Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel.
Die Prozession

Gent war keine gute Stadt. Der Geist der Empörung schlief nicht, als der junge Herzog – schon großen Namens als Graf von Charolais – nach den Brüsseler Krönungsfesten mit friedlichen Gedanken seinen Einzug hielt. Gent hatte nichts vergessen und duldete unbedenklich die Nachbarschaft der Gastlichkeit und der Erpressung, der Huldigung und der Gewalt, Gottes und des Teufels. Die Glocken von Sankt Jakob und Sankt Bavo läuteten zur Begrüßung und zur Rebellion.

Das Gefolge des Herzogs war groß, aber auf dem Marktplatz stand eine zehnfache Anzahl Bewaffneter. Der Fürst ritt langsam durch die Menge, die ihn ruhig und ernst grüßte. Er dankte nicht.

»Sie haben zuviel Waffen«, sagte er zum Grafen Crèvecœur, der sich neben ihm hielt.

Vor dem Rathaus paradierten gerüstete Patrizier. Der Erste Schöffe sprach gemessene Worte des Willkomms. Doch verworrener Lärm aus angrenzenden Straßenzügen wurde immer lauter. Der Herzog unterbrach mit einer heftigen Handbewegung:

»Was bedeutet das?« fragte er.

»Es ist die Sankt-Lievins-Prozession«, antwortete der Schöffe gelassen.

»Sie dünkt mich reichlich laut und zu merkwürdiger Zeit«, sagte der Herzog und wandte sich im Sattel um. Die Spitze des Zuges erreichte jetzt den Platz im Rücken der fürstlichen Eskorte. Die grelle Junisonne blinkte auf Piken und Eisenhauben. Der Herzog rief, ohne den Blick abzuwenden:

»Das ist eine sehr gepanzerte Prozession, Herr Schöffe!« »So will es Brauch und Herkommen unserer Stadt, Hoheit«, entgegnete der andere.

 

Rechts vom Geistlichen, der das Reliquienkästchen Sankt Lievins trug, schritt der Teufel. Er sprach zu dem breitschultrigen Mann auf der linken Seite:

»Daniel, der liebe Heilige weiß seinen Weg.«

Der nickte lachend mit dem Kopf. Beide drängten sich gegen den Kanonikus, so daß ihre Schultern und Arme seine durch die tragenden Hände ohnedies gehemmte Bewegung verklammerten, und schoben ihn gegen das Steuerhäuschen, das sich auf dem Markt wenige Schritte vor ihnen erhob und zur Einnahme des herzoglichen Zwangszolls auf Getreide diente. Schon stieß das Kästchen gegen den schwachen Holzbau. Der Teufel drehte sich um, reckte den hageren, langen, ein wenig vorgebeugten Körper, hob die Arme in die Höhe und schrie mit durchdringender Stimme:

»Leute, der gute Heilige will durch das Haus, ohne sich zu bücken!«

Aus dem Zug liefen Männer mit Rammböcken, Beilen und Brechstangen und stürzten sich johlend auf das Steuerhäuschen. Nach wenigen Minuten stampfte die Prozession über den niedergerissenen Bau, brüllte: »Gents Rechte! Gents alte Rechte!« und wälzte sich gegen die Mitte des Platzes. Die Bewaffneten, die dort standen, wurden dem Rathaus zu gedrängt und zernierten – willentlich oder nicht – in dichter Kette den Herzog und sein Gefolge.

Der Fürst biß sich auf die Lippen, streifte mit schnellem Blick die blaß gewordenen Gesichter seiner Suite, die nicht überraschte Haltung der Ratsherren und den lückenlos gewordenen, nahe gekommenen Waffenwall. Er wandte sich mit beherrschter Stimme an den Ersten Schöffen:

»Der Magistrat erstaunt nicht über das politisch gewordene Gesicht jener Prozession?«

Der alte Mann hielt den Blick aus und sagte:

»Nein, Hoheit.«

Der Herzog schwieg einen Augenblick; dann richtete er sich im Sattel auf und sprach mit lauter Stimme:

»Wir danken dem Hohen Rat unserer guten Stadt Gent für den Empfang. Wir sind gekommen, um gerechten Klagen und Forderungen Gehör zu schenken. Wir sind bereit, die Petenten im Rathaus zu empfangen.«

Die Verhandlung dauerte sechs Tage, und sechs Tage blieb der Herzog vom bewaffneten Volk belagert. Am ersten Tag wurde die Aufhebung der Kornsteuer bewilligt, am zweiten: die Öffnung der drei geschlossenen Stadttore, am dritten: das Bannerrecht der zweiundsiebzig Zünfte (und schon flatterten auf dem Marktplatz zweiundsiebzig Standarten), am vierten: das Recht der Stadtältestenwahl, am fünften: Amnestie für Vergehen gegen die herzogliche Oberhoheit, am sechsten: Einsetzung von städtischen Kommissaren zur Kontrolle der herzoglichen Regierungsbeamten.

Das waren Gents alte Privilegien.

Jetzt bildete das Volk auf dem Platz eine Gasse und schrie dem abziehenden Fürsten Hoch und Heil in die Ohren. Er dankte nicht. –

Der Teufel, als Bürger Gents Zunftmeister der Barbiere mit Namen Oliver Necker, war zu klug, um auch während der Verhandlungen die gleiche Rolle zu beanspruchen, die er wie von ungefähr für Sankt Lievin spielte. Er erinnerte sich sehr genau des Gerüchtes, daß der Graf von Charolais mit einem sonderlichen Gedächtnis für Gesichter begabt sei und auch nach Jahren noch, wenn die gute Gelegenheit kam, seinen Profos mit Leuten beschäftigte, die einmal sein unliebsames Gegenüber gewesen waren. Er war überzeugt, daß der Herzog weder diese Gabe seiner kronprinzlichen Zeit verloren noch das Ausbleiben der guten Gelegenheit zu fürchten hatte.

So kam es, daß Meister Oliver und Daniel Bart, sein Gehilfe, den heiligen Lievin nur bis zum Steuerhäuschen geleiteten und nicht mehr zu sehen waren, als die Prozession über die Trümmer schritt. So kam es auch, daß die schöne Neckerin – wie Olivers junge Frau genannt wurde – mit ihrem verwirrenden Lächeln das dunkle Ratszimmer der Zünfte und das Holzschnittgesicht des Obermeisters hell machte, eine leichte Verkühlung ihres Mannes meldete und in seinem Namen den beredten Zunftmeister der Lohgerber bat, die Bannerinteressen der Barbiere vor dem Herzog zu vertreten. Jehan Coppenhelle, der Lohgerber, durfte sich einer heimlichen Erschütterung erfreuen, die ihr blanker Blick, über ihn hingleitend, verursachte; und der präsidierende Pieter van Eecke, angesichts ihrer weißen Zähne den Panzer des Alters und der Würde lüpfend, versicherte ihren Meister Oliver des öffentlichen Dankes für die bewiesene gentische Gesinnung, des treuen Einhaltens der verabredeten Politik – beugte sich unversehens über den Tisch, streichelte mit väterlichem Kopfnicken ihre bloßen Arme und trocknete sich die feucht gewordenen Mundwinkel. Als die schöne Neckerin gegangen war und die einundsiebzig Männer nicht mehr die sichere Bewegung ihres Körpers sahen, fiel der Raum in das Dunkel der Beratung zurück.

Meister Oliver rasierte indessen einen dicken Tuchhändler, der wenig sprach und sichtlich mit dem Schlaf kämpfte. Der Barbier beobachtete ihn aufmerksam, sah des Mannes Augen sehr wach durch die weißlichen Wimpern blinzeln und legte, wohl um die Glätte der Haut zu prüfen, die Hände einen Augenblick auf die feisten Backen des anderen. Seine linke Hand fühlte das klopfende Zeichen der Zunge unter dem Fleisch. Er richtete sich rasch auf und überflog die Männer, die von Daniel oder den anderen Gehilfen behandelt wurden oder vor dem offenen Laden über das akute Ereignis disputierten. Er schüttelte leicht den Kopf, während der Händler sich das Gesicht abrieb und ihn nicht aus den Augen ließ. Eine tiefe Stimme auf der Straße übertönte jetzt das Gewirr der Meinungen:

»Leute, Leute, was seid ihr kurzsichtig und engstirnig! Noch hat der Herzog nicht ja und amen gesagt, und muß er es sagen, so möchte es nicht auf lange Zeit sein, und meinte er es wahrhaftig ehrlich, so kämen wir im besten Fall aus dem burgundischen Regen in die französische Traufe.«

Oliver kniff unter dem Blick des Händlers leicht die Augen zusammen und rief mit seiner hohen und scharfen Stimme zur Straße hin:

»Hoho, Pieter Heuriblocq, wann, kalkulierst du, wird dich der Herzog zu seinem Steuereinnehmer machen?«

Aus dem Haufen vor dem Laden löste sich ein kurzbeiniger, breitbrüstiger Kaufmann, sah mit ernsten Augen dem Meister ins Gesicht und sagte ruhig:

»Wenn der König von Frankreich den Teufel zu seinem Barbier gemacht hat.«

Daniel Bart lachte schallend auf.

»Dann möchte der allerchristlichste Fuchs gentisch über den Löffel barbiert werden!«

In dem ausbrechenden Gelächter beugte sich Oliver rasch zum Händler und sagte leichthin:

»Sie haben Stoffproben für mich, lieber Herr?«

Der Dicke stand gähnend auf und reckte sich, mit dem Kopf nickend. Oliver sprach leise:

»Gehen Sie aus dem Laden links bis zum Hauseingang im Seitengäßchen und treten Sie flink ein.«

Er klopfte ihm den Rock ab und redete über seine Schulter: »Wahrhaftig, Pieter, es ist für unsere Stadt besser, ein Teufel in Frankreich als ein Fürsprech für Brüssel zu werden. Und man soll sich erst um den Hals reden, wenn man einen Kopf einzusetzen hat. So werden wir beide uns kaum verstehen, zumal ich dich nicht von der Angst um deine Wechsel auf Brügge und Lüttich, sondern nur von deinen Bartstoppeln befreien kann. Also komm her und setz dich.«

Die Männer lachten beifällig, Heuriblocq gehorchte achselzuckend und mit schwerfälliger Bewegung, der dicke Händler hatte schon die Straße gewonnen. Einseifend flüsterte Oliver:

»Einen guten Rat, Freund Pieter, hüte in dieser mißtrauischen Zeit deine Zunge besser. Ich muß dir gestehen, daß sogar einige der Schöffen dich für einen Agenten des Herzogs halten. Du weißt, was ihr Verdacht besagt. Sei klug.«

Der Kaufmann blickte unsicher an ihm vorbei und schwieg.

Plötzlich wurden auch die Männer vor dem Laden still. Oliver hob den Kopf und sah ihre Gesichter lächelnd der gleichen Richtung zugewandt. Er lächelte auch; denn er erkannte den hellen Schein in ihren Augen. Die schöne Neckerin kam, streichelte die Blicke mit ihrem zutunlichen Gesicht, dankte den Grüßenden mit kleinen raschen Worten und Gesten und betrat den Laden. Olivers dünne Lippen und die harte Linie seiner mageren Backen und seine harten Augen, die sehr tief lagen, von unbestimmter und schwankender Farbe und einer Kraft des Blickes, die zu ertragen schwer war: Olivers Gesicht wurde weich und gütig, jünger auch, erwärmter, gleichsam sonnennäher und beglänzter, als sie auf ihn zukam.

»Es steht gut«, sagte sie und lächelte.

Wieder war der Raum heller. Ihr Rücken trug jetzt die Blicke der Männer, die ihr nachsahen, jener vor dem Laden und der eingeseiften Gesichter, die sich nach ihr umwandten und deren Freude man nur an den entblößten Zähnen sah, der Gesellen servile Bewunderung und Daniel Barts zugleich lüsterne und respektvolle Grimasse. Ihr Rücken, der gewohnt war, die Lobpreisungen und heimlichen Wünsche von Augen zu fühlen, welche eben von ihrem Gesicht abgeglitten waren, dankte durch den tiefen Nackenausschnitt, durch die kaum merklich und doch berauschend schütternde Haut, durch das Selbstbewußtsein des angesehenen Fleisches. Aber der Mann vor ihr, Oliver, genoß ihr Gesicht und die Gesichter hinter ihr; er stand mit erhobenem Rasiermesser, betrachtete die Frau und den Hintergrund, schien mit einemmal nichts mehr zu sehen als ein aufzuckendes Bild der Gedanken und lachte schon laut. Doch dieses Lachen war häßlich. –

Dann flüsterte er ihr einige Worte ins Ohr und beugte sich wieder über Pieter, den einzigen, der sich nicht bewegt hatte. Die Neckerin ging durch den Laden ins Haus. Sie fand den fremden Händler bereits in einem Zimmer, dem ersten, dessen Tür er offen gefunden hatte. Er lag mit der Ruhe beleibter Männer auf einer Polsterbank und richtete sich langsam auf, als er Schritte hörte. Beim Anblick der Frau erhob er sich ziemlich rasch und grüßte sie mit weltmännischer Höflichkeit. – Der Meister werde sehr bald kommen können, sagte sie freundlich und bot ihm Wein an. Er trank ihr zu und begann als ein Mensch, dessen Lebensgewohnheiten das eigene Phlegma in der Gegenwart einer Dame unterdrückten, ein ungezwungenes Gespräch. Die Neckerin hörte mit feinem Lächeln zu.

»Verzeihen Sie, mein Herr«, unterbrach sie jetzt mit sanfter Stimme; »wenn man die Rolle eines Tuchhändlers spielen will, müßte man nicht nur seine Kleidung tragen, sondern auch seine Sitten annehmen. Sie müßten also entweder weniger galant sein oder an meinem Scharfsinn begreifen, daß ich meines Mannes Vertraute bin.«

Der Mann lachte leise.

»Da Sie die Lebensart der ehrsamen Tuchhändler so gering einschätzen, Madame«, sagte er dann, »muß ich schon, um Ihnen zu gefallen, zugeben, daß ich keiner bin. Aber Sie werden mir verzeihen, wenn ich vorerst nicht mehr sage; denn meine Geschäfte sind von so komplizierter und zugleich von so verantwortlicher Art, daß ich es dem Meister überlassen muß, sie Ihnen zu erklären.«

»Oh, lieber Herr«, wehrte sie ab, »ich will auch nicht von Ihren Geschäften hören, so neugierig ich sein mag. – Es genügt mir schon«, setzte sie sehr leise hinzu und beugte sich über den Tisch ihm entgegen, »es genügt mir schon, daß der große König keine kleinen Lumpen, keine Zigeuner, Handwerksburschen oder Geldwechsler mehr zu uns schickt, sondern einen seiner Hofleute ...«

Der Mann war überrascht und mit rotem Gesicht aufgesprungen.

»Holla, Madame!« flüsterte er; »Ihr Geist scheint nicht ungefährlicher zu sein als Ihre Schönheit.« – Er sah sie mit sonderbarer Überlegung an und fügte hinzu: »Sie werden es noch weit bringen.«

Der Neckerin große, graue Augen blickten abwesend, mit wachsenden Pupillen.

»So weit«, sprach sie langsam und kaum hörbar, »so weit und nicht weiter, als es unser aller Meister will.«

Der Mann preßte in einer kaum gekannten Erregung die Handflächen gegeneinander.

»Unser König?« fragte er beengt.

»Nein.«

»Gott?«

»Nein.«

»Der Teufel, glauben Sie?«

Die Frau antwortete nicht und schloß für einen Augenblick die Augen. Dann sagte sie:

»Er kommt.«

»Ich höre nichts.«

»Ich weiß es.«

Der Mann strich sich über die Stirn und schaute verwirrt in dem trüben Gemach umher, das mit wenigen wuchtigen Möbeln bestellt war. Er hustete, als wollte er aus der Beklemmung kommen. Jetzt erst schlug eine Tür zu, leichte schnelle Schritte wurden hörbar. Oliver stand auf der Schwelle. Die Neckerin lachte.

»Der Herr will seine Art zu weben nur dir anvertrauen, Oliver«, sagte sie; »nicht etwa aus Mißtrauen, sondern aus Höflichkeit. Du wirst sehen, daß Frankreichs Tuchhändler den Anstand von Höflingen haben.«

Ihre Blicke begegneten sich, Oliver hob ein wenig die Brauen; er wandte sich mit einer verbindlichen Bewegung der Hand dem anderen zu und sagte mit einer gewissen Feierlichkeit:

»Seigneur, meine liebe Frau Anne besitzt in allen Dingen und auch in der Angelegenheit, die Sie zu mir führt, mein ganzes Vertrauen, und sie verdient es. Das mag für Sie die Gewähr sein, daß Sie in ihrer Gegenwart sprechen können, – es sei denn ...«, er unterbrach sich einen Augenblick und schaute ein wenig seitlich, »Sie fühlten sich freier, wenn Sie mit mir allein sind.«

Als der Mann mit der Antwort zögerte, gab Oliver seiner Frau ein Zeichen zu gehen. Der andere machte eine etwas gezwungene Geste des Protestes. Anne, in der Tür, sagte mit ihrem Lächeln: »Ach, Oliver, man sieht uns als zwei und nicht als einen.«

Sie schloß leise hinter sich die Tür. Der Meister betrachtete mit abwartender Höflichkeit seinen Gast und schien die Unterredung nicht beginnen zu wollen. Der andere bedachte sich noch eine kurze Zeit, gewann auch in Haltung und Blick die Sicherheit zurück, die ihm in der undeutlichen oder sogar unheimlichen Atmosphäre ringsum sehr notwendig schien.

»Eine Frage zuvor, Meister Oliver«, begann er dann zurückhaltenden Tones. »Weiß außer Ihrer Frau noch jemand um unsere Verbindung und Ihre Tätigkeit im Dienste des Königs? Ich meine: arbeiten Sie mit einer Art Organisation, die ich für gefährlich hielte und nicht im Sinne unserer Politik, oder allein, wie wir es bisher annahmen?«

Olivers Lippen wurden noch schmaler; er sprach langsam:

»Der König bezahlt mit gutem Gold meine gute Arbeit. Ein anderes Verhältnis besteht zwischen uns nicht. Die Methode ist meine Sache. Warum wollen Sie sie wissen?«

Der andere antwortete nicht gleich und suchte den Blick Olivers zu fassen; jetzt sagte er leise:

»Vielleicht ist mir in dieser Stunde manches aufgefallen, das nur noch einer Bestätigung aus Ihrem Munde bedarf, damit ich den Scharfblick meines hohen Herrn vollends bewundern kann. Vielleicht nämlich, Meister Oliver, denkt der König an ein anderes Verhältnis, zu seinem und Ihrem noch größeren Vorteil.«

Oliver hob schnell den Kopf.

»Mit Verlaub, wer sind Sie, lieber Herr?« fragte er.

»Ich bin Jean de Beaune, ein Rat des Königs.«

Oliver lachte leise.

»Ein Rat des Königs, Seigneur de Beaune? Das nenne ich bescheiden gesprochen; Ludwigs tätiger Genius, der aus dem Volk das Geld schlägt wie Moses mit des Herrn Stab aus dem Felsen das Wasser, dürfte anders von sich sprechen. – Gut, gut. Ein solcher Botschafter ehrt mich, und seine verdeckten Fragen und Antworten beginnen, mich zu interessieren. – Und vielleicht wollen Sie nur die Bestätigung hören, daß ich auf das jeweilige Ziel so abgeblendet und mit mir alleine losgehe, wie nur je der große König auf seine großen Ziele. Und billigerweise komme ich mit den zwei Genien aus, die ich mir schuf: mit Anne, die Frau ist und schön ist, und mit Daniel Bart, dem Altgesellen, meiner Kreatur, die mit Gehorsam und guten Muskeln zur Genüge ersetzt, was ihr an Verstand fehlt. Der große König aber scheint an den drei bewundernswerten Paladinen seines Genies: dem Geldschläger, dem Henker und dem für die gute Politik und das böse Gewissen gleich angenehmen Kardinal noch nicht genug zu haben. – Nun, ich könnte mir wahrhaftig vorstellen, wer ihm fehlt, Seigneur.«

Jean de Beaune hatte mit gespanntem Gesicht zugehört und bewegte bedenklich den Kopf.

»Meister, Meister«, warnte er, »Sie lenken das Gespräch in eine Tiefe, die uns unter anderen Umständen wohl beiden den Atem nehmen könnte. Aber ich habe Sie in die Richtung gebracht und will jetzt auch nicht mehr zurück. Wer also fehlt ihm?«

Oliver verzog den Mund.

»Schade, daß Sie sich die Antwort nicht selber geben wollen, Seigneur de Beaune; denn Sie sind wohl um ihretwillen hier und Sie haben sie vor kurzer Zeit aus dem plumpen Mund eines Genter Bürgers gehört ...«

»Das eben ist mein Bedenken«, unterbrach Jean de Beaune.

Oliver hob abwehrend die Hand.

»Gut«, fuhr er fort, »ich begreife es; davon werden wir bald sprechen. Jetzt aber lassen Sie mich Ihnen antworten, weil Sie es so wollen. Wenn ich sage: dem König fehlt der Barbier, so braucht es nicht gerade Oliver zu sein. Wenn ich sage: dem König fehlt Oliver, so laufe ich Gefahr, von Ihnen oder von den beiden anderen Geistern, die von Berufs wegen gefährlicher sind als Sie, als Konkurrent gehaßt zu werden. Also helfe ich Ihnen und mir und antworte: dem König fehlt der Vierte, welcher nicht der Bewunderung und nicht einmal des Aufhebens wert scheinen darf, weder als Finanzmann noch als Scharfrichter noch als Gewissenshelfer – ihm fehlt der Unsichtbare. – Mehr will ich nicht sagen. Melden Sie dies Seiner Majestät und bestaunen Sie ruhig seinen Scharfblick; ich tue es auch.«

Jean de Beaune war aufgestanden und einige Schritte zurückgetreten.

»Ich habe Angst vor Ihnen«, sagte er leise, »und ich habe in meinem Leben nicht oft Angst gehabt. – Warum wehren Sie sich nicht gegen den Namen, den man Ihnen allerorten gibt, Oliver? Auch der König nennt Sie Le Mauvais.« Der Meister hob die Schultern und lachte häßlich.

»Ich habe mich mit dem Namen abgefunden, Seigneur de Beaune. Ich trage ihn seit dreißig Jahren und ich bin sechsunddreißig Jahre alt. Er hat mir selten geschadet und oft genützt. Und«, fügte er ironisch hinzu, »wenn mich der Allerchristlichste König so nennt und gerne doch mit mir im Bunde ist, mag der Name manchen Titels und absonderlicher Mythologie wert sein.«

Jetzt schwiegen beide eine Zeitlang. Jean de Beaune ging nachdenklich im Zimmer auf und ab, Oliver folgte ihm mit den Augen.

