Franz von Kobell
P'älzische G'schichte'
Franz von Kobell

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die G'schicht' vum Fritz Bohrer.

1.

An der Bergstraß' nit weit vun Weinheim, habe' e' Bruder un' e' Schweschter e' hüb'schi geräumige Villa ghat mit eme große Garte' un' habe do ganz friedlich minanner gelebt.

Bohrer war der Familie'name. Er der Bohrer war e' unverheurat'er Mann in de' fufzig un' e' leidenschaftlicher Jäger un' Fischer, un' hot nebe'her de' Garte' bsorgt, sie war a'fange' verzig, un' mer hot ihr a'gsehe, daß se emol hübsch gewest sei' muß. Sie war Wittwe vum e' gewisse Rahm un' hot 'n Bu' g'hat vun 12 Johr.

Es sin' gar brave Leut' gewest un' habe viel Geld g'hat un' obwohl se wenig mit der Umgebung in Berührung kumme' sin, so hot's nit an Ei'ladunge' g'fehlt vun do un' dort, daß der Bohrer heurate' un' sie aach widder 'n Mann nemme' soll. Er hot aber alls gege' so e' Projekt geredt, wann's sei' Schweschter betroffe' hot, und sie ebe'so, wann mit ihm was in Aussicht war, for sich aber hot doch kenn's die Idee vun ere Heurat so geradewech verredde' möge'.

Vun Verwandte war Niemand do als der Sohn vum e' verstorbene Bruder un' dem sei' Mutter, die 38 in Münche' gelebt habe'. Weil do wenig Vermöge war, hot der Bohrer sein'm Neveu e' Unnerstützung gebe' un' hot 'n studire' losse'. Der Jung hot aber alls mehr gebraucht, dann die Zeit is g'schwind 'rumgange' un' er is uff die Universität kumme' eh' mer dra' gedenkt hot. Des is e' Weil so fortgange', bis der Borsch, e' luschticher un' e' bische leichtsinniger Kamerad, a'gfange hot, allerhand Streech zu mache' un' nix mehr zu studire'. Statt über de' Pandekte' zu hocke', dann er hätt' Jurischt werre solle', hot er viel lieber in de' Kneipe' gelege' un' gaudeamus igitur gsunge' oder er ist taglang uff der Jagd 'rumgeloffe' oder hot sich uff'm Turnplatz 'rumgetummlt, hot Vers gemacht un' getha' als müßtn 'm die gebratne Vöchl in's Maul fliege'.

Do hot dann der alte Bohrer im e' ungünschtige Moment endlich geschriebe', er thät 'm nix mehr gebe' un' er soll nor selber sehe' wie er fortkummt. Deß war dem junge Fritz, so hot er g'heese, freilich nit a'genehm, aber deß ewige Studire' war 'm noch unangenehmer un' e Liebschaft mit ere Tänzerinn hot 'n erscht ganz ausenanner gebracht, un' weil er selber for sei' Lebe' gern getanzt hot, so hot er bschlosse' e' Tänzer zu werre'. Sei Mutter is glücklicherweis um selli Zeit g'storbe', sunscht hätt' se viel Verdruß erlebt, un' so war der Fritz jetz' vollständig sich selber überlosse'. Sei' Geliebti, Namens Marie Keller, war gar e' hübsches un' aach e' ordentliches Mädche', ihr Tanze' un' 'rumhuppe' war aber nit weit her, sie hot nor im 39 Corps tanze' derfe' un' is deßwege' recht froh gewest, wie se so e' Theaterprincipal noch Mann'em engagirt un' Aussichte gemacht hot, daß se in kleene Pantomime' die Colombin mache' derf. Ihr Fritz aber hot g'sagt, er verloßt se nit un' is richtig mit noch Mann'em un' hot sich dort als Ballet-Eleve g'stellt un' weil er gut gewachse' un' voll Tanzeifer war, is er aach a'genumme' worre'. Deß Ding hot im A'fang ganz luschtig ausgsehe', dann bei denne' Tanzprobe' hot's allerhand Späß' gebe'; 's Tanze' selber is aber doch nit so leicht gewest als der gute Fritz gemeent hot; gleichviel, er war jo mit sein'm Schatz beisamme' un' was nit is kann noch werre', hot er sich gedenkt. No', der Wille war gut aber 's Geld is alls weniger worre', dann vun dem viele Tanze' un' Springe' hot der Jung oft 'n schreckliche Dorscht kriecht un' mit Wasser hot er sich de' Mage' doch aach nit verderbe' wolle'. Widderwärtig war dabei der Balletmeeschter, e' alter Pedant, Namens Leroy, dann wann der Fritz gemeent hot er mach' sei' Pas noch so schö', un' thät dem schönschte griechische Apoll in Attitude' nix nachgebe, so war's dem alte Leroy doch alls nit gut genug.

