Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Traisa. Wirthschaftslocal im Freien. Auf der einen Seite des Vordergrundes sitzt Dummbach, seine Frau und Tochter, auf der andern Bennelbächer und Spirwes.
Dummbach. Ich geh net gern an so Orde, wo mer kah Zeidung zu läse krikt.
Marie. No Vaddache, wann mer hahm komme les ich selbst Ihne all vor.
Dummbach. Ich bin werlich gespannt uf die Franzose. Eh mer sich umguckt, hot mer se widda un werd-se so bald net los; dann des is so ihr Art, daß se de Krieg in annern Lender spiele.
Frau Dummbach. Do kennt mer widda de ganze Daag am Hährd steh un kennt franzeesch Supp koche.
Dummbach. Allerdings. Iwwrigens haw' ich aach, wie ich äwe bemerk, die Beilag im Sack stäcke. (Zieht ein Zeitungsblatt hervor und liest.)
Marie. Daß der Schmidt net komme is, wo er sich doch denke konnt, daß mer spazirn geh dehte.
Dummbach. Er werd bei de Gemahnderäth erum lahfe, daß se'n ohnemme.
Spirwes (am andern Tisch). Unsa guta Datterich bleibt aus. Wann er nor do wehr, do kennte mer doch e Spielche mache.
Bennelbächer. Ich for mei Dahl spiel net mer mit em: ma kann nor bei em valihrn. Mit seine poor Batze, wo er in seim brodkrimmelige Sack hot, will er Ahm des Geld erausluppern: wie er gewinnt, do werd's vafresse un vasoffe, un Ahm sei Geld is aus dem Spiel. Valihrt er, do bleibt er'sch Ahm schullig un 'mer krikt nix, un iwwadem bemohkelt er, daß mer'm net genug uf die Finger gucke kann. Mich soll er lahfe losse.
Spirwes. No, jeda Mensch hot sei Schwachheite.
Dummbach (zu seiner Frau). Do driwwe sitzt aach der bees Spirwes. Deht er mer mei Rechnung bezohle. (Spirwes sieht herüber.) Fellmich, Herr Spirwes! Aach erausgange bei dähre scheene Witterung?
Spirwes. Ja, bei so schee Wedda muß mer sich eraus mache.
Dummbach (für sich). Awwer wort, ich will-der des Geld noch aus de Rippe bringe!
Spirwes (leise zu Bennelbächer). Daß der Deiwel aach grood den Kerl herfihrn muß!
Dummbach (zu seiner Frau). Do findt mer die beese Kunne. For'sch Werthshaus howwe-se Geld.
Spirwes (zu Bennelbächer). Do will mer sich e Vagnihje in der freie Nadur mache, un steeßt glei uf so en Liewe, der'sch Ahm nicht gennen duht.
Frau Dummbach (zu ihrem Mann). Ärjer dich nor net.
Bennelbächer (zu Spirwes). Schlage-Se sich-en aus dem Sinn, ich mahn, er mißt des Wohrte bei Ihne gelernt howwe.
Die Vorigen. Datterich, gleich darauf Schmidt.
Dummbach. Do kimmt noch Ahner von de siwwe Sihße; der hot noch gefehlt.
Marie (ängstlich), Ach Gottche, ma mahnt, der Schmidt wehr bei-em.
Dummbach. Es hot sei Richtigkeit – er is es.
Frau Dummbach. E sauwer Gesellschaft, des muß ich soge.
Datterich (zu Spirwes und Bennelbächer). Willkommen, meine Freinde!
Spirwes. Mer howwe gemahnt, Sie kehmte net.
Datterich. E Deitscher helt sei Wort: wann's Mihlstah geräjent hett, wehr ich ohne Barbleh drunner hergange. (Nachlässig.) Wie is der Eppelwei? (Nimmt Bennelbächers Glas und trinkt.)
Bennelbächer (nimmt ihm das Glas vom Mund). Bleiwe-Se nor net aus!
Datterich. Die Brih hat so e ahgenehm Essigseire. (Zu Schmidt.) Was trinke mir dann, Freindche? (Indem er ihn vorstellt.) Sie sähe hier en neie Freind, de ohgehende Drehermeister Schmidt.
Bennelbächer (zu Spirwes, leise). Den werd-er gut auszukkele.
Schmidt (bemerkt jetzt erst die Dummbachische Familie, und geht zu ihr). Ach, Sie sinn aach da? Wie steht's, Marieche?
Marie. Recht gut, Kall. Warum bist-de dann net mit uns gange?
Dummbach. Mer hatte zu-der geschickt, du wor'st awwer net dahahm. Wie kimmst-de dann zu Dem, den wo de do bei-der host?
Schmidt (geheimnisvoll). Des sag ich Ihne uf e annermol. (Leise zu Marien.) Er macht, daß ich recebirt wer.
