Franz von Kobell
P'älzische G'schichte'
Franz von Kobell

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vum Lische' vun Erbach.

1.

»Liebes Lische', loß e' vernünftiges Wort mit d'r redde'; du bischt jetz' in de' Johr wo e' Mädche' heurate' soll un' 's wär nit klug, e' guti Parthie auszuschlage', wann sich eeni mache' will, dann deß habe' schun viel Mädcher bereut, daß se alls gemeent habe', 's käm was bessers nooch, aber 's is nix nooch kumme'. Sag' emol, hoscht de nie bemerkt, das dir mei' Freund Brehm, was mer sächt die Cour macht, natürlich nit wie e' Springinsfeld, der sich de' Kopp schier uff'm Bodd'm ei'rennt, um sein'm Dämche 'm Hänsching uffzehebe', nee, sondern wie e' g'setzter solider Mann thut, hoscht de deß noch nit gemerkt?«

So hot der Schulmeeschter Kribler vun Erbach zu seiner Tochter gered't, aber 's Lische' hot g'sagt: »»Ach lieber Vater, Er macht nor Späß, ich hab' nie' was gemerkt, obwohl ich de' Herr Brehm als Kind schun gekennt hab' un' zum e' Oekonome' thät ich gar nit passe', dann ich fercht' die Küh' un' die Ochse'.««

»Was soll dann deß heese' for e' groß' Mädche', Küh' un' Ochse' ferchte'? Ich wees' wohl, du gehscht ihne' all's aus'm Weg, aber probir's emol un' geb' 160 ihne' e' bische' Brod un' Salz, do werscht de sehe', daß se zahm sin' wie die Schoof. Du weescht aber aach, daß der Brehm ke' Bauer is, sondern e' rationeller Oekonom, der studirt hot un sogar die Theoriee' vum Liebig kennt. 'S is e' braver, verläßiger Mann, e' Mann in de' beschte Johr un' hot e' recht hübsches Vermöge', was willscht de' dann mehr?«

»»Aber lieber Vater, wie kummt Er uff den Ei'fall, der Herr Brehm hot sei' lebtag ke' Wörtche' vum heurate' gsagt un' ich glaab, er mag gar nit heurate'.««

»Kind, stille Wasser sin' tief, ich wees' deß besser, er hot schun öfter drvun a'gfange' un' hot deutlich merke' losse', daß er an dich denkt. Ich will d'r was sage', weil er e' Freund vun Blume' is, so bring' 'm e' Bouquet vun Rose aus unserm Garte', ich will's glei' schneide', un' sag' 'n schöne Gruß vun mer, es wäre' die erschte' die blühe' thäte'. Wann de so allee' bei 'm bischt, so soll's mich wunnere', wann er d'r vun seiner Passion nix sagt, un' thut er's, so sey gscheut, schlag's nit in de' Wind, du wollscht's überlege' sag'; aber ich bitt' dich, sey vernünftig un' stoß' dem Mann nit for de' Kopp.«

Un' somit is der Vater Kribler in de' Garte' un' hot bal' e' großes Rose'bouquet drher gebracht, hot 's Lische' nochemol ermahnt, e' gutes Töchterche' zu sey', un' hot sich dann deß Mädche' uff de' Weg gemacht.

Es war e' kleeni halbi Stund bis zum Haus vum Brehm un' is der Weg zwische' Wiese un' Kornfelder 161 gange' un' hätt' deß Mädche' mit ihre' Rose' nerge'ds schöner aussehe' könne' als in dere ee'fache' Landschaft nebe' denne' reich un' üppig stehende' Felder, dann 's Lische' war e' gar hübschi Blondin' un' frisch un' freundlich wie ihr' Rose'. Un' deß schöne Bild sollt' dann aach der Herr Brehm sehe', der juscht sei' Morge'peif aus 'm Fenschter geraacht un' in's Freie 'nausgeguckt hot. Er hot deß Lische' schun vun weit'm gekennt un' hot nocher gschwind vor 'm Spiegl e' bische Toilette gemacht un' sein alte' Schlofrock mit eme a'ständige Ueberrock vertauscht.

'S Mädche' is langsam in Gedanke' dahi'gange' un' um so langsamer als se näher an dem Brehm sei' Haus kumme' is. Sie hot aach viel zu denke' g'hat, for's erschte an ihr'n Schatz, deß aber nit der Brehm war, un' nocher an den, wo se jetz' e' Liebeserklärung hätt' hole' solle'. »Mein' Schatz geb' ich nit uff, hot se fescht for sich g'sacht, aber wie mach ich's daß ich mit dem Brehm ohne Verdruß dorchkumm'?« Sie hot den Mann als gar gutmüthig gekennt un' sollt' se's dann nit wage', glei' grad 'raus mit der Sproch zu geh'. Der Gedanke' is ihr all's wiedder kumme' un' endlich zum B'schluß worre, nor hot se sich noch bsunne', wie sich die unvermeidlich mit verbunnene' Fatalitäte' mildre' ließe' un' daß deß g'schehe' könnt', wann's ihr gelinge' thät, dem Brehm sei' schwachi Seit' zu treffe' un' 'n so 'rumzukrieche' un' merb zu mache'. Jeder Mensch hot so e' schwachi 162 Seit' wo mer'n leicht packe' kann un' dem Brehm seini war die, daß er sich ei'gebild't hot, Alles e' bische besser zu wisse' un' mache' un' arrangire' zu könne', als annere Leut. Do hot's ke' Uffgab gebe' un' ke' verwicklte' Verhältniße, wo er nit e' Lösung gewißt hätt'. »Ei deß macht sich jo leicht so,« hot er alls g'sagt, odder »wißt Ihr was ich thät? deß un' deß,« un' war drbei e' Redensart vun 'm »denkt dra', der Brehm hot's gsagt.« Hot mer 'n nochher über sei' Ei'fäll' gelobt odder sich gar drüber verwunnert, so hätt' mer alles vun 'm krieche' un' hätt' 'n, was mer sächt, um 'n Finger wickle' könne'. An deß hot 's Lische gedenkt un' verschiedene Plän' gemacht die se aber all' wiedder vergesse' hot, wie se an's Haus kumme' is.

Der Brehm hot ihr schun an der Thür zugerufe': »Ei gute' Morge', liebes Lische', wie kumm' dann ich zu dem Glück, daß Sie mich besuche'? Deß is so herrlich, kumme' Se 'rei' un' trinke' Se e' Tass' Kaffee mit m'r.«

»»Ich dank' Ihne, Herr Brehm, sächt 's Lische, ich hab' schun Kaffee getrunke' un' bin vum Vater hergschickt, Ihne' die erschte' Rose' aus sein'm Garte' zu bringe', er wees', daß se' e' Liebhaber vun de' Blume' sin' un' loßt Ihne' schö' grüsse'.«« Un' mit eme zierliche Knix überreicht se ihr Bouquet.

»Ei wie schö', was prächtige Rose', ich dank halt gar höflich un' derf ich se bhalte', so möcht' ich 's 163 Lische' aach mit bhalte', dann deß is doch die schönscht' Ros', die mer mei' Freund gschickt hot.«

Do lacht 's Mädche' un' sächt: »»Sie habe' doch alle Talent', Herr Brehm, die mer sich nor denke' kann' un' ich glaab', wann Se Gedicht' mache' wollte', Sie könntens' wie nor eener. O du lieber Gott, mir fiel nit ei' so hübsche Sache' zu sage' un' wann ich mich hunnertmol drüber bsinne' thät.««

»Is ke' so großi Kunscht, liebes Kind, sächt der Brehm gschmeichlt, ich hab jo nor sage' derfe' was wohr is un' was ich werklich vor mer seh'.«

'S Lische' hot ihr Köppche' g'schüttlt un' er hot weiter gsagt, indem er ihr 'n Stuhl gebracht hot: »No' wie gehts dann alls liebes Lische?«

»»Ach Herr Brehm, 's ging schun recht, aber Sie wisse' wohl, wies drheem so einsam is, der Vater un' die Magd, die Chrischtl, un' ich, un' mehr hätt' oft 'was uff 'm Herze' un' möcht' sich 'n gute' Roth hole', un' 's git jo Sache', die mer, obwohl se gar nix unrechts sin', eme Vater nit anvertraue' kann un' noch weniger ere Magd. Deß kummt mer oft recht hart vor.««

Der Brehm hot g'stutzt, aber um dem Mädche' zu g'falle', sächt er: »Un warum zähle Se mich nit zu der Famill', wann ich aach nit im Haus wohn', g'hör' ich doch als Schulkammrad vum Vater in die klee' G'sellschaft un' gute Rooth geb' ich allzeit gern, wann ich kann.«

Do hot 's Lische' g'seufzt un' ganz kümmerlich uff 164 de' Bodd'm geguckt. »Sie könne' viel, sächt se', deß wees' ich wohl, aber was ich meen', do könne' Se gewiß aach nit helfe.«

Do drüber e' bische' pikirt sächt der Brehm: »Ei warum dann nit, deß wolle' mer doch emol sehe', e' gewerflter Mann wie ich find't oft allerhand was mer brauche' kann, wo annere nix finne', un' deß is aach oft wie 'm Columbus sei' Ei, gar ke' Hexe'werk. Also 'raus mit, was bekümmert Ihne' dann, Lische'?«

»»Ach Gott, Sie sin' so gut un' wann Se mer verspreche' nit bös zu werre', so will ich Ihne' gern sage', was mich bekümmert.««

Un' do hot 'm deß hübsche Kind ihr zartes Händche gebe' un' ihm is ganz wunnerlich zu Muth worre', dann 's war als thät's 'm vorschwebe' was se sage' werd'. Aber korz gfaßt, sächt er: »'raus mit, 's werd sich schun 'was mache' losse'.««

»»Ach, Herr Brehm, sehen Se, die Gschicht is so, ich hab', wie ich im vergangene Johr bei meiner Tant' in Franke'thal uff B'such gewest bin, 'n junge' Mann vun Mann'em kenne' gelernt un' den will ich liebe' mei' lebelang un' er liebt mich aach, aber der Vater will nix vun 'm wisse'. Die Tant' muß was gemerkt un' drüber g'schriebe' habe' un' daß er e' Dichter wär' un' hätt' mer e' paar Gedicht gemacht, dann wie ich heemkumme' bin hot der Vater glei' noch denne' Gedicht g'frocht un' hot se gelese'. Obwohl gar nix drinn gstanne' is als vun der Harmonie vun Lieb' 165 un' Frühling un' so was, so hot er doch ganz übler Laun' un' ernschthaft gsagt: »Lische, hot er gsagt, deß bitt ich mer aus, deß du dir den Dichter do aus'm Kopp schlagscht, die heutige' Dichter sin' 's mehrschte Demokrate' un' Freigeischter un' ich mag so Leut nit.« So hat er g'sagt un' wie ich hab' explicire' wolle', der junge Mann wär jo ke' Dichter vun Profession, sondern nor so nebe'her, hot mich der Vater gar nit a'ghört un' ganz bös' a'g'fahre', ich soll ke' Wort mehr d'rvun redde'. Jetz' roothe Se, lieber Herr Brehm, was is do zu mache'?«

Do hot der Brehm freilich die Aage' groß uffgerisse', 's war werklich wie's 'm dunkel vorgange' is, un' wann's schun nit gar luschtich is, vum e' Liebhaber uff 'n Freund reducirt zu werre', so is e' Reduction uff en' väterliche Freund, wie die gegenwärtig' ausg'sehe' hot, noch weniger luschtig. Der gute Mann is dann aach wie versteenert dog'sesse', dann er hot werklich im Sinn g'hat, beim Lische' emol a'zukloppe' un' deß schöne' Kind zu heurate'.

'S Liesche hot sei' Ueberraschung wohl bemerkt un' sächt: »gel' e' Se, do git's ke' Hilf, ich hab' mer's gedenkt.« Deß hot uff'n reagirt un' is der alte Ehrgeiz »alls was zu wisse', wo annere nix mehr wisse'«, uffemol wiedder lebendig worre'.

»Ho ho!, sächt er, nor nit glei' verzweifle, aber wie heest dann der Mensch un' was is er dann?«

»»Er heest Heinrich Haller un' is Musikus, un' 166 singt prächtig, un' deß is ebe' deß ärgerliche', daß mich der Vater nit a'höre' hot wolle', dann die Musik hot er gern un' componirt jo selber. Aber um Gotteswille', den Name' Haller derfe' Se nit nenne', dann der steht unner denne' Gedicht, wo de' Vater so bös gemacht habe'.««

»No', so heese' mer'n Herr Heinrich,« sächt der Brehm, un' d'rüber ruft 's Lische ganz entzückt: »O was e' herrlicher Ei'fall, der is jo Gold werth, lieber Herr Brehm, mit dem Name' is er for de' Vater e' neui Person un' 's is doch sei' Name' un' thät 'n der Vater nor emol kenne' lerne', so ging gewiß Alles gut.««

»Un' do soll ich, sächt der Brehm e' bische bitter, den Herr Heinrich zu mer ei'lade', weil ich aach e' Musikfreund bin, un' do könnt' Ihr euch sehe' un' ich kann 'n 'm Vater vorstelle' un' so fort, gel' e' Se?«

Aber 's Lische hot getha' als wann se die Ironie, die in seiner Frog gelege' is, gar nit merke' thät un' springt vum Stuhl uff un' fliegt dem sunnverbrennte un' verwitterte Oekonom an de' Hals un' küßt 'n, un' ruft: »Wär's möglich, Sie wolle' 'n zu sich ei'lade' un' mit 'm Vater bekannt mache', o wie werd Alles jetz' hell un' freundlich, was bis jetz' so trüb un' traurig war, habe' Se tausend Dank, lieber, lieber Herr Brehm!«

Der Brehm hot's freilich nit so gemeent, wie sie's genumme' hot, aber der Kuß un' die Freed un' Dankbarkeit vun dem Mädche' hot 'n dann aach in's rechte Fahrwasser gebracht un' wie er se so betracht' hot 167 in ihrer reiznde Uffregung, so hot er bei sich gedenkt: »Wär' doch, wees' Gott, schad um deß junge Blut, wann se een nemme' müßt, den se nit mag, – ja wann se frei wär', aber so, nee –« un' mit dere' Resignation is jetz' e' wahrer Eifer in 'm uffgewacht, die junge' Leut' zammezubringe' un' alle' Hinnerniß zu überwinde'. »Gebe' Se Acht, liebes Lische, sächt er, wann der Brehm 'was in de' Hand nemmt, muß es geh' un' klappe', ich hoff' unser Herr Heinrich is e' ordentlicher Mensch un' hot 'was gelernt un' so soll sich die Parthie mache', denke' Se dra', der Brehm hot's g'sagt.«

'S Lische war glückselig un' is ausgemacht worre', sie soll an den Haller schreibe', daß er als Herr Heinrich uff die klee' Villa vum Brehm kumme' soll un' ließ 'n der ei'lade zum e' Landaufenthalt. 'S weitere woll' er schun bsorge', hot der gute Brehm gsagt. –

Wie 's Lische for Freed strahlnd heemkumme' is, hot der alte Kribler schun ganz begierig gewart' un' glei' gfrocht, wie's gange' hot.

»Wie ich mer's gedenkt hab', lieber Vater, sächt 's Lische, der Herr Brehm war recht freundlich un' luschtich, hot aber ke' Wort g'sagt, daß er mich heurate' woll'. Die Rose' habe' 'm viel Vergnüge' gemacht un' er loßt vielmols danke' drfor.«

»»Sonderbar, sächt der Kribler, aber so gehts, for annere Leut' wees' der Brehm alls was zu rothe' 168 un' abzumache', sich selber aber kann er nit helfe', for annere ging' er in's Feuer, for sich hot er nit Courage genug, eme simple' Mädche' zu sage', daß er se heurate will.««

No', deß Ding war gut, die Heurat hot juscht nit pressirt un' der Herr Heinrich is dann richtig mit Vichelin, Guitarre un' eme' tüchtige Pack Musikalie' beim Brehm a'kumme'. Es war e' blühender junger Mann mit eme Raphaelkopp un' schöne' schwarze Aage'.

Der Brehm hot 'n freundlich un' jetz' als Vertrauter vum Lische empfange', hot sich glei' um sei' Verhältniß' erkundigt un' um sei' Aussichte' un' hot nocher ganz befriedigt sein' Operationsplan entworfe', um den obstinate' Kribler zu gewinne'. Drbei war sonderbar, daß sei' Plan ganz ähnlich dem war, wie 'n bei ihm selber, ohne daß er's gemerkt, 's Lische a'gewend't hot, dann er wollt' den Kribler aach beim Eitlkeitszipfl packe', der 'm gar wohl bekannt war. Der Kribler hot nähmlich' gern Lieder componirt un' hot sei' Compositione', uff die er erschrecklich viel g'halte', dem Brehm oft uff eme' alte' Cembalo vorgspielt, aber er hot se nit singe' könne' un' der Brehm aach nit, un' 's Lische aach nit', un' so war deß oft e' Jammer vun dem Kribler wann er se nor emol ordentlich könnt' vortrage' höre', weil's 'n aach gejukt hot, die Herrlichkeit 'rauszugebe', daß se die Welt bewunnre' 169 könnt'. 'S war 'm aber um so mehr dra' gelege', die Sache' ordentlich singe' zu höre', weil der Cantor vun Erbach, der wohl gsunge' hot aber nit schö', allerhand Ausstellunge' dra' hot mache' wolle', daß es zu hoch nuff ging odder zu tief nunner un so allerhand, deß den Kribler geärgert hot. Jetz' war aber der Herr Heinrich wie's Lische' richtig gsagt hot, e' herrlicher Sänger, hot 'n Tenor g'hat wie e' Silberglock un' hot die schwerschte' Sache' vum Blatt weg g'sunge' un' mit der Guitarre accompagnirt. Noch e' paar Täg' geht also mei' Brehm zu sein'm Freund un' sächt, 's wär' 'm vum e' Verwandte e' dorchreesnder Musikus empfohle' worre' un' weil er so schö' singe' könnt', so hätt' er 'n gebitt', e' paar Woche' beim 'm zu bleibe'. »Geb mer doch, sächt er, etliche vun deine Lieder mit odder schick mer se dorch's Lische', ich loß se nocher vun mein'm Sänger ei'studire' un' übermorge' müßt Ihr zu mer kumme' zum e' musikalische Kaffee, un' do soll se der Herr Heinrich, so heest mei' Mann, singe'.« Der Kribler hot die gröscht' Freed über die Nachricht g'hat un' weil er gemeent hot, der Brehm thät bei dere' Gelege'heit wiedder uff's Lische' speculire', so hot er g'sacht, er woll' erscht die beschte Lieder 'raussuche' un' 's Lische soll se 'm bringe' un' wiedder Rose' drzu.

Deß is dann aach bal' g'schehe' un' hot 's Lische' die Lieder un' die Rose' zum Ueberbringe' 'kriecht un' hot natürlich drbei die A'kunft vun ihr'm Heinrich 170 erfahre'. O wie glücklich is se den Weg jetz' 'gange', der ihr vor e' paar Woche' so viel Sorge' gemacht hot. –

2.

Was is es doch schön's um e' jungi ehrlichi Lieb', um e' Lieb', die natürlich gewachse' is, wie e' Blum' im Wald, ohne Falsch un' ohne' Verkünschtlung, un' nit verzoge' un' verderbt dorch allerhand Speculatione' un' Gemeenheite', wie se leider genug in der Welt zu finne' sin'. So e' naturwüchsigi edli Lieb' aber hot zwische' dem Lische' un' ihr'm Heinrich geblüht. –

Wie 's Lische' an's Haus vum Brehm kumme' is, hot der wiedder mit seiner P'eif' beim Fenschter 'rausgeguckt un' wie er se g'sehe', hot er dem Heinrich gerufe' un' is der zum Empfang 'nausgsprunge'. »Mei' Heinrich! mei' Lische!« un' sie sin' sich in de' Arm gelege' un' der Brehm hot nit gewehrt un' sin' 'm die Aage' übergange, er hot nit gewißt warum.

Jetz' is dann nocher viel verzählt un' besproche' worre' un' der Heinrich hot aach glei' die Lieder dorchg'sehe'. »Ei der Tausend, sächt er, do sin' gute Sache' drbei, o Lische', ich will mer alli Müh' gebe', daß ich se schö' vortrag'.« Un' een's deß vun der Lieb g'handlt hot, deß hot er glei' g'sunge' un' so schö' hot er's g'sunge', daß der Brehm selber g'sagt hot, er hätt' nie so 'was g'hört. »Ich will's aach 'm Vater glei' verzähle', sächt's Lische, gewiß hot er e' 171 großi Freed d'rüber.« – Wie se fort is, hot se der Heinrich noch e' Stück Weg's begleit', die junge' Leut ware' voll Hoffnung un' Glückseligkeit.

Un' der musikalische Kaffee is gewest un' war aach der Cantor un' sei' Fraa ei'gelade'. Un' wie der Heinrich a'gfange' hot singe', so war nor ee' Erstaune' un' der Kribler hot for Entzücke' 's Maul nimmer 'zammegebracht un' der Cantor hot bekenne' müsse', daß ke' Fehler an de' Lieder wär', es thät sich deß erscht jetz' zeige', wo se so e' ausgezeichneter Künschtler g'sunge' hätt'. Wie die Lieder g'sunge' ware', hot der Brehm den Kribler abseits in e' Fenschter gezoge' un' sächt: »Kribler geb Acht, mei' Sänger macht dich noch zum e' berühmte Mann mit dene Lieder.« Do hot der Kribler die Ohre' gewaltig g'spitzt un' sächt: »du bischt zu gütig, aber ich meen selber, die Lieder sin' gut.« »»Gut? sächt der Brehm, ausgezeichnet sin' se, du muscht aber schun dem junge Mann e' bische' schö' thu', verstehscht de, daß er emol im e' ordentliche' Concert 'was vun d'r singt, 's is e' recht artiger Mensch, aber du weescht, so Künschtler wolle' all's e' bische' g'hätschlt sey'.«

»»Ja ja, du hoscht recht, sächt der Kribler, un' is scharmant mit dem Heinrich gewest un' hot 'n zum Esse' ei'gelade' un' hot 'n fetirt wie er gekönnt hot, dann der Gedanke' »der macht dich noch zum e' berühmte Mann mit deine' Lieder« is 'm nimmer aus 'm Kopp 'gange'. Der Heinrich is dann oft in's 172 Haus kumme' un' do hot natürlich nit verborge' bleibe' könne', daß er 's Lische' gar zärtlich betracht' hot un' sie ihn aach, un' ebe'so hot der Kribler bemerkt, daß der Brehm über deß Gethu' vun denne' junge' Leut sich eher g'freut hot, als daß er eifersüchtig odder bös worre' wär'.

Do is der Kribler uffemol brummig worre' un' bsunners gege' 's Lische' un' bei Gelege'heit hot er sich gege' sein' Freund d'rüber ausgsproche'.

»Sich! Brehm, sächt er, es will sich zwische' dem Heinrich un' 'm Lische' e' Verhältniß mache' un' deß is mer nit recht. Ich wees' wohl, daß mei' Lische' e' braves ordentliches Mädche' is, aber 's g'fallt mer nit, daß se ihr Neigunge' so gschwind wechsle' kann. 'S is noch ke' Johr, daß se bei meiner Schweschter in Franke'thal war un' do hot mer die gschriebe', daß e' gewisser Haller, e' Dichter, 'n tiefe' Ei'druck uff's Lische' gemacht hätt' un' ich hab' wohl zwische' de' Zeile' lese' könne', daß sich sogar e' werkliche Liebschaft a'gspunne' hot. Du weescht mei' A'sichte' über die Poete' un' über's Versmache'; gel' e' Wolk', vun der Aurora bescheint, sicht aus wie e' lebendiges Feuer, aber der Ofe' in der Stub' werd nit warm drvun un' vun' Rose' un Vergißmei'nicht kann mer ke' Brod backe'. So is es un' drum hab' ich energisch gege' 'm Lische' sei' Verhältniß zu dem Haller protestirt un' doch g'steh' ich, daß es mer widderwertig is, daß 'n deß Mädche' so g'schwind vergesse hot un' jetz' mit 173 dem Heinrich grad so thut, wie sellemol mit dem annere.«

Der Brehm hot Müh' g'hat, nit zu lache' un' sächt, ohne' uff die Reflexione' vum Kribler ei'zugeh: »»der Heinrich wär' e' guti Parthie for's Lische, der macht emol sei Carriere.««

»Ja, sächt der Kribler, ich hab selber schun dra' gedenkt un' 's wär' doch aach for unser' Famill e' Ehr', wann mer vun meine' Compositione' redde' thät, deß wär Alles recht schö' un' gut, aber wer steht mer drfor, daß 'n 's Lische' aach werklich so gern hot, wie's zum heurate' g'hört un' daß ihr nit morge' wiedder e' annerer g'fallt. So a'genehm als mer der Heinrich is, so muß ich doch sage', daß es mir lieb wär', wann er vorläufig abreese thät, ich thät mich nocher am Lische' besser auskenne'.«

»»No' sich! Kribler, deß macht sich in de' nächschte Dag', dann der Heinrich hot 'n Ruf an e' Kapell' in Meenz 'kriecht un' muß fort. Ich hab' dr deß schun sage' wolle' un' zugleich, daß ich morge e' Abschieds-Diner for 'n gebe' will. Do kummscht de mit 'm Lische un' do wolle' mer dei' Wein'lieder singe' un' recht luschtich sey'; 's annere wolle' mer der Zeit überlosse'.««

Der Kribler war's zufriede' un' der Brehm un' 's Lische sin' noch in de' Garte' gange', Blume' zu hole', un' hot nocher deß Mädche 'm Vater g'sagt, wie se sich uff deß Abschiedsdiner freue' thät, deß thät gewiß recht luschtig werre'.

