Franziska zu Reventlow
Ellen Olestjerne
Franziska zu Reventlow

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Franziska zu Reventlow

Ellen Olestjerne

Roman


Erster Teil

Schloß Nevershuus lag grau und schwerfällig unter hohen Bäumen mit seinen breiten Seitenflügeln und dem viereckigen Turm, der kaum das Dach überragte. Aber von seiner Plattform aus konnte man weit über Meer und Heide sehen und auf die kleine Küstenstadt hinunter, die sich zwischen Deichen und grünen Wiesen hinzog.

In früheren Zeiten sollte es einmal irgendeiner schlimmen Fürstin als Witwensitz gedient haben – von daher stammten wohl die altersschwarzen Ölbilder droben im Rittersaal und allerhand Spukgeschichten, die immer noch im Volksmund fortlebten, obgleich das Gut jetzt schon lange im Besitz der Familie Olestjerne war und die gemalten Damen mit ihren feierlichen Mienen auf die Schicksale und das Treiben einer anderen Zeit herabsahen.

Es konnte immer noch einen melancholisch unheimlichen Eindruck machen, das alte Schloß, wenn die Herbststürme durch alle Kamine heulten wie geängstigte arme Seelen, oder wenn der Nebel vom Meer heraufstieg und alles in seine wogenden grauen Schleier einhüllte. Aber es hatte auch seinen Frühling und seinen Sommer, wo die Sonne alles Düstere aus den weiten hohen Räumen herausleuchtete, wo der reiche grüne Garten um die grauen Mauern blühte und drüben in der Ferne das Meer blau und schimmernd dalag.

Für die Bewohner von Nevershuus ging die schöne Jahreszeit ebenso still und gleichförmig hin wie der Winter. Der Gutsherr Christian Olestjerne war meist draußen im Felde oder auf der Jagd, und seine Frau saß mit ihrer ältesten Tochter am Steintisch unter den Buchen, wenn sie nicht in Küche und Vorratskammer zu tun hatten. Die Freifrau Anna Juliane war eine schöne, stattliche Frau mit raschen, dunklen Augen und eiserner Tatkraft – von früh bis spät auf den Beinen, um überall nach dem Rechten zu sehen. Aber dabei hatte sie nichts Leichtes in ihrer Art, das Leben zu nehmen, es türmte sich alles vor ihr auf wie ein Berg, über den sie nie hinaussehen konnte – die Wirtschaft, der große Haushalt, die Kinder, tausend Dinge, die täglich zu tun und zu überlegen waren und ihr beständig im Kopf herumgingen. Seit ihre Älteste erwachsen war, hatte sie nun wenigstens jemand, mit dem sie das alles teilen und beraten konnte, während sie des Vormittags im Garten saßen, Wäsche ausbesserten oder Obst zum Einkochen schälten.

Wenn nur das Heu von den Strandwiesen hereinkäme, ehe es wieder Regen gab und alles zugrunde ging wie im vorigen Jahr – Gott weiß, der Vater hatte diesen Frühling schon genug Ärger gehabt; das durfte nicht noch dazu kommen. Wie lange würde sich Nevershuus überhaupt noch halten lassen, bei all den mißlichen Verhältnissen?

»Ach Mama«, sagte dann wohl Marianne in ihrer ruhigen Weise, »quäl' dich doch nicht darum, es hat ja noch Zeit bis zur Heuernte.«

Aber die Mutter war schon längst wieder bei anderen Gedanken – ob Marianne meinte, daß das neue Kindermädchen zuverlässig sei? Ellen und Detlev waren in letzter Zeit gar so unbändig, und sie hatte jetzt doch nur die beiden Kleinen zu hüten. Und wie würde es Erik nun wohl auf der Schule gehen – mit Kai wollte es ja immer noch nicht recht vorwärts, und vor allem war seine Gesundheit eine rechte Sorge. Ja, Sorgen überall, und Sorgen mußten ja sein. Es war ein Wort, das die Freifrau häufig gebrauchte, und wenn sie dabei angekommen war, konnte sie so aus tiefster Seele heraus seufzen. Dann fiel ihr plötzlich wieder ein, daß sie versäumt hatte, irgend etwas anzuordnen, und sie ging mit ihrem raschen Schritt ins Haus hinein, um es nachzuholen.

Manchmal seufzte Marianne dann im stillen mit: die Mutter ließ sich und anderen wenig Ruhe, und ihre rastlose Lebhaftigkeit hatte beinahe etwas Aufreibendes – es war keine Kleinigkeit, ihr immer das Gleichgewicht zu halten, besonders, wenn sie sich in Taten umsetzte. Mochten nun die Dienstboten etwas versehen haben, die Jungen mit schlechten Zeugnissen heimkommen, oder die Kleinen irgendein Unheil anrichten – immer war es Marianne, bei der sie Zuflucht suchten, die alles ausgleichen und vermitteln sollte. So atmete sie meist erleichtert auf, wenn der stürmische Vormittag vorüber war und die Mutter sich nach Tisch mit einem Buch ins Wohnzimmer zurückzog. Für Marianne kamen dann die besten Stunden des Tages, wo sie dem Vater bei seinen Schreibereien half, oder ihn bei seinen Rundgängen auf dem Gut begleitete.

Auch die jüngeren Geschwister wußten diese häusliche Nachmittagsruhe nach Kräften zu genießen. Es war die Zeit, wo sie ungestört allen möglichen verbotenen Unternehmungen nachgehen konnten – den alten Gärtner drüben im Nebenhaus besuchen, wo sie Kaffee bekamen und an seinen langen Pfeifen rauchen durften, oder die Dorfkinder, die schon lange wartend am Gitter standen, hereinlassen und mit ihnen am Graben Brücken bauen und Schiffe schwimmen lassen. Das Kindermädchen hatte noch zu tun, und wenn Erik dabei war, ließ man die Kinder ruhig eine Zeitlang ohne Aufsicht. Ellen folgte dem älteren Bruder durch dick und dünn und zog den kleinen Detlev an der Hand hinter sich her. Mit vereinter Anstrengung bekamen sie ihn über alle Gitter und Schwierigkeiten weg, und wehe ihm, wenn er schrie oder sie verklagte.

In diesem Sommer war das Nachmittagsglück nicht mehr so ungetrübt wie früher, denn seit Erik zur Schule ging, wurde er hochmütig, fing an, Ellen, die sonst seine unzertrennliche Gefährtin war, zu verachten, um sich zu den Großen zu rechnen. Sie hatte jetzt manches auszustehen – zuweilen fiel es ihm ein, ihr Unterricht zu geben, sie sollte ihm Geschichten nacherzählen oder Buchstaben in den Sand schreiben, und lehnte sie sich im Gefühl ihrer Ohnmacht dagegen auf, so wurde sie einfach übergelegt und durchgeprügelt. Manchmal kam dann Lise, das Kindermädchen, ihr zu Hilfe:

»Laß doch Ellen in Ruh', was hat sie dir getan?«

»Da brauchst du dich gar nicht hineinzumischen«, sagte Erik überlegen. »Mama ist immer sehr strenge mit Ellen, und wenn sie nicht da ist, muß ich Ellen verhauen, damit sie sich nichts einbildet.«

Im ganzen war das Mädchen recht froh, ihn jetzt für einen Teil des Tages los zu sein; wenn er wieder zur Schule war, ging sie mit den beiden Kleinen auf die einsame Graskoppel hinter dem Garten, wo Owe Jensen, der lange blonde Knecht, arbeitete. Und die ganze Gesellschaft war dann sehr vergnügt, Owe ließ seine Arbeit liegen und wanderte mit Lise langsam die breiten, grasüberwucherten Wege entlang, während die Kinder Hand in Hand hinterdrein trottelten. Zuweilen brachte er auch seinen Freund mit; das war Lise zuerst nicht ganz recht gewesen, denn Klaus Sörens war eine Art Räuberberühmtheit in der Umgegend und erst vor kurzem aus dem Zuchthaus entlassen. Aber allmählich fand sie, daß es auch seine Vorteile hatte, wenn er mitkam. Dann konnte sie ungestört mit Owe im Gras liegen und brauchte sich nicht um die Kleinen zu bekümmern. Detlev bekam einen schönen, weichen Platz, wo er schlief oder mit den Beinen im Sonnenschein strampelte, und der Zuchthäusler spielte mit Ellen. Sie liebte ihn leidenschaftlich und war selig, wenn er mit ihr herumjagte oder ihr Blumen und Erdbeeren pflückte. Man hatte ihr wohl eingeschärft, nichts davon zu erzählen, und das tat sie auch nie. Bei Lise und ihren Freunden fühlte sie sich viel wohler wie zu Hause, denn Mama und Prügel kriegen waren so ziemlich die ersten Begriffe, die ihr Bewußtsein zu fassen vermochte und die für sie in eins zusammenfielen.

Die kleine Ellen hatte schon frühzeitig ein dunkles Gefühl davon, daß sie mit dem linken Fuß auf die Welt gekommen sein mußte. Sie war ein etwas schwächliches, zurückgebliebenes und dabei scheues, trotziges Kind, an dem niemand besondere Freude hatte, und das zwischen den beiden Brüdern nicht recht zur Geltung kam. Eigentlich war sie überflüssig und wurde fortwährend hin und her geschoben. Wenn Erik ihre Gesellschaft wünschte, durfte sie mit zu Nachbarskindern oder Besuchen, wußte er nichts mehr mit ihr anzufangen, so wanderte sie wieder in die Kinderstube. Und er konnte sie nur brauchen, solange sie sein willenloses Werkzeug und Echo war, Löcher wühlte, wo er Bäume pflanzen wollte, ihm die Bälle aufsammelte oder auch nur dabeistand und seine Taten bewunderte. Aber mit der Zeit bekam sie ihren eignen Kopf, wurde eigensinnig und ungefällig und wandte sich immer mehr dem kleineren Bruder zu. Im Grunde fuhr sie dabei noch schlechter wie früher, denn war schon Erik verzogen und bewundert, so wurde Detlev, das goldhaarige Jüngste, vom ganzen Hause vergöttert und stellte sie völlig in den Schatten. Dazu kam noch, daß sie jetzt die Ältere war und für alles, was sie zusammen verbrachen, die Verantwortung zu tragen hatte.

Ellen kam allmählich zu dem Schluß, es läge alles nur daran, daß sie ein Mädchen war; das bekam sie ja unzählige Male zu hören: Kleine Mädchen dürfen nicht so wild sein – kleine Mädchen klettern nicht auf Bäume – kleine Mädchen müssen ihre Kleider schonen – diese verwünschten rosa und weißen Kleider, die sie zu Tisch anbekam und die immer gleich zerrissen oder schmutzig waren. Manchmal klagte sie dann verzweifelt dem Mädchen ihr Leid: »Wenn ich doch nur ein Junge wäre!« Und Lise tröstete sie: »Warte nur, bis du sechs Jahre alt bist, dann wirst du einer.«

Der sechste Geburtstag kam und brachte ihr die erste, schwere Enttäuschung. Als sie aufwachte, wollte sie Kleider von Erik anziehen, denn jetzt war sie doch ein Junge und wollte auch verzogen und bewundert werden. Aber sie wurde nur entsetzlich ausgelacht, selbst der Vater lachte mit, und dann erfuhr sie, daß sie immer ein Mädchen bleiben müßte. An dem Tage konnte Ellen sich über nichts mehr freuen.

Dafür war sie nun sechs Jahre alt und sollte anfangen, lesen zu lernen, neben Mama auf der grünen Gartenbank stillsitzen mit den schrecklichen Buchstaben vor sich, die man nie behalten konnte.

Die Buchen waren eben erst grün geworden, die Luft voller Bienensummen und sommerlichem Gezwitscher. Das machte Ellen so zerstreut, daß es mit dem Lesen durchaus nicht gehen wollte. Drüben schaufelte Detlev in dem großen, weißen Sandhaufen, jeden Augenblick schielte sie sehnsüchtig zu ihm hinüber. Aber die Mutter ließ nicht aus, sie nähte und schalt, während Ellen wahre Fieberphantasien buchstabierte. Fast regelmäßig endete es mit Klapsen und Tränen, und dann kam das Allerschlimmste: der lange, graue Strumpf, an dem sie zur Strafe stricken mußte, – der Strumpf, der nie ein Ende nahm und auf den viele, viele Tränen hinunterliefen, während Detlev im Sand spielte und die Sonne schien.

War Ellen dann endlich entlassen, so ließ die Mutter einen Augenblick ihre Näherei sinken und seufzte: »Es ist doch wirklich ein Kreuz mit dem Kind!«

 

Gegen Ende des Sommers wurde der fünfzehnjährige Kai schwer krank. Die Mutter war Tag und Nacht bei ihm, und die anderen Kinder bekamen sie kaum mehr zu sehen. Marianne mußte für den Haushalt sorgen, und so gab es einmal wieder Freiheit, denn diese hatte alle Hände voll zu tun und konnte sich nicht viel um die Kleinen kümmern. Während dieser Zeit schlief auch Ellens Unterricht fast ganz ein, statt dessen entstand ein erbitterter Wettkampf zwischen Erik und ihr, wer die schönsten Teufel zeichnen könnte. Da kam eines Tages Mariannes Freundin Hedwig Janssen dazu, die eine Pastorentochter war, und sagte mit ihrer etwas heiseren Stimme: »Du solltest doch den Kindern verbieten, immerfort Teufel zu malen, ich finde es wirklich nicht recht.«

Marianne verbot es, und nun hatte das Zeichnen allen Reiz verloren.

Abends lag Ellen lange wach im Bett, drüben am Tisch saß das Kindermädchen und nähte.

»Du, Lise, wer ist eigentlich der Teufel?«

»Warum willst du das wissen?«

»Weil Hedwig gesagt hat, es wäre nicht recht, wenn wir ihn immer zeichneten.«

Lise versuchte ihr zu erklären: Ein böser Geist, von dem alles Schlimme herkam und der große Macht besaß.

Das Kind setzte sich im Bett auf und horchte gespannt. Zuletzt erzählte Lise ihr die Geschichte von einem Mann, der sich dem Teufel verschrieben hatte mit Leib und Seele. Dafür bekam er alles, was er wollte, aber zuletzt, als er sterben sollte, erschien der Böse, um ihn zu holen, und er mußte mit in die Hölle.

»So, aber jetzt sollst du schlafen, Ellen.«

Kais Krankheit dauerte sehr lange, und selbst die Kleinen fühlten die trübe, lastende Stimmung, die über dem ganzen Hause lag. Sie suchten sich alles mögliche auszudenken, was ihm Freude machte, denn sie hatten ihn alle sehr lieb.

Kai wollte Naturforscher werden, sein ganzes Zimmer war voll von Steinen, Schmetterlingen, ausgestopften Vögeln, und hinten im Garten stand ein verdorrter Baum, wo er tote Tiere für seine Skelettsammlung aufhängte. Was die Geschwister jetzt an verendeten Katzen, ertränkten jungen Hunden und anderem Getier fanden, kam an den Baum, und sie freuten sich heimlich auf die Überraschung, wenn er wieder aufstand.

Aber Kai stand nicht wieder auf – die Großen wußten es schon lange, daß er sterben mußte. Mama war blaß, sie hatte tiefe Ringe um die Augen und schalt nicht mehr so viel, und der Vater sprach kaum ein Wort.

Eines Vormittags spielten die beiden Jüngsten im Garten. Seit dem Frühstück hatten sie niemand von den anderen gesehen, und unten im Schloß war alles still.

Gegen Mittag kam Erik aus dem Haus, er setzte sich auf die eiserne Treppe, und Ellen hörte, daß er laut weinte. Sie rannten zu ihm hin und quälten ihn mit Fragen, aber er schluchzte nur immer lauter.

»Kai ist tot!«

Tot – Ellen empfand nur einen furchtbaren Schrecken, ein Gefühl von kalter, beklemmender Angst, wie sie es noch nie am hellen Tage gehabt hatte. Sie klammerte sich fest an Erik und weinte entsetzt mit. Detlev wurde auch bange, er wußte nicht, was das alles bedeuten sollte, und rief laut nach Mama. Statt dessen kam die alte Stina heraus, ihr Gesicht war ganz verstört und zusammengefallen – die Kinder hatten sie noch nie in Tränen gesehen.

»Ihr müßt ganz ruhig sein, ihr könnt jetzt nicht zu Mama.«

Dann ging sie mit ihnen durch den Garten. Sie saßen am Abhang dicht beim Schloßgraben, und Stina und Erik sprachen darüber, ob Kai wohl in den Himmel gekommen sei: ja, gewiß war er das – Kai war ja ein so guter Junge, hatte so viel gebetet, noch in den letzten Tagen – denn er wußte ja selbst, daß er nicht wieder gesund würde. Ellen hörte schweigend zu: wie konnten sie das so sicher wissen – und wie war es wohl im Himmel? Sie wußte sich nichts darunter vorzustellen, und dann kamen andere bange Gedanken: wenn sie selbst stürbe – sie käme gewiß nicht in den Himmel, weil sie so schlecht war.

Später kam Marianne und holte die Kinder ins Wohnzimmer. Dann gingen alle zusammen hinauf. – Alles war so still und unheimlich, Kai lag im Bett wie sonst, wie er die ganze Zeit dagelegen hatte, nur etwas blasser und mit gefalteten Händen. Ellen hatte ihren Vater an der Hand gefaßt; es war so sonderbar und so schrecklich, daß die Erwachsenen alle weinten und daß Kai wirklich tot war. Und wie konnte er im Himmel sein, wenn er doch hier tot auf dem Bett lag?

Die Mutter wußte den Tod ihres ältesten Jungen kaum zu verwinden. Lange Zeit hindurch war sie leidend und schwermütig und konnte es nicht ertragen, die Kinder viel um sich zu haben, die immer wieder von Kai sprachen und nach ihm fragten.

So wurde für die beiden Kleinen eine Gouvernante ins Haus genommen, und Ellen bekam nun regelmäßige Stunden, Tag für Tag, unerbittlich. Sie mochte immer noch nicht lernen, und es wurde ihr bitterschwer stillzusitzen. Einförmig liefen die Tage hin unter vielen Tränen und ewigem Nachsitzen.

Als Detlev größer wurde, fing er an mitzulernen; er war auffallend begabt und hatte die Schwester bald eingeholt. Man wurde sich nun darüber klar, daß Ellen wirklich dumm sei, und sie tröstete sich selbst damit: ich kann nun einmal nicht lernen. Aber im ganzen war Fräulein Anna gutmütig und hatte viel Geduld. Sie kam bald dahinter, daß Ellen für freundliche Worte zugänglicher war wie für Schelte, und sie vertrugen sich ganz gut miteinander.

Das Kind fühlte sich wie geborgen, wenn es nur dem Bereich der Mutter entfliehen konnte – mit Mama war es beständig, als ob man auf Eiern tanzte, jeden Augenblick ging eins kaputt. Wenn sie sich alle Mühe gab, nicht ungezogen zu sein, tat sie unfehlbar irgend etwas, was verboten war oder sich für ein kleines Mädchen nicht schickte. Öfters waren es allerdings auch schwerere Verbrechen, wo Ellen sich schuldig fühlte; aber um Verzeihung bitten und Reue zeigen waren Dinge, die sie nicht über sich gewann, wenn Mama böse war.

So war sie eines schönen Tages mit Detlev verschwunden, und stundenlang wurde nach den beiden Kindern gesucht. Gleich nach Mittag waren sie in den Garten gelaufen und von da auf die Koppeln. Drüben auf der »Freiheit« war Schützenfest, die Musik und die vielen Leinwandzelte lockten unwiderstehlich. Über den Wall, der nach dieser Seite hin das Gut abgrenzte, durften sie nicht hinaus, es war streng verboten, aber Ellen hatte bei dem verlangenden Hinüberschauen alles vergessen. Sie kletterte hinüber und wagte sich mit Detlev an der Hand in das Gewühl. Vor einer Schießbude traf sie ihren alten Freund Klaus Sörens, und das Wiedersehen erfüllte sie mit großer Seligkeit. Er kaufte ihnen Lebkuchenherzen, ließ sie Karussell fahren und zeigte ihnen alles, was zu sehen war. Besonders von den Seiltänzern waren sie nicht wieder wegzubringen, denn da waren fünf kleine Jungen, die sich in der Luft überschlugen und auf Kniestelzen tanzten. Neben dem Zelt stand ein grüner Wagen mit Blumenstöcken in den Fenstern – darin wohnten sie, sagte Klaus, und fuhren von einem Ort zum andern. In Ellen zuckte es förmlich – wie mußten die glücklich sein! Die ganze übrige Welt war für sie versunken und vergessen; es war nur gut, daß Klaus sie schließlich nach Hause schickte.

Und nun kam ein jäher Sturz aus allen Himmeln. Vor der Gartentür stand Mama: »Um Gottes willen, wo habt ihr die ganze Zeit gesteckt?«

Detlev war so begeistert, daß er sich gleich verschwätzte, und Ellen sah ein, daß lügen nichts half. Aber erzählen wollte sie auch nicht, es war nichts aus ihr herauszubringen, nicht einmal mit Schlägen. Wie immer, mußte sie selbst die Rute holen, die unter dem Klavier auf einem niedrigen Notenpult lag. Während sie in das Halbdunkel unter dem Instrument hineinkroch, tanzten immer noch die bunten Bilder von der »Freiheit« vor ihren Augen. Dann ließ sie die Strafe über sich ergehen und biß die Zähne zusammen, um nicht zu schreien. Den Triumph sollte Mama nicht haben, die jedesmal ganz außer sich geriet über diesen stummen Eigensinn. Für den Rest des Tages wurde Ellen in die Kinderstube geschickt. Das Mädchen war ausgegangen, sie saß ganz allein in einer Ecke und sann Rache. Sie war wütend auf Detlev, der nie den Mund halten konnte – und daß immer alles Schöne verboten war – und Mama – nicht einmal die Hunde bekamen so viel Prügel. – Mama hatte wohl die Hunde auch viel lieber.

Das war nicht mehr auszuhalten, ihr Gesicht glühte vor Zorn und Aufregung. Immer nur Schelte und Schläge – nein, sie wollte lieber fortlaufen, gleich morgen früh fortlaufen. Und dann malte sich Ellen aus, wie sie immer den Deich entlang gehen würde, der sich so endlos in die Ferne schlängelte. Denn da mußte es hinausgehen in die Welt. – In eine große Pappschachtel packte sie ihre liebsten Sachen zusammen, um sie auf der Flucht mitzunehmen. Dann dachte sie wieder an die Akrobaten, sie hatte Geschichten gelesen von Zigeunern, die Kinder raubten und zu Kunststücken abrichteten. Die würden sie gewiß mitnehmen, und was für ein wundervolles Leben mußte das sein, ohne Stunden und Eltern und Gouvernanten. Dazwischen fiel ihr plötzlich ein, was Lise vom Teufel erzählt hatte: wer sich ihm verschrieb, dem konnte er alles verschaffen, was er sich nur wünschte.

Es wurde Abend, die alten Marmorreliefs am Kamin schimmerten matt durch die Dämmerung, aber heute fürchtete Ellen sich nicht. Sie saß tief in Gedanken und rang mit einem großen Entschluß. Schließlich suchte sie sich einen von ihren schönsten bunten Briefbogen aus der Schublade, ging damit ans Fenster, wo es noch etwas hell war, und verschrieb sich dem Teufel mit Leib und Seele, wenn er ihr helfen wollte, zu den Zigeunern zu kommen. Ellen steckte den Brief in ein Kuvert und legte ihn oben auf das Kaminsims, dann ging sie verstockt zu Bett. Das Fortlaufen wollte sie nun einstweilen noch aufschieben. Als sie ein paar Tage später nachsah, war der Brief verschwunden, der Teufel hatte ihn also wohl gefunden und mitgenommen. – Ellen erschrak furchtbar, ihr Trotz war inzwischen schon wieder etwas abgesunken, aber nun gab es keine Rückkehr mehr.

Die Mutter und Fräulein Anna waren in der folgenden Zeit manchmal der Verzweiflung nahe, denn mit Ellen war nichts mehr anzufangen, sie wurde von Tag zu Tag ungezogener. Wozu sollte sie sich jetzt noch Mühe geben, wenn sie doch dem Teufel gehörte. Sie wartete nur darauf, daß er sich irgendwie betätigen würde, und fühlte sich einsam und verwegen, als ob die ganze Welt gegen sie stände. Inzwischen überfiel sie manchmal eine furchtbare Angst – wenn er nun kam und sie holte, wenn er jetzt auf einmal hinter der Tür herausschaute! Ellen wagte kaum mehr, durch ein dunkles Zimmer zu gehen. Wenn sie ihre Aufgaben lernte, sah sie nach der Uhr: bis dahin muß ich fertig sein, sonst kommt er. Sie zählte im Gehen Pflastersteine, Treppenstufen, Korridorfliesen und gelobte sich, nur auf jede vierte zu treten, dann sollte er keine Macht mehr über sie haben. Manchmal konnte sie es aber nicht lassen, absichtlich falsch zu treten, um ihn herauszufordern, und dann berauschte sie sich an ihrem schlechten Gewissen – wenn Mama und die andern wüßten, daß sie sich dem Teufel verschrieben hatte und er jeden Augenblick kommen konnte, sie zu holen.

 

Ein Jahr später kam Ellen am Weihnachtsabend zum erstenmal mit in die Kirche, und nun gab es eine große Umwälzung in ihrem Innern. Der schmucklose weiße Raum mit dem blaugemalten Sternenhimmel und den zwei brennenden Christbäumen neben dem Altar kam ihr unsagbar schön vor. Auf der vergoldeten Kanzel stand der Propst mit seiner mächtigen, kahlen Stirn und der tiefen Friedensstimme: Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volke widerfahren wird, denn euch ist heute der Heiland geboren! Ellen war geblendet und überwältigt, es schien ihr, daß der liebe Gott selbst da oben stände und zu ihr redete, und als ob sie ihn vorher noch gar nicht gekannt hätte. Und jetzt mit einemmal glaubte sie an Gott, glaubte an das Wunder: der Heiland war auch für sie geboren, um sie zu erlösen von der finstern Macht der Sünde.

Als der Propst von der Kanzel verschwand, war sie ganz unglücklich. Aber dann erschien er wieder vor dem Altar und sagte etwas, die Orgel setzte ein, und der Chor antwortete. Musik hatte Ellen fast noch nie gehört, und es kam ihr vor wie Engelsstimmen, die aus dem Himmel herabtönten.

Als sie hinter der Mutter aus der Kirche ging, sah sie sich noch einmal um; ihr war, als ob der liebe Gott da drinnen in all dem Lichterglanz zurückbliebe. Dann der Heimweg durch die schmalen Straßen und die lange Kastanienallee, die nach Nevershuus führte, – hinter den erleuchteten Gangfenstern sah man die Dienstboten eilig hin und her laufen. Die Eltern verschwanden gleich in den »grünen Saal«, um die Lichter anzuzünden. Oben in Mariannes Zimmer warteten die Geschwister im Dunkeln. Die Stühle wurden dicht an die Tür geschoben, damit man rasch hinunter könnte, wenn es klingelte. Leise sprachen sie von Kai, nun waren es schon vier Jahre, daß er unter ihnen fehlte, und sie dachten daran, wie lustig der große, blasse Bruder an solchen Tagen gewesen war.

Endlich wurde geschellt, und nun stürzten sie die Treppe hinunter, jeder wollte zuerst kommen. Im Eßzimmer standen die Leute in ihrem Sonntagszeug, die Mädchen mit weißen Schürzen und Hauben, die uralte bucklige Köchin, der Gärtner, all die langjährigen Getreuen, die eng zum Schloß und zur Familie gehörten.

Die Flügeltüren gingen auf, im Saal wogte es von Lichtern und Tannenduft, im ersten Augenblick waren alle wie geblendet.

Ellen stand vor ihrem Tisch, sie fand alles, was sie sich wünschte, und dazu noch ein Buch, das Kai gehört hatte. Mama kam und küßte sie.

»Freust du dich, mein Kind – das ist ein Andenken an Kai – ihr müßt ihn nie vergessen.«

Mama sah verweint aus. Es war selten, daß sie so gut mit Ellen sprach, und Ellen hätte sich für sie kreuzigen lassen in diesem Augenblick. Das Herz wurde ihr voll von Weihnachtsseligkeit, am liebsten hätte sie laut geweint.

 

Neujahr war sie wieder in der Kirche. Neben dem Altar brannten noch einmal die Christbäume, und der Propst redete, aber diesmal war es nicht der wundergläubige Festjubel, den er verkündete, sondern ernste, beinahe drohende Worte von Sterben und Vergehen, von der kurzen Gnadenfrist, die dem Menschen gegeben ist, um sich zu bessern.

Ellen faßte tausend gute Vorsätze, sie wollte von nun an jeden Tag beten und so vollkommen werden, daß niemand mehr über sie schelten konnte. Auf ihren früheren Bundesgenossen, den Teufel, blickte sie jetzt mit großer Verachtung herab – er hatte ihr ja nicht einmal geholfen; aber sie fürchtete sich auch nicht mehr vor ihm. Er konnte ihr nichts mehr anhaben, wenn sie betete: Gott war mächtiger.

Eine Zeitlang strengte sie sich nun wirklich an und betete mit großem Eifer, aber es war so schwer, man fiel doch immer wieder in Sünde.

Gegen Ostern ging Fräulein Anna fort, um eine Stellung im Ausland anzunehmen. Die beiden Kleinen hatten lange Ferien, während die Mutter eine neue Lehrerin suchte. Allmählich fingen sie an zu hoffen, es würde sich überhaupt keine finden, und sie hatten jetzt so viel andere Dinge im Kopf, daß sie ihre Freiheit sehr gut brauchen konnten.

Eine Jugendbekannte der Baronin Olestjerne hatte ihren Sohn drunten in der Stadt zur Schule gegeben, und dieser schmächtige, schwarzäugige Junge, der Geerd hieß, war ein großes Ereignis im Leben der beiden Geschwister. Sie hatten jetzt einen Freund, den sie mit wetteifernder Leidenschaft liebten und in ihre Geheimnisse einweihten, in alles Verbotene und Verlockende: wie man das verrostete Türschloß zum Turm und zum alten Gefängnis aufbrachte, oder durch eine Luke vom Garten aus in die dunkeln, gewölbten Keller einstieg – in alle verstohlenen Winkel von Schloß und Garten, von denen sie Besitz ergriffen hatten und jeder seinen Namen und seine Geschichte besaß. Geerd war entzückt von alledem, die drei Kinder schlossen sich immer feuriger zusammen und kamen schließlich auf die Idee, ihre Freundschaft durch einen Blutbund zu besiegeln.

Ein Abend, wo die Eltern in Gesellschaft waren, wurde dazu ausersehen, denn diese heilige Handlung konnte nur ganz im geheimen, bei Nacht und Nebel vor sich gehen. Als der Wagen aus dem Hof rollte, stürmten sie rasch in die Kinderstube, wickelten sich in phantastische Gewänder aus weißen Bettüchern, zündeten die heimlich erbeuteten Wachskerzen an und wallfahrteten mit dumpfem Gemurmel, in dem immer wieder das Wort »Blut!« vorkam, durch den Rittersaal, durch die weiten, dunkeln Bodenräume, die sich über das ganze Schloß hinzogen, und dann die schmale Wendeltreppe hinab in die frühere Kapelle. Unwillkürlich hörten sie auf zu murmeln, auf dem glatten Fliesenboden hallte jeder Schritt laut wider, und die tiefen Nischen rings an der Wand waren unheimlich dunkel. An der Stelle, wo der Altar gestanden, war noch eine viereckig aufgemauerte Erhöhung, da stellten sie ihre Lichter hin. Keines von ihnen sprach ein Wort, während sie sich mit einem stumpfen Messer Arme und Beine ritzten und das Blut in einem Glase sammelten. Weil es nicht genug war, kam noch etwas Wasser dazu, dann tranken sie es aus, schwuren sich ewige Treue und furchtbare Rache dem, der zum Verräter würde. Als das geschehen war, wurde die Stimmung etwas leichter. Geerd, der über Taschengeld verfügte, hatte Kuchen und eine Flasche Wein beschafft, und sie lagerten sich zum Mahl um den Altar.

Verspätet und mit erhitzten Köpfen erschienen die drei an diesem Abend im Eßzimmer, und während sie bei Tisch saßen, gingen immer wieder geheimnisvolle Blicke und Anspielungen zwischen ihnen hin und her.

Wenn es irgend anging, feierten sie jetzt jeden Sonntagabend ein heimliches Bundesmahl in der Kapelle, im Keller oder auf dem Turmboden – aber dunkel mußte es sein, und niemand durfte darum wissen, sonst wäre alles entweiht gewesen.

Als aber der Winter zu Ende und es draußen wieder schön und trocken war, fanden sie, daß nun etwas Neues kommen müsse. Anfang April, an einem warmen, lichten Tage, durchstreiften sie den ganzen Garten, diese unerschöpfliche Märchenwelt von Abhängen, Gebüschen und halbverwachsenen Wegen, wo man immer wieder etwas entdeckte: Plätze, wo sie noch nie gewesen waren, Pflanzen, die sie nicht kannten, Ameisenhaufen, Vogelnester und so vieles andere. Besonders war es der breite Schloßgraben, der sie anzog, mit seinem geheimnisvollen, grünen Wasser, auf dem sonderbare große Spinnen wie auf Schlittschuhen hinglitten. An den Abhängen blühten schon die weißen Sternblumen und die Weidenzweige hingen tief herunter. Zuletzt kamen sie in die verwilderte Schlucht, die zwischen Garten und Koppel lag, mit einem schmalen Fußweg mitten durch und ein paar krummen Holunderbäumen.

Geerd ging wie immer zwischen den beiden andern, die sich so ähnlich sahen, daß man sie in gleichen Kleidern fast für Zwillinge halten konnte. Trotz der zwei Jahre, die zwischen ihnen lagen, waren sie fast gleich groß, beide mit kurzem, blondem Haar und den scharfen Olestjerneschen Familienzügen. Ellen war im Lauf der Jahre kräftig und gesund geworden und stolz darauf, daß sie es mit jedem gleichaltrigen Jungen aufnehmen konnte. Es war Bundestag heute, und sie ratschlagten gewaltige Pläne, gingen ernst prüfend umher und maßen die Schlucht mit den Augen. Dann wurde Geerd das Wort zuerteilt, und er schwang sich in einen Baum, um seiner Rede mehr Nachdruck zu verleihen:

»Bundesgenossen, hier wollen wir unser Reich gründen – unser Königtum –, von hier aus soll es wachsen, sich ausbreiten und die Nebenreiche verschlingen, wo jetzt noch unsere Feindin, die grimme Fürstin Anna Juliane, herrscht. Wir wollen sie entthronen und uns zinsbar machen.«

Die beiden andern stimmten ein furchtbares Kriegsgeheul an und schwangen ihre hölzernen Speere.

Von früh bis spät waren sie jetzt draußen an der Arbeit, rammten Pfähle in die Erde, schleppten Tannenzweige und Moos herbei und bauten Hütten. Mit vieler Mühe hatten sie sich die Erlaubnis errungen. Die Mutter wollte erst nichts davon wissen, aber Detlev hörte nicht auf, sie zu bestürmen, und schließlich erfuhr der Vater von der Sache und kam ihnen zu Hilfe. Er nahm sogar lebhaftes Interesse daran und ging selbst mit hinaus, um ihnen die Grenzen ihres Gebietes anzuweisen.

Das Königreich wuchs nun rasch empor, es wurden Straßen gelegt, Felder und Bauplätze abgemessen. Auf dem freien Platz in der Mitte erhob sich eine große Hütte aus Brettern und Backsteinen, das war der Tempel, denn sie hatten sich heimlich vom Christentum losgesagt und eine neue Religion erdacht. Im Tempel stand die Bundeslade, in der geraubte Schätze verborgen wurden, und ein unförmlicher Götze aus Holz, den hatten sie selbst in vielen mühsamen Stunden geschnitzt und angemalt. Er hieß der Mohu und wurde mit Opfern, Gesängen und wilden Tänzen gefeiert.

 


   weiter >>