Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

illustration: Arthur Scheiner

»Soll ich sie dir zurückgeben, Nanette?«

1. Kapitel
Ein Streit auf dem Liebfrauenplatz

Der König soll kommen, und Madame Busse denkt an vergangene Zeiten. Warum Peter Hagemeister mit Wilhelm Tell in den Schweizer Bergen herumsteigt und frägt, ob das Kapitol errettet werden soll? Sieben Mädchen entrüsten sich. Nettchen Dibelius sagt etwas von Sitzenbleiben und Peter wird ihr Feind.

 

»Der König kommt, hurra!«

»In fünf Tagen kommt er!«

»Nein, in vier. Heute ist doch schon beinahe vorbei!«

»Und ich darf Blumen streuen.«

»Ich auch, ich auch.« Siebenfach tönte das Echo. Denn sieben Mädels waren es, die auf dem Liebfrauenplatz von Neustadt zusammen standen und eifrig von dem großen wundersamen Ereignis redeten, der König sollte kommen, Preußens König!

Der Liebfrauenplatz lag im Glanz der Nachmittagssonne. Er war ganz einsam, wie fast immer um diese Zeit. Die Häuser, die den Platz umstanden, sie hatten alle ein wohlhäbiges Aussehen, waren von großen Gärten begrenzt, und das Leben ihrer Bewohner spielte sich meist nach der Gartenseite hin ab. Nach vorn hinaus lagen die Staatsstuben, die nur an Besuchstagen geöffnet wurden, es störte darum nie jemand, wenn Kinder auf dem Platz lärmten. Allein die alte Frau Busse saß in ihrer Wohnstube, sie war bei sich auf Besuch, wie sie es nannte, und von ihrem Staatszimmer aus hörte sie dem Geschwätz der sieben Mädels zu. Sie lächelte darüber. Die können es gut, dachte sie, und es kam ihr in den Sinn, wie sie einst genau so mit ihren Freundinnen zusammen gestanden hatte, damals, als König Friedrich Wilhelm III. mit seiner schönen lieblichen Königin Luise hier durchgefahren war.

Vor vierzig Jahren ungefähr, so lange war das schon her. Lieber Himmel, dachte Frau Busse und ließ die bunte Wollstickerei sinken, was ist seitdem alles geschehen! Die ganze schlimme Franzosenzeit liegt dazwischen, die schweren Kriege und –

»Ach, wenn der König doch schon morgen käme, nein, heute, ich kann's ja gar nicht mehr erwarten, so freue ich mich!«

Ein hohes, helles Stimmlein schwang sich über die der anderen hinweg, da schwiegen die andern auf einmal und ließen die eine reden, denn so wie die konnte keine sich freuen. Die gute alte Frau Busse schaute noch einmal so freundlich drein, sie sagte halblaut zu sich selbst: »Natürlich, das ist Nettchen Dibelius, sie ist doch gerade wie ihre Großtante, die ging auch beinahe auseinander vor Freude über den Königsbesuch. Ja, ja, damals, und himmelblaue Kleider trugen wir beide. War das eine schöne Zeit!«

Von den sieben Mädels sah nur Lotte Langmann flüchtig zu der einsamen Lauscherin hinüber: »Madame Busse hört uns,« sagte sie, doch das behinderte die anderen wenig, am wenigsten Nettchen Dibelius. Die stand schlank und fein im zierlich geblümten Kleid inmitten ihrer Gefährtinnen, und ihre samtbraunen Augen strahlten in seliger Freude; ihre Stimme jauchzte wie die einer Lerche, »und ich darf Rosen streuen, lauter Rosen, von unseren Zentifolien an der Mauer, und Mutter gibt mir ihren neuen Schlüsselkorb und Tante Malve bindet rosa Schleifen daran, und auf der Treppe bei den Großeltern darf ich stehen, dort kommt der König vorbei!«

illustration: Arthur Scheiner

Siebenfach tönte das Echo

Einen Augenblick schwiegen alle sieben Mädels. Der Gedanke, daß der König an Justizrat Dibelius' Haus vorbeifahren, ja, dort halten würde, überwältigte sie fast. Dann konnten sie alle den König ganz nahe sehen, denn Nettchen würde schon dafür sorgen, daß ihre Freundinnen auch dort Platz fanden. Aber für langes Schweigen waren sie alle miteinander nicht, und ganz plötzlich fiel jeder etwas ein, was zu sagen äußerst eilig und wichtig war, und auf einmal schwatzten die sieben mitsammen los.

illustration: Arthur Scheiner

Die alte Frau Busse erschrak ordentlich

Die alte Frau Busse erschrak ordentlich. Nein, so laut hatten sie und ihre Freundinnen sich damals sicher nicht gefreut. Oder doch – hm, vielleicht! Jugend ist Jugend, dachte sie milde und lauschte wieder freundlich hinaus. Wie hübsch es doch aussah, wie die sieben Mädels da im Kreis zusammenstanden! Ihre hellen weiten Kleider, unter denen zierlich gefältelt und gestickt lang die weißen Höschen hervorkamen, flatterten in dem sanften Sommerwind, wie sieben große leuchtende Blumen erschienen sie der alten Frau. »Ein richtiger Kranz,« sagte die zu sich, aber das Röschen im Kranz, das ist und bleibt doch Nettchen Dibelius.

Über den heiteren Lärm, den die Mädelschar vollführte, dachte freilich nur Frau Busse so milde, einen gab es, der sich sogar kräftig darüber ärgerte. Den machte das Geschwätz und Gelächter fuchswild, denn es störte ihn in einem wundervollen, leider nur verbotenen Genuß. Im Gartenwinkel des Rektorhauses, das neben dem Gymnasium lag, saß, tief verborgen hinter dichtem Pfeifenkraut, Peter Hagemeister und las Wilhelm Tell. Er hatte sich die Erlaubnis dazu nicht eingeholt, denn die war ihm gar zu unsicher gewesen, weil sein Oheim, der Rektor Josua Hagemeister, lateinische Grammatiken und ähnliche Bücher lieber in seines Neffen Hand sah. Oh, diese bösen Lateinstunden, und daß es auch immer noch im Zeugnis stehen mußte, wie trübselig sie für Peter abliefen. In dieser sonnenheißen Nachmittagsstunde hatte Peter wieder alle Schulgedanken hübsch in der Mappe gelassen, und stieg in Lust und Leid mit seinem Helden in den Schweizer Bergen herum. Er hätte darum alle Ursache gehabt, sich fein still und bescheiden zu verhalten, doch dies vergaß er in seinem Ärger. Erst steckte er sich die Finger in die Ohren, doch die hellen Mädchenstimmen drangen auch durch diesen Verschluß, und zuletzt fuhr er wütend aus seinem Versteck heraus, schaute über die Mauer und schrie herausfordernd: »He, ihr da, wollt ihr vielleicht das Kapitol erretten?«

illustration: Arthur Scheiner

Peter Hagemeister stimmte ein wildes Hohngelächter an ...

Unerhört, schändlich! Drei Herzschläge lang waren die Mädels sprachlos, dann gellte ein siebenfacher Entrüstungsschrei über den Liebfrauenplatz. Peter Hagemeister stimmte ein wildes Hohngelächter an, und je mehr er lachte, je entrüsteter schalten die sieben, bis Nettchen Dibelius ihre feine kleine Nase hochmütig in die Luft reckte und böse rief: »Bah, er ärgert sich nur, weil er beim Empfang nicht mit vorn stehen darf, aber das dürfen nur die Fleißigen, nicht wer sitzen geblieben ist!«

Das war ein schlimmes Widerwort. Keins hätte Peter Hagemeister schlimmer treffen können als dies, ihm stieg das Blut heiß ins Gesicht und er wurde so grob, daß sich selbst die freundliche Frau Busse in ihrer Staatsstube darob entsetzte. Obgleich Peter ihr besonderer Liebling war, öffnete sie doch geschwind ihr Fenster und mahnte: »Aber Peter, Peter, schäme dich doch!«

Doch der Gerufene hörte an der Mahnung vorbei und schalt weiter; er spielte förmlich Fangball mit bösen Worten und redete erbost von Putzaffen und Puten, aber die sieben Mädels verscheuchte er damit nicht, die wußten sich tapfer zu wehren, und es fielen ihnen allerlei Dinge ein, an die Peter nicht gern erinnert wurde.

