Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

17. Kapitel

Die Besiegten

Es war an einem regnerischen Augustabend des Jahres, das auf die tumultuarische Abreise der Gesandtschaft der Marsstaaten aus Berlin gefolgt war, als ein Mann, in einen Reisemantel gehüllt, hastig die menschenleere Straße hinaufstieg, die nach der Sternwarte in Friedau führte. Ein dichter Bart und der tief ins Gesicht gerückte Hut ließen wenig von seinen Zügen erkennen. Hin und wieder warf er aus scharfen Augen einen scheuen Blick nach der Seite, als fürchtete er, beobachtet zu werden. Aber niemand bemerkte ihn. Die Laternen waren noch nicht angezündet, und der leise niederrieselnde Regen verschluckte das letzte Licht der Dämmerung.

Je näher der Fremde dem eisernen Gittertor der Sternwarte kam, um so mehr verzögerte sich sein Schritt, als suche er einen Augenblick hinauszuschieben, den er noch eben so eilig erstrebte. Vor dem Tor stand er eine Weile still. Er spähte nach den dunkeln Fenstern des Gebäudes. Er nahm den Hut ab und trocknete die Stirn. Sein Gesicht war tief gebräunt und trug die Spuren harter Entbehrungen und schwerer Sorgen, die ihm das Haar gebleicht hatten. Mit einem plötzlichen Entschluß zog er die Klingel.

Es dauerte lange, ehe sich ein Schritt hören ließ. Ein junger Hausbursche öffnete die Tür.

»Ist der Herr Direktor zu sprechen?« fragte der Fremde mit tiefer Stimme.

»Der Herr Doktor Grunthe ist ausgegangen«, antwortete der Diener. »Aber um halb neun kommt er wieder.«

»Ist denn Herr Dr. Ell nicht mehr hier?«

»Den kenne ich nicht. Oder Sie meinen doch nicht etwa aber das wissen Sie ja«

»Ich meine den Herrn Dr. Ell, der die Sternwarte gebaut hat.«

»Ja der Herr Kultor residieren doch in Berlin«

Der Fremde schüttelte den Kopf. »Ich werde in einer Stunde wiederkommen«, sagte er dann kurz.

Er wandte sich um und ging. Der Herr Kultor? Was sollte das heißen? Er wußte es nicht. Gleichviel, er würde ihn finden. Also Grunthe war hier. Das war ihm lieb, bei ihm konnte er Auskunft erhalten. Aber wohin inzwischen?

Einige Häuser weiter, in einem Nebengäßchen, leuchtete eine rote Laterne. Er fühlte das Bedürfnis nach Speise und Trank. Er wußte, die Laterne bezeichnete ein untergeordnetes Vorstadtlokal; von den Gästen, die dort verkehrten, kannte ihn gewiß niemand, würde ihn niemand wiedererkennen. Dorthin durfte er sich wagen.

Er trat ein und nahm in einer Ecke Platz. Das Zimmer war fast leer. Er bestellte sich etwas zu essen.

»Wünschen Sie gewachsen oder chemisch?« fragte der Wirt.

»Was ist das für ein Unterschied?«

Der Wirt sah den Fremden erstaunt an. Dieser bedauerte seine Frage, da er sah, daß er dadurch auffiel, und sagte schnell: »Geben Sie mir nur, was das Beste ist.«

»Das ist Geschmackssache«, sagte der Wirt. »Das Gewachsene ist teurer, aber wer nicht für das Neue ist, zieht es doch vor.«

»Was essen Sie denn?« fragte der Fremde.

»Immer chemisch, ich habe eine große Familie. Und es schmeckt auch besser. Aber, wissen Sie, man will es mit keinem verderben und das Gewachsene gilt für patriotischer. Ich habe sehr patriotische Gäste.«

»Vor allen Dingen bringen Sie mir etwas, ich habe nicht viel Zeit. Also chemisch.«

»Kohlenwurst, Retortenbraten, Mineralbutter, Kunstbrot, alles modern, aus der besten Fabrik, àlaNume.«

»Was Sie wollen, nur schnell.«

Der Wirt verschwand, und der Fremde griff eifrig nach einer Zeitung, die auf dem Nebentisch lag. Es war das ›Friedauer Intelligenzblatt‹. Mit einer plötzlichen Regung des Ekels wollte er das Blatt wieder beiseite schieben, aber er überwand sich und begann zu lesen. Zufällig haftete sein Blick auf Gerichtliches.

»Wegen mangelhaften Besuchs der Fortbildungsschule für Erwachsene wurden achtundzwanzig Personen mit Geldstrafen belegt; eine Person wurde wegen dauernder Versäumnis dem psychologischen Laboratorium auf sechs Tage überwiesen. Dem psychophysischen Laboratorium wurden auf je einen Tag überwiesen: drei Personen wegen Bettelns, eine Person wegen Tierquälerei, fünf Personen wegen Klavierspielens auf ungedämpften Instrumenten. Die Klaviere wurden eingezogen. Der ehemalige Leutnant v.Keltiz, welcher seinen Gegner im Duell verwundete, wurde zu zehnjähriger Dienstleistung in Kamerun, die beiden Kartellträger zu einjähriger Deportation nach Neu-Guinea verurteilt. Allen wurden die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt. Der vom Schwurgericht zum Tode verurteilte Raubmörder Schlack wurde zu zehnjähriger Zwangsarbeit in den Strahlenfeldern von Tibet begnadigt.«

Kopfschüttelnd sah der Fremde nach einer andern Stelle und las: »Die Petition, welche mit mehreren tausend Unterschriften aus Friedau an den Verkehrsminister gerichtet war und die Bitte aussprach, unserer Stadt eine Haltestelle für das Luftschiff Nordpol-Rom zu gewähren, hat wieder keine Beachtung gefunden. Unsere Leser wissen wohl, warum unsere Stadt bei gewissen einflußreichen Numen schlecht angeschrieben steht. Wir werden uns trotzdem nicht abhalten lassen, immer wieder darauf hinzuweisen, daß das rätselhafte Verschwinden unseres großen Mitbürgers und Ehrenbürgers Torm im Mai vorigen Jahres noch immer nicht aufgeklärt worden ist, wie unangenehm die Erinnerung daran auch für manche sein mag.«

Das Blatt zitterte in der Hand des Fremden. Seine Augen überflogen noch einmal die Stelle. Da trat der Wirt mit den Speisen herein. Der Gast legte die Zeitung möglichst unbefangen beiseite.

»Der Retortenbraten ist leider ausgegangen«, sagte der Wirt. »Aber die Kohlenwurst ist zu empfehlen, von richtiger Friedauer Schweinewurst gar nicht zu unterscheiden. Bestes Mineralfett darin, nicht etwa Petroleum, die Kohle ist aus atmosphärischer Kohlensäure gezogen, der Wasserstoff aus Quellwasser, der Stickstoff ist vollständig argonfrei, die Zellbildung nach neuester martischer Methode im organischen Wachstumsapparat hergestellt mit absoluter Verdaulichkeit«

»Es ist wirklich sehr gut«, sagte der Gast, mit großem Appetit essend. »Aber wo haben Sie denn Ihre Chemie her?«

»Ich? Was meinen Sie denn? Muß ich nicht jeden Tag zwei Stunden in der Fortbildungsschule sitzen? Denken Sie, ich gehe nur hin, um meine zwei Mark Lern-Entschädigung einzustreichen? Da war neulich einmal so ein König oder Herzog vom Mars hier durchgereist, der sich die Erde beschauen wollte, der wollte mich durchaus als chemischen Küchenchef mitnehmen, habe es aber abgeschlagen, weil es auf dem Mars keine Hühner gibt. Und ein richtiges Rührei, das ist das einzige Erdengut, wovon ich mich nicht trennen kann. Soll ich Ihnen vielleicht eins machen lassen?«

»Ich danke, geben Sie mir noch ein Glas Bier.«

»Sofort. Nicht wahr, das ist fein? Das exportieren wir sogar nach dem Mars. So was haben sie dort noch gar nicht gekannt, wie das Friedauer Batenbräu.«

»Verkehren denn auch Martier bei Ihnen?«

»Nume meinen Sie? Oh, ich könnte sie schon aufnehmen, habe ein paar Extrazimmer. Gewiß verkehren sie hier, ich meine, sie werden noch verkehren, ich werde auf dem Mars annoncieren lassen. Fritz, noch ein Bier für den Herrn! Das ist mein Oberkellner. Ist so vornehm daß er erst abends um acht Uhr antritt. Sie werden gleich sehen, wie voll mein Lokal wird, jetzt ist nämlich die Fortbildungsschule aus, dann kommen die Herren hierher.«

»Wo ist denn die Fortbildungsschule?«

»Die Kaserne ist gleich nebenan, in der nächsten Straße.«

»Das weiß ich, aber die Schule?«

Der Wirt machte wieder ein erstauntes Gesicht. »Entschuldigen Sie«, sagte er, »sind Sie denn nicht aus Europa? Dann müßten Sie doch wissen, daß die Kasernen so ziemlich alle in Schulen umgewandelt sind?«

»Ich war allerdings zwei Jahre verreist, in China und Indien«

»Zwei Jahre! Ei, da wissen Sie wohl gar nicht . Militär haben wir ja nicht mehr, bis auf fünf Prozent der früheren Präsenzstärke. Dafür bekommt jeder eine Mark pro Stunde, die er in der Fortbildungsschule sitzt. Ich sage Ihnen, gelehrt sind wir schon, das ist kolossal. Nächstens gebe ich ein philosophisches Buch heraus, auf das will ich Stadtrat werden, oder vielleicht Regierungsrat. Nämlich wegen der Schwerkraft. Auf dem Mars ist doch alles leichter. Nun schlage ich vor, wenn man schwer von Begriffen ist, so geht man auf den Mars, und dort ah, guten Abend, Herr von Schnabel, guten Abend, Herr Doktor, guten Abend, Herr Direktor, entschuldigen Sie, ich will nur die Herren bedienen«

Der Wirt wandte sich zu den eingetretenen Gästen, die sich an ihren Stammtisch setzten.

Der Fremde hatte seine Mahlzeit beendet. Er sah nach der Uhr, es war noch zu früh, um Grunthe zu treffen. Er rückte sich tiefer in die Ecke, blickte in die Zeitung und wandte den Gästen den Rücken zu. Sie waren ihm bekannt. Seltsam, dachte er im stillen, während er, scheinbar in seine Lektüre vertieft, auf ihre Stimmen hörte, wie kommen die Leute in diese Vorstadtkneipe? Früher hatten sie ihren Stammtisch im Fürst Karl Sigmund, dieser Schnabel führte da das große Wort. Er scheint auch jetzt wieder zu schimpfen.

Die halblauten Stimmen der Stammgäste waren deutlich vernehmbar, insbesondere das hohe, quetschige Organ Schnabels.

»Haben Sie wieder den Knicks von der Warsolska gesehen«, sagte Schnabel, »wie der Kerl, der Dor, rausging? Und wie die Anton die Augen verdrehte? Und die haben am allermeisten geschimpft, als die ersten Instruktoren herkamen. Und jetzt fletschen sie vor Vergnügen die Mäuler.«

»Und bei Ihnen war's umgekehrt, lieber Schnabel«, sagte Doktor Wagner, mit einem Auge blinzelnd. »Jetzt schimpfen Sie, aber ich kenne einen, der an den ersten Instruktor Wol einen großen Rosenkorb geschickt hat mit den schönen Versen:

Sei mir gegrüßt, erhabner Nume,
Dich kränzet zu der Erde Ruhme
Ein Bat mit seiner schönsten Blume «

»Ach, hören Sie auf«, rief Schnabel ärgerlich. »ich hatte mir die Geschichte anders gedacht. Ich bin von den Numen enttäuscht worden«

»Und die Warsolska ist wahrscheinlich nicht enttäuscht worden.«

»Die verdammten Kerle. Aber die Anton ist doch eigentlich über die Jahre hinaus«

»Pst! meine Herren, Vorsicht!« sagte der Fabrikbesitzer Pellinger, den der Wirt mit Herr Direktor angeredet hatte. »Das Klatschgesetz ist bereits in erster Lesung angenommen. §1: Wer unberufenerweise das Privatleben abwesender Personen beurteilt, wird mit psychologischem Laboratorium nicht unter zwölf Tagen bestraft.« Und sein kahles Haupt über den Tisch beugend, richtete er seine schwarzen Augen auf Schnabel und fuhr fort: »Wie sagt doch der Dichter?

Denn herrlicher als Kant und Hume
Hebt uns die Weisheit hoher Nume
Empor zu freiem Menschentume.«

Darauf brach er in ein kräftiges Lachen aus.

»Seien Sie endlich still mit Ihren Versen, es ist gar nicht zum Lachen«, brummte Schnabel.

»Es sind ja auch gar nicht meine Verse.«

»Na, meine auch nicht.«

»Ei, ei«, sagte Wagner, »von wem haben Sie sie denn machen lassen?«

»Ich glaube, Sie wollen mich beleidigen!« rief Schnabel.

»§2 des Klatschgesetzes!« sagte Pellinger: »Der Begriff der Beleidigung ist aufgehoben. Eine Minderung der Ehre kann nur durch eigene unwürdige Handlungen, niemals durch die Handlungen anderer erfolgen.«

»Das ist die richtige dumme Martiermoral. Wie kann der Reichstag sich auf solche Gesetze einlassen? Die Demokraten haben ja freilich die Majorität. Aber die Regierung! Sie dürfte sich nicht von den Martiern einschüchtern lassen.«

»Die Regierung heißt Ell, Kultor der Numenheit für das deutsche Sprachgebiet in Europa«, sagte Wagner.

»Dieser Schuft«, rief Schnabel. »Der Kerl hat elend vor meiner Pistole gekniffen und ist auf den Mars ausgerissen. Und jetzt spielt er hier den Diktator. Ich werde den Burschen«

»Pst, meine Herren, Vorsicht!« flüsterte Pellinger. »Schimpfen können Sie, soviel Sie wollen, Herr von Schnabel. Sehen Sie, das ist eben das Gute an der Numenherrschaft, das müßten Sie doch dankbar anerkennen, es kann Sie niemand wegen Beleidigungen verantwortlich machen. Aber um Himmels willen nicht vom Fordern reden. Seien Sie froh, wenn Ell Gründe hat, nicht auf Ihre Affäre vor zwei Jahren zurückzukommen. mit dem Laboratorium ist es dann nicht abgetan, Sie kommen nach Neu-Guinea oder auf die neuen Strahlungsfelder in der Libyschen Wüste.«

»Sie beschönigen natürlich alles, Herr Pellinger.«

»Wieso?«

»Wie war denn das, als wir neulich von Leipzig zurückkamen und gemütlich in unserm Wagenabteil schliefen. In Dingsda auf einmal wird die Tür aufgerissen steht so ein Nume da in abarischen Stiefeln mit seiner Käseglocke über dem Kopf und winkt bloß mit der Hand. Im Augenblick ist alles hinaus, und der Kerl setzt sich allein in unsern schönen Wagen. Wir mußten in die vollgepfropfte dritte Klasse kriechen. Da haben Sie auch gesagt: Das ist ganz in der Ordnung, als Nume kann der Mann ein Coupé für sich allein beanspruchen.«

»Wo soll er denn sonst mit seinem Helm hin? Und wenn kein anderes frei ist? Wir sind doch einmal die Besiegten!«

»Deswegen brauchen wir nicht so feig zu sein. Aber Sie haben ja auch damals den Kerl, den Ell, verteidigt«

»Das möchte ich wirklich wissen«, fiel Wagner ein, »ob er an dem Verschwinden von Torm unschuldig ist. Man sagt doch, Torm habe ihn gefordert und sei deshalb von den Martiern beseitigt worden.«

»Das ist nicht möglich«, rief Pellinger. »Damals existierte das Duellgesetz noch nicht.«

»Aber es war Krieg, und die Martier brauchten unsere Gesetze nicht anzuerkennen.«

»Da sehen Sie wieder einmal, wie ungerecht Sie urteilen«, sagte Pellinger. »Torm ist verschwunden, ehe Ell überhaupt auf die Erde zurückkam. Ich weiß es ganz genau. Ell ist erst nach dem Friedensschluß am 21.Juni vorigen Jahres zurückgekehrt, Torm ist aber schon beim Ausbruch des Krieges im Mai verschwunden. Die Sache muß also anders liegen. Und Grunthe ist auch der Ansicht, daß Ell unschuldig ist.«

»Ach, Grunthe!« rief Schnabel. »Das ist ein Mathematikus, der sich den Teufel um Weiberangelegenheiten kümmert. Davon versteht er nichts. Und daß die Frau hier dahintersteckt, da will ich meinen Kopf verwetten. Warum säße sie denn sonst jetzt in Berlin?«

Der Fremde hatte sich plötzlich auf seinem Stuhl bewegt, sich aber sogleich wieder hinter seine Zeitung zurückgezogen. Doch war Pellinger dadurch auf ihn aufmerksam geworden, er bedeutete Schnabel, seine Stimme zu mäßigen.

»Erhitzen Sie sich nicht«, sagte er, »die Sache geht uns eigentlich gar nichts an. Ich möchte auch nicht gern nach dem neuen Klatschgesetz ins Laboratorium wandern.«

»Sie würden sich aber ausgezeichnet zu Durchleuchtungsversuchen des Gehirns eignen«, sagte Wagner. »Das Opfer wären Sie eigentlich der Wissenschaft schuldig. Sie brauchen sich den Schädel nicht erst rasieren zu lassen.«

»Mein Gehirn ist zu normal«, antwortete Pellinger. »Aber Sie müssen ja wissen, Herr Doktor, wie's dort zugeht, Sie sind ja wohl schon einen Tag drin gewesen. Haben Sie nicht Übungen machen müssen über die Ermüdung beim Kopfrechnen? Was hatten Sie denn eigentlich verbrochen?«

»Was Sie alles wissen wollen!« sagte Wagner etwas verlegen. »Ich wollte mir die Apparate einmal ansehen. Ich sage Ihnen, da habe ich ein Instrument gesehen, mit dem kann man die Träume photographieren.«

»Ach was«, rief Schnabel, »flunkern Sie doch nicht so, ich war ja auch«

»Ei, Sie waren auch schon einmal drin? Prosit, da gratuliere ich.«

Beide gerieten in ein Wortgefecht, während Pellinger aufmerksam den Fremden am Nebentisch beobachtete. Dieser beglich jetzt seine Rechnung mit dem Wirt, stand dann auf, setzte den Hut auf den Kopf und verließ das Zimmer, ohne sich umzublicken.

»Den Mann sollte ich kennen«, sagte Pellinger vor sich hin.

»Wie meinen Sie?«

»Oh, nichts. Es kam mir nur so vor, als wäre der Herr, der eben fortging, ein alter Bekannter. Aber ich habe mich wohl geirrt. Sie wollten ja erzählen, wie Sie sich im Laboratorium amüsiert haben. Hahaha!«


 << zurück weiter >>