Gustav Meyrink
Der Engel vom westlichen Fenster
Gustav Meyrink

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sonderbares Gefühl: das verschnürte und versiegelte Eigentum eines Toten in der Hand zu halten! Es ist, als gingen feine, unsichtbare Fäden von ihm aus, zart wie Spinnengewebe, und leiteten hinüber in ein dunkles Reich.

Die Führung des oft verschlungenen Spagats, die sorgsame Faltung des blauen Umschlagpapiers darunter: das alles zeugt stumm vom zielvollen Denken und Handeln eines Lebendigen, der den Tod kommen fühlte. Der darum Briefe, Notizen, Schatullen, angefüllt mit einst Wichtigem, nun aber bereits Gestorbenem, vollgesogen mit Erinnerungen, die lange jetzt verweht sind, sammelt, ordnet, bündelt mit halben Gedanken an einen zukünftigen Erben, einen ihm fast fremden, fernen Menschen – an mich –, der von seinem Hingang wissen und ihn erfahren wird, wenn das geschlossene Bündel, verschollen im Reiche der Lebenden, den Weg in fremde Hand gefunden hat.

Die wuchtigen Rotsiegel meines Vetters John Roger sinds, die es verschließen, und sie tragen das Wappen meiner Mutter und ihrer Familie. Lang genug hatte dieser Mutter-Brudersohn bei Basen und Tanten schon 'der Letzte seines Stammes' geheißen, und dieses Wort klang in meinen Ohren immer wie ein feierlicher Titel hinter seinem ohnedies fremdartigen Namen, wenn es mit sonderbarem, ein wenig lächerlichen Stolz ausgesprochen wurde von den dünnen, verschrumpften Lippen, die rundum die letzten waren, einen abgestorbenen Stamm den Rest seines Lebens aushüsteln zu lassen.

Dieser Stammbaum – so wuchert das heraldische Wortbild weiter in meiner grübelnden Phantasie – hat seltsam verknorrte Äste über ferne Länder gestreckt. In Schottland hat er gewurzelt und überall in England geblüht; mit einem der ältesten Geschlechter in Wales soll er blutsverwandt gewesen sein. Kräftige Schossen faßten Boden in Schweden, in Amerika, zuletzt in Steiermark und in Deutschland. Überall sind die Zweige abgestorben; in Großbritannien verdorrte der Stamm. Einzig bei uns hier im südlichen Österreich schoß ein letzter Ast in Saft: mein Vetter John Roger. Und diesen letzten Ast hat – England erwürgt!

Wie hielt 'Seine Lordschaft', mein Großvater mütterlicherseits, an Überlieferung und Namen seiner Ahnen fest! Er, der doch nur ein Milchbauer war in Steiermark! – John Roger, mein Vetter, hatte andere Bahnen eingeschlagen, Naturwissenschaften studiert und als Arzt dilettiert in moderner Psychopathologie, weite Reisen gemacht, sich mit großer Ausdauer belehrt in Wien und Zürich, in Aleppo und Madras, in Alexandria und Turin bei diplomierten und gar nicht diplomierten, vom Schmutze des Orients starrenden oder im gebügelten Streifhemd des Westens glänzenden Kennern des tieferen Seelenlebens.

Wenige Jahre vor Ausbruch des Krieges war er nach England übergesiedelt. Soll dort Forschungen nachgegangen sein über Schicksal und Herkunft unseres alten Geschlechts. Aus Gründen, die ich nicht kenne; doch immer hieß es, er spüre einem tiefen, seltsamen Geheimnis nach. Da überraschte ihn der Krieg. Österreichischer Reserveoffizier, wurde er interniert. Verließ die Camps nach fünf Jahren als zerstörter Mann, kam nicht mehr über den Kanal, starb irgendwo in London, hinterließ nur geringe Habseligkeiten, die jetzt unter den Familienangehörigen zerstreut sind.

Mir blieb, mit etlichen Andenken, dies heute eingetroffene Paket; die steile Aufschrift lautet auf meinen Namen.

Der Stammbaum ist erloschen, das Wappen zerbrochen!

Das ist auch nur ein richtiger Gedanke von mir, denn kein Herold vollzog über der Gruft diesen düster-feierlichen Akt.

Das Wappen ist zerbrochen, – so sprach ich nur leise vor mich hin, als ich die roten Siegel löste. Niemand mehr wird mit diesem Petschaft siegeln.

Es ist ein starkes, prächtiges Wappen, das ich da – zerbreche. Zerbreche? Sonderbar, ist mir nicht plötzlich, als schriebe ich eine Lüge nieder?

Wohl breche ich das Wappen auf, aber wer weiß: vielleicht erwecke ich es nur aus langem Schlaf? – Im dreiviertelgespaltenen, überm Fuß gegabelten Schild steht im rechten, blauen Feld ein silbernes Schwert, senkrecht in einen grünen Hügel gestoßen – wegen der Besitzung Gladhill in Worcester unserer Ahnen. Im linken, silbernen Feld steht ein grünender Baum, zwischen dessen Wurzeln eine silberne Quelle hervorströmt – wegen Mortlake in Middlesex. Um im grünen Zwickelfeld überm Schildfuß, da steht das brennende Licht, geformt wie eine früh-christliche Lampe. Ein ungewöhnliches Schildzeichen, seit jeher von den Wappenkundigen mit Befremden betrachtet.

Ich zögere, das letzte, sehr schön ausgeprägte Siegel zu zerreißen; ein Vergnügen, es zu beschauen! – Aber, was ist das?! Das ist doch gar nicht die brennende Ampel überm Schildfuß! Das ist ein Kristall! Ein regelmäßiger Dodekaëder, von glorioleartigen Lichtstrahlen umgeben? Ein strahlender Karfunkel also, keine mattleuchtende Ölfunzel! Und wieder beschleicht mich ein seltsames Gefühl: mir ist, als wolle sich eine Erinnerung in mir zu Bewußtsein emporkämpfen, die schlafen gelegen seit – seit, ja seit Jahrhunderten.

Wie kommt der Karfunkel in das Wappen? – Und, sieh da: eine winzige Umschrift? Ich nehme die Lupe und lese: " Lapis sacer sanctificatus et praecipuus manifestationis."

Kopfschüttelnd betrachte ich diese unverständliche Neuerung auf unserem alten, mir sonst so wohlvertrauten Wappen. Das ist ein Siegelschnitt, den ich bestimmt niemals gesehen habe! – Entweder hat mein Vetter John Roger einen andern, zweiten Siegelstock besessen, oder – – ja, es ist klar: der scharfe, moderne Schnitt ist unverkennbar: John Roger hat sich in London ein neues Petschaft prägen lassen. Aber: warum? – Die Öllampe! Es will mir plötzlich wie selbstverständlich, fast wie lächerlich scheinen: die Öllampe war nie etwas anderes als eine späte, barocke Korrumpierung! Von jeher hat das Wappen einen leuchtenden Bergkristall geführt! – Was aber will die Umschrift sagen? – Merkwürdig, wie der Bergkristall mich so bekannt – irgendwie innerlich vertraut – anmutet. Bergkristall! Ich weiß ein Märchen von einem leuchtenden Karfunkel, der irgendwo zuoberst strahlt, – aber ich habe das Märchen vergessen.

Zögernd zerbreche ich das letzte Siegel und entknote das Paket. Was mir entgegenfällt, sind uralte Briefe, Akten, Urkunden, Exzerpte, vergilbte Pergamente in rosenkreuzerischer Chiffreschrift, Tagebücher, Bilder mit hermetischen Pentakeln, zum Teil halb vermodert, einige Schweinslederbände mit alten Kupfern, gebündelte Hefte aller Art; dann ein paar Elfenbeinkästchen voll wunderlichem Altzeug, Münzen, reliquienartig in Silber- und Goldblech gefaßte Holzteile, Knöchelchen, sodann, fettglänzend und kristallhaft scharf auf Flächen geschnitten: Proben bester Steinkohle aus Devonshire, und allerhand dergleichen mehr. – – Obenauf ein Zettel mit der steifen, steilen Handschrift John Rogers:

"Lies oder lies nicht! Verbrenne oder bewahre! Tu Moder zu Moder. Wir vom Geschlechte der Hoël Dhats, Fürsten von Wales, sind tot. – – Mascee."

Sind diese Sätze für mich bestimmt? – frage ich mich. Es muß wohl so sein! Ich verstehe ihren Sinn nicht, aber es drängt mich auch nicht, ihnen nachzugrübeln; so wie ein Kind sich sagen würde: was brauche ich das jetzt zu wissen! Ich werde später schon alles von selber erfahren! Was bedeutet aber das Wort "Mascee"? Es macht mich neugierig. Ich schlage nach im Lexikon. "Mascee = ein anglochinesischer Ausdruck." – so lese ich dort –, er heißt soviel wie: Was liegt daran! Es ist gleichbedeutend mit dem russischen "Nitschewo."