Sieben Mädels gegen einen Jungen, leicht war das nicht.

Peter Hagemeister sah sich verstohlen nach Hilfe um, von seinen Freunden wohnten etliche in der Nähe, kam keiner über den Platz daher? Nicht Jochen Busse, nicht Ferdel Langmann, wo blieben die nur? Peter vergaß, daß er sie um des Tells willen schnöde im Stich gelassen hatte; immer ungeduldiger sah er nach ihnen aus.

Doch niemand und nichts ließ sich sehen, keine Bubenbeine trabten über den Platz, dagegen kamen die Mädchen dem Hause immer näher und näher. Wie zum Sturme rückten sie vor, schauten kampflustig drein, und Peter begann an einen Rückzug zu denken.

Erst pfiff er noch einmal, vielleicht hörten ihn die Kameraden doch noch, aber die mußten weit entfernt sein, kein Echo kam, und Lotte Langmann, die den Hilfepfiff wohl kannte, höhnte: »Er pfeift nach Hilfe, der mutige Römer.«

»Er pfeift, er will Hilfe haben!« wiederholten fünf Stimmen schadenfroh, nur Nettchen Dibelius rief nicht mit, ihr wurde der Streit zu laut und sie sagte einlenkend: »Laßt ihn doch, wir wollen gehen!«

Innen im Rektorhause klappte eine Tür, Peter hörte den dumpfen Fall, Stimmen tönten auf, und er erschrak; um diese Zeit pflegte sein Onkel auszugehen, wenn der ihn statt im Arbeitszimmer, hier im Streit mit der bösen Sieben traf. Nein, das wäre schlimm! Rasch noch ein letztes Wort, ein allerletztes, das sollte seine männliche Überlegenheit beweisen, und dieses Wort mußte Nettchen treffen, die ihn so bitter gekränkt hatte. Spöttisch, verächtlich rief er der zu: »Nettchen, mit dir wird sich der König wohl noch unterhalten, du – du – Mamsell Zieraffe du.« Noch hatte Nettchen Dibelius kaum das böse Wort verstanden, da war der Bösewicht auch schon jenseits der Mauer, im Pfeifenkrautwinkel verschwunden und nur die großen Blätter des Buschwerks zitterten leise.

»Er reißt aus, er reißt aus, er hat sich versteckt!« kreischten jenseits sechs Stimmen. Die siebente war verstummt. Nettchen war so tief erschrocken über den Zieraffen, daß sie wie erstarrt stand. Ihr Herz zitterte und Tränen traten ihr in die Augen; wie häßlich war doch dieser Streit, und dabei war doch eigentlich Peter Hagemeister ihr guter Freund, ihr bester Kamerad.

»Er reißt aus, er hat sich versteckt!« Die andern Mädels verstummten ganz und gar nicht, ihr Rufen wurde lauter, dringlicher, und Peter trampelte in seinem Versteck vor Ärger, er war gefangen, er konnte nicht mehr hinaus, denn durch den Garten kam wirklich sein gestrenger Oheim daher. Der ging langsam, die Hände auf dem Rücken, die hagere Gestalt steif aufgerichtet, wie das so seine Art war.

illustration: Arthur Scheiner

Lieber Himmel, der Herr Rektor selbst!

Peter seufzte tief; ihm lag Wilhelm Tell auf einmal so schwer wie ein Stein von Zwinguri auf dem Herzen. Denn um diese Stunde sollte er doch drinnen sitzen im kühlen kahlen Arbeitszimmer, das ihm immer wie eine Klosterzelle vorkam, und sollte versuchen, tief in die Geheimnisse der lateinischen Sprache einzudringen.

