Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Anderntags kreuzte der Komet Amina, mit der Sannah in seinem Gefolge, die Bahn des Planeten Uranus, der am 13. März 1781 von Herschel entdeckt wurde.
»Uranus ist etwa doppelt so weit von der Sonne entfernt, wie Saturn«, belehrte Schultze, »nämlich zirka 2850 Millionen Kilometer. Er ist 90mal so groß wie unsere Erde und wird von der Sonne nur schwach erleuchtet und erwärmt, da er 400mal weniger Sonnenlicht empfängt als die Erde, was aber immerhin noch 1500 Vollmonden gleichkommt. Er erscheint gleichförmig und düster und ist wahrscheinlich heißflüssig und daher etwas selbstleuchtend. Seine Dichte ist nahezu die des Wassers und die Schwerkraft beträgt auf ihm ein Zehntel weniger als auf unserm irdischen Planeten.
Er besitzt vier äußerst kleine, lichtschwache Monde mit rückläufiger Bewegung, das heißt, sie drehen sich um ihn von Westen nach Osten. Die Sonne erscheint ihm 360mal kleiner als die Erde.
Sein Äquator scheint nahezu senkrecht zu seiner Bahnebene zu stehen, so daß die Pole in der Bahnebene selber liegen und jeder Punkt auf diesem Weltkörper das gleiche Klima besäße; allerdings ein Klima, das auch auf jedem Punkte den außerordentlichsten Schwankungen unterliegt, denn der längste Tag dauert bei 5 Grad Breite 2? Erdenjahre und bei 90 Grad gar 49 Erdenjahre!«
Die Sannah kam dem Uranus ziemlich nahe, aber vergebens hoffte Flitmore, bei Abstellung der Zentrifugalkraft durch die Anziehungskraft des Planeten von der Amina losgerissen zu werden: der Kometenschweif riß das Weltschiff unentwegt mit sich fort.
Doch konnte Schultze wenigstens einige neue Entdeckungen machen: er fand einen Mond des Uranus, und zwar den von Herschel 1787 entdeckten Oberon, mit einem Ring umgeben, ähnlich dem Saturn, eine völlige Neuheit auf astronomischem Gebiete; ferner entdeckte er zwei weitere, sehr kleine dunkle Monde, deren einer zwischen Oberon und Titania, der andre zwischen Ariel und Umbriel kreiste, den zwei innersten Monden, die Lassell 1846 entdeckt hatte.
Nach weiteren zwanzig Stunden schnitt der Komet bereits die Neptunbahn.
»Neptun«, erläuterte der unermüdliche Professor, »ist weiter von der Sonne entfernt als Saturn und Uranus zusammengenommen, nämlich an die 4470 Millionen Kilometer.
Galle in Berlin entdeckte diesen äußersten Planeten unsres Sonnensystems nach den Berechnungen, die sich aus den Störungen der Uranusbahn ergaben, und die Adams und Leverrier angestellt hatten. Die Entdeckung Neptuns machte dem Bodeschen Gesetz von dem Verhältnis der Planetenentfernungen endgültig ein Ende, obgleich es durch die Entdeckung der Planetoiden so schön bestätigt worden war. Es half nun alles nichts: es stimmte einfach nicht mit der Entfernung des neuen Planeten.
Neptun scheint nur einen Mond zu besitzen, hat anderthalbfache Wasserdichte und ist von einer wolkigen Atmosphäre umgeben. Er empfängt tausendmal weniger Sonnenlicht als die Erde, dafür ist sein Mond, der sich rückläufig bewegt, größer und heller als die Uranusmonde; er umläuft den Neptun in 5 Tagen, 21 Stunden und 4 Minuten. Der Planet selber soll sich in heißflüssigem Zustande befinden.«
Dem Neptun kam die Sannah nicht so nahe, wie dem Uranus; dennoch konnten drei weitere kleine Monde entdeckt werden, von denen zwei sogar rechtläufig waren: eine neue Gesetzwidrigkeit!
»Mit Neptun hört unser Sonnensystem auf und auch in 10 000facher Entfernung ist nichts mehr vorhanden als der leere Weltraum, den nur Kometen und Meteoriten noch durchkreuzen.«
So lautete Schultzes Schlußbehauptung; aber er hatte sich geirrt: in anderthalbfacher Neptunentfernung von der Sonne fand sich eine zehnte Planetenbahn und die Weltreisenden sichteten einen dunklen Planeten, der wenig größer als die Erde sein mochte und der eine starke Libration aufwies.
Getreu der Sitte, die Planeten des Sonnensystems mit römischen Götternamen zu bezeichnen, nannte Flitmore das neue Gestirn »Vulkan«, und zwar »wegen seines hinkenden Gangs«, wie er sich ausdrückte.
Leider konnte der Planet wegen seiner Entfernung und der rasenden Geschwindigkeit, mit welcher der Kometenschweif die Sannah mit sich fortriß, nicht näher untersucht werden.