Glenarvan fort, hätten Sie besser gethan, auf Madeira zu landen, obschon es da keinen Wein mehr giebt!«
Abermalige Pause des gelehrten Secretärs der Geographischen Gesellschaft.
»Ich würde es abwarten, sagte der Major, gerade als sagte er: Ich würde nicht abwarten.
– Lieber Glenarvan, fuhr dann Paganel fort, wo denken Sie hernach anzulegen?
– O! nicht eher als zu Concepcion.
– Teufel, das bringt mich weit von Indien weg.
– Im Gegentheil, so wie Sie Cap Horn hinter sich haben, kommen Sie ihm immer näher.
– Ich vermuthe wohl.
– Uebrigens, fuhr Glenarvan mit dem größten Ernst fort, will man nach Indien, so liegt am Ende wenig daran, ob es Ost- oder West-Indien ist.
– Wie so?
– Ohne in Anschlag zu bringen, daß die Bewohner der Pampas in Patagonien ebenso wohl Indier sind, als die Eingeborenen des Pendjab.
– Ei! der Tausend, Mylord, rief Paganel, das ist ein Grund, der mir nie in den Sinn gekommen wäre!
– Und dann, lieber Paganel, man kann überall die goldene Medaille sich verdienen; überall ist noch etwas zu thun, zu forschen, zu entdecken, in den Cordilleren, wie in den Gebirgen Tibets.
– Aber der Lauf des Yarou-Dzangbo-Tchou?
– Gut! Den tauschen Sie mit dem Rio Colorado! Dieser Fluß ist noch wenig gekannt, und auf den Karten fließt er etwas nach der Phantasie der Geographen.
– Ich weiß es, lieber Lord, es giebt da manche erhebliche Irrthümer. O! ich zweifle nicht, daß auf mein Ersuchen die Geographische Gesellschaft mich ebenso wohl nach Patagonien, als nach Indien geschickt haben würde. Aber ich hab' nicht daran gedacht.
– Weil Sie stets zerstreut sind.
– Sehen Sie, Herr Paganel, mögen Sie uns nicht begleiten? sagte Lady Helena mit ihrem herzgewinnenden Ton.
– Madame, und mein Auftrag?
– Ich sage Ihnen, daß wir durch die Magelhaen'sche Straße fahren werden, fuhr Glenarvan fort.
– Mylord, Sie bringen mich in Versuchung.
– Ich füge bei, daß wir Port Famine besuchen werden!
– Port Famine, rief der Franzose, dieser in den Annalen der Geographie so berühmte Hafen!
– Bedenken Sie auch, Herr Paganel, fuhr Lady Helena fort, daß Sie bei dieser Unternehmung berechtigt wären, den Namen Frankreichs dem Schottlands zuzugesellen!
– Ja, ohne Zweifel!
– Ein Geograph kann unserer Unternehmung nützen, und was giebt's Schöneres, als die Wissenschaft der Humanität zu Gebot zu stellen?
– Das war ein schöner Gedanke, Madame.
– Glauben Sie mir. Lassen Sie den Zufall walten, oder vielmehr die Vorsehung. Folgen Sie unserem Beispiel. Sie hat uns jenes Document zugesendet, und wir sind abgereist. Sie hat Sie an Bord des Duncan sich verirren lassen, nun verlassen Sie ihn nicht.
– Soll ich's Ihnen sagen, meine wackeren Freunde? fuhr dann Paganel fort, es wird Ihnen lieb sein, wenn ich bleibe!
– Und Sie, Paganel, erwiderte Glenarvan, haben große Lust zu bleiben.
– Das weiß Gott! rief der gelehrte Geograph, aber ich besorgte unbescheiden zu sein!«