Es war spät in der Nacht, als ich gestern nach langem Sinnen über das Schicksal meines Vetters John Roger und über die Vergänglichkeit aller Hoffnungen und Dinge mich vom Tische erhob, um das genaue Durchprüfen der Hinterlassenschaft dem kommenden Tage zu überlassen. Ich ging zu Bett und schlief bald ein.

Offenbar hat mich der Gedanke an den Bergkristall auf dem Wappen bis in den Schlaf verfolgt; jedenfalls entsinne ich mich nicht, jemals einen so seltsamen Traum erlebt zu haben wie in jener Nacht.

Der Karfunkel schwebte irgendwo hoch über mir in der Finsternis. Ein Strahl, der bleich von ihm ausging, traf meine Stirn, und ich fühlte deutlich, daß zwischen meinem Kopf und dem Stein auf diese Weise eine bedeutsame Verbindung hergestellt war. Dieser Verbindung suchte ich mich, da sie mich ängstigte, zu entziehen und wandte deshalb den Kopf hierhin und dorthin zur Seite, aber es gelang mir nicht, dem Lichtstrahl auszuweichen. Dafür machte ich bei den wiederholten Wendungen und Drehungen des Kopfes eine mich befremdende Erfahrung: es schien mir nämlich, als stünde der Strahl des Karfunkels auch dann auf meiner Stirn, wenn ich das Gesicht nach unten in die Kissen grub. Und deutlich fühlte ich, wie mein Hinterhaupt die plastische Struktur eines neuen Vorderhauptes annahm: mir wuchs aus der Scheitelgegend hervor ein zweites Gesicht. – Es erschreckte mich nicht; war mir nur lästig, weil ich nun auf keine Weise mehr dem Lichtstrahl zu entrinnen vermochte.

Januskopf, sagte ich zu mir selber, aber ich wußte im Traum, daß das lediglich eine Bildungsreminiszenz aus dem Lateinunterricht war, und wollte mich mit dieser Erkenntnis zufriedengeben; doch es ließ mir keine Ruhe. Janus? – Unsinn, nicht: Janus! Aber was dann? – Mit ärgerlicher Beharrlichkeit heftete sich mein Traumbewußtsein an dieses "Was dann?" – Dabei wollte es mir nicht einfallen, "wer ich war". – Statt dessen geschah etwas anderes: der Karfunkel senkte sich langsam, langsam aus der Höhle, die über mir stand, herab und näherte sich meinem Scheitel. Und ich hatte das Gefühl, als sei er etwas derart mir Fremdes, Urfremdes, daß ich es in keiner Art hätte in Worte fassen können. Ein Gegenstand von fernen Gestirnen wäre mir nicht fremder gewesen. – Ich weiß nicht, warum ich jetzt, wenn ich mir den Traum überlege, an die Taube denken muß, die bei der Taufe Jesu durch den Aszeten Johannes vom Himmel herabgekommen ist. – – Je näher der Karfunkel rückte, desto steiler fiel der Lichtstrahl auf mein Haupt, das heißt: auf die Verbindungslinie beider Köpfe. Und allmählich empfand ich dort ein eiskaltes Brennen. An diesem nicht einmal unangenehmen Gefühl wachte ich auf. – – –

Der Vormittag nach jener Nacht ist mir im Grübeln über den Traum verlorengegangen.

Mühsam und zögernd löste ich sich mir aus frühestem Kindheitsgedächtnis eine halbe Erinnerung: das Gedenken an ein Gespräch, an eine Erzählung, an etwas Erdachtes oder Gelesenes – oder was es sonst gewesen sein mag –, in dem ein Karfunkel vorkam und ein Gesicht, oder eine Gestalt, die aber nicht "Janus" hieß. – Eine fast erblindete Vision tauchte da langsam vor mir auf:

Als ich, ein Kind noch, auf dem Schoß des Großvaters saß, des vornehmen Lords, der doch nur ein steirischer Gutsbesitzer war, da hat mir der alte Herr, während ich auf seinem Knie ritt, allerhand halblaute Geschichten erzählt.

Alles, was Märchen ist in meiner Erinnerung, das spielt auf den Knien des selbst fast märchenhaften Großvaters. – Und der Großvater erzählte mir von einem Traum. – "Träume", sagte er zu mir, "sind größere Rechtstitel als Lordschaften und Erbländer, mein Kind. Merke dir das. Wenn du ein rechtschaffener Erbe sein wirst, vermache ich dir vielleicht einmal unseren Traum: den Traum der Hoël Dhats." – Und dann erzählte er mir mit geheimnisvoll gedämpfter Stimme, so leise, als hätte er Angst, die Luft im Zimmer könnte ihn belauschen, und nahe an meinem Ohr, aber immer unterm hopsenden Auf- und Niederreiten seines Schenkels, auf dem ich saß, von einem Karfunkel in einem Lande, dahin ein Sterblicher nicht kommen könne, es sei denn, es geleite ihn einer, der den Tod überwunden hat, und von einer Krone von Gold und Bergkristall auf dem Doppelhaupte des, des – – –? – – ich meine, mich zu erinnern, daß er von diesem Traumdoppelwesen so sprach wie von einem Ahnherrn oder einem Familiengeist. – Aber hier versagt mein Gedächtnis ganz; alles liegt in einem dunkelhellen Nebel gehüllt.

Ich jedenfalls habe nie einen ähnlichen Traum gehabt bis – bis heute nacht! – War das der Traum der Hoël Dhats?

Es hat keinen Zweck weiter zu grübeln. Auch unterbrach mich her der Besuch meines Freundes Sergej Lipotin, des alten Kunsthändlers aus der Werrengasse.

Lipotin – den Spitznamen "Nitschewo" haben sie ihm gegeben in der Stadt – war ehemals Hofantiquar S. M. des Zaren, ist aber immer noch ein ansehnlicher, sehr repräsentabler Herr, trotz seines jammervollen Schicksals. Ehemals Millionär, Kenner, und Sachverständiger für asiatische Kunst von Weltberühmtheit: jetzt ein alter, rettungslos dem Tod verfallener, armer Winkelhändler mit allerhand zusammengeramschter Chinaware, aber immer noch zaristisch bis auf die Knochen. Ich verdanke seinem nie versagenden Urteil den Besitz einiger hervorragender Seltenheiten. Und – merkwürdig – immer, wenn ich eine besondere Sehnsucht, einen Wunsch nach einem Gegenstand, der mir schwer erreichbar scheint, empfinde, bald darauf kommt Lipotin mich besuchen und bringt mir Ähnliches.

Heute zeigte ich ihm, da ich nichts Bemerkenswertes zur Hand hatte, die Sendung meines Vetters aus London. Er lobte einige der alten Drucke und nannte sie " Rarissima". Auch ein paar gefaßte medaillonartige Gegenstände fanden sein Interesse: gute deutsche Renaissancearbeiten von mehr als handwerklicher Güte. Endlich besah er sich das Wappen John Rogers, stutzte und verfiel in Nachdenken. Ich fragte ihn, was ihn bewege. Er zuckte die Achseln, zündete sich eine Zigarette an und – schwieg.

Nachher plauderten wir von gleichgültigen Dingen. Kurz bevor er wieder ging, warf er noch hin: "Wissen Sie, Verehrter, unser guter Michael Arangelowitsch Stroganoff dürfte sein letztes Päckchen Zigaretten nicht mehr überdauern. Es ist gut so. Was sollte er auch noch versetzen? Es tut nichts. Das ist unser aller Ende. Wir Russen gehen wie die Sonne im Osten auf, um im Westen – unterzugehen. Leben Sie wohl!"

Lipotin ging. Ich dachte nach. Also Michael Stroganoff, der alte Baron, eine Kaffeehausbekanntschaft von mir, war nun auch soweit, hinüberzugehen in das grüne Reich der Toten, ins grüne Land der Persephone. Seit ich ihn kennengelernt habe, lebt er nur von Tee und Zigaretten. Als er auf der Flucht aus Rußland hierherkam, besaß er nichts, als was er auf dem Leibe trug. Darunter etwa ein halbes Dutzend Brillantringe und fast ebenso viele schwere goldene Taschenuhren: was sich eben beim Durchbruch durch die Kette der Bolschewiken in die Tasche hatte stecken lassen. – Von diesen Kleinodien lebte er sorglos und mit den Manieren des großen Herrn. Er rauchte nur die teuersten Zigaretten, die er aus dem Orient bezog, wer weiß, über welche Mittelsmänner. "Die Dinge der Erde in Rauch aufgehen zu lassen", pflegte er zu sagen, "ist vielleicht der einzige Gefallen, den wir Gott tun können." – Aber zugleich verhungerte er langsam; und saß er nicht in dem kleinen Laden Lipotins, so fror er in seiner Dachkammer irgendwo in der Vorstadt.

Also Baron Stroganoff, ehemals kaiserlicher Gesandter in Teheran, liegt im Sterben. "Es tut nichts. Es ist gut so," hat Lipotin gesagt. Mit einem gedankenvollen Seufzer ins Leere wende ich mich den Manuskripten und Büchern John Rogers zu.

Ich greife dies und das wahllos hervor und fange an zu lesen.

Nun habe ich den Tag hindurch John Rogers hinterlassene Dokumente durchstöbert, und das Ergebnis ist, daß es mir aussichtslos erscheint, diese Fetzen von antiquarischen Studien und alten Aufzeichnungen zu einem sinnvollen Ganzen zu ordnen: aus solchem Schutt ist kein Gebäude mehr zu errichten! – "Lies und verbrenne", raunte es mir immer wieder zu. "Moder zu Moder!"

Was geht mich auch diese Geschichte eines gewissen John Dee, Baronets von Gladhill, an? Bloß, weil der ein alter Engländer mit einem Spleen und vielleicht dazu ein Ahnherr meiner Mutter war?

Aber ich kann mich nicht entschließen, den Plunder fortzuwerfen. Bisweilen haben Dinge mehr Macht über uns, als wir über sie; vielleicht sind sie in solchen Fällen die Lebendigeren und stellen sich nur tot. – Ich kann mich nicht einmal entschließen, die Lektüre abzubrechen. Sie fesselt mich, ich weiß nicht zu sagen warum, von Stunde zu Stunde mehr. Es wächst da aus einem Wirrsal von Bruchstücken ein schaurig-schönes Bild aus alter Dämmerung hervor; das Bildnis eines hochgearteten Geistes. Eines furchtbar Getäuschten, eines Menschen: strahlend am Morgen, umwölkt am Mittag, verfolgt, verhöhnt, ans Kreuz geschlagen, mit Essig und Galle erquickt, niedergefahren zur Hölle und dennoch berufen, zuletzt in das hohe Geheimnis des Himmels entrückt zu werden wie nur je eine edle Seele, ein starker Bekenner, ein liebender Geist.

Nein, die Geschichte des John Dee, Spätenkels eines der ältesten Geschlechter der Inseln, der alten Fürsten und Grafen von Wales, Ahnherrn meines mütterlichen Blutes, – diese Geschichte soll nicht ganz verloren sein!

Aber ich vermag sie nicht so zu schreiben, wie ich möchte, das sehe ich ein. Es fehlen mir dazu fast alle Vorbedingungen: die Möglichkeit eigener Studien, dann das große Wissen meines Vetters auf Gebieten, die einige "okkult" nennen, andere mit dem Wort "Parapsychologie" beiseiteschieben zu können glauben. Es fehlen mir in solchen Dingen Erfahrung und Urteil. Ich kann nichts Besseres tun als mit gewissenhafter Mühe versuchen, Ordnung und einen immerhin verständlichen Plan in dies Durcheinander von Trümmern zu bringen: "behalten und weitergeben", nach den Worten meines Vetters John Roger.

Es entsteht freilich so nur ein brüchiges Mosaikbild. Aber ist nicht häufiger der Reiz der Ruine größer als der einer glatten Bildtafel? Rätselvoll springt da die Kontur vom Lächeln eines Mundes ab zu der tiefen Schmerzensfalte über der Nasenwurzel; rätselvoll starrt ein Auge unter abgesprengter Stirn hervor; rätselvoll leuchtet plötzlich ein Inkarnat auf aus bröckligem Hintergrund. Rätselhaft, rätselhaft – –.

Wochen, wenn nicht Monate wird es mich kosten, bis ich in peinvoller Arbeit diese notwendige Entwirrung des schon halb verrotteten Knäuels geschaffen haben werde. Ich schwanke: soll ich es tun? Hätte ich doch nur die Gewißheit, ein Innerer zwänge mich dazu, ich würde aus reinem Trotz ablehnen und das ganze Zeug in Rauch aufgehen lassen, um – "dem lieben Gott einen Gefallen zu tun".

Dazwischen muß ich immer wieder an den sterbenden Baron Michael Arangelowitsch Stroganoff denken, der seine Zigaretten nicht mehr aufrauchen kann, – vielleicht weil der liebe Gott seine Bedenken hat, sich von einem Menschen allzuviel Gefälligkeiten erweisen zu lassen.

 

Heute war der Karfunkel im Traum wieder da. Es ging damit wie in der vorigen Nacht, aber das eiskalte Gefühl beim Niedersteigen des Kristalls auf mein Doppelhaupt bereitete mir keinen Schmerz mehr, so daß ich davon nicht erwachte. – Ich weiß nicht: hing es damit zusammen, daß der Karfunkel schließlich meinen Scheitel berührte? Ich sah jedenfalls in dem Augenblick, in dem der Lichtstrahl beide Gesichter meines Kopfes gleichmäßig überstrahlte, daß ich selbst jener Doppelhäuptige – und dennoch ein anderer war: Ich sah mich, das heißt den "Janus", die beiden Lippen bewegen auf der einen Kopfseite, während die der anderen Schädelhälfte unbeweglich blieben. Und dieser Stumme war eigentlich "ich". Der "Andere" mühte sich lange umsonst, einen Laut hervorzubringen. Es war, als ringe er aus tiefem Schlaf nach einem Wort.

Endlich formten die Lippen einen Hauch und es wehten mich die Sätze an:

"Nichts ordnen! Nicht wähnen, du könntest es! Wo der Verstand ordnet, da bewirkt er die Umkehrung der Ur-sache und bereits Untergang. Lies, wie ich dir die Hand führe, und stifte nicht Zerstörung. – Lies, wie – ich – führe – –"

Die Anstrengung des Sprechens fühlte ich in meinem "andern" Haupt mit solcher Qual, daß ich wahrscheinlich davon erwacht bin.

Es ist mir sonderbar zumute. Was will da werden? Löst sich in mir ein Gespenst? Tritt ein Traumphantom in mein Leben? Will sich mein Bewußtsein spalten und werde ich – "krank"? Einstweilen weiß ich mich beim besten Wohlsein, und ich kann wachend nicht die geringste Neigung verspüren, mich "doppelt" zu fühlen; geschweige, daß mich irgend etwas "zwingt", so oder so zu denken oder zu handeln. Ich bin durchaus Herr meiner Empfindungen, meiner Absichten: ich bin frei! – – –

Wieder taucht da ein Stück Erinnerung an die Reiterunterredungen auf dem Knie meines Lord-Großvaters auf: er sprach mir davon, daß der Familientraumgeist stumm sei; einst werde er aber reden. Dann sei das Ende aller Tage des Blutes gekommen und die Krone schwebe nicht mehr über dem Haupte, sondern strahle aus seiner Doppelstirn hervor.

Beginnt der "Janus" zu sprechen? Ist das Ende des Blutes gekommen? Bin ich der letzte Erbe der Hoël Dhats?

Einerlei, die Worte, die mir im Gedächtnis haften, einen klaren Sinn haben sie:

"Lies, wie ich führe!" Und: "Der Verstand bewirkt Umkehrung der Ur-sache." – – – Sei es, ich werde dem Befehl gehorchen; doch nein, nein, es ist kein Befehl, sonst würde ich mich weigern, denn ich lasse mir nicht befehlen; es ist ein Rat, ja, ja, es ist ein Rat – nur ein Rat! Und warum sollte ich den nicht befolgen? – Ich werde also nicht ordnen. Ich werde aufzeichnen, wie meine Hand greift.

Und ich griff blindlings ein Blatt heraus, das die steile Handschrift meines Vetters John Roger trägt, und las:

"Alles ist lange vergangen. Die Menschen sind längst tot, die in diesen Schicksalsdokumenten mit Wünschen und Leidenschaften auftreten und in deren Moder zu graben ich, John Roger, mich nun unterfange. Auch sie haben im Moder anderer Menschen gewühlt, die damals ebensolange schon tot waren, wie die es nun selber sind, in deren Asche ich wühle.

Was ist tot? Was ist vergangen? Was einmal gedacht hat und gewirkt, das ist auch heute noch Gedanke und Wirkung: Alles Gewaltige lebt! Gefunden freilich haben wir allesamt nicht, was wir gesucht haben: den wahren Schlüssel zum Schatze des Lebens, den geheimnisvollen, den zu suchen schon Sinn und Wert alles Lebens bedeutet. Wer hat die Krone gesehen mit dem Karfunkel darüber? Gefunden haben wir alle, wir Suchenden: nur das unbegreifliche Unglück solle überwunden werden! Aber es ist wohl so, daß der Schlüssel im Abgrund des Stromes ruht. Wer nicht selbst hinabtaucht, der bekommt ihn nicht. War nicht unserem Geschlecht geweissagt der letzte Tag des Blutes? Keiner von uns hat den letzten Tag gesehen. War das unsere Freude? So war es auch unsere Schuld.

Mir ist der Doppelköpfige nie erschienen, so sehr ich ihn auch beschwor. Ich habe den Karfunkel nie erblickt. Mag es also so sein: wem der Teufel nicht mit Gewalt den Hals in den Rücken dreht, der wird auf seinem unaufhaltsamen Weg ins Land der Gestorbenen niemals den Aufgang des Lichtes erblicken. Wer aufwärts klimmen will, muß abwärts steigen, dann erst kann das Untere zum Oberen werden. Aber zu wem von uns allen aus John Dees Blute sprach denn der Baphomet?

John Roger."

Der Name "Baphomet" trifft mich wie ein Keulenschlag.

Um Gottes willen – der – Baphomet! – Ja, das war der Name, der mir nicht einfallen wollte! Das ist der Gekrönte mit dem doppelten Gesicht, der Familientraumgott meines Großvaters! Diesen Namen hatte er mir ins Ohr geflüstert, rhythmisch den Atem stoßend, als wollte er mir etwas in die Seele hämmern, als ich auf seinem Schenkel – ein kindlicher Reiter – auf und nieder ritt:

Baphomet? Baphomet!

Aber wer ist Baphomet?

Er ist das Geheimsymbol des uralten geheimen Ordens der Tempelritter. Der Urfremde, der dem Templer näher ist als alles Nahe und gerade deshalb ein unbekannter Gott bleibt.

Waren denn die Baronets von Gladhill Templer? fragte ich mich. Das könnte wohl sein. Der eine und andere von ihnen, warum nicht? Was die Handbücher, die überlieferten Gerüchte melden, ist abstrus: Baphomet sei der "untere Demiurg"; gnostisch entartete Hierarchientüftelei! Warum wäre dann der Baphomet ein Doppelhäuptiger? Und warum bin ich dann der, dem im Traum die beiden Häupter wachsen? Eines ist wahr von dem allem: Ich, der letzte Blutserbe dieses englischen Geschlechtes der Dees von Gladhill, ich stehe "am Ende der Tage des Blutes".

Und ich fühle ungewiß, daß ich bereit bin, zu gehorchen, wenn der Baphomet geruhen will zu sprechen. – – – Hier unterbrach mich Lipotin. Er brachte mir Nachricht von Stroganoff. Unter seelenruhigem Drehen einer Zigarette erzählte er mir, der Baron sei erschöpft vom Blutspeien. Ein Arzt wäre vielleicht nicht abzuweisen. Vielleicht auch nur, um das Ende zu erleichtern. "Aber" – Lipotin machte, träge die Achseln zuckend, die Gebärde des Geldzählens.

Ich verstand und zog eine Schreibtischschublade auf, in der ich mein Geld verwahre.

Lipotin legte mir die Hand auf den Arm, zog auf unbeschreibliche Art die schweren Augenbrauen hoch, als wollte er sagen: "Nur keine Barmherzigkeit", und zerbiß seine Zigarette: "Warten Sie, Verehrter." Er griff nach seinem Pelz und holte einen kleinen, verschnürten Kasten hervor und brummte:

"Letzte Sache von Michael Arangelowitsch. Er läßt bitten, wenn Sie die Güte haben wollen. Es gehört Ihnen."

Zögernd nahm ich das Ding in meine Hand. Ein kleiner, schlichter Kasten aus schwerem Silber. Mit einem System von Vexierschlössern, zugleich dekorativ und solide, überdeckt. Bänder und Schlösser zeigen Muster Tulascher Silberschmiedekunst eines frühen Jahrhunderts. Immerhin ein nicht uninteressantes kunstgewerbliches Stück.

Ich gab Lipotin einen nach meiner Schätzung anständigen Betrag in Scheinen. Er knüllte ihn nachlässig und ohne zu zählen zusammen und schob ihn in die Westentasche. "Michael Arangelowitsch wird anständig sterben können" – war alles, was er zu dieser Angelegenheit noch bemerkte.

Bald darauf ging er.

Ich habe nun einen schweren silbernen Vexierkasten in der Hand, den ich nicht öffnen kann. Ich probiere stundenlang: er geht nicht auf. Die starken Bänder weichen höchstens der Säge oder dem Brecheisen. Doch dann wäre der schöne Kasten zerstört. Lassen wir ihn also, wie er ist.

 

Gehorsam dem Traumbefehl, habe ich soeben das erste Faszikel ergriffen und beginne mit Auszügen daraus die Niederschrift der Geschichte des John Dee, meines Urahnen. Und auch diese Auszüge schreibe ich nieder genau so, wie mir die einzelnen Papiere in die Hände geraten.

Mag der Baphomet wissen, was dabei herauskommt. Aber ich bin nun einmal neugierig gemacht, wie die Ereignisse eines Lebens abrollen, und seien es auch nur die Schicksale in einem längst vergangenen Leben –, wenn man nicht mit seinem eigenen Willen eingreift und nicht mit dem bessernden Verstand das coriger la fortune versucht.

Schon der erste Zugriff der "gehorchenden" Hand möchte mich mißtrauisch machen. Ich muß da mit der Wiedergabe eines Briefes oder Aktenstücks beginnen, dessen Inhalt eine Sache betrifft, die auf den ersten oberflächlichen Blick mit John Dee und seiner Geschichte nichts zu tun hat. Es ist in diesem Bericht von einem Fähnlein der "Ravenheads" die Rede, die, wie es scheint, in den Religionswirren von 1549 in England eine gewisse Rolle gespielt haben.

Das Aktenstück lautet:

Bericht eines Geheimagenten mit Chiffre ) + ( an S. Lordschaft, den Bischof Bonner in London, seinen Herrn:

Im Jahre 1550.

"– – – Obschon Eure Lordschaft, Herr Bischof, wissen, wie schwierig es ist, einem der satanischen Ketzerei und des krätzigen Abfalls so verdächtigen Herrn wie dem gewissen Sir John Dee auf die Finger zu sehen, wie Ihr mir befohlen habt, – und Euer Lordschaft wissen, daß sogar S. L. der Herr Guwerneur selbst leider mit nur zu gutem Grunde sich diesem schimpflichen Verdachte täglich mehr aussetzt – wage ich es dennoch, Euer Lordschaft diesen geheimen Bericht aus meiner derzeit angenommenen Kanzeley durch sicheren Boten zukommen zu lassen, damit Euer Lordschaft erkennen, wie eifrig ich ihr zu gefallen wünsche und damit meine Verdienste im Himmel sich mehren. Eure Lordschaft haben mir mit Ihrem Zorn, mit Bann und Folter gedrohet auf den Fall, daß es mir nicht gelänge, den oder die Anstifter jüngster Frechheiten des Pöbels wider unsere allerheiligste Religion auszumachen. Bitte nun flehentlichst Euer Lordschaft mit dero schrecklichem Gericht über mich armen aber getreuen Diener noch ein kurzes zu verziehen in Ansehung ich heute schon Etzliches zu vermelden habe, daraus die Schuld zweier Bösewichter klar hervorgeht.

Euer Lordschaft ist das schändliche Verhalten der gegenwärtigen Regierung unter S. L. dem Lordprotektor wohl bekannt, auch wie durch Lässigkeit des obersten Herrn – um nichts ärgeres zu sagen – die giftige Hydra des Ungehorsams, der Empörung, der Schändung der heiligen Sakramente, der Kirchen und Klöster, immer finsterer das Haupt in England erhoben werden darf. Nun sind gar in diesem Jahre des Heils 1549, Ende Decembri, in Wales ganze Banden von aufrührerischem Gesindel, als wie vom Erdboden ausgespien, ans Licht getreten. Es sind zuchtlose Schifferknechte und Landstörzer, aber auch schon einige Bauern und hirnwütige Handwerker darunter, eine angewürfelte Bande, ohne Zucht und raison, die sich ein Banner gemacht haben; und ist darauf ein greulich schwarzes Rabenhaupt abgeschildert, ähnlich dem Geheimzeichen derer Alchymisten – davon sie sich selber die "Ravenheads" zubenennen.

Ist da zuvörderst eine grausamer Haudegen, seynes Zeichens ein gewesener Metzgermeister aus Welshpool, heißet Bartlett Green, welcher als ein Hauptmann und Anführer der Bande herfürtritt, gar grausame Reden wider Gott und den Heyland, fürnehmlich aber entsetzliche Lästerungen wider die allerseligste Jungfrau Maria tut, sagend, die heilige Himmelskönigin sey nicht besser, den eine creatura und Aftergeschöpf der allergrößten Gottheit oder besser Abgöttin und Erzteufelin, so er die "schwarze Isaïs" nennet.

Hat selbiger Bartlett Green auch solche nie gehörte Frechheit und Courage, daß er öffentlich aussaget, es habe seine Abgötzin und Teufelshure, die Isaïs, gänzlich unverwundbar geschaffen und trage er von ihr zur Gabe einen silbernen Schuh, damit er, wohin er wolle, zu Sieg und Triumph schreite. Ist zu Gott zu klagen, daß auch wahrheitsgemäß selbiger B. Green samt seyner Bande allenthalben unter dem Schutz Beelzebubs und seiner Obersten zu agieren scheint, sintemalen ihm bis kürzlich noch kein Gewehr, Gift, Hinterhalt noch Scharmützel den geringsten Schaden zu tun vermögend gewesen ist.

Noch ist da ein zweites zu vermelden, obschon Gewisses zu eruieren mir bis dato noch nicht völlig gelingen wollte: daß nämlich auch nicht der grausame und erschröckliche Bartlett, sondern ein verborgener Meister die Anschläge, Raubzüge und wohl gar die Abreden mit übelgesinnten Herren im Lande, so von der Bande der Ravenheads ausgehen, dirigieret; auch mit allerley wirksamen Dingen, wie Geld, Brieffen und geheimen Ratschlägen, als ein wahrer Statthalter Satans fördert.

Müßte solch ein Rädelsführer und Strickezieher aber unter den Wohlgeborenen, ja: Mächtigen im Königreich gesucht werden. Mag wohl sein, daß der gewisse Sir John Dee einer von jenen ist!

Letzte Tage hat man es, um das Volk in Wales auf des Teufels Seite zu ziehen, Angriff auf die heiligste des Teuffels Seite zu ziehen, nämlich auf das Grab des heiligen Bischofs Dunstan zu Brederock, getan und selber gänzlich verwüstet, beraubt, die heiligen Reliquien ruchlos in alle Winde gestreut, daß es ein abgründiger Jammer ist zu melden. Dies aber darum, weil das ganze Volk der Sage anhing, es sei des heiligen Dunstans Grab in Ewigkeit unverletzbar und Zorn und Blitz des Himmels vernichte so bald jede Frevelhand, die daran zu tasten wage. Nun hat mit großem Hohn und Spott der Bartlett das Heiligtum ausgerottet und ist ihm davon viel törichtes Volks zugelaufen. – – –

Sage und melde ferner nun, was mir soeben zu Ohren kommt: es sei ein landfahrender Moskowiter, ein sonderbarer Gesell, mit mancherley Gerücht und Geraun vielenorts bekannt, nächstens heimlich zu dem Bartlett Green gestoßen und habe mit selbem mehrmals verdächtig conferieret.

Ist aber bemeldten Moskowiters Name nicht anders als: Mascee – welches ein Spitznam, weiß nicht, was es heißen soll. Und ist des Moskowitischen Zaren Magister, wie sie ihn titulieren, ein hagerer grau Männlein wohl über die fünfzig Jahre hinaus und von fast tatarischem Aussehen. Er soll als ein Kaufmann und Händler mit allerley merkwürdigen und kuriosen Seltsamkeiten derer Russen und Chinesen ins Land gekommen seyn, – solchen Handel noch heute obliegen. Ein verdächtiger Gesell, weiß keiner, von wannen er stammt.

Es ist bis dato leider mißlungen, des genannten Magisters habhaft zu werden, denn er kommt und schwindet wie ein Rauch.

Noch eins ist, das diesem Gesellen angehet und mag er uns zu seiner Handhabe dienen, ihn dennoch über kurz zu ergreifen: es haben Kinder zu Brederock sehen wollen, wie da nach dem ärgsten Tumult jener Moskowiter zu St. Dunstans geschändeter Gruft trat, daselbst zwischen die zerbrochenen Steinplatten griff und zwei schön geglättete Kugeln aus dem Grabe aufhob, eine weiße und eine rote, an Größe handlichen Spielbällen gleich und anzuschauen als wie aus glänzendem köstlichen Helfenbein gedrehet. Er soll solche mit Wohlgefallen betrachtet und dann, die Kugeln in seiner Tasche bergend, eilends von hinnen geeilt seyn. – Denke mir also mit gutem Grund, es werde der Magister selbige Kugeln um ihrer Rarität willen zu sich genommen haben und als ein Händler mit dergleichen curiosa sie baldigst an seinen Mann zu bringen suchen. – Habe demnach sotanen Kugeln scharff Nachfrage ausgehen lassen, inweilen ich aber den Magister selbsten nirgends mehr nachweisen kann.

Bleibet mir zum letzten ein Scrupel übrig, den ich Euer Lordschaft als mir von Gott bestelltem Beichtvater nicht vorenthalten mag. Kürzlich ist mir eine Brieffschaft meines bestellten Herrn, S. L. des Guwerneurs, zu Handen gekommen. Es schien mir ein Wink des Himmels und so nahm ich sie heimlich an mich. Ich fand darinnen einen Bericht eines gelehrten Doktors, derzeitigen Erziehers Ihrer Herrlichkeit, der Lady Elizabeth, Princessin von England, recht sonderlichen Inhalts. Daneben einen Streifen Pergaments, welchen ich, ohne Schaden und Gefahr eines Verdachtes, der Briefschaft entnehmen zu können glaube und lege ich ihn meinem gegenwärtigen Berichte in originali bei. Es meldet aber der Erzieher an S. L., den Herrn Guwerneur, bei kürzestem folgendes:

Es habe mit zur Zeit angelaufenem vierzehnten Lebensjahr bei der Lady Elizabeth alles beim besten gestanden. Wunderbarerweise habe die Princessin fast ganz von ihrem ehbevor bekanntem, ausartendem Wesen abgelassen und sich schicklicher Weibeshantierung zugewandt. Insbesonders habe Boxen, Klettern, Kneifen und Traktieren der Mägde und Gespielinnen, auch unterlaufendes Peinigen und Aufschneiden derer Mäuse und Frösche seinen Anreitz für die Princessin fast ganz verloren und sey sie sich gegangen mit Gebet und fleißigem Studio heiliger Schriften – wozu sie der Teufel und seine Gesellen verführet haben –.

Inmittels klagt dennoch Lady Ellinor, Tochter des Lords Huntington, jetzt bei sechzehn Jahre alt, es fasse sie die Prinzessin öfters unterm Spiel dermaßen heiß an, daß sie an ihrem Weiblichen grüne und blaue Mäler davon habe. Am verwichenen St. Gertrudis-Tage habe Lady Elizabeth von England einen Lustritt mit den Gespielinnen in den Moorwald von Uxbridge befohlen und sey die lockere Gesellschaft ohn alle Obhut dahin über die Heide gejagt – recht als der Hölle Gefolgschaft, ohne Zucht und Anstand, als wie die verdammten, heidnischen Amazonä getan!

Genannte Lady Ellinor hinterbrachte andern Tags, daß Lady Elizabeth dortselbst im Walde zu Uxbridge eine alte Hexe besucht und geschworen habe, sie wolle bei Christi Blut jene Vettel um ihr hochfürstliches Leben befragen, wie einst ihr hochseliger Ahnherr, König Macbeth, desgleichen getan.

Von der Hexe erhielt Lady Elisabeth, Princessin von England, nicht nur allerhand Sprüche, Gemurmel und Prophezeiung, sondern auch einen greulichen Trank, daran man fast an einen teufflischen Liebestrank denken müßte, den sie sogar soll ausgetrunken haben zu ihrer armen Seele Verderbnis. Es soll ihr auch hernach die Hexe ihre Weissagung auf ein Pergament geschrieben haben und wird beiliegendes corpus delicti kein anderes seyn, als die Schrift der Hexe, davon ich indessen kein einziges Wörtlein verstehen mag, es ist vielmehr in meinen Augen ein verfluchter Gallimatthias. Der Zettel auf Pergament liegt angeheftet hier bei.

Möchte solches Euer bischöflichen Gnaden zu nötiger Observation dienstwilligst kund getan haben und verharre u. s. w."

Unterschrift: ) + ( Geheimagent.

Der Pergamentstreifen, den der Geheimagent seinem Brief an den berüchtigten "Blutigen Bischof Bonner" im Jahre 1550 angeheftet hat, lautet wörtlich wie folgt – mein Vetter John Roger hat als Erläuterung hinzugefügt, daß es sich hier offenbar um eine Prophezeiung der Hexe von Uxbridge an die Prinzessin Elizabeth von England, spätere Königin von England, handeln müsse –:

Pergamentstreifen.

"Habe Gäa, die schwarze Mutter befragt,
bin getaucht in den Spalt über siebenmal ziebenzig Stufen:
"Guten Muts, Queen Elizabeth!" – hat die Mutter gesagt.
"Hast das Heil Dir getrunken!" – hört ich die Hüterin rufen.
"Es scheidet, es bindet aufs neue mein Trank;
er scheidet das Weib vom Manne.
Das Innen ist heil, nur das Außen ist krank:
Das Ganze besteht, wenn das Halbe versank,
Ich schirme – ich füge – ich banne!"

Dir ins Brautbett führ ich den Jüngling zu:
Werdet eins in der Nacht! Werdet eins in künftigen Tagen!
Nicht zu trennen mehr im Lügen des Ich oder Du!
Nicht hienieden, nicht drüben zu scheiden die königlich ragen!
Das Sakrament meines Liquors macht endlich aus Zweien den Einen,
der da vorwärts und rückwärts schaut in die Nacht,
der nimmermehr schläft, der in der Ewigkeit wacht,
dem Äonen wie ein Tag scheinen.

Sei getrost! Guten Muts, Queen Elizabeth!
Gelöst ist der schwarze Kristall aus der Mutter! – versprochen,
Daß er heile die Krone von England, die da – o seht! –
im Anfang zerbrach – und seitdem liegt zerbrochen:
Halb Dir, halb ihm, der mit silbernem Schwert
auf dem gründenden Hügel sich freue!
Der Schmelzofen harrt und der bräutliche Herd,
daß Gold mit Golde den uralten Wert
und die alte Krone erneue!"

Diesem Pergamentstreifen der Hexe ist folgende Nachschrift des Geheimagenten ) + ( beigeheftet. Sie besagt in kurzen Worten, daß der im Brief an den Bischof Bonner erwähnte Rädelsführer der Ravenheads: "Bartlett Green" gefangen und eingekerkert wurde. Sie lautet:

Nachschrift: Am Montag nach dem hl. Feste der Auferstehung Unseres Herrn. 1550.

"Die Bande des Bartlett Green ist niedergehauen, er selbsten aber gefangen, unverwundet, was bei dem grausamen Treffen schier wunderbar zu nennen. Dieser Schelm, Straßenräuber und Erzketzer lieget also in guten, sicheren Ketten über und über, tags und nachts bewacht, daß keiner seiner Dämonen, noch selbst seine schwarze Isaïs, sein Abgöttin, ihn daraus möge erlösen. Ist auch über jeder seiner Handschellen dreimal das Apage Satanas gesprochen und mit Kreuzzeichen und Weihwasser wohl salvieret worden. – –

Hoffe nun auch inbrünstig zu Gott, daß dennoch St. Dunstans Prophezeiung möge Kraft und Erfüllung haben, danach er den Schänder und Schändungsanstifter – vielleicht jenen John Dee? – seines heiligen Grabes verfolgen, peinigen und strafen werden bis an dessen unselig Ende. Amen!"

Unterschrift: ) + ( Geheimagent.

Das nächste Bündel, das meine Hand aus der Hinterlassenschaft meines Vetters John Roger blindlings greift, enthält – das sehe ich sofort – ein Tagebuch unseres Urahns Sir John Dee. Es schließt, das ist klar, an den Brief des Geheimagenten an und trägt fast dieselbe Jahreszahl. Das Faszikel lautet:

Tagebuchfragmente des John Dee of Gladhill, beginnend mit dem Tag der Feier seiner Ernennung zum Magister.

St. Antonii Tag 1549.

– – – Magisterfeier soll eine gewaltige Sauferei vor dem Herrn werden. Hoë! Was werden da die besten Geister von Altengland mit Stirnen und Nasen hervorleuchten! Aber ich will Ihnen schon zeigen, wer unter ihnen der Meister ist! – – –

– – – oh, verfluchter Tag! Verfluchte Nacht! – – – Nein, oh gebenedeite Nacht, wenn mir recht ist! – Die Feder kratzt erbärmlich, denn immerhin, meine Hand ist noch besoffen, ja besoffen! – Aber mein Geist? Klarheit über Klarheit! Und noch einmal: geh in dein Bett, du Schwein, und unterstehe dich nicht! – Eins ist klarer als die Sonne: Ich bin der Herr der Nachkommen. Ich sehe in endloser Reihe entlang: Könige! – Könige sitzen auf den Thronen von Engelland! – – –

Mein Kopf ist wieder hell. Aber es ist mir, als wolle er bersten, so oft ich der gestrigen Nacht gedenke und dessen, was sich begab! – Es geziemt Besinnung und genaue Rechenschaft. – Von Guilford Talbots Magisterfeier hat mich ein Diener heimgeleitet, weiß Gott wie. Wenn das nicht das schärfste Zeichen war, seit England besteht, so – – –. Nun gut, es genügt zu sagen, ich war besoffen, wie noch nie in meinem Leben. Noah kann nicht besoffener gewesen sein.

Es war eine laue Regennacht. Das gab dem Wein erst die rechte Schärfe. Ich muß wohl auf allen Vieren nach Hause gekrochen sein, davon reden die verdorbenen Kleider.

Als ich in meinem Schlafzimmer stand, jagte ich den Diener zum Teufel, denn ich mag nicht behandelt sein wie ein Kind, wenn ich mit den Weindämonen kämpfe, aber lasse auch keinen Mantel um mich breiten wie weiland der alte Noah.

Kurz: ich suchte mich zu entkleiden. Ich zwang es und trat darum mit Stolz vor dem Spiegel.

Da sah ich das elendste, jämmerlichste, dreckigste Gesicht, das mir je vorkam, mir entgegengrinsen: ein Kerl mit einer hohen Stirn, aber niedergestrichenen, kaum mehr braunen Locken, wie um anzudeuten die niedrigen Triebe, die aus einem entarteten Hirn niederströmen. Blaue Augen, nicht majestätisch gebietend, sondern vom Weindunst ölig und klein, aber frech. Ein breites, versoffenes Maul mit einem schmutzigen Ziegenbart darunter, statt der dünnen, zum Befehlen geformten Lippen eines Roderichenkels; dicken Hals, geknickte Schultern, kurz: das Spott- und Dreckbild eines Dee, eines Baronets von Gladhill!

Mich befiel eine kalte Wut; ich reckte mich gerade und schrie den Kerl in dem Glase an:

"Schwein! Wer bist du? Drecksau, die du bist, von unten bis oben mit Straßenkot besudelt, schämst du dich gar nicht vor mir?! Hast du nie den Satz gehört: Götter sollt ihr sein? Schau mich an: hast du noch nie die geringste Ähnlichkeit mit mir, dem Enkel der Hoël Dhats? – Nein, du mißratenes, verbogenes, verschmiertes Nachtgespenst von einem adeligen Junker. Du ausgeblasene Vogelscheuche von einem magister liberarum artium! – Du sollst nicht länger die Frechheit haben, mir ins Gesicht zu grinsen! Du sollst samt diesem Spiegel in tausend Trümmer vor mir niederstürzen! –

Und ich hob den Arm zum Schlag. Da hob auch der im Spiegel den seinen, und es war wie eine Gebärde um Mitleid, wenigstens schien es mir so in meinem dämpfigen Gemüt.

Ein plötzliches tiefes Mitleid erfaßte mich mit dem Spiegelgesellen, und ich fuhr fort:

"John, wenn du noch diesen Ehrennamen verdienst, du Schwein, – John, ich beschwöre dich bei St. Patricks Loch, geh in dich! Du mußt dich bessern – mußt wieder geboren werden im Geiste, wenn dir noch weiter an meiner Kameradschaft gelegen ist! Raff dich doch auf, verdammter Bursche – – –!"

Und in diesem Augenblick gab sich das Spiegelbild einen stolzen Ruck, wie ja nicht anders zu erwarten war, was mir und jedem bei nüchternen Sinnen klar ist; in meinem Besoffensein nahm ich aber die plötzliche Erraffung des Spiegelkerls für seinen gebesserten Willen und fuhr in äußerster Bewegtheit fort:

"Das also siehst du wenigstens ein, Bruder Drecksau, daß es auf diese Weise nicht weiter geht mit dir. – Und es freut mich, mein Lieber, daß du einer Wiedergeburt im Geiste entgegenstrebst; denn –"

und die Tränen tiefsten Erbarmens stürzten mir aus den Augen –

"– denn was wird sonst aus dir werden?"

Auch der also Angeredete im Spiegel vergoß nun reichliche Tränen, was mich in meiner unbegreiflichen Narrheit nur desto mehr bestärkte, etwas fabelhaft Wichtiges gesagt zu haben; und so rief ich dem Reuigen zu:

"Es ist ein Glück des Himmels für dich, mein gefallener Bruder, daß du dich mir heute in deinem Elend gezeigt und gegenüber gestellt hast. Erwache nun endlich und tue, so viel du vermagst, denn ich, das sage ich dir, ich werde – ohne deiner künftig zu achten – ich werde – – werde – – –"

– ein schluckender Krampf, von der Fülle des Weins in die Kehle empor getrieben, raubte mir mit Würgen meine Stimme.

Dafür kam – oh eisiger Schreck! – die Stimme meines Gegenübers mit gleichmäßig sanftem, aber wie durch eine lange Röhre gesprochenen Klang:

"– ich werde nicht ruhen, nicht rasten, bis bezwungen sind die Küsten von Grönland, hinter dem das Nordlicht scheint, – bis ich den Fuß gesetzt habe auf Grönland und Grönland untertan ist meiner Stärke. – Wem das Grönland gegeben ist zum Leben, dem ist das Reich gegeben jenseits der Meere und dem ist gegeben die Krone im Engelland!" –

Damit schwieg die Stimme.

Wie ich, der Betrunkene, zu Bette kam, weiß ich nicht mehr. Ein Taumel von Gedanken stürmte über mich her, es war kein Erwehren möglich. Die Gedanken brausten über mich hin, gleichsam ohne mich zu berühren.

Ich fühlte sie über mir und lenkte sie doch ab.

Von der Spiegelwand her schoß ein Strahl ab – – –, so etwa war der Kern aller dieser Gedankenschwärme: Sternschnuppen! – dieser Strahl hat mich getroffen und trifft, hinter mir, die Bahn der Zukunft entlang, nun alle meine Nachkommen! Eine Ursache ist geschaffen auf Jahrhunderte hinaus! – – – Etwas davon faßte ich auf und schrieb es mit schwankender Hand in mein Tagebuch. Dann nahm ich das Bild der langen Reihe von Königen, alle aus meinem Blut und rätselhaft in mir verborgen, mit in den Schlaf.

Heute weiß ich: wenn ich König von England werde – und was soll mich hindern, die wunderbare, übernatürliche und dennoch diesen meinen Sinnen gewordene Offenbarung zu verwirklichen?? – wenn ich König von England werde, dann werden Söhne, Enkel, Urenkel auf dem Thron sitzen, den ich besteige! Hoë! Ich habe nun mein Heil! Bei St. Georgs Fahne! – ich sehe auch den Weg! ich John Dee.

An St. Pauli Tag 1549.

Habe lange nachgedacht über den Weg zur Krone.

Grey und Boleyn sind Namen meines Stammbaums. Ich bin von königlichem Blut. Edward, der König, ist siech. Er wird sich bald zu Tode gehustet haben. – Zwei Weibern ist der Thron beschieden. Fingerzeig Gottes! Maria? –: in den Händen der Papisten. Die Pfaffen sind meine Freunde in alle Ewigkeit nicht! Außerdem: Maria hat den gleichen Wurm in der Brust wie ihr Bruder Edward. Sie hustet. Pfui Teufel. Ihre Hände sind kalt und feucht.

Also, abgemacht mit Gott und dem Schicksal: Elizabeth!! Ihr Gestirn ist im Aufgang trotz der Nachstellungen des Antichrist!

Was ist bis jetzt getan? – Wir lernten uns kennen. Zweimal in Richmond. Einmal in London. In Richmond brach ich ihr eine Wasserrose und verdarb mir dabei Schuh und Strümpfe im Moor.

In London – immerhin, ich hakte ihr eine Nestel über die Hüfte und sie schlug mir zum Dank ins Gesicht. – Ich denke, es genügt für erste.

Habe zuverlässige Boten nach Richmond gehen lassen. Es muß Gelegenheit gefunden werden. – – –

Gute Nachrichten von Lady Elizabeths Sinnen und Meinen. Sie ist der Magisterei müde und sucht Abenteuer. – Wenn ich nur wüßte, den Moskowiter Mascee aufzutreiben!

Heute kam eine Karte von Grönland aus Holland verschrieben, von der Hand meines Freundes und Meisters im Kartenzeichnen: Georg Mercator.

An St. Dorotheastag.

Heute stand auf einmal der Mascee in meiner Tür. Frug mich, ob ich nichts brauche. – Er habe neue, curiöse Wunderdinge aus Asia. – – – War nicht wenig erstaunt, ihn zu sehen, da ich noch vor kurzem vergeblich nach ihm gefragt. Beschwor mir auch, daß sein Kommen unbeschrieen geblieben ist. Seine Anwesenheit in meinem Haus ist jetzt kein Spaß. Es kann den Kopf kosten. Bischof Bonner hat seine Augen überall.

Er zeigte mir zwei Elfenbein-Kugeln, eine rote und eine weiße, je aus zwei Hälften, fein verschraubt. Es ist nichts besonderes daran. Ich kaufte sie ihm ab, teils aus Ungeduld, teils um seiner guten Laune willen. – – – Und er versprach mir seinen besten Willen. Ich bat ihn um einen kräftigen Hexentrank, der Liebe hervorbringt und Glück für denjenigen, der dem Trank den Segen mitgibt. Er sagt, er könne ihn nicht bereiten, aber ihn bringen. – – – Mir einerlei. Ich gehe den kürzesten Weg. Ich will rasch ans Ziel. – Was die Elfenbeinkugeln betrifft, so habe ich aus Laune Zeichen hineingekratzt. Dann hat mich plötzlich – wie sonderbar! – vor ihnen gegraut und ich habe sie zum Fenster hinausgeworfen!!!

Mascee, der Magister des "Zaren" (?) hat mich wegen des Liebestranks um Haar, Blut, Speichel und – – Pfui! – – – Er hat nun, was er braucht! Ekelhaft; aber gut, wenn es nur ans Ziel führt!

An St. Gertraudentag 1549.

Es fällt mir auf, daß ich heute von merkwürdig verliebten Gedanken an Lady Elizabeth gar nicht loskommen kann. Das ist mir neu. Eigentlich ist mir Lady Elizabeth bisher in meinem Herzen vollkommen gleichgültig gewesen. – Ich habe nur der Prophezeiung des Spiegels zu gehorchen. – Da war gewiß kein Betrug dabei. Die unerhörte Wirklichkeit jenes Vorgangs steht mir eingebannt in die Seele so frisch, wie am Morgen darnach.

Aber heute kreisen alle meine Gedanken um – – bei St. Georg, ich schreibe es nieder:

– – – um meine Braut! – Elizabeth!!!

Was weiß sie von mir? Vermutlich nichts. Möglicherweise: daß ich nasse Füße bekam, als ich nach Seerosen fischte; vielleicht: daß ich eine Ohrfeige von ihr besitze.

Mehr keinesfalls.

Und was weiß ich von Lady Elizabeth?

Sie ist ein sonderbares Kind. Hart und weich zugleich. Sehr aufrichtig und geradeaus, aber verschlossen wie ein altes Buch. Ich gedenke, wie sie mit ihren Kammermägden und Freundinnen umspringt. – Es war mir einigemale im Griff, als sollte ich einen kecken Buben in Weibskleidern züchtigen.

Aber das Kühne und Kräftige in ihren Augen hat mir wohlgefallen. Ich glaubte, sie tritt den Pfaffen auf die Hühneraugen, wo sie kann, und bezeigt Niemand großen Respekt.

Sie kann aber betteln wie eine Katze, wenn sie mag. – Wäre ich sonst in den Sumpf gekrochen?

Und die Ohrfeige war auch nicht gelinde, aber von der allerweichsten Katzenpfote.

In summa, wie die Logiker sagen: königlich!

Ich denke, es ist ein nicht unedles Wild, das ich beschleiche; und es geht mir heute bei dem Gedanken heiß auf.

Mascee ist wieder verschwunden.

Höre heute durch einen Getreuen von dem Ausritt der Princessin am Gertrudis-Tag. Es ist der Tag, an dem mir so wunderlich wurde. Die Princessin ist in den Uxbridger Forst geritten und Magister Mascee hat den Verirrten den Weg zu Mutter Brigitta im Moor gewiesen.

Elizabeth hat getrunken den Liebestrank! Gott im Himmel gesegne uns den Trank. –

Lady Ellinor von Huntington möchte uns wohl, beim ewigen Heil, die Hochzeit verderben: sie wollte in ihrem unziemlichen Hochmut der Princessin den Trunk aus der Hand schlagen. Aber der Anschlag mißlang.

Ich hasse diese hochmütige, kaltherzige Ellinor.

Ich brenne darauf, nach Richmond zu gehen. Sobald gewisse Geschäfte abgewickelt, gewisse Verbindlichkeiten gelöst sind, will ich den Vorwand finden, der mich nach Richmond bringt.

Dann –: Auf Wiedersehen, Elizabeth!

Am Tage Mariä Schmerzen.

Ich habe Sorgen. Die letzten Affären der Ravenheads mißfallen mir sehr!

An St. Quirins Tag.

Ich weiß mir die Lauheit S. L. des Guwerneurs von Wales nicht mehr zu erklären. Warum geschieht nichts zum Schutze, meinethalben zum Ersatz, der Ravenheads?!

Ist es zu Ende mit der evangelischen Bewegung? Verrät der Lord-Protektor seine Getreuen?! –

Ich habe vielleicht eine Dummheit begangen. Es ist nie gut, mit dem Pöbel gemeinsame Sache zu machen. Reißt mans nicht durch, so klebt Dreck an den Strümpfen.

Dennoch: – überleg ichs genau, so darf ich mich nicht tadeln. Zu sicher sind meine Nachrichten aus dem Lager der Reformierten. Es gibt doch auch für sie kein Zurück!

Den Lord-Protektor – – – (hier ist das Blatt abgerissen) – – – zur Eroberung Grönlands. Welche andere Truppe, als desparates Schiffsvolk und ausgediente Landsknechte brächte ich so rasch auf, wenn diese gewagte Expedition nach Nordland notwendig geworden sein wird?!

Und ich gehorche meinem Stern! – Es hat keinen Zweck, sich unnütze Gedanken zu machen.

Donnerstag vor dem heiligen Osterfest.

Diese verdammte Angst! Es wird von Tag zu Tag schlimmer damit. Wahrhaftig, wenn ein Mensch ganz und gar frei sein könnte von Angst, auch von der verborgenen in ihm wohnenden, – ich glaube, er würde allmählich zum Wundertäter. Ich glaube, die Mächte der Finsternis selbst müßten ihm gehorchen. – – – Noch immer keine Nachricht von den Ravenheads. Noch immer keine Nachricht vom "Magister des Zaren": Keine Nachrichten aus London!!

Die letzten Zuschüsse an die Kriegskasse des Bartlett Green – oh, daß ich diesen Namen nie in meinem Leben gehört hätte! – haben meine Mittel über Gebühr erschöpft. Ich komme ohne Unterstützung aus London nicht vorwärts! –

Heute lese ich von dem frechsten Raubzug, den der Bartlett je gegen ein papistisches Nest getan. – Der Teufel mag ihn hieb- und stichfest gemacht haben, aber darum sind es doch seine Leute noch nicht! Ein sehr unvernünftiges Unternehmen! –

Wenn Bartlett siegreich bleibt, wird die schwindsüchtige Maria nie regieren. Elizabeth! Dann im Fluge hinauf!

Charfreitag.

Ist das Schwein hinter dem Spiegel wieder erwacht? Glotzt mich wieder der Besoffene an? Wovon bist du besoffen, Dreckseele!

Von Burgunderwein? –

Nein, gestehe, Jammerlappen, du bist besoffen von Angst!

Herrgott, Herrgott! Meine Ahnungen! Es geht mit den Ravenheads zu Ende. Man hat sie umstellt.

Der Guwerneur – ich speie ihm ins Gesicht, ich spucke ihm zwischen die Zähne, – Seiner Lordschaft!!! –

Mensch, besinne dich! Ich werde noch einmal die Ravenheads mit eigener Faust anführen. – Die Ravenheads, meine Kinder, Hoë! Hoë!

Furchtlos, old Johnny, furchtlos! –

Furchtlos!!

Ostersonntag 1549.

Heute abend saß ich über dem Studium von Mercators Karten, da ging die Tür meiner Kammer gleichsam von selber auf und herein trat ein mir Unbekannter. Er war ohne Abzeichen, ohne Waffen, ohne Beglaubigung. Er schritt auf mich zu und sagte:

"John Dee, es ist Zeit, von hier zu weichen. Es steht nicht gut mit dir. Deine Wege sind mit Feinden besetzt. Dein Ziel ist dir verrückt. Es ist nur noch eine Straße offen; die geht übers Meer." –

Ohne Gruß ging der Mann hinaus, und ich saß gelähmt.

Endlich sprang ich auf, – Gänge entlang. Treppen hinab: nichts zu spüren von meinem lautlosen Gast. – Ich frug den Kastellan am Tor: "Wen hast du zu so später Stunde bei mir eingelassen, Bursche?"

Der Kastellan antwortete:

"Niemand, Herr, daß ich wüßte!"

Da ging ich wortlos ins Haus zurück und sitze nun hier und denke, denke – – –

Montag nach dem heiligen Feste der Auferstehung unseres Herrn.

Ich kann mich nicht entschließen, zu fliehen. – Übers Meer? Das hieße: fort von England, fort von meinen Plänen, Hoffnungen. – – – daß ich es doch lieber ausspreche: fort von Elizabeth!

Die Warnung war gut. Ich höre, die Ravenheads hatten ein unglückliches Treffen. – Hat die Entweihung des Grabes Dunstans also doch Unglück gebracht! – – – werden die Katholischen sagen. Wird sie mir Unheil bringen!?

Wenn auch! Nur Mut! Wer will mir nachsagen, ich conspirierte mit Banditen? – Ich, Baronet John Dee of Gladhill?!

Ich gestehe, eine Keckheit, – eine Eselei, meinetwegen – wars. – Nur sich nicht fürchten, Johnny! Ich sitze auf meiner Burg und betreibe humaniora, bin ein achtbarer Edelmann und Gelehrter!

Ich werde meinen Zweifel nicht los. – Wie vielgestaltig ist doch das Rüstzeug des Engels "Furcht"!

Wäre es nicht besser, auf einige Zeit das Land zu verlassen? –

Verflucht, ich bin zu entblößt durch diese letzten Subsidien! Dennoch! Wenn ich Guilford anginge? – Er leiht mir.

Abgemacht! Morgen früh werde ich – – –

Um Gottes und aller Heiligen willen, was ist das – – – da draußen? – – – wer will – – – was bedeutet das Waffenklirren vor der Tür? Ist das nicht die Stimme des Hauptmanns Perkins, die da kommandieret, des Hauptmanns Perkins von der Polizei des blutigen Bischofs?

Ich beiße die Zähne zusammen: ich zwinge mich zum Niederschreiben bis zur letzten Minute. Sie schlagen mit Hämmern an meine Eichentür. Nur Ruhe, so leicht ist sie nicht zu zertrümmern, und ich will, ich will, ich muß zu Ende schreiben.

Hier folgt eine Notiz aus meines Vetters, John Rogers, Hand, des Inhalts, daß unser Ahnherr Dee von dem Hauptmann Perkins verhaftet worden war, wie aus dem folgenden angefügten Originalbriefe hervorgeht:

Originalbrief aus John Dees Nachlaß und Anzeige des Hauptmanns Perkins der bischöflichen Polizei an S. L. den Bischof Bonner in London.

Datum unleserlich.

"Euer Lordschaft zu melden, daß wir den gesuchten John Dee Esq. in seinem Hause Deestone gefaßt haben. Wir überraschten ihn beim offenen Tintenfaß den nassen Gänsekiel über geographischen Karten. Fanden aber nichts Geschriebenes. Genaueste Durchsuchung des Hauses wurde angeordnet.

Überführung nach London ist noch in der Nacht erfolgt.

Ich brachte den Häftling auf No 37 unter, weil dies die festeste und sicherste Zelle ist im Tower. – Glaube so Arrestanten am zuverlässigsten abgeschnitten von seinen zahlreichen, einflußreichen und schwer zu übersehenden Verbindungen. Gebe aber als Kerker nötigenfalls 73 statt 37 bekannt, da die Macht einiger Freunde des Arrestanten allzuweit reicht. Auch ist auf die Kerkermeister nicht durchgehend Verlaß, maßen solche habgierig und vieles Geld der Ketzerischen umläuft.

Die Verbindung des John Dee mit der schändlichen Bande der Ravenheads ist wohl so gut wie erwiesen und wird peinliche Befragung durch die Folter das Übrige schon an den Tag fördern.

Euer Lordschaft gehorsamer

Guy Perkins, m. p.
Hauptmann."

St. Patricks Loch

In die letzten Worte hinein, die ich soeben in John Dees Tagebuch gelesen habe, schrillt draußen die Flurglocke. Ich öffne. Ein halbwüchsiger Bote Lipotins übergibt mir einen Brief.

Ich liebe Störungen unter der Arbeit nicht und habe deshalb ein Nationalverbrechen begangen: ich vergaß im Unmut das Trinkgeld! Wie soll ich das wieder gutmachen? So selten mir Lipotins gelegentliche Mitteilungen durch Boten zukommen läßt: regelmäßig ist es wieder ein anderer, der sie mir bringt. Lipotin muß unter der streunenden Großstadtjugend zahllose dienstwillige Freunde haben.

Nun also das Billet. Lipotin schreibt mir:

"1. Mai. Am Tage des heiligen Socius.

Michael Arangelowitsch ist dankbar für den Arzt. Fühlt Erleichterung.

Apropos, ich vergaß: er bittet Sie, das silberne Kästchen mit tunlichster Genauigkeit in die Richtung des Ortsmeridians zu stellen. Und zwar derart, daß der über das Kästchen oben längs sich hinziehende ziselierte Ornamentstreifen, der das stilisierte chinesische Wellenmuster zeigt, mit dem Meridian parallel läuft.

Wozu das dienen soll, kann ich Ihnen wirklich nicht sagen, denn Michael Arangelowitsch bekam einen neuen Anfall von Bluthusten, als er mir diesen Auftrag an Sie gegeben hatte, und ich konnte ihn um Näheres nicht mehr befragen.

Offenbar hatte der alte Silberkasten das Bedürfnis, mit dem Meridian parallel zu stehen, und fühlt sich in dieser Lage am wohlsten, tun Sie ihm also möglichst den Gefallen! Das mag einigermaßen verrückt klingen, entschuldigen Sie, – wer aber, wie ich, sein Leben lang mit alten, greisenhaften Dingen Umgang gehabt hat, der kennt ein wenig ihre Gewohnheiten, und er bekommt ein Fingerspitzengefühl für die geheimen Anliegen und Hypochondrien solche altjüngferlicher Gegenstände. – Unsereiner nimmt darauf keine Rücksicht.

Sie meinen: so zartfühlend habe man sich weder im gegenwärtigen noch in unserm ehemaligen Rußland veranlagt gezeigt? – Ja, Menschen, die bekanntlich ohne jeden seelischen Wert sind, die mißhandelt man selbstverständlich. Aber alte schöne Dinge sind empfindsam.

Es ist Ihnen übrigens bekannt, daß das erwähnte chinesische Wellenband auf dem Tulakasten das alte, taoistische Symbol der Unendlichkeit, in gewissen Fällen sogar das der Ewigkeit bedeutet? – Das ist nur so ein Einfall von mir.

In Ergebenheit

Lipotin."

Ich warf Lipotins Brief in den Papierkorb. – –


   weiter >>