Deß merschte vun de Ballets sin' Pantomime' gewest, un wann der Fritz in de Exercierstunde' uff die Bemerkunge vun dem Leroy e' bische naseweis geantwort hot, was nit selte' g'schehe is, so hot 'n der bei so Pantomime nit emol als Chorischt mittanz'n losse', sondern er hot alls een' vun de' Bediente', Baure' oder Polizeidiener mache' 40 müsse', die der Arlequin, wie deß so is, dorchprüchlt un' die über ennaner falle' müsse' wie die Säck, un' so Zeug. Deß hot den Fritz um so mehr geärgert, weil sei' Schatz die Columbin' war un' weil er sich mit so Rolle' for ihr g'schämt hot. Er hätt' deswege' gar zu gern de' Arlequin gemacht, aber der dumme Leroy hot's nie erlaubt un' hot alsfort g'sacht: »Mei' Lieber, du bischt noch lang nit degagirt genug for de' Worschtl.« Deß hot den Fritz bal' noch mehr verdrosse', wie er gemerkt hot, daß der Arlequin bei de' Prüchlereie' alls mehr uff ihn als uff die annere mit seiner Pritsch gekloppt hot, dann den Arlequin hot e' recht lidderlicher nixnutziger Bu vun Strasborg, e' gewisser Louis, gemacht, der die schö' Marie gern zum Schatz 'kriecht hätt' und deß Verhältniß vum Fritz zu ihr bal' bemerkt hot. Jetz' is emol was gschehe, deß dem Fritz sei' ganzi Balletg'schicht mit eem Schlag verdorbe' un' abgebroche' hot. Es sollt Arlequin's Hochzeit sei', un' aus besunnerer Gnad hot der Fritz den Zauberer mache' derfe', der dem Arlequin die Zauberpritsch gebt. Do muß dann der Fritz dem Arlequin, der ganz demüthig im e' Eck vum Dheater steht, en' Wink gebe', sich zu nähere, um die Zauberpritsch in Empfang zu nehme' un' muß 'm mit Pantomime' explicire', was an dem Gschenk is un' was er for Wunner mit mache' kann. Wie die Prob' war un' deß vorkumme' is, hot also mei' Fritz mit sei'm Stab gewunke' un' Alles gemacht wie er gemeent hot, daß es recht wär'. Aber 41 der Leroy war gar nit zufriede'. »Deß sin' jo mechanische Bewegunge' wie vum e' Automat', nix vun inne' raus, nix gfühlt, gedenkt un' überlegt. Wann du nit Phantasie genug hoscht, dich in die Situation ordentlich 'neizudenke, so redd' doch wenigstens, natürlich ganz still, das mer's nit hört un' sag' dem Worschtl, was de' willscht, do werre' die Bewegunge' vun dein'm Arm ganz anners werre'. Du sächscht for dich, merk dirs, »Worschtl do kumm her«, un' mit dem senkt sich der Arm vun selber un' deut' uff de' Fleck, wo der Worschtl hi' muß, verstehschst de' mich.« – Wie der Leroy deß im feyerlichschte Ernscht gsacht hot, platzt der Fritz mit so eme Gelächter los, daß des ganze Balletcorps davun a'gsteckt worre' is un' Alles hellauf gelacht hot. Do drüber aber is der Leroy wüthig worre' un' hot dem Fritz sein Zauberstab aus der Hand gerisse' un' hot 'm mit zornverstickter Stimm' g'sacht, er soll augenblicklich sei' Trupp verlosