Paul Schreckenbach
Michael Meyenburg
Paul Schreckenbach

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Buch.

I.

In einem Garten, der sich vor den Mauern der Stadt Erfurt am Ufer der wilden Gera hinzog, saß ein etwa zwanzigjähriges Mädchen und wand Veilchen zu einem Kranze. Die Holzbank, auf der sie sich niedergelassen, stand unter einer hohen Bachweide hart über dem Rande des Flusses. Der machte zurzeit seinem Namen alle Ehre, denn die Regengüsse der Nacht hatten ihn mächtig geschwellt, so daß er schäumend und gurgelnd durch sein enges Bett dahinschoß.

Jenseits des Wassers standen zwei junge Männer und beobachteten die eifrig in ihre Arbeit Vertiefte. Sie hatten sich auf einem schmalen Wiesenpfade herangeschlichen und blickten nun durch die schon halbbelaubten Zweige des Gesträuches, das den Fluß umsäumte, nach dem Mädchen hinüber.

Der Ältere legte dem Jüngeren die Hand auf die Schulter und lachte. »Dein Pürschgang an diesem schönen, Frühlingsmorgen ist dir geglückt, Freund Michael«, sagte er und brauchte dabei wegen des Flußrauschens seine kräftige Stimme nicht allzusehr zu dämpfen. »Die du suchst, die ehrbare und tugendsame Jungfer Ursula Lachensper, dort sitzt sie in dem Garten ihrer Muhme, wie wir richtig vermutet haben. Nun gehe hinüber zu ihr. Der schmale Brückensteig wird nicht unter dir zusammenbrechen, so stark und gewaltig du auch einherschreitest, nicht wie ein Stadtschreiber, eher wie ein Fähnleinsführer des Herrn Jörg Frundsberg. Und nun gehab dich wohl. Zu dem, was nun wohl kommen wird, bin ich überflüssig.«

»Das bist du,« gab der Angeredete mit einem halben Lächeln zurück. »Und es ist löblich von dir gehandelt, Eoban, daß du hier nicht den Lauscher spielen willst, woran ich dich nicht hindern könnte.«

Der andere zuckte die Achseln. »Ich bin nicht neugierig. Schon oft habe ich gesehen, wie einer eine Maid umfängt. Zudem gelüstet mich's nicht, dessen Zeuge zu sein, wie mein bester Freund seines Lebens größte Narretei begeht.« Ohne der Unmutsfalte zu achten, die sich zwischen seines Freundes Brauen eingrub, fuhr er fort: »O Michael Meyenburg, Stadtschreiber der edeln Reichsstadt Nordhausen! Wärest du klug und weise, so flöhest du auf der Stelle mit mir von dannen. Wir setzten uns in das tiefe Kellergewölbe im Wirtshaus zum wilden Mann und tränken edeln Malvasier oder Muskateller, den du freilich bezahlen müßtest, denn meine Taschen sind leer. Dort verweilten wir, wie wir früher so manchmal getan, bis die silberne Luna schon fast den Rand des Himmels berührte. O Michael Meyenburg, so tätest du mit mir, wenn du weise und klug wärest! Aber ein vom Pfeile Kupidos getroffener Mann ist nicht weise und klug.«

Meyenburg lachte ärgerlich und schüttelte des Freundes Hand mit einem Ruck von seiner Schulter ab. »So sprachst du schon gestern abend, als ich dich heimwärts geleitete. Doch da hielt ich's dem Weine zugute. Jetzt aber sage mir ehrlich, was du gegen die Jungfer hast.«

»Nichts. Doch sie ist nicht nach meinem Geschmack.«

»Du bist sehr offen. Doch um so besser, denn dann kommt mir der berühmte Eobanus Hessus, der Poet, den alle Weiber lieben, bei ihr nicht ins Gehege. Aber warum ist sie nicht nach deinem Geschmack? Erscheint sie dir häßlich?«

»Nein. Sie ist nicht eben eine Venus, aber schlank und wohlgebaut, und ihre blonden Zöpfe stehen ihr gut. Sie könnte sich wohl sehen lassen neben den Weibern Nordhausens.«

»Oder weißt du etwas Übles von ihr?«

»Gott behüte! Ich weiß zuviel Gutes von ihr, und sie ist mir, mit einem Worte, viel zu fromm und herbe! Immer sittsam, immer züchtig die Augen geradeaus richtend, niemals nach einem guten Gesellen äugend, der die Straße daherkommt. Fischblut ist in solchen Weibern, und diese Art ist mir zuwider. So eine möchte ich nimmermehr zu meinem Liebchen machen!«

Michael Meyenburg lachte von neuem, diesmal aber keineswegs geärgert. »Ich will sie nicht zu meinem Liebchen machen, sondern zu meiner Ehefrau. Da ist mir's recht, daß sie nach keinem anderen äugt, denn nach mir allein, und sie wird recht als Herrin in ein Haus passen, in dem so lockere Vögel aus und ein gehen, wie du und Hune und die anderen Poeten.«

»Warte, bis du sie hast,« knurrte Eobanus Hessus. »Ich fürchte, bis dahin wird noch viel Wasser die Gera hinunterfließen.«

In Meyenburgs Augen leuchtete es auf. »Ich acht', ihrer bin ich sicher! Eine Maid wie die ist nicht heute so, morgen anders.«

»Darin magst du wohl recht haben. Aber sie hat nicht über sich zu bestimmen, solange ihr Vater lebt. Den hast du noch nicht kennen gelernt, als du vorigen Winter hier warst in deines Rats Geschäften und sie bei ihrer Muhme sahest und mit ihr anbändeltest.«

»Nein, ihn habe ich noch nicht gesehen, denn er lag damals schwer krank,« versetzte Meyenburg.

»Und ich möchte dir wünschen, wenn du nun einmal das Heiligenbild, seine Tochter, heimführen willst, er wäre nimmer wieder aufgestanden. Denk' ich an ihn, so kommt mir's auf die Zunge wie Essig und Galle.«

»Ja, er soll ein sauertöpfischer Mann sein. Aber was tut's? Ich heirate nicht ihn, ich heirate seine Tochter, und zwischen Nordhausen und Erfurt liegt halb Thüringen.«

»Erst mußt du sie haben, lieber Michael, und ich fürchte, er wird sie dir weigern.«

Meyenburg erblaßte, aber dann warf er den Kopf trotzig in den Nacken. »Dann werde ich ihn anderen, Sinnes machen.«

»Das wird dir schwer werden. Denn du weißt es ja: der alte Dotheus Lachensper ist ein böser Narr. Er hängt starr und zäh am Alten, alles Neue ist ihm verhaßt. Mit sonderlichem Hasse aber streitet er gegen das neue Licht, das mit unserem Martinus in die Welt gekommen ist. Wer ihm der Lutherei verdächtig ist, den stößt er von der Schwelle seines Hauses hinweg. Seine erste Frage wird sein, wenn du um seine Tochter freiest: Wie haltet Ihr Euch zu der neuen Ketzerei? Seid Ihr Freund oder Feind des Mannes, der die Christenheit in zwei Lager spaltet? Was willst du darauf sagen, Michael? Willst du Luther verleugnen?« »Verleugnen?« erwiderte Meyenburg finster. »Ein Jünger verleugnet seinen Meister. Ich aber bin sein Jünger nicht, wie du und Crotus und Justus Jonas. Ich lobe an ihm, daß er den Mönchen an die Bäuche greift, und daß er gegen den Ablaß schreibt und gegen die Steuern, die wir über die Alpen schicken müssen, um die Römer zu mästen. Darüber aber erzürnen sich alle, die gute Deutsche sind. Sonst bedünkt mich manches an seiner Lehre hochgefährlich – aber verwünscht! Ich habe über unsern Reden die Zeit versäumt. Sie ist nicht mehr allein!«

Er wies auf ein Kind, ein etwa zehnjähriges Mädchen, das eine Menge bunter Frühlingsblumen in seiner Schürze tragend, über den schmalen Holzsteig in das Gärtlein schritt. Es mochte die Blumen wohl in der Nähe auf einer Wiese gepflückt haben.

»Das ist die kleine Anna Reinecke, des Hüttenherrn aus Mansfeld Tochter,« sagte Eobanus Hessus. »Sie wohnt bei der Muhme deiner Erkorenen, weil in Mansfeld zurzeit eine Seuche ist. Der Reinecke ist Luthers Freund, darum darf das Kind dem alten Lachensper nicht ins Haus und sieht ihre Base hier in der Muhme Garten nur verstohlen. Potz Wetter, was ist das für ein feines Maidlein! Leben in jeder Fiber und Augen wie Sternlein! So denke ich mir die Sylphiden, von denen die Alten erzählen. Wenn die zehn Jahre älter ist, wird sie manchem den Kopf verdrehen! Unser Justus Jonas sagt, ein lieblicher Kind wäre ihm noch nicht vor die Augen gekommen.«

»Ach, wäre sie mir jetzt doch so weit aus den Augen, wie der Himmel blau ist!« erwiderte Meyenburg im Tone des tiefsten Verdrusses. »Nun kann ich nicht mit der Ursula reden, wie ich möchte!«

»Nimm's als Zeichen des Schicksals, Freund!« raunte Eobanus Hessus. »Tue wie die weisen Männer des Altertums, die niemals gegen die Prodigia handelten. Du kriegst die Jungfer doch nicht, denn wenn du auch nur in einigen Punkten mit Martinus zusammenstimmst, gibt sie dir der Alte nicht. Du weißt nicht, welch ein blindwütiger Narr er ist. Schlage sie dir aus dem Sinn, Michael! Kehre mit mir um, so sparst du dir großes Leid und unendlichen Verdruß!«

»Torheit!« erwiderte Meyenburg kurz. »Ich bleibe hier und harre. Wie das Kind gekommen ist, so kann es auch wieder gehen, und ich rede doch noch mit ihr unter vier Augen. Morgen muß ich ja schon weiter auf die Fahrt nach Worms. Heute ist der einzige Tag, der mir bleibt, da ich gestern erst einritt, als es schon dunkelte.«

»So bleibe,« sagte Eobanus ruhig, und ernster, als es sonst in seiner Art lag, setzte er hinzu: »Da du also auf deinem Sinn beharrst, so wünsche ich dir Glück als dein Freund. Möge alles sich zum besten kehren!«

Er schlug ihm noch einmal leicht auf die Schulter, dann wandte er sich rasch ab und schritt über die Wiese, die eben das erste Grün zeigte, der Stadt zu. Das rotwangige Antlitz des weinfrohen Poeten mit den lachenden Augen trug einen Zug unmutigen Ernstes, der ihm sonst fremd war. Denn Michael Meyenburg war ihm ein lieber Freund von der wilden und lustigen Studentenzeit her, die sie beide in Erfurts Mauern verlebt hatten. Auch jetzt noch war er ihm einer der Menschen, die ihm am nächsten standen, und denen er alles Gute gönnte. Nichts störte ihn an dem jüngeren Freunde, als daß er sich noch spröde und kühl verhielt zur Sache Luthers, die ihn, den Leichtbeweglichen, schnell Begeisterten, schon seit Jahr und Tag ganz hingenommen hatte. Welche Dienste hätte Meyenburg ihr leisten können in seiner Stadt, wo er trotz seiner Jugend schon so hohes Ansehen genoß! Nun kam er in Gefahr, ihr ganz entfremdet zu werden, denn der alte Lachensper, das stand fest, würde nie einen Mann als Eidam begrüßen, der sich nicht streng zur alten Lehre hielt. Schon der Vater des Alten hatte Heiligenbilder, Rosenkränze, Kruzifixe, Monstranzen und andere Dinge des kirchlichen Gebrauchs verfertigt. Der Sohn, der – man wußte eigentlich nicht wie – zu Gelde gekommen war, hatte das Geschäft sehr vergrößert, so daß die Erzeugnisse seiner Werkstatt bis nach Pommern und Schlesien, ja bis zu den Ungarn und Polen wanderten. Er war dadurch ein reicher Mann geworden, man munkelte, obwohl er ganz eingezogen und einfach lebte, er sei einer der reichsten Leute im reichen Erfurt. Nun drohte die neue Zeit, die der Augustiner von Wittenberg heraufführte, ihm das ganze Geschäft zu verderben. Die Nachfrage nach Heiligenbildern und Rosenkränzen ward immer geringer, und schon sagten manche Leute, das Geld, das man dafür ausgebe, könne man ebensogut zum Fenster hinauswerfen und solle es lieber den Armen geben. Herr Dotheus Lachensper war sogar schon mit seinem Kram von einigen Heißspornen verhöhnt worden, und das war ihm geschehen in der Trinkstube, wo er seit dreißig Jahren seinen Abendtrunk zu nehmen und das große Wort zu führen pflegte. Die Spötter waren zwar vom Rate um je einen Gulden gestraft worden und hatten eine ernstliche Verwarnung erhalten. Aber Herr Dotheus mied trotzdem seit jenem Tage die Stätte, wo ihm der Schimpf geschehen war, und seit seiner letzten Krankheit war er ganz menschenscheu geworden. Er sollte sich, wie man hörte, kasteien wie ein Mönch, fasten, beten, sogar sich geißeln, und niemand ging mehr bei ihm aus und ein als die Brüder vom Dominikanerorden, besonders der duckmäusrige Magister Ortuinus.

Eoban Hessus blieb stehen, denn ein neuer Gedanke schoß ihm durchs Hirn. Wenn Freund Michael etwa meinte, eine reiche Maid zu freien, so täuschte er sich vielleicht gewaltig. Denn der Alte war wohl imstande, den größten Teil seiner Habe dem Orden des Heiligen Dominikus zu vermachen. Ein sonderlich zärtlicher Vater war er ja nie gewesen, und es war ihm wohl zuzutrauen, daß er in seinem letzten Willen die Kirche als Haupterbin seines Vermögens einsetzte und seine Tochter mit einem geringen Leibgedinge abfand. Solche Fälle waren nicht selten, denn die frommen Väter wußten ihre Beichtkinder mit den Qualen des Fegefeuers und der Hölle weidlich zu ängstigen.

Er überlegte, ob er nicht zurückgehen und seinem Freunde dieses Bedenken mitteilen sollte. Aber er schüttelte den Kopf und kehrte nicht um. Alle seine Worte, so überlegte er, würden ganz in den Wind geredet sein, denn Michael Meyenburg wollte nicht des Alten Geld und Gut, er wollte seine Tochter. Verliebte Leute aber muß man laufen lassen, denn je mehr man ihnen in den Weg legt, um so eigensinniger steuern sie auf ihr Ziel los und sind jeder wohlgemeinten Warnung unzugänglich. Darum setzte Herr Eobanus Hessus seinen Weg nach einigem Zaudern fort und begab sich unter mehrfachen schweren Seufzern in den wilden Mann, wo er seinen Unmut und Kummer in einem Kruge fränkischen Weines zu ertränken gedachte. Die freundliche Wirtin, das wußte er, würde ihm die Zeche liebevoll ankreiden, denn sie war ihm sehr gewogen.

Michael Meyenburg hatte inzwischen seinen Platz verlassen und hatte sich leise und langsam näher geschlichen. Er stand jetzt, gedeckt durch eine hohe Weide, der Jungfrau so nahe, daß nur das sprudelnde Flüßchen zwischen ihm und ihr lag. So konnte er hören, was drüben gesprochen wurde, und was er da vernahm, das erregte ihn aufs höchste.

Das Kind hatte sich vor der Jungfrau niedergekauert und ließ sich von ihr den fertigen Veilchenkranz auf das dunkle Haupt setzen. »Nun mache du dir einen Kranz, Base Ursula!« rief es mit seiner seinen, hellen Stimme. »Dir müssen die Veilchen auf deinem gelben Haar weit besser stehen als mir.«

Ursula bewegte abwehrend das Haupt. »Was soll mir ein Kränzlein!« sagte sie herbe.

»Andere Jungfern tragen doch auch Kränze im Haar!« widersprach das Kind. »Warum du nicht? Und warum ziehst du immer so ein dunkles Kleid an? Du siehst aus, als wärest du ein Nönnchen.«

Ursula antwortete zuerst nicht. Dann sagte sie traurig, aber mit klarer Stimme: »Das soll ich ja auch werden.«

Meyenburg fuhr zusammen, und es fehlte nicht viel, so hätte er aufgeschrien. Das also hatte der Alte mit seiner Tochter vor! Es wurde ihm dunkel vor den Augen, und er krallte die mächtigen Hände so fest in die alte Weide hinein, daß das morsche Holz splitternd zerbrach.

»Du ein Nönnchen?« hörte er wieder des Kindes helle Stimme sagen. »Willst du denn?«

»Nein. Ich soll.«

»Wer will es?«

»Mein Vater.«

Meyenburg knirschte mit den Zähnen. Da stand ihm ja ein harter Kampf bevor.

»Mein Vater hat gesagt,« erklang wieder die Stimme der kleinen Anna, »es gibt bald keine Mönche und Nonnen mehr. Der Doktor Luther will alle Klöster abschaffen.«

Ursula erwiderte etwas darauf, was Meyenburg nicht verstand. Die Kleine aber rief eifrig: »Mein Vater weiß das ganz genau, denn er kennt den Doktor Luther sehr gut. Er ist mit ihm in die Schule gegangen.«

Eine Weile war es still drüben, dann rief das Kind trotzig: »Und du wirst keine Nonne! Und du sollst doch ein Kränzlein tragen! Ich will es! Bleibe hier sitzen, ich hole noch Blumen.«

Damit sprang sie auf und stand gleich darauf über dem Wasser auf dem schmalen Steg. »Ein Buttervogel! Der erste in diesem Jahr!« rief sie jauchzend und streckte ihre Ärmchen nach dem goldgelben Falter aus, der vor ihr in den Lüften gaukelte.

»Um Jesu Willen!« rief Ursula erschrocken. »Komm her zu mir, du fällst!«

Die Kleine hatte in der Tat das Gleichgewicht verloren und schwankte auf dem schmalen Baumstamme hin und her. Sie griff in die Luft, als wolle sie einen Halt suchen.

In demselben Augenblick sprang Meyenburg aus seinem Versteck hervor und rannte in mächtigen Sätzen dem Stege zu. Ursula erkannte ihn, und es war, als ob sie selber wanke. Dann aber schrie sie entsetzt: »Helft, Herr Michael!« Doch ehe er heran war, glitt die Kleine ohne einen Laut hinab in die gurgelnde Flut.

Ursula war in die Knie gesunken. Wie durch einen Nebel sah sie, daß der Mann dem Kinde nachsprang, es an sich riß und sich dann mühsam aus der Flut emporrang. Die Kleine war bewußtlos und hatte in der Todesangst den Hals ihres Retters so fest umkrallt, daß die Händchen nicht zu lösen waren.

Ursula erhob sich langsam von den Knien, als er vor ihr stand. Sie zitterte und war keines Wortes mächtig. Sie sah ihn nur unverwandt mit großen Augen an. Dann stammelte sie: »Wo kommt Ihr her?«

Meyenburg ergriff ihre Hand. »Das sage ich dir nachher, liebe Ursula. Jetzt zu deiner Muhme! Das Kind muß ins Bett, und gebt ihm ein warmes Tränklein. Es kann sonst den Tod davon haben.«

Mit fliegenden Schritten eilten beide nach der Stadt und durch die enge Gasse, die zum Hause der alten Barbara Lachensper führte. Die empfing sie mit einem großen Lamento, wie es sich für eine alte Frau bei einem solchen Abenteuer von selbst verstand, und lud dann mit überschwenglichem Danke den Retter ihrer lieben Großnichte ein, bei ihr zu Abend zu essen. »Und Ursula, du kommst auch,« setzte sie hinzu.

»Das wird der Vater schwerlich erlauben,« erwiderte die Jungfrau bekümmert.

»Ich werde selber zu ihm gehen und ihn bitten,« sagte die tatkräftige, bewegliche Greisin, die längst wußte, was sich in ihrem Hause angesponnen und wie es um beide stand. Sie kannte den Michael Meyenburg von seiner Studentenzeit her und war ihm sehr wohlgeneigt. »Jetzt aber schnell nach Hause, Stadtschreiber, und trockene Kleider angelegt! Sonst verlieren die Nordhäuser ihren zukünftigen Bürgermeister,« mahnte sie.

Eine Stunde später saß sie mit Ursula an dem Bett des fieberglühenden Kindes, das immerfort davon erzählte, der Erzengel Michael habe es aus dem Wasser gezogen, und nicht davon zu überzeugen war, daß ihr Retter ein Mensch von Fleisch und Blut gewesen sei. »Er hatte so glänzende Haare und so lichte Augen!« phantasierte sie, »und Ursula hat ihn ja auch so gerufen!« Dabei blieb sie, und mit einem strahlenden Lächeln schlief sie endlich ein.


   weiter >>