»Ist eine Möglichkeit vorhanden«, fragte unvermittelt der Hofmann, »daß die herzoglichen Parteigänger in der Stadt den Erfolg des Unternehmens vereiteln?«

»Nein«, entgegnete Oliver; »sie sind augenblicklich in der Minderzahl und begreiflicherweise kleinlaut; ihre Führer zudem sind verhaftet. Ich dachte vorhin einen Augenblick daran, auch jenen Weinhändler Heuriblocq einsperren zu lassen, der Sie mit seinem Wortspiel scheinbar immer noch beunruhigt; denn Ihre Frage geht letzten Endes doch auf ihn zurück, nicht wahr, gnädiger Herr? Aber der Mann ist harmlos und traf nur zufällig und ziemlich billig ins Schwarze, durch eine kleine Bosheit, die meine Bosheit – wenn Sie aufgepaßt haben – schlicht kontrapunktiert. Ließe ich ihn verhaften, so nähme er sich und vielleicht sogar seinen Witz ernster, als beide sind. Ich seifte ihn mit einer kleinen Warnung ein, die gewiß genügen wird.«

»Aber Sie könnten ihn verhaften lassen?«

Oliver schaute ihn überrascht an.

»Sind Sie so kleinlich oder noch immer so ungläubig, daß Sie einen solchen Beweis verlangen, Seigneur? Kann mich eine einfältige Denunziation empfehlen, die in diesem Augenblick jedem Schuljungen gelingen würde?«

Jean de Beaune war stehengeblieben und sah auf den eichenen Tisch, der ihn von Oliver trennte. Er suchte die Worte, ohne den anderen anzusehen.

»Gewiß nicht, Meister«, antwortete er bedachtsam, »was liegt uns an einem kleinen Querulanten. Aber vielleicht läge uns an einer gewissen äußeren und sichtbaren Machtfülle Ihrer Person innerhalb der städtischen Geschäfte, eine Position, die Sie sicherlich unverdächtig und nur als loyaler und eifriger Bürger erreichen könnten, die Sie zur aktiven Politik in unserem Sinne benutzen würden und von der Sie sich im Fall persönlicher Gefahr zu uns zurückzögen.«

Oliver streckte seinen Arm aus und streifte mit seinen langen dünnen Fingern den Ärmel des Gesandten, den die Berührung erschreckte.

»Darf ich Sie, Jean de Beaune, um die ehrliche Antwort bitten«, fragte er mit klugem Lächeln, »ob diese Idee vom König oder von Ihnen stammt?« – Er wartete einen Augenblick; als er sah, daß der Mann seinen Unmut nicht überwinden konnte, sprach er freundlich und mit einer anmutigen Geste: »So verzeihen Sie meine Frage, Seigneur, und hören Sie, warum der König, der mich scheinbar am Anfang und nicht am Ende meiner Laufbahn sieht, diesen Gedanken nicht gehabt haben kann: Würde die Politik der Stadt noch aktiver im französischen Sinne und ich einer ihrer öffentlichen Träger sein, so ließe mich der Herzog in sechs Wochen oder sechs Monaten auf unserem Freitagsmarkt oder auf der Grand' Place zu Brüssel vierteilen, – und die Ketten des öffentlichen Amtes würden zu schwer gewesen sein, um mich vorher im richtigen Augenblick nach Frankreich fliegen zu lassen; und der Ruhm eines entflohenen Stadthauptes – gelänge der Flug – wäre zumal ein fataler Streichriemen für des Königs zukünftigen Barbier, dessen Messerschärfen man nicht hören darf. So werden Sie begreifen«, setzte er leise und mit spöttischen Lippen hinzu, »daß der König recht hat; denn der augenblickliche Stadtmagistrat mit seiner von mir insinuierten Politik wird in der nämlichen Zeit wohl nur Gefahr laufen, in den Verliesen des Gravensteen weiße Haare zu bekommen und eines natürlichen Todes zu sterben – und ich werde im dringlichen Fall Zeit genug haben, ohne lärmenden Namen nach Frankreich zu verschwinden oder – wollte mich der König nicht – nach Anjou, Kastilien, Mailand oder Venedig oder Florenz, wo mein Talent freundliche Aufnahme fände.«

Jetzt schlug Jean de Beaune erregt auf die Tischplatte und beugte sich zu Oliver.

»Sie selber sind also der Überzeugung, daß Gents Unabhängigkeit durch Ihren Handstreich nicht gesichert ist und der Herzog nach seiner Freilassung die Situation wieder ändern wird?«

»Gewiß wird er es versuchen«, sagte Oliver gleichmütig, »gewiß wird er Erfolg haben, gewiß wird die Stadt immer wieder rebellieren, so wahr sie den Charakter hat, den sie in mir schätzt.« – Er sah den Hofmann ernsten Blickes an und sprach mit Betonung: »Es gilt nicht Entscheidungen, Seigneur, und der König wird wissen, daß es im politischen Schicksal nichts Endgültiges gibt – mein Beruf ist es nur, die Masse zu rühren, damit sie nicht zäh wird. Ihr Bildner zu sein, maße ich mir nicht an.«

»Wie lange wird der Herzog zurückgehalten werden können?« fragte der andere verwirrt.

»Kaum eine Woche, will die Stadt nicht wieder Krieg haben. – Und sie will es nicht.«

»Kaum eine Woche«, wiederholte sinnend der Mann –, »und er ist wieder frei ...«

Von neuem schwiegen beide. Jean de Beaune trat ans Fenster und trommelte gegen die Bleieinfassung der dunkelfarbigen Scheiben. Oliver beobachtete ihn mit äußerster Spannung. Dann, als ertrüge er sie nicht mehr, stand auch er auf und trat dicht hinter den Gesandten. Der wandte den Kopf und blieb im Blick des Meisters hängen. Seine Schulter, wenig sich drehend, berührte schon Olivers Arm. »Und welche Frage, welche Frage des Königs fehlt jetzt noch, Messire de Beaune? Welche meuchelmörderische Frage?«

Herr Jean sah ihn an, wie gebannt, das Blut im Kopf. Oliver trat einen Schritt zurück und sagte ernst:

»Melden Sie auch dies dem König; würde irgendeine Arkebuse – und ich könnte sie dem Daniel Bart in die Hand drücken – den Herzog in einer gelegenen Minute erschießen, so würden in der gleichen Stunde mein Gesell, dem ich zugetan bin, meine Frau Anne, die ich liebe, und ich, dessen Tod sich dem König schlecht bezahlt machte, am Satteldach des Belfried hängen. Und diese Sühne rettete die Stadt doch nicht vor der Zerstörung. Und wenn es dem König, was möglich sein mag, auf hunderttausend Tote für diesen einen Toten nicht ankommt, so wird es ihm doch gefallen müssen, daß es mir auf mein eines Leben ankommt und auf das Leben der Anne und des Gesellen, vielleicht auch auf das Leben meiner Stadt. Des Herzogs Stunde hat noch nicht geschlagen: so leicht macht das Schicksal dem großen König die Arbeit nicht.«

Jean de Beaune sah ihn immer noch an; seine schwammigen Backen bebten in der Erregung.

»Und wenn der König eben diese Antwort hören wollte, Meister?« fragte er leise. Oliver lachte böse:

»Sie decken den Herrn auf ritterliche Art, Messire. Gewiß will Ludwig diese Antwort haben, wenn er nicht die Gelegenheit findet, jenen Schuß zu bezahlen.«

Er lachte lauter:

»Glauben Sie, Jean de Beaune, daß ich die Prüfung bestanden habe.«

Der Gesandte fuhr sich über die Augen.

»Ich habe sie nicht bestanden«, sagte er, als spräche er zu sich. –

 

An dem Tag, an dem die alten Privilegien der Stadt zurückgegeben worden waren und der Herzog abzog, kam der Gesandte wieder, händigte dem Meister fünftausend Silbertaler aus und bot ihm im Auftrag seines Herrn die Stelle des Hofbaders und ersten Kammerdieners an.

»Ich werde sie wohl bald annehmen«, sagte lächelnd der Teufel


 << zurück weiter >>