174 »Wie kann se sich do drüber freue', hot der Kribler bei sich gedenkt, mer freut sich doch nit, wann een's fortgeht, deß mer gern hot; ich versteh's nit, nor deß is mer klar, daß 's Lische' wiedder in die Stadt muß um mehr junge Leut' zu sehe', dann bei so eme unerfahrene Ding is leicht Hahn im Korb sey', wann nor ee' Hahn do is.« –

Der Tag for 's Abschieds-Diner is kumme', die Eßstub beim Brehm war mit grüne' Kränz' geziert, der Tisch prächtig gedeckt, un' Alles feschtlich hergericht'. Der Brehm hot den Kribler un' 's Lische mit seiner Equipage abhole' losse' un' hot der Kribler 'n schwarze Frack a'g'hat un' e' weißi Cravatt', un' 's Lische' hot wie e' weißes Däubche' ausgsehe', so fei' un' so nett un' hot ihr e' zierliches Rose'sträußche' vor der Bruscht gar gut' g'stanne', der Cantor als alter Hausfreund war aach do un' sie, e' guti huzlichi Zahnraffl, die aber 's Lische' gar gern g'hat hot. Alles is' ganz vergnügt gewest un' 's war eher als wann's e' A'kunftsdiner for de' Herr Heinrich wär', dann der war aach im beschte Humor. Wie dann e' hübscher Theel vun der uffg'stellte Weinbibliothek ausgelese' war un' der Heinrich hot a'gfange' zu singe', so is es wie e' wahri Glorie über die klee' Gsellschaft kumme'. Am mehrschte Effect hot aber 'm Kribler sei' Composition zu dem alte Lied vun Novalis gemacht:

»Auf grünen Bergen ward geboren
Der Gott der uns den Himmel bringt &c.«

175 Wie deß g'sunge' war, hot sich dann aach der Kribler nit enthalte' könne', dem Heinrich 'n Toast auszubringe' un' is uffgstanne' un' hot ganz begeischtert g'sagt: dem Sänger bring ich e' Hoch aus, der's versteht wie kenner, e' Lied lebendich zu mache' un' daß es wohlthätig farbig wie e' prismatischer Sunne'strahl zum Herze' dringt, dem Sänger bring' ich's, der Kunscht un' Natur so herrlich in harmonischm Klang zu verbinne' wees, vivat hoch, es leb' der Herr Heinrich! – Un' do habe' se gerufe' hoch! der Brehm hot aber gsagt: »lieber Kribler, bei so eme Toast muß mer den Mann beim ganze' Name' nenne', es leb' unser Heinrich Haller hoch!« un' 's Lische un' die annere habe' wiedder gerufe', dem Kribler aber is die Stimm' stecke' gebliebe'. »Ja lieber Freund, sächt der Brehm, deß is der nähmliche Haller, der die Gedicht gemacht hot, die de' kennscht, der 's Lische' liebt un' den sie liebt un' for den ich jetz' um se anhalt'; dein'm alte Freund werscht es nit übl nemme', wann er die G'schicht gericht' un' arrangirt hot, wie se 'gange' is un' hot's der Brehm recht gemacht, so b'sinn' dich nit un' sag' Ja! – Un' do hot der Kribler gerufe': »Ja! un' nochemol vun Herze' Ja!« un' is 'm Lische' um de' Hals g'falle' un' hot se' so zärtlich geküßt wie nie, dann er hot ihr jo was abzubitte' g'hat. Un' deß Abschiedsfescht is e' Verlobungsfescht worre' un' der Haller un' Lische' e' glückliches Paar. –

Un' so sicht mer aus dere' kleene' Gschicht', wie 176 es gut ei'gericht is, daß jeder Mensch sei' schwachi Seit hot, dann wer wees' wann deß nit wär', ob nit der Brehm un' der Kribler mit ihre' Projekt um 's Lische' bockbeenig gebliebe' wäre' un' nocher hätt' deß gute Kind am End ihr'n Heinrich gar nit 'kriecht. –

 


 


 << zurück weiter >>