Marie. O geh, loß dich nix weiß mache: der macht-der kahn Somma un kahn Winda.
Schmidt. Do host-de de Vastehtermich net davoh. Ich wer wisse, was ich wahß.
Datterich (nähert sich, sehr artig). Gehorschamer Diener, Herr Dummbach. (Deutet auf die daliegende Zeitung.) Es steht alleweil blitzwenig drin.
Dummbach. Doch, vazeihe Se, wer die Verhältnisse vasteht, wo äwe in Eiroba ihrn Umlahf howwe, der findt des Wichtigste in de geringste Nachrichte. Zum Exempel, wann do steht: der un der Ferscht macht e Raaß do un do hih, do raast er net for sei Bläsihr wäje, sonnern des hot sei bolitische Naube. Vastehn Se? So is-es mit Allem.
Datterich. Was Sie awwer aach so genau unnerricht sinn!
Dummbach. So is-es mit Allem. Zum Beischbiel: Die Franzose vagrehßern sich uf Unkoste annerer unsivelisirder Nazione in Afrika, um de Russe de Wähk nooch dem Kaukasus obzuschneide. Allgemei hehrt ma von Iwwerschwemmunge; die Vikdoria hot dahfe losse, un, wann ich mich net err, die Gloria aach; ferner: Alles rist't; die Franzose hawwe Geil im Vogelsberg gekaaft, un der Kenig von Werdemberg schickt exbräß Leit nooch Persje, daß se Geil hole. Mahne Sie, all' diese Ereignisse wehrn so per Zufall?
Datterich (der sehr aufmerksam zugehört hat, zuckt die Achseln). Ja, da leßt sich Manches driwwer redde.
Dummbach. Alleweil werd Bahris inwennig un auswennig mit Fordifikazione vazingelt, daß Kahns eninn un eraus kann – ich wahß net, wieviel Thern's ellah gäwwe – Dann – (Datterich verräth Zeichen der Ungeduld.) Dann – hehrn-Se mich aus. – Der Don Kallos sitzt in seim Frankreich un die Christine in ihrm Neapel; (nimmt eine Prise.) in Erland sinn die Leit des ewig Kadoffelfresse mihd, weil-en der O'Connell gesagt hat, es gehbt noch bessere Speise: die Schwäwelfrag mit Neapel is zwar so weit erleddigt –
Datterich (höflich unterbrechend). Die Großzimmerer solle e Gesandschaft geschickt hawwe: sie hette dorch die Streichfeierzeige schon so viel Schade, un wehrn rujenirt, wann aach noch der Schwäwel ufschlage deht.
Dummbach. Des is mer unbekannt. Allein in der Schweiz balge sich die Herner mit de Klaue erum; in Hannover is mer mit der Verfassung noch immer in unwilliger Beziehung; in Pordegal hat mer neuerdings Insurgente endeckt: – Wann mer nu Des all zusamme nimmt: – was halte Sie von der Sach?
Datterich. Schlimm, sehr schlimm, uf Ehr.
Dummbach. Während dem Des vorgeht, sitzt der Suldan in seim Diwan un lacht ins Feistche. Der baßt blos druf, bis sich ganz Eiroba an de Kepp hot: dann kimmt er. Mir erläwe's net, awwer sie wern sähe, daß ich recht hob: in fufzig Johr sinn mer all Derke!
Datterich. Der Deiwel, do derfe mer ja kahn Wei mehr drinke!
Dummbach. Wos halte-Se iwwrigens von der spannische Fraag?
Datterich. Ja, da wahß kah Staatsmann e gescheit Antwort druf.
Dummbach. Ich wahß es awwer: des werd noch gedahlt, wie Bole. Dann in Algier –
Datterich. Vazeihe Se, ich hab ebbes Nehdiges mit eme Herr dort zu redde – mer setze nachher des intressant Gespräch fort. (Datterich und Schmidt gehen an den andern Tisch.)
Spirwes. Hot er Ihne de Sack voll Brofezeihunge gäwwe?
Datterich (setzt sich). Ich hob satt. Awwer, meine Herrn, wolle mer net e Bisje in Wolfgang Reiters zwei un dreißigblätterige Gebetbuch blättern?
Bennelbächer (kurz). Ich spiel net.
Datterich. Korjos. No, da vertreiwe mer uns die Zeit mit unnerhaltende Reddensarte. Was gilt alleweil e Batzelaabche?
Spirwes. Frooge Se, wos e Batzestrick kost, ich kaaf Ihne ahn.
Bennelbächer. Sie wehrn e wohrer Zierrath for en Galje.
Datterich (mit einem Blick auf Schmidt). Bscht! Menaschirn Se sich, Freind!
Bennelbächer. No, es wor gut gemahnt.
Frau Dummbach (zu Marien). Sie howwe schunt die zwaht Budell.
Marie. Un der Schmidt hot-se alle bahd bezahlt.
Dummbach. Von dem Mensche muß er sich losse, obwohl er sehr verninftige Einsichte in der Bolidik hot, – sunst –
Frau Dummbach. Do kann er sei poor Kreizer los wern.
Datterich. In Nirnberg werd iwwermorje e Selbstmerder gekeppt.
Spirwes. Ja, dort sinn se schwernothsstreng.
Datterich (zu Bennelbächer). Hawwe-Se aach Ebbes for des Hermannsmonement unnerschriwwe?
Bennelbächer. Wann ich des Geld zu fresse hett! Mir setzt aach Kahner ahns, wann ich emol doht bin.
Datterich. Sie läwe im Gedächtniß von Ihre Freind, da braucht mer kah Monement.
Spirwes. Warum will mer dann Dem zwah setze?
Schmidt. Wie so zwah?
Spirwes. In Mainz steht je schon ahns; es wer doch Der, wo die Buschdawe erfunne hot?
Datterich. Nein, liewer Freind, des war e ganz Annerer: Der hat Deitschland befreit.
Spirwes. Ganz wohl, des wisse mer aach, awwer er hot Blicher gehaaße, des wer der Maschall Vorwerts.
Datterich. Aach net. Der Hermann hat vor lange Zeite geläbt un hot die Remer abkamesolt.
Bennelbächer. Ich will nix von dene Monemente wisse. Ich wor in Gernsem, wie se dem Scheffer do ahns gesetzt howwe: Gott, wann ich noch droh denk! Mer hot gemahnt, der Deiwel hett sein Sack mit Mensche ausgeleert gehatt: Alles wor-der Ihne sindedeier un for sei Geld hot mer net emol ebbes krije kenne. Mei Frah is mit Ahm Schuck hahmkumme un mir hat so e Rheiflejjel mei Peif aus dem Maul gestoßen daß se kabutt gange is. Ahmol bei eme Monement un net mehr.
Spirwes. De howwe-Se ganz mei Reljon.
Datterich. Sie sinn mer scheene Padriote! Wann der Hermann net gewäse wehr, do hette die Remer Deitschland ganz unnerjocht.
Schmidt. Alleweil dehte mer vielleicht ladeinisch schwätze.
Bennelbächer. Des wehr recht gut, do deht mer doch aach dene Advekate ihr ladeinische Brocke vasteh.
Die Vorigen. Zwei Spielleute, ein Geiger und ein Clarinettenbläser, treten auf.
Schmidt. Des is dem Paganini sei Bruda.
Datterich. Wos? Ei der kann's noch besser; dann der Paganini geit blos uf ahner Seit, un Der uf drei.
Spirwes. Ja, un gibt's doch wolfeler.
Bennelbächer. Mer wollen-en en Grosche gäwwe, daß se ufhehrn.
Marie (zu ihren Eltern). Horcht-er? sie spiele en Kerwewalzer, den how-ich uf der Bessunger Kerb vorm Johr mi'm Kall gedanzt.
Frau Dummbach (zu ihrem Mann). Er laut fast grood, wie der Straußisch Walzer, der uf unserer Hochzeit gespielt worn is.
Datterich (zu Schmidt). Hawwe-Se kahn klahne Grosche? Ich mehkt net wächsele lasse. (Schmidt gibt ihm den Groschen.)
Datterich (zu den Spielleuten). He! Bscht! Freind, mit Eierer Gei!
Der Geiger (kommt näher). Solle mer emol spiele: »in der Stadt Mainz war ein Soldat?«
Datterich. Ich wohlt, Ihr wehrt bei em. Da is e Grosche: wann-er gar net gespielt hett, hett-er sechs Kreizer krickt.
Der Geiger (steckt den Groschen ein). Sie vastehn kah Kunst.
Datterich. Gebt uns e sterker Drommelfell, dann vastehn mer-se ehr.
(Der Geiger geht brummend an den andern Tisch).
Dummbach. Ihr hobt eier Sach recht gut gemacht. Da! (gibt ihm Geld.) do dafor spielt-er uns noch de Lauderbacher.
(Die Spielleute beginnen ihre Musik wieder.)
Datterich. Trinke-Se schnell aus, meine Herrn, die Kerl geie un blose uns de Eppelwei noch sauerer. (Hält sich die Ohren zu.) Wann se ufhern, meine Herrn, sage se mersch, dann ich hab mei Ohrn net gestohle.
Spirwes. Wos der Kerl an seiner Klanett kaut!
(Datterich fängt an zu pfeifen.)
