Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Bibliographie

Schellings Werke in chronologischer Reihenfolge

1794. Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt.

1795. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kritizismus.

1795. Neue Deduktion des Naturrechts.

1796/97. Verschiedene Abhandlungen im Fichte-Niethammerschen Journal zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre.

1798. Ideen zu einer Philosophie der Natur. Zweite veränderte Auflage 1803.

1798. Von der Weltseele.

1799. Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie.

1800. System des transzendentalen Idealismus.

1800. Allgemeine Deduktion des dynamischen Prozesses.

1801. Über den wahren Begriff der Naturphilosophie.

1801. Darstellung meines Systems der Philosophie.

1802. Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge.

1802. Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie.

1803. Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums.

1802/3. Philosophie der Kunst. (Vorlesungen, gehalten in Jena W.-S. 1802/03; wiederholt in Würzburg 1804/05. Veröffentlicht aus dem handschriftlichen Nachlaß.)

1804. Immanuel Kant.

1804. Philosophie und Religion.

1804. Propädeutik der Philosophie.

1804. System der gesamten Philosophie und Naturphilosophie insbesondere.

1806. Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zur verbesserten Fichteschen Lehre.

1806. Aphorismen zur Einleitung in die Naturphilosophie.

1806. Über das Verhältnis des Realen und Idealen in der Natur.

1807. Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur.

1809. Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit.

1812. Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen des Herrn Jacobi.

Bis hierher wurden alle angeführten Werke – mit Ausnahme der »Philosophie der Kunst« – von Schelling selbst veröffentlicht; die folgenden Werke wurden erst aus dem Nachlaß bekannt. (Die Jahreszahl bezeichnet das Jahr der Entstehung.)

1811/15. Die Weltalter. Erstes (einziges) Buch.

1842. Philosophie der Mythologie.

1841/42. Einleitung der Philosophie der Offenbarung oder Begründung der positiven Philosophie. Philosophie der Offenbarung erster und zweiter Teil. Kurze Darstellung der Philosophie der Mythologie.

Selbst herausgegeben hat Schelling noch

1815. Über die Gottheiten von Samothrake. (»Beilage zu den Weltaltern« stand auf dem Titel zu lesen, obwohl diese merkwürdigerweise zu Schellings Lebzeiten nie erschienen.)

Die gesammelten Werke gab unter ausgiebiger Benutzung des Nachlasses Schellings Sohn K. F. A. Schelling in zwei Abteilungen mit zusammen 14 Bänden, Stuttgart 1856-58, heraus.

Briefwechsel.

Aus Schellings Leben. In Briefen. Herausgegeben von Plitt, Leipzig. Hirzel 1869/70. 3 Bde. (I. Bd. 1775-1803; II. Bd. 1803-1820; III. Bd. 1821-1854).

Fichtes und Schellings philosophischer Briefwechsel. Herausgegeben von J. G. Fichte. Stuttgart 1856.

Waitz, G., Caroline (Briefe). Leipzig, Hirzel 1871. 2 Bde.

König Maximilian II. von Bayern und Schelling. Herausgegeben von L. Trost und Fr. Leist. Stuttgart 1890.

Mensel, F., Schelling über Tod und Unsterblichkeit. Zwei Briefe. Sonntagsbeilage zur Vossischen Zeitung, Nr. 29. 1906.

Braun, Otto, Schelling als Persönlichkeit. Briefe, Reden, Aufsätze. Leipzig, Eckardt, 1908.

Streitschriften.

Jakobi, F. H., Von den göttlichen Dingen. Leipzig 1811.

Süßkind, Prüfung der Schellingschen Lehre von Gott, Weltschöpfung, Freiheit, moralischem Guten und Bösen. 1812.

Köppen, F., Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts nebst drei Briefen von Fr. H. Jakobi. Hamburg.

Kapp, Chr., Sendschreiben an den Herrn Präsidenten u. s. f. von Schelling in München. 1830.

(Paulus, H. E. G.), Entdeckungen über Entdeckungen unserer neuesten Philosophen, ein Panorama in fünfthalb Akten mit einem Nachspiel. Von Magis amica veritas. (1835).

Schellings religionsgeschichtliche Ansicht nach Briefen aus München. Berlin 1841.

Schelling und die Offenbarung. Kritik des neusten Reaktionsversuchs gegen die freie Philosophie. Leipzig 1842.

(Glaser), Differenz der Schellingschen und Hegelschen Philosophie. Leipzig 1842.

Frauenstädt, Dr. J., Schellings Vorlesungen in Berlin. Darstellung und Kritik der Hauptpunkte derselben. Berlin 1842.

Kapp, Chr., Fr. W. J. von Schelling, ein Beitrag zur Geschichte des Tages von einem vieljährigen Beobachter. Leipzig 1843.

Paulus, H. E. G., Die endlich offenbar gewordene positive Philosophie der Offenbarung und Entstehungsgeschichte, wörtlicher Text, Beurteilung und Berichtigung der v. Schellingschen Entdeckungen über Philosophie überhaupt, Mythologie und Offenbarung des dogmatischen Christentums im Berliner Winterkursus von 1841/42, der allgemeinen Prüfung vorgelegt von –. Darmstadt 1843.

Paulus, H. E. G., Vorläufige Appellation an das wahrheitsliebende Publikum contra des Philosophen Fr. W. J. von Schellings Versuch, sich mittelst der Polizei unwiderlegbar zu machen.

Schmidt, A., Beleuchtung der neuen Schellingschen Lehre von Seiten der Philosophie und Theologie. Berlin 1843.

Marheineke, Kritik der Schellingschen Offenbarungsphilosophie. Berlin 1843.

Schelling und die Theologie. 1845.

Salat, Schelling in München. Heidelberg 1845.

Wirth, Die spekulative Idee Gottes und die damit zusammenhängenden Probleme der Philosophie. 1845.

Darstellungen.

Rosenkranz, C., Schelling. Vorlesungen, gehalten im Sommer 1842 an der Universität zu Königsberg. Danzig 1843.

Brandi, Gedächtnisrede. (= Abhandl. d. Berl. Akad. 1855.)

Böckh, Über Schellings Verhältnis zu Leibniz. (Monatsberichte der Berl. Akad. der Wissenschaften. 1855.)

Mignet, Notice historique sur la vie et les travaux de M. de Schelling. Paris 1858.

Planck, Ad., Schellings nachgelassene Werke und ihre Bedeutung für Philosophie und Theologie. 1858.

Noack, L., Schelling und die Philosophie der Romantik, ein Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Geistes. 2 Bände. Berlin 1859. (Wichtiges, leider wenig beachtetes Werk.)

Weber, E. A., Examen critique de la philosophie religieuse de Schelling. Thèse. Straßburg 1860.

Becker, Hub., Über die Bedeutung der Schellingschen Metaphysik, ein Beitrag zum tieferen Verständnis der Potenzen- und Prinzipienlehre Schellings. (= Abhandl. der philos.-philol. Klasse der kgl. bayrischen Akademie der Wissenschaften, Bd. IX. München 1863, S. 399-546.)

Becker, Hub., Über die wahre und bleibende Bedeutung der Naturphilosophie Schellings. (Ebd. B. X, 2. München 1865, S. 401-449.)

Becker, Hub., Die Unsterblichkeitslehre Schellings im ganzen Zusammenhange ihrer Entwickelung dargestellt. (Ebd. Bd. XI, 1, München 1866, S. 1-112.)

Hartmann, Ed. v., Schellings positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer. Berlin 1869.

Fichte, J. H., Über den Unterschied zwischen ethischem und naturalistischem Theismus mit Bezug auf Schellings Werke. 1869. (Vermischte Schriften, Bd. 1.)

Helmes, J. G. T. F., Der Zeitgeist, mit besonderer Rücksicht auf die Weltanschauung Schellings in dessen letztem System. München 1874.

Stein, H. v., Schelling. Populärwissenschaftlicher Vortrag. Rostock 1875.

Pfleiderer, O., Gedächtnisrede, gehalten zu Jena. 1875.

Hoppe, Th., Die Philosophie Schellings und ihr Verhältnis zum Christentum. Diss. Rostock 1875.

Dorner, Schelling. Zur Erinnerung an seinen 100jährigen Geburtstag. (Jahrbücher für deutsche Theologie 1875.)

Zimmermann, R., Schellings Philosophie der Kunst. Wien 1876.

Klaiber, J., Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Stuttgart 1877.

Frantz, Constantin, Schellings positive Philosophie nach ihrem Inhalte wie nach ihrer Bedeutung für den allgemeinen Umschwung der bis jetzt noch herrschenden Denkweise. 3 Tle. Cöthen 1879-1886.

Koeber, R., Die Grundprinzipien der Schellingschen Naturphilosophie. (= Sammlung gemeinverst. Wissenschaftl. Vorträge. Berlin 1882.)

Watson, John, Schellings transzendentaler Idealismus. Chicago 1882.

Heußler, Hans, Schellings Entwickelungslehre. (= Rhein. Blätter für Erziehung und Unterricht 1882).

Lisco, H., Die Geschichtsphilosophie Schellings 1792-1809. Diss. Jena 1884.

Gebel, R., Schellings Theorie vom Ich des All-Einen und deren Widerlegung. Diss. Berlin 1885.

Groos, Karl, Die reine Vernunftwissenschaft. Systemat. Darstellung von Schellings rationaler u. negativer Philosophie. Heidelberg 1889.

Schirnhofer, Resa von, Vergleich zwischen den Lehren Schellings und Spinozas. Diss. Zürich 1890.

Frederichs, Über den Schellingschen Freiheitsbegriff. Phil. Vortrag. Halle 1891.

Schaper, Frd., Schellings Philosophie der Mythologie. Progr. Nauen 1893.

Ders., Schellings Philosophie der Offenbarung, ebd. 1894.

Hartmann, Ed. v., Schellings philosophisches System. Leipzig 1897.

Battin, B. F., Das ethische Element in der Ästhetik Fichtes und Schellings. Diss. Jena 1901.

Fischer, Kuno, Schelling. (Geschichte der neueren Philosophie Bd. VII.) Heidelberg 1902. – Ohne Zweifel das Beste, was über Sch. geschrieben wurde.

Delbos, De posteriore Schellingii philosophia quatenus Hegelianae doctrinae adversatur. Paris 1902.

Braun, O., Schellings geistige Wandlungen in den Jahren 1800-1810. Leipzig 1906.

Mehlis, G., Schellings Geschichtsphilosophie in den Jahren 1799-1804. Heidelberg 1907.

Braun, O., Schellingstudien. Leipzig 1908, Eckardt.

Cloß, Otto, Kepler und Newton und das Problem der Gravitation in der Kantischen, Schellingschen und Hegelschen Naturphilosophie. Heidelberg 1908.

Darstellungen in allgemeineren Werken.

Michelet, L., Geschichte der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland. Berlin 1838. II. Teil, S. 209 ff.

Biedermann, Die deutsche Philosophie seit Kant. Leipzig 1843. 2. Bd., S. 1-247.

Erdmann, J. E., Die Entwicklung der deutschen Spekulation seit Kant. Leipzig 1853. III. Bd. II. Teil.

Haym, R., Die romantische Schule. Berlin 1870.

Pfleiderer, O., Religionsphilosophie. 1. Bd. 2. Aufl.: Geschichte der Religionsphilosophie von Spinoza bis zur Gegenwart. 1883.

Plünjer, H., Geschichte der christlichen Religionsphilosophie seit der Reformation. 2. Bd. 1883.

Joël, Geschichte der Ethik in der neueren Philosophie. 2. Bd. 1889.

Falkenberg, Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1905.

Windelband, W., Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Kultur und den besonderen Wissenschaften. 4. Aufl. 2. Bd. Leipzig 1907.

Schmitt, Eugen Heinrich, Die Gnosis. 2. Bd. Jena 1907. S. 338-347.

Cassirer, Ernst, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. 2. Bd. Berlin 1908.

Drews, Die deutsche Spekulation seit Kant. Berlin 1893.

Lange, Geschichte des Materialismus. 2. Bd.

Kircher, Erwin, Philosophie d. Romantik. Jena 1906. S. 189-284.

Neuausgaben.

Fr. W. J. v. Schellings Werke. Auswahl in drei Bänden. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arthur Drews herausgegeben von Otto Weiß. Leipzig 1907, Fritz Eckardt Verlag.

Rezens:

Kantstudien (F. Medicus) 1908. S.317 bis 328.

Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. (Kohler) 1908. S. 487 f.

Blaubuch (Joh. Schlaf) 1908. Nr. 28.

Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft. 1908. S. 430/1.

Deutsche Literatur-Zeitung. (O. Braun.) 1908. S. 403.

Schellings Vorlesungen zur Geschichte der neueren Philosophie und Darstellung des philosophischen Empirismus. Herausgegeben von Prof. Dr. Arthur Drews. Leipzig 1902, Dürr.

Rezens: Theologischer Literatur-Bericht. (Beilage zum »Beweis des Glaubens« Gütersloh) (Siebert). 1903. S. 206.

Euphorion (E. Kircher). 1903. S. 313 ff.

Wartburgstimmen. 1904. II. S. 67. (W. v. Schnehen.)

Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie. 1908. S. 295. (R. Fritszsche.)

Fr. von Schellings Vorlesungen über die Methode des akademischen Unterrichts. Herausgegeben von Dr. Otto Braun. Leipzig, Quelle und Meyer.

Rezens: Annalen der Naturphilosophie (W. Ostwald) 1907. S. 251.

Berner Rundschau 1907. S. 354.

Kantstudien (K. Hoffmann) 1908. S. 133 bis 135.

Fr. Wilh. Schelling. Schöpferisches Handeln. Herausgegeben und eingeleitet von Emil Fuchs. (»Erzieher zu deutscher Bildung« 9. B.) Jena, Diederichs, 1907.

Rezens: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. (H. Schwarz.) Bd. 131, S. 188.

Zeitschriftenaufsätze.

Schaper, Fr., Schelling und Goethe. Ober eine Stelle in Goethes Faust (3. Szene: Mephistopheles: Ich bin der Geist, der stets verneint). Zeitschrift f. d. deutschen Unterricht. 1896. S. 210-216.

Grunwald, Dr. M., Miszellen über Schelling – J. G. Fichte – Fr. H. Jakobi. Archiv für Geschichte der Philosophie. 1896. Bd. 9, S. 445-457.

Drews, Arthur, Die Bedeutung Schellings für unsere Zeit. Preußische Jahrbücher 1898. Nr. 2, S. 281-294.

Dilthey, W., Schriften über Schelling, K. E. v. Baer, Strauß und Vischer. Ebd. Bd. 12, S. 325-338. 1899.

Runze, G., Zum 50 jährigen Todestage Fr. W. J. v. Schellings. Leipz. Illustrierte Zeitung vom 18. August 1904.

Baumgartner, M., Fr. W. J. von Schelling. Hochland 1904, 2. S. 570-577.

Gebert, K.. Die Philosophie Schellings und ihre Beziehungen zum Geistesleben der Gegenwart. »Das 20. Jahrhundert« 1904, Nr. 42/3.

Haus, W., Schellings Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums. Zeitschr. f. d. österreichische Gymnasium. 1904. S. 289 bis 311.

Gundelfinger, F., Ein Aufsatz von Schelling. Preußische Jahrbücher, Bd. 130, Seite 201 bis 208. 1907.

Böhmer, O., Schelling und die Romantik. »Gegenwart« 1908, Nr. 2.

Bernhardt, W., Was hat Schelling unserer Zeit zu sagen? Baltische Monatsschrift 1908. S. 169-177.

Braun, O., Die Entwickelung des Gottesbegriffs bei Schelling. Zeitschrift f. Philosophie u. philosophische Kritik, Bd. 131. 1908. S. 113 bis 141.

Kinkel, W., Schellings »Verhältnis der bildenden Künste zur Natur«. Ebd. Bd. 131, S. 141-9.

Korwan, A., Schelling und die Philosophie der Gegenwart. Ebd. Bd. 131, S. 149-156.

Drews, A., Was ist uns Schelling? »Zukunft« Bd. 63. 1908. S. 62/72.

Spranger, E., Humboldts Rede über die Aufgabe der Geschichtsschreibung und die Schellingsche Philosophie. Historische Zeitschrift Bd. 100. 1908. S. 541-63.

Braun, O., Aus Schellings Nachlasse. Nord und Süd 1909, Juli. S. 85-102.

Braun, O., Aus Schellings Nachlasse. »Werdandi« IV. Heft 12.

Mießner, W., F. W. Schelling. Gegenwart 1909. Nr. 36.

Drews, A., Schelling und wir. »Xenien« 1909. März.

 

 

Dieses Werk ist in der Hofbuchdruckerei von J. C. C. Bruns in Minden (Westf.) gedruckt. 20 Exemplare wurden auf Büttenpapier (Van Geldern Zonen) abgezogen und in Leder gebunden. Von dieser Ausgabe kostet ein Exemplar 6 Mark. Das Titelbild ist die Wiedergabe eines im Besitze des Herrn Major v. Schelling in Berlin befindlichen Pastellbildes, das uns für diesen Zweck in dankenswerter Weise vom Besitzer, einem Enkel des Philosophen, zur Verfügung gestellt wurde.


 << zurück