Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Vorbereitung
Versprechen macht Halten. Deswegen will ich jetzt erzählen, wie der Kraglfinger Rauchklub seine Fahnenweihe abgehalten hat. Und zwar schön der Reihe nach.
Also eines Tages sagt der Postbote zum Badermeister Lippel: »Du, beim Postamt enten liegt schon seit drei Täg a Kisten für di umanand. Du sollst s' holen lassen, hat der Expeditor g'sagt.«
»A Kisten?« fragt der Lippel und legt den Finger an die Nase, »i hob do koane mödizünischen Instrumenter net b'schtellt? Jessas na,« sagt er, »dös is am End gar unser Fahn! Da muaß i aber glei nüber zum Hofbauer, daß er einspannt.«
Und eine Viertelstunde später sauste ein Wägerl mit dem Lippel und dem Hofbauern zum Dorf hinaus, daß die Stein geflogen und alle Hunde rebellisch geworden sind. »Da muaß oana schwar krank sei, weil da Bader gar so außi roast,« sagte die alte Binderin, welche das Fuhrwerk sah, und bekam ein recht großes Mitleid. Die zwei aber fuhren wie der leibhaftige Satan zum Postamte Huglfing und konnten es kaum erwarten, daß ihnen die Kiste ausgeliefert wurde.
Endlich kam sie und auf dem Deckel stand: Fahnenfabrik in Bonn a. Rh. »Hurraxdax! Pack's bei der Hax! Ham ma s' scho,« schrie der Hofbauer. »Woaßt was, Baderwaschel, dö Fahn tean ma glei außa und fahrn damit ins Höft, daß mir was gleich segn.«
»Na! Hofbauer,« erwiderte spinngiftig der Lippel, »dös gibt's net. So lang i der Vorstand bi, laß i einen solchenen Frevel net zua. Wenn dö Fahn zum erschtenmal öffentli enthüllt werd, muaß da Präsentiermarsch her und a Fahnajunker mit aner Schärpen und weiße Handschuah. Dös kimmt net vor, daß an unser Ehrenbanner a jeder sei Pratzen hinwischt. Übrigens gib ich dir no lang koan Baderwaschel ab, daß d'as woaßt.«
»Gehö, nur net gar a so gach! I hab di net beleidingen wollen, Lippel. Aber mit der Fahnen, da kunnst recht hamm. Laß ma s' in da Kisten drin; deswegen könna ma do aufrebelln. I hol an Schneider Toni, der muaß mitfahrn und sei Zuichharmonika spüll'n.«
So geschah es. Auf dem Bocke saß der Toni und spielte ohne Aussetzen den Tölzer Schützenmarsch, und neben ihm pfiff und schnalzte der Hofbauer. Als sie beim Oberwirt ankamen, versammelte sich baldigst der Rauchklub, und es wurde im Vereinszimmer die Kiste geöffnet. Ein allgemeines Ah! ertönte, als die himmelblaue Fahne sichtbar wurde.
Sie war sehr schön, und – wie am darauffolgenden Samstag das Distriktsblatt meldete: »von blendendem Glanze, geschmackvoller Symbolik und kunstreichster Ausführung.« In dem blauen Felde kreuzten sich in Gold gestickt zwei Pfeifen, über denselben schwebte ein purpurroter Tabaksbeutel. Von Eichenlaub umrankt zeigte sich oben die Inschrift: »Rauchklub Kraglfing« und unten: »Eintracht wohnt in unsrer Mitte.« Zur Erhöhung der Pracht war in jedem Ecke ein silberner Stern mit Strahlen angebracht.
Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte, wurde eine Generalversammlung abgehalten. In gehobener Stimmung schritt man zunächst zur Wahl des Fahnenjunkers. Sämtliche Stimmen – auch seine eigene – erhielt der Hofbauern-Nazi, welcher Umstand jedoch, wie ich hier gleich erwähnen will, beinahe das Fest verzögert hätte. Als sich nämlich der Nazi auf Befehl des Ausschusses weiße Handschuhe kaufen sollte, begegnete er den größten Schwierigkeiten, da alle Handschuhhändler in der Hauptstadt erklärten, eine solche Nummer existiere leider noch nicht.
Zum Glück für den Rauchklub und unsern Nazi sprang im letzten Augenblicke der Huglfinger Sattlermeister ein und sagte, er wolle die Geschichte probieren und die Handbekleidung aus Rindsleder verfertigen. Wie alles in der Welt sein Gutes hat, so zeigte sich auch späterhin die vermeintliche Kalamität als sehr vorteilhaft. Die gröbliche Beschaffenheit seiner Handschuhe war dem Nazi von großem Nutzen, wie wir später sehen werden.
Doch um wieder auf die Generalversammlung zu kommen: nach dem Fahnenjunker wurden die Ehrenjungfrauen gewählt, und sodann das Festkomitee, welches sofort seine Beratung begann. Ich bedauere lebhaft, daß ich nicht alle Vorschläge und Debatten mitteilen kann, aber es würde zu viel, und ich muß auch mein Papier sparen. Ich will nur berichten, daß sich eine große Redeschlacht entspann über die Frage, in welchem Wirtshause der Festakt stattfinden sollte. Und da man auf dem Lande das falsche Zartgefühl nicht so häufig findet, darf es niemand verwundern, daß sich die Wirte selbst lebhaft an der Streitfrage beteiligten. Wer weiß, was geschehen wäre, wenn nicht unser Freund, der Hofbauer, wieder einmal den Nagel auf den Kopf getroffen hätte.
»Jeder Wirt,« sagte er, »zahlt Steuern und möcht was verdienen; warum soll denn nachher grad oaner an Profit macha? Da gab's nix wia lauter Verdrießlichkeiten und das ganze Jahr tat ma anzwidert wern. Also mach ma die Sach kurz und gengan zu an jeden. An Vorabend halt ma beim Unterbräu an Früaschoppen, und 's Mahl beim Oberwirt, und auf den Nachmittag halt ma an Baal beim Lamplwirt. Da kimmt a jeder zu sein Sach.«
Damit war diese schwierige Frage gelöst; alles andere gab sich verhältnismäßig leicht. Die Fahnenweihe wurde angesetzt auf Sonntag über vierzehn Tage, damit jeder Zeit zur Vorbereitung hatte. Und sie wurde gut benützt. Die Mannerleut kamen jeden Abend im Wirtshause zusammen, um sich zu beraten; die jungen Burschen standen oft haufenweise beisammen, um sich heimlich zu besprechen, oder sie musterten daheim ihren Vorrat an Haselnußstecken und ergänzten ihn nach Bedarf.
Mit den Mädeln war es ganz aus; die Frauenzimmer haben bekanntlich alle miteinander eine Geheimsprache und können lachen, kein Mensch weiß warum. Wenn sie sich aber auf etwas freuen, haben sie völlig ein schieches Getu. Beim Beten fangen sie mittendrin das Kichern an, und wenn dann die Bäurin Ruh schaffen will, hält die ein oder ander ihr Trumm Hand vor den Mund und schluckt und gurgelt so lang, bis die ganz Herd hinausbrüllt und die Andacht gestört ist.
Beim Essen rennen sie einander mit den Ellenbogen an oder patschen die Löffel in die Suppe, und redest dann eine wegen ihrer Unart an, dann bleibt ihr vor lauter Lachen ein halbes Pfund Knödel im Hals stecken, und mußt froh sein, wenn sie nicht gleich gar erstickt. Kurzum, es weiß jeder, wie es die Frauenzimmer machen, und wenn ich sage, daß die vierzehn Tage in Kraglfing waren wie sonst die Woch vor der Kirchweih, dann langt es schon.
Doch das muß ich den Mädeln zur Ehre sagen, daß keine so tramhappet war wie – der Bader. Der Mensch war wie ausgewechselt, seitdem er als Festredner gewählt war. Wenn er im Wirtshaus saß, schaute er stundenlang in ein Eck und bewegte die Lippen, als wenn er Brevier beten müßt. Anreden hat ihn niemand dürfen, und wenn er abends spazieren ging, hat er sich die einsamsten Wege ausgesucht. Der Schäfer-Hansl hat ihn in einer Sandgrube gesehen, wie er ganz fürchtig mit den Armen herumschlegelte und bald stad, bald recht laut an die Wand hinredete. Mein Freund, der Förster, erzählte mir – und dann ist es gewiß wahr –, daß ihm drei Tage vor dem Feste eine spaßige Geschichte mit dem Bader untergekommen sei. »Wie ich zu unserem Herrn Medizinalrat in den Laden komm,« sagte er, »sitzt schon der Hiasbauer da und laßt sich seine polizeiwidrige Fassade abkratzen. Der Lippel hat ihn bei der Nasen, rasiert ihn aber net, sondern schaut in die Höh, als wenn er auf der Decken ganz was Besonders beobachten müßt. Der Hiasbauer, die ganze Visage voller Seifen, glotzt noch dümmer wie sonst, und schiegelt bald aufs Rasiermesser, bald auf die Decken. Endlich wird's ihm doch z'dumm und er brummt: ›Fang amol o, Bader.‹
Der Lippel fahrt z'samm, als wenn er aufwachen tät, und fangt langsam das Kratzen an. Er is aber no net mit der Hälft ferti, spinnt er scho wieder. Desmal schaut er gradaus, und ziagt die Stirn z'samm, wia der Napoleon in der Schlacht. An Hiasbauern hat er alleweil no bei der Nasen. Auf oamal schreit er: ›Blicken wir hinauf, wo unser Banner rauscht,‹ und dabei reißt er an Hiasbauern sein Vorsprung in d' Höh und deut' mit dem Rasiermesser wieder auf die Weißdecken.
›Auslassen, auslassen,‹ jammert der Hiasbauer, traut si aber net rühren von wegen dem Rasiermesser. Mi freut de Gaudi, und weil i außerdem dem schelchen Spitzbuam die Angst gönn, sag i: ›Was hast denn für a Gschroa, Hiasbauer, siegst net, daß da Herr Medizinalrat bloß zu deiner Unterhaltung deklamürt?‹ Indem besinnt sich der Lippel wieder und rasiert weiter. Wie er ihm grad an der Gurgel herumkitzelt, fangt er wieder an:
›Hochgeehrte Festversammlung! Es ist ein herzerhebendes, es ist ein schönes Fest, das uns vereint,‹ und dabei ziagt er jetzt an Hiasbauern, der vor lauter Angst schwitzt, ein bissel gradaus, ›blicket auf die stolze Trophöe, die ich halte‹ … ›Jessas na,‹ winselt der Hiasbauer, ›laß mi a bißl aus, Lippl, i bitt di gar schö, i muaß niaßen.‹ Und wia 'n der Medizinalrat wirklich loslaßt, springt er auf, schmeißt an Stuhl um und naus beim Tempel. ›Baderwaschel, trapfter, damischer,‹ hat er no g'schrian, und schö war's, wia sei G'sicht halben rasiert und halbert voller Seifen war. ›Was hat denn der Mensch?‹ fragt der Lippel und schaut mi ganz verwundert an. ›Ja,‹ sag i, ›der werd si halt auf zwoamal rasieren lassen wollen, damit 's net so viel kost. I wart aa, bis 's Fest vorbei is, sonst kunnten S' am End jetzt Eana ganze Red halten, und i hätt am Sunntag koan Spaß mehr.‹
Damit bin i gangen. Und i sag bloß, wenn die Fahnenweih net bald is, nachher hat's was mit dem Bader, und aa mit dem Hofbauer. In dem sein Haus is jetzt alle Tag Kirchweih. Der Alt übt si auf oa Klub- und zwoa Veteranareden ei, der Jung lernt 's Fahnenschwinga und probiert seine neue Handschuha. Gestern hat er dem Zeißler-Lenz a Schellen damit geben, daß er drei Zahn verloren hat. Aber bloß aus G'spaß.«
Der Förster hat vollauf recht gehabt. Die Aufregung ist in Kraglfing jeden Tag größer worden, und auch ihr, liebe Leser, werdet froh sein, wenn die Vorbereitung aufhört und das Fest anfangt.
Ich auch.
Das Fest
»Seppl, tua no a Hand voll in Pöller nei und setz 's Kapsel auf! Hast as? So, und jetzt paß auf'n Peterl auf, wann er sein Huat in d' Höh schmeißt, na geht's los.«
»Ham ma's? Firti!«
Pum! Pum! Pum!
Im nämlichen Augenblick, wo droben auf der Kraglfinger Höh der Gemeindediener und Kanonier seine Pflicht tut, kommandiert herunten im Dorf der Herr Kapellmeister: »Ganzes Batallion, vorwärts maarsch!« und tschindadaradada, tschindadaradada geht der Tagrebell an. Das ist aber nicht wie in der Stadt, wo aus jedem Fenster ein verschlafenes Gesicht herausschaut und wieder verschwindet, wenn die Musik vorbeimarschiert ist. Da stehen schon die meisten Leut unter der Haustür und warten bloß aufs Mitgehen; wenn wirklich einer noch im Bett liegt, dann geht es heraus wie beim Feuerlärm. Waschen gibt's heut nicht in dem Fall und die nächsten fünfzig Schritt hat er die andern schon eingeholt.
Also lustig durchs Dorf, beim Lamplwirt vorbei, wo gerade eine Sau ihren letzten Schrei tut, und hinauf zum Oberwirt, dann wieder hinzruck, und so weiter, bis der C-Trompeter erklärt, jetzt sei ihm die Herumlauferei zu dumm und er tät nimmer mit.
So bricht der große Festtag in Kraglfing an!
Allgemach wird es sieben Uhr.
Beim Gemeindehaus hat sich bereits das Komitee versammelt und wartet auf die einheimischen und auswärtigen Vereine. Der Hofbauer ist in hellichter Verzweiflung, weil er überall notwendig war und sich doch nicht in drei Teil auseinanderreißen kann. »Wenn i nur wisset, wia i dös macha soll, Lippel,« sagt er. »Beim Lamplwirt warten die Veterana auf mi und beim Unterwirt die Feuerwehr. D' Veterana muaß i kummandieren, sunst kemman s' daher wia a Herd Schaf; bei der Feuerwehr bin i schier gar no notwendiger, denn was taten dö ohne Spritzenkommandant? Und wenn i nöt da bin, wer begrüaßt nachher dö Verein? Du ko'st bloß dö Red, dö wo du auswendig gelernt hast, und dö liegt dir im Mogen wie a dreipfündiger Knödel, dös ko guat wer'n.«
Aber der Herr Medizinalrat schenkt ihm kein Obacht; er schaut mit ein Paar gläsernen Augen bloß alleweil auf die Kirchenuhr, und mit jedem Ruckerl, den der Zeiger macht, wirds ihm schlechter.
»Jetzt is schon simmi,« sagt er für sich hin, »um halb achti kemman dö Auswärtigen, in oana Stund muß ich mei Red halt'n. Auweh, auweh, i wollt, i lieget dahoam im Bett.«
»Hörst net,« fangt sein böses Gewissen, der Hofbauer, wieder an, »moanst vielleicht, wenn'st a G'sicht machst wia a verbrennte Wanzen, nachher traun si dö Verein net her? Was hast g'sagt?« …
»I wollt, … i wollt, mir hätt'n koa Fahn,« sagt der Lippel.
»So? Wer hat denn nachher die ärgsten Spruch runterg'haut vom Ehrenbanner und Fahnajunker und Pratzen hinwischen? Woaßt wos, i geh jetzt zu meine Veterana, vo mir aus ko'st ins empfanga, wia's d' magst. Pfüat di!«
Und damit geht das dreifache Festkomitee, der Hofbauer, vom Gemeindehaus weg zum Lamplwirt, wo die Herren Kameraden bereits einen Eimer Bier und etliche Kränze Stockwürscht beiseite geschafft haben.
»Ah! der Herr Fürschtand! Aa scho da? Host do Zeit vor lauta Pfeiferlverein?«
Mit solchen Fragen wird er empfangen, aber das bringt ihn nicht aus der Ruhe. »Mi scheint,« sagt er, »i kimm alleweil no früh gnua zu die Würschthäut; was anders habt's a so nimmer übri lassen. Aber jetzt stellts enk auf, daß ma koa Zeit vertrag'n. An – trötten! Schtüll schtanden! Rechts um! Vorwärts maarsch!« Der Polensepperl schlagt einen Wirbel, und dann geht es Schritt und Tritt zum Gemeindehaus. Wie der Zug dort ankommt, schreit der Hofbauer wieder: »Pa-taljon haalt! Front!« Und dann geht er ernsthaft auf den Bader zu, legt zwei Finger an den Hut und sagt: »Zur Schtölle!« (Stelle)
»So,« meint der Lippel, »bist wieder do? Dös is g'scheid, d'Feuerwehr werd a glei do sei.«
Aber der Hofbauer rührt sich nicht und hat immer noch die Finger an der Hutkrempen. »Du muaßt an Verein begrüaßen,« pispert er.
»Ja so! S'Good, meine Herren! Es freut mi, daß S' do san. Dö andern wer'n aa nimmer lang aus sei.«
»A schöne Begrüaßung,« brummt der Hofbauer, aber es erbarmt ihn über den armen Bader und er tut, als sei alles in Ordnung. Deswegen winkt er dem Kapellmeister, der den Präsentiermarsch aufblasen läßt; drei Chargierte, der Fahnenjunker und zwei Begleiter, treten vor und nehmen bei dem Bader Aufstellung; die andern Herren Kameraden dürfen nach dem Kommando »rührt euch« Schmalzler schnupfen und einen Diskurs anfangen.
Gleich darauf kommt die Feuerwehr, ausgerüstet, als wenn es brennen tat. Bloß daß sie die Spritzen daheim gelassen haben. Diesmal übernimmt der Hofbauer die Begrüßung, und es klappt besser. Die Zeremonie ist noch nicht ganz fertig, da laufen schon die Schulbuben daher und schreien: »D'Huglfinga kemma,« »d'Zeidlhachinga kemma.« Beim Schulhaus herum zeigen sich die Fahnen, schmetternde Musik ertönt, der Hofbauer setzt sich in Positur: »Achtung! Präsentieret's G'währ! Halt! Schtüll schtanden! Front!« Ein Mordsspektakel, Präsentiermarsch, Kommando, einer brüllt lauter wie der andere; bloß der Bader ist mäuserlstill und macht ein Gesicht, als tät man ihm am ganzen Leib Schröpfköpf setzen.
Ich will es kurz machen und berichte nur, wer alles gekommen ist. Also zuerst die Huglfinger Veteranen, hernach die Zeidlfinger Veteranen. Dann die Zeidlhachinger Feuerwehr, die Hintermochinger Feuerwehr, der Gesellenverein von Kraßling, die Bachinger, Feichtelhauser, Simmertshofer, Grublinger, Roglinger Feuerwehren, die Watschenbacher, Bratlhauser, Obermoorer Veteranen, die Zimmerstutzenschützen von Glaching, Lackelhofen und Wutzling, und zuletzt der Aloisiusverein von Winzing, 17 Vereine mit 22 Fahnen, denn mehrere haben eine alte und eine neue gehabt. Nach dem Festprogramm mußte jetzt ein Zug arrangiert werden zum Lamplwirt, wo der Festplatz hergerichtet war und die feierliche Übergabe der Fahne durch die Ehrenjungfrauen erfolgen sollte. Das ist aber leichter gesagt als getan. Denn bis fünfhundert Mannerleut in Ordnung stehen und jeder Verein einen Platz hat, der ihm paßt, nicht zu weit vorn und nicht zu weit hinten, geht es lang her.
Endlich war alles so weit, daß es losgehen konnte. An der Spitze marschierten die Ehrenjungfrauen, dann kam der Rauchklub, hinterdrein der neugewonnene Kartell- oder Bruderverein, die Zimmerstutzenschützen von Wutzling; die andern folgten in wohlbedachter Ordnung. Dreimal ging es um Kraglfing herum, dann hielt der Zug beim Lamplwirt. Auf dem Podium stellten sich die Ehrenjungfrauen in ihren frischgewaschenen weißen Kleidern auf; ihre Anführerin, die Hofbauern Cenzl, hielt das Band, welches die Frau Badermeisterin für die neue Fahne gestiftet hatte. So war alles bereit, und der feierliche Akt konnte beginnen.
Unter der Haustür des Lamplwirtes erschien der Nazi mit dem verhüllten Banner. Seine riesigen Hände krampften sich um den Schaft, seine Blicke waren nach vorne gerichtet, und er ging unter den Klängen des Mussinanmarsches auf das Podium so ängstlich zu, als trüge er einen ebenvollen Teller Suppe und dürfe kein Tröpferl verschütten. Weil er den Antritt nicht sah, kam er ins Stolpern und fiel streckterlängs auf das Podium hinauf. Zum Glück passierte der Fahne nichts; es war so Ärger und Schand genug für den Nazi, wie die dummen Leute lachten und schrien. Er putzte sich die Knie ab und merkte sich in der Geschwindigkeit ein paar Huglfinger, die am lautesten taten.
Allmählich wurde es wieder still, und man wartete darauf, was jetzt kommen würde. Und lang kam gar nichts. Die am nächsten beim Podium standen, konnten sehen, wie der Hofbauer den Lippel am Ärmel zog und in ihn hineinredete; hie und da verstand man auch ein paar Brocken.
»Lippl, du kimmst dro. Mach, daß d' aufkimmst.«
»I ko net.«
»Na! Sag zu die Leut, ich bin krank worn, oder mir hat's d' Red verschlag'n. Mir is alles gleich.«
»Dös geht net. Da schaug zu deiner Frau num, de wart' aa scho auf di. Was moanst denn, daß de sagen tat?«
»Hofbauer, geht's gar net anderst?«
»Na, sag i, du muaßt dei Red halt'n.«
»In Gott's Nam!«
Und mit einem tiefen Seufzer, der bis zu hinterst aus dem Magen herauskommt, steigt der Bader auf das Podium.
Das Aussehen ist so, als müßt er seinem besten Freund die Leichenred halten, und könnt nicht anfangen vor lauter Wehmut und Trübsal.