Der Geiger (tritt giftig auf ihn zu). Uhze Sie sich mit annern Leit, wann-Se wos wisse wolle! Gucke-Se en annern Wähk, wann-Se unsa Spiel net hehrn wolle odder ich haag Ahm die Gei uf die Badderie, daß er des Zawwele krickt, Sie –
Datterich (kaltblütig zu den Andern). Guckt emol de beleidigte Kinstlerstolz! (Zu dem Geiger.) Ich will Eich emol en Roth gäwwe: kinftig fihrt als Bahwoll nach un dahlt-se an die Zuherer aus, eh-Er mit Eierm Concert ohfangt, dann werd sich Kahner die Ohrn zuhalte, mei liewer Kratzmichel.
Der Geiger. Sie sinn mer vieler zu schleecht –
Datterich. Geit Eich hahm und vaderbt des Wetta net!
Schmidt. Laßt Eier Grobheite un geht Eiern Wähk!
Datterich. Macht e Paus, Liewer, die hebt ich von Eich am Allerliebste.
Der Geiger (boshaft). Jetz grood net. (Er winkt seinem Begleiter und die Musik beginnt von Neuem; Datterich hält sich die Ohren zu; die Musikanten gehen spielend ab.)
Datterich (ruft ihnen nach). Halt! Kommt iwwermorje zu mer, ich hab Meis in meiner Stub, Ihr sollt mer e halb Stunn musezirn, daß se kabutt gehn!
Spirwes (zu Datterich). Der hot Ihne emol de Krage erausgemocht.
Bennelbächer. Ich hett mersch von so eme Bellmann net gefalle losse.
Datterich. Was wollt ich dann mit-em mache? So e Mensch is kah Gäjestand for mein Zorn: je mehr so Ahner um sich speit, desto mehr Spaß macht mer'sch. So wollt ich's grad hawwe.
Dummbach. Mer mahnt Wunner, wos der for e diffensil Gehehr hett. Der Mann hatt ganz Recht: ich loß mer aach mei Mettieh net stumpirn.
Frau Dummbach. Es zickt owwer do, wie all nix guts. Mer wolle uns liewer in e Stubb setze.
Marie. Ja, sonst howwe-Se morje widder en Backe, so dick.
Dummbach. Mer mahnt, ihr Weibsleit wehrt von merwe Daaig. No, so kummt! (Sie gehen ab.)
Datterich (zu Schmidt). War des Diejenige, welche – (Schmidt nickt mit dem Kopfe.)
Datterich. Net iwwel. Wann's Ihne Spaß macht, will ich Ihne emal morje e Mädche weise – es is e Bäsche von mer: da gucke Se sich die Aage blind, un, wos des Best is, sie hat Majes un ihr Vadda sitzt im Gemahnderath.
Bennelbächer. Herr Datterich, ich hab kah Geld mehr bei mer, wolle Se mer gefelligst die nein un dreißig Kreizer gäwwe, wo Se mer am vawichene Mondaag schullig gebliwwe sinn?
Datterich (stellt sich, als höre er es nicht). Der alt Dummbach is werlich der greeßt Zeidungsna(rr), den mer zwische-m Rhei un Mai finne kann.
Bennelbächer. Guck, do will des Oos nix hehrn!
Datterich. Meine Herrn, ich stimm davor, daß mer noch e Bisje uf's Dippels Hof geht, do is äwe e Bergsträßer, der sucht seines Gleichens, uf Ehr.
Bennelbächer. Wann ich mit soll geh, de gäwwe-Se mer die bewußte nein un dreißig Kreizer.
Datterich. Des hätt ich vagesse. No komme Se nor, uf dem Dippelshof solle Se's hawwe – (Zu Schmidt.) Sie gehn doch aach mit uns?
Schmidt. No ja; eigentlich sollt ich mich e Bisje mehr um de Herr Dummbach bekimmern, er hot gern, wann ich-en e Bisje unnerhalt.
Datterich. Wann-Se e Zeidung wehrn, hett-er Ihne noch liewer.
Spirwes. Worum soll dann net do gebliwwe wern?
Datterich (deutet hinter die Coulissen). Dort gucke-Se! Kenne-Se Den?
Spirwes (steht schnell auf). Der Deiwel, des is jo der grob Bengler. Alleh, meine Herrn, dem mag ich net in die Kralle falle.
Datterich. Haw-ich's net gesagt? Der kennt Ahm die Seel aus dem Leib reiße un mit Fihße druf erum drähte, so en Gift hat er, wann mer emal e Rechnung e halb Johr lenger steh leßt. Wos e Glick, daß er uns net kennt, dann es is e schähler Giwick.
Spirwes. Ja, Gottlob, uf zwanzig Schritt kann er en Mensche net von eme Schaaf unnerscheide.
Datterich. Es gibt Mensche, bei dene kann ich aach de Unnerschied net finne, un wann ich an ihrer Seit geh. (Er geht an Spirwes Seite nebst den übrigen ab.)
(Der Vorhang fällt.)
Ende des zweiten Bildes.