Und immer näher kam der Oheim. Wenn er auch langsam ging, der Garten war nicht so lang, wie ihn Peter sich in diesem Augenblick wünschte. Wenn draußen nur die schrecklichen Mädels ruhig gewesen wären, aber die wußten, daß er noch hinter der Mauer saß, und sie spotteten weiter, klinghell tönten ihre Stimmen: »Ausreißer, Ausreißer, er hat Angst vor uns!«

»Wer ist ein Ausreißer, wer hat Angst?« Der Herr Rektor Hagemeister öffnete die grüne Lattentür, die den Garten von der Straße schied, und seine Stimme dröhnte recht unvermutet in den lustigen Lärm hinein, »Wen nennt ihr Ausreißer?«

Lieber Himmel, der Herr Rektor selbst! Sechs Münder schlossen sich vor Schreck, und alle Mädels drängten sich auf ein Häuflein zusammen, nur Lotte Langmann, die allzeit zur Antwort Bereite, trat einen Schritt vor und wollte just etwas sagen, als Nettchen Dibelius sie heftig am Kleid zog. »Komm mit.«

Nettchen wandte sich zur Flucht, die anderen folgten, und sieben helle, große Sommervögel flatterten über den Liebfrauenplatz, und dann lag der auf einmal einsam in der Sonnenglut, und der Herr Rektor Hagemeister sah nicht minder überrascht drein wie drinnen Madame Busse in ihrer Staatsstube. So wild, nein, so wild waren wir damals nicht, dachte Madame Busse; sie treiben es heutzutage wirklich zu toll, und Nettchen Dibelius voran, unbegreiflich, ganz unbegreiflich!

Unbegreiflich, das war doch Nettchen Dibelius, dachte auch der Herr Rektor. Er schüttelte den Kopf, was sie nur vorhatten? Hm, hm! Er sah an seiner Gartenmauer entlang, die war wie sonst, und drinnen im Garten rührte und regte sich nichts. Der würdige Herr kehrte aber noch einmal um und rief in den Garten hinein: »Peter, Peter«, aber alles blieb still, kein Bubenbein, keine Bubennase war zu erblicken. Daß das Pfeifenkraut dicht und undurchdringlich, fast wie eine Dornröschenhecke, eine kleine Laube verbarg, das wußte der Rektor nicht, er wähnte darum seinen Neffen in der klosterstillen Arbeitsstube, und er ging beruhigt von dannen.

Peter in seinem Winkel hörte den verhallenden Schritt auf dem jetzt ganz stillen Platz und atmete befreit auf. Nun unternahm der Oheim seinen täglichen Spaziergang, also gab es eine ungestörte Stunde, und er holte das verborgene Buch wieder hervor, um eilfertig auf das Rütli zu laufen und den Schwur der Eidgenossen zu hören. Aber so geschwind ging diesmal die Reise aus dem Neustädter Rektorsgarten bis ins liebe Schweizerland nicht, fort und fort tönten ihm spottende, lachende Mädchenstimmen im Ohr. Die sieben waren Siegerinnen geblieben, das kränkte ihn bitter, aber am bittersten kränkte ihn doch das böse Wort vom Sitzenbleiben. »Ich zahl's ihr heim,« brummte Peter, »warte nur, Nettchen, jetzt bin ich dein Feind.«

Und während Peter schmollte und grollte, lief Nettchen Dibelius mit flinken Füßen die schmalen Gäßlein entlang, die den Liebfrauenplatz von dem Marktplatz trennten. Denn ihr war es eingefallen, daß die Großmutter sie erwartete. Sie ahnte nichts von der bitteren Feindschaft, die Peter ihr angelobt; kaum war der Streit verklungen, da hatte sie ihn auch schon wieder vergessen und in ihrem Herzen bimmelten unablässig die lustigen Freudenglocken: »Der König kommt, der König kommt!«


 << zurück weiter >>