»Hochansehnliche Festversammlung! Indem …, wo wir uns heite versammelt haben …, ja, gesammelt haben, ah …, indem daß wir ein Fest feiern. Es ist ein seltenes Fest, es ist ein erhabenes Fest, es ist ein großes Fest …, es ist ein Fest und eine erhabene Trophöe, die wo wir in Händen halten. Blicket hinauf, wo unser Rausch dem Banner folgt …, ah, wo unsere Banner, wo der Rausch …, jetzt kon i nimmer …!«
Sternelement! Kreuzbirnbaum und Hollerstaud'n, ist das zuwider! Jetzt steht das Häuferl Elend da droben auf dem Podium und schnappt nach Luft wie ein geangelter Karpfen! Sonst hat er jeden Abend auf der Bierbank eine solche Bratlgoschen, daß man meint, er könnt alle Politiker niederreden, wann er bloß möcht, und jetzt blamiert er ganz Kraglfing und bringt nicht einmal die Pamperlred fertig. Was bloß die Auswärtigen daheim verzählen werden! …
Aber gottlob, da steht schon der Helfer in der Not bei ihm, der Hofbauer. »Hochgeehrte Festversammlung,« schreit er, »liebe Gäste und Kameraden! Unserm Herrn Fürstand is a Malheur passiert; er hat mir gestern scho gesagt, daß er ein fettes Schweinern's derwischt hat und jetzt hat er a Fiaber kriagt. Aber dös macht nix. D' Hauptsach is die Meinigung, und dös, was er sagen hat wollen. Und drum der Rauchklub soll leben; füfat hooch! hooch! hooch!«
Das soll dem Hofbauer in Wachs'l druckt werden, daß er die Geschichte noch so herausgerissen hat, das soll ihm schon keiner vergessen. Indes hat das Fest doch nach dem Programm weitergehen können; der Nazi enthüllt die Fahn, die Cenzl hängt das neue Band hin und halt dann die Fahn so lang, bis die Leixenbauern Nannl ihren Vers hergesagt hat.
Noch gleichet eier kleiner Kreis
Dem leicht bewegten schwachen Reis,
Doch wird er wachsen immerdar
Und größer werden Jahr für Jahr,
Wenn ihr, wie jetzt in Einigkeit,
Nur pfleget die Geselligkeit,
Drum, daß ihr immer tut desgleichen,
Des sei die neue Fahn ein Zeichen,
Weil Freindschaft steht auf dem Panür,
Drum leb der
Rauchklub für und für.
Gemacht hat das Gedicht der Herr Hilfslehrer, und ich behaupte, daß es schön war. Auch muß ich sagen, daß die Nannl ihr Sach brav machte; sie legte jedesmal den Ton auf die letzte Silbe, damit man hören konnte, daß sich die Versl auch reimen, und mit der Hand fuhr sie so schön auf und ab, als tät sie G'sott schneiden. Den Zuhörern hat es gut gefallen, und jedenfalls wäre der Eindruck noch besser gewesen, wenn nicht viele Leute auf den Bader Obacht gegeben hätten, der seit einer Viertelstunde alleweil Leibschneiden markierte, damit jeder an seine Krankheit glauben möcht.
Mit der Nannl ihrem Gedicht war der Festakt beim Lamplwirt gar. Der Zug stellte sich wieder auf, nachdem der Nazi die Fahne von den Ehrenjungfrauen zurückbekommen hatte, und man marschierte lustig zur Kirche hinunter. Ich denk aber, wir gehen nicht mit, weil doch noch mehreres zum Beschreiben ist, und schauen lieber zum Oberwirt hinauf, wo für den Frühschoppen und das Mahl schon alles hergerichtet ist. Der Saal ist bald betrachtet. Er schaut so farbenprächtig aus wie ein Karussell auf der Oktoberfestwiesen; lauter rote und blaue Tüchel hängen an der Wand, und zwischen zwei Fenstern ist allemal ein Spiegel. Die Fenster sind gut zugeschlossen, daß »der Sommerluft« nicht herein und der Fliegenschwarm nicht hinaus kann. Es ist deswegen schon jetzt recht angenehm warm im Tanzsaal. In fünf langen Reihen stehen die Tische, alle sauber gedeckt, was einen freundlichen Anblick gewährt.
In der Kuchel erfragen wir bei der Frau Wirtin, die einen brennroten Kopf auf hat und mit sehr vernehmlicher Stimme ihre Trabanten kommandiert, was es heut für gute Sachen gibt. Zum Frühschoppen: Lüngerl mit Knödel, hernach Bratwurst und Stockwürst. Zum Mahl: Leberknödel, Gansjung, Rindfleisch, Gänse und Enten, hernach Schweinernes und Kälbernes, und zum Draufsetzen Schmalznudeln mit Sauerkraut.
»Moanen S', daß dös Menü g'langt?« fragt die Frau Wirtin, da hört man schon um das Eck herum einen schmetternden Marsch blasen. Das ruft in der Kuchel eine schreckhafte Aufregung hervor. »Cenzl, Gretl, Nannl, d'Würscht ei'toa! Moni, wo steckst denn? Den großen Hafen her! D'Würscht umrühren! D'Teller herrichten … Ratsch, pum! Jessas, Marei! jetzt laßt das Weibsbild einen Armvoll Teller fallen! Glaubst, i hab's g'stohlen?« … Das Wasser zischt auf dem Herd, Dampfwolken steigen aus den Kesseln auf, Teller klirren, Befehle ertönen, und dazu blasen jetzt ohrenzerreißend die ersten Musiker schon im Hausgang. Immer neue Scharen drucken herein, und in kurzer Zeit ist der Saal gesteckt voll.
Die Kellnerinnen laufen hin und her, stellen da einen riesigen Hafen voll Lüngerl hin, dort einen Schanzkorb voll Knödel, bringen im Geschwindschritt die gefüllten Krügel und Gläser, hören da auf eine Frag, geben dort eine Antwort, kurz, eine Viertelstund lang ist alles in Aufregung und Bewegung, bis jene Ruhe eintritt, die bezeugt, daß gottlob jeder Gast sein Sach hat, und die nur von dem behaglichen Schlürfen und Löffelklappern unterbrochen wird.
In diese Idylle hinein blast auf einmal der C-Trompeter das bekannte Signal, und es erhebt sich am mittleren Tisch die lange Gestalt des Hofbauern, welcher die erste von seinen vorhabenden drei Reden losschießen will.
»Meine Herrna! Lübwerte Festgenossen! Wür kommen von einer erhebenden Feuer, und die zindenden Worte unseres Fürschtandes, des Herrn Lippl, sind noch in unserer Erinnerung. (Murmeln und Gelächter.) Aber indem unser Fest so schön geworden ist, missen wür nachdenken, wer schuld daran ist. Das sünd die Verein, die wo mitgewürkt haben, das sünd die Gäste, die wo gekommen sünd. (Bravo!) Lübe Vereinsbrider! Das ist ein schönes Zeichen von Briderlichkeit, indem daß von weit her die Leut gekommen sünd, und das dürfen wir nicht vergessen, indem sie so große Opfer gebracht haben und heite noch bringen werden. (Bravo!) Die Fahnenweihe ist wie eine Kindstauf, wo die Hauptsach der Göd (Pate) ist. Unsere Göden, das sind die Gäst, und wür missen ihnen versprechen, daß wir brave Godeln sein wollen (Heiterkeit), jawohl! und daß wir überall hinkommen wollen, wo sie ein Fest feuern, und uns durch gar nichts abhalten lassen, indem, daß auch wir briderlich sind. (Bravo!) Lübe Vareinsbrider! Die Göden sollen leben hooch! hooch! hooch! Mit gedämpfter Schtümme hooch!«
Eine gute Red ist mehr wert als zehn Musikstück; sie macht mit einem Schlag eine freundliche Stimmung, und jeder wird lustig, wenn er sieht, daß das Richtige gesagt worden ist. Freilich meinen dann viele, sie müssen noch ein bisserl was dazu tun, damit ja nichts mehr fehlt, und deswegen kriegt überall, in Kraglfing so gut wie anderswo, eine gute Red so viele Junge. Wenn die Festgäste jedesmal das Essen aufgehört hätten, sobald der C-Trompeter verkündigte, daß wieder einem eine Red not sei, dann wären alle Schüsseln kalt geworden. Sie paßten nicht mehr auf und säbelten ruhig weiter, und so ist wohl manches richtige Wort vor Tellerklappern und Messerklirren überhört worden. Nach dem Hofbauern stand der Vorstand der Wutzlinger Schützen auf und feierte den jungen Verein, hernach kam der Feuerwehrkommandant von Zeidlhaching mit einem Hoch auf die Veteranenvereine, der Loibl von Watschenbach ließ dafür die Feuerwehr leben, und so ging es weiter, bis alle siebzehn Vereine wenigstens einmal zum Wort gekommen waren.
Dazwischen wurde auf das Trinken nicht vergessen, und als das Mahl seinem Ende zuging, war die Stimmung schon recht gehoben. Bald stand dort und da einer von seinem Platz auf, um am benachbarten Tisch einen Besuch zu machen und Bescheid zu trinken, alte Freunde rückten näher zusammen und begannen einen wichtigen Diskurs über das heurige Jahr und den miserabligen Wachstum, und an den Tischen, wo die Jungen saßen, probierte schon hie und da einer seine Singstimme. Die Temperatur war gut warm geworden, und an der Decke erstickten die Fliegen langsam im Zigarrenrauch.
Der letzte Gang war vorbei, die meisten hatten schon von dem Bratl nichts mehr gegessen, sondern ihr Teil säuberlich mit ein bissel Sauce und Salat eingewickelt für Weib und Kind; jetzt hieß es aufbrechen zum Lamplwirt, wo mit Gartenfest und Ball das Fest seinen Abschluß finden sollte. Die Jungen waren rasch verschwunden, mit Ausnahme der Fahnenträger, die sich jetzt über ihre bevorzugte Stellung ärgerten, weil sie nicht so schnell zu den Mädeln kommen konnten und langsam mit ihren Fahnen nachgehen mußten. Die Älteren blieben noch ein wenig beim Oberwirt sitzen; besonders der Bader konnte sich nicht entschließen, das Lokal zu verlassen; es grauste ihm ein bissel vor seiner besseren Hälfte wegen der Festrede, und um sich möglichst gut für daheim vorzubereiten, erklärte er jetzt seinen Tischnachbarn Art und Ursache seines Leidens.
»Also,« sagt er, »i steig aufs Podium, und wia 'r i mit'n rechten Fuaß nachtritt, spür i scho so a spassige … wia muaß i glei sag'n … so a, so a … ös versteht's mi scho …«
»Jawohl,« sagt der Hofbauer.
»Also i denk mir, auweh, Lippl, da hat's was, und richtig, wia 'r i 's Maul aufmach, is mir grad, als wenn ma oana mit an glühenden Eisenstangel in Mag'n neistechet und drahet 's drin a paarmal um … es hat mei ganze Geisteskraft dazu g'hört, daß i überhaupts red'n hab kinna, an anderer war umg'fallen …«
»Ah, ah, dös is a merkwürdige G'schicht,« sagt der Loibl von Winzing, »aba jetz is da wieda bessa …?«
»No, wia ma's nimmt,« meint der Lippel, »ma muaß halt an Energie hamm …«
»Aba dös Schweinerne, wo dir de Beschwerden g'macht hat,« fällt jetzt der Hofbauer ein, »dös hast do ziemli guat zuadeckt. Drei Paar Stockwürscht und von jedem Gang a halb's Pfund hat di wieder aufg'richt.«
»Gel,« schreit jetzt der Lippel, »gel, Hofbauer, du moanst, du bist jetzt da Grasober, weilst dei alte Veteranared aufg'warmt hast. So a Red ko oana mit dem größten Leibschneiden halt'n, da wer'n höchstens dö andern Leut krank, aba mei Red' …«
Wir wollen den Disputat, der immer heftiger wird, verlassen und auch schön langsam durch das Dorf zum Lamplwirt hinuntergehen. Die Fröhlichkeit im Garten bleibt nicht lange aus, denn die Mannerleut haben schon vom Mahl her angerauchte Köpfe, und die Weiberleut sind leicht zufrieden, wenn sie auch einmal beim Bier sitzen dürfen. Aus dem oberen Stockwerk des Wirtshauses rauscht die Tanzmusik; also ist da die Lustigkeit auch schon im Gang, sie entwickelt sich jetzt unten und oben gleichmäßig weiter.
Herunten wird die Unterhaltung mit jeder Viertelstunde lauter. Die Einigkeit in den Meinungen schwindet, und alte Feindseligkeiten werden aufgefrischt im Bierdusel.
»Moanst, i woaß net, daß d' im Auswarts (März) 's March verruckt host,« fangt einer an, »aber moring laß i de Feldg'schworna kemma, da werd si dei Schlechtigkeit ausweisen.«
»Wos hob i?«
»Jawohl host as. Und in Roan host eing'ackert. Aba jetzt kimm i dir advikatisch.«
»Seid's do staad, Leut! Zum Streiten seid's do heunt net do,« mahnt ein Vernünftiger ab und bewirkt für diesmal Ruhe.
Aber schon hört man unfreundliche Laute von einem andern Tisch her. »Wos bin i? Wos host g'sagt? A schlechta Mensch bin i?« – »Bst! Staad! d'Musik spielt.«
Noch hat sie Macht über die Gemüter und verkehrt den aufflammenden Zorn in Heiterkeit. Die männlichen Zuhörer begleiten mit Fingerschnackeln und Pfeifen den lustigen Marsch. Besonders der Loibl von Huglfing ist völlig ein Virtuos in der Kunst, denn er bringt auch die tiefen Töne fertig, indem er das Maul zuspitzt wie einen Schweinsrüssel und mit der Hand darauf schlagt.
Wer das Landleben nicht kennt, hätte jetzt meinen können, der Friede sei endgültig hergestellt, denn die Lustigkeit dauerte jetzt an und kam schon in das zweite Stadium, das Singen nämlich. In Gruppen zu drei und vier tut sich an jedem Tisch eine Sängergesellschaft zusammen. Einer schaut dem andern unverwandt auf den Mund, bis ein hoher Ton heraus muß; dann drückt jeder die Augen zu und schreit, so laut er kann. Von links und rechts, aus jedem Eck heraus johlt die Sängerschar, unaufhörlich und mit einem Eifer, als tät jeder ein Spielhonorar dafür kriegen. Der alte Pfundmaier von Huglfing ist ganz glückselig, weil ihn die andern an seinem Tisch vorsingen lassen, und einmal über das andermal sagt er:
»Ja, wann i no dreiß'g Jahr alt war! Do hob i g'sunga! Wie a Zeiserl! Aba es geht heint no. Paßt's auf, jetzt singa ma das Liad vom Jägersmann:
Es wollte ein Jägerlein jagen
Dreiviertel Stunden vor Tag,
Wohl in dem grünen Wald, jaaa! jaaa!
Wohl in dem grünen Wald!«
Das Lied hat sechzehn Strophen und braucht eine gute Stimm, denn bei dem »jaa« muß der Pfundmaier schreien, daß ihm die Augen naß werden. Aber er hat recht, es geht noch, und er singt den Schluß so laut wie den Anfang:
»Kein Kränzigen darfst du nicht tragen
Auf deinem goldenen Haar,
Ein Weißhäublein mußt du jetzt haben
Wie andere Jägersfraun, jaaa! jaaa!
Wie andere Jägersfraun.«
»Brafo! brafo, Pfundmoar! Setz no oas drauf!«
»Da Leberknödel und da Fastenknödel
Hamm sie mitanand z'trag'n,
Da hat da Leberknödel an Fastenknödel
Übern Tisch obi g'schlag'n.
Bitt di gor schea, bitt di gor schea,
Zoag mar an Weg an d'Mühl oi,
Kost net irr gea, kost net fei gea,
Wat no mitt'n an Boch oi.«
»Brafo! Jui! Da Pfundmoar soll leben!« Wie an dem Tisch, so geht es an allen anderen zu; immer lauter wird der Gesang, und immer schneller werden die Maßkrüge leer.
Wer sich auskennt, der weiß, daß die Luft jetzt mit Zündstoff geschwängert ist, und nicht umsonst geht der Wirt jetzt im Garten herum und gibt auf den kleinsten Streit scharf Obacht. Zwei Metzgerburschen stehen an der Bierschenke mit aufgekrempelten Ärmeln und warten auf den Befehl, daß sie einen hinauswerfen müssen.
Da winkt der Wirt. »Halt, Loibl, was gibt's da? G'rafft werd nix.«
Der Loibl und sein Nachbar, der Reischlbauer, liegen sich aber schon in den Haaren, und jeder zieht aus Leibeskräften den Gegner bei der Stirnlocke hin und her. »Ausanand, sog i! Schorschl, tua s' aussi.« In einem Augenblick liegt der Loibl unter dem Tisch, und der Reischl wird aus dem Garten hinausgekugelt wie ein Bierbanzen.
Aber schon spektakelt es wieder ein paar Schritt weiter daneben. »Du Haderlump, du stehlst dei Sach, und i muaß ma's vodean! Du begehrst ja dei's Nächsten Guat!«
»Sag's no' mal,« schreit der andere. Diesmal macht die Kellnerin Frieden; sie haut mit dem Abwischhadern in den Tisch hinein, daß jeder von den zwei Streithanseln einen spanischen Nebel in das Gesicht bekommt, und nimmt ihnen resolut das Bier weg. Die Nachbarn legen sich dazwischen, und so gelingt es nochmal, die Ruhe herzustellen. Auf das offene Pulverfaß ist Wasser geschüttet. Der Wirt traut dem Landfrieden nicht mehr und geht an den Tisch, wo die Vorstandschaft und das Komitee sitzt. »Hofbauer,« sagt er, »ös müßt's was toa, sunst hab i in oaner halben Stund koan ganzen Stuhl mehr. Am Tanzboden hab i scho fünf rausschmeißen lassen, und herunt fangen s' aa schon o. Schau no hi, do stengan scho enkere Burschen bei der Haustür beinand. Dös bedeut nix Guats.«
»Halt!« sagt der Bader, »dös wern ma glei hamm, dös mach i; i halt a Red …«
»Dös gibt's net,« fallt seine Frau ein, »du haltst gar nix als wia dei Maul. Moanst, i mag nomal so dasteh' wia heint vormittag? …«
»Eine solchene Sprach verbitt i mir, was fallt denn dir ei? Vorstand bin i, und Punktum!«
»Oho!«
»Frau Lippel, lassen S' eahm sei Red halt'n,« interveniert der Hofbauer, »vielleicht gibt's a Gaudi, dös war dös beste Mittel.«
Die Gattin läßt sich endlich herbei, und ein paar Minuten später steht der Herr Lippel in seiner ganzen Größe auf dem Stuhl und wartet darauf, daß sich der Lärm legt. Nach vielen Bemühungen gelingt es den Musikern und den Komiteemitgliedern, die allgemeine Aufmerksamkeit auf den Redner zu lenken.
»Meine Herren,« beginnt dieser, »Hochansehnliche Föstversammlung! Indem ich umherblücke und indem ich den heintigen Tag anschaue, kommt es mir traurig vor, daß ein solchenes Fest aufhören muß. Aber alles hat ein End, und dieses muß ich jetzt bereiten. Aber bevor wir allmählich auseinandergehen, schauen wir noch einmal zurück auf die Freiden, die wo wir gehabt haben. Und wir fragen uns zuerst, warum wir ein solches Fest und eine solchene Freid gehabt haben. Nur deswegen, weil wir uns alle lieb haben, weil Friede und Eintracht unter uns wohnen …«
Die letzten Worte verklingen in einem greulichen Lärm, der sich vom Tanzboden her erhebt. Fensterscheiben klirren, die Mädel stoßen gellende Schreie aus, und über die Stiege herunter poltert und rumpelt unter wütenden Rufen ein dichtgedrängter Haufen. Kaum sind die vordersten im Garten angelangt, ertönt schon das verhängnisvolle Patschen und Klatschen, das jeder Eingeborene kennt. Vergeblich stürzt sich der Wirt mit seiner Hilfsschar unter sie; der Haufen wird immer größer, der Knäuel immer dichter. Der uralte Haß zwischen den Huglfingern und den Kraglfingern ist zum Ausbruch gekommen, und die Zeidlfinger benützen die günstige Gelegenheit, um an den Ansiedlern von Lackelhofen ihre Wut auszulassen. Und so auch die andern. Im Nu ist der Garten in einen Kampfplatz verwandelt. Durch Pfeifen und Zurufen finden sich die Dorfschaften zusammen, und nun beginnt eine homerische Schlacht.
Wütendes Schnaufen, Stampfen, Schreien; Tischfüße knaxen, Köpfe krachen, da und dort fliegen klirrend die Scherben von Krügen und Tellern. Im dichtesten Haufen ficht die streitbare Jugend; weiter abseits steht das ehrwürdige, aber doch kampfbegierige Alter und entsendet mit sicherer Hand die Wurfgeschosse. Der Hofbauern-Nazi hat seine Aufgabe erkannt; er ergreift die Fahne mit der Linken und stürzt sich in das Gewühl; seine ledernen Handschuhe erweisen sich ebenso tauglich zur Parade wie zum Hieb. Das flatternde Panier weist den Kraglfingern den Weg zur Ehre, und so wogt der Kampf hin und wieder.
Allmählich jedoch ermatten die Kräfte; immer mehr Kämpfer verlassen das Blachfeld, um an den Brunnen und in den Teichen des Dorfes die brennenden Wunden auszuwaschen. Jetzt gelingt es dem Wirt und der Gendarmerie, durchzudringen und die Völker zu trennen. Aber wie sieht der Festplatz in der Abenddämmerung aus!
Kein Tisch steht mehr auf seinen Füßen, kein Stuhl kann sich mehr gerade halten! Fetzen von Kleidungsstücken liegen auf dem Boden neben Hüten und ehemaligen Halstüchern; in den Bierlachen liegen die Scherben der Maßkrüge, und da, wo der Kampf am heftigsten war, wo der Kies am stärksten aufgewühlt ist, liegt der zerbrochene Schaft und die zerstückelte Fahne des Rauchklubs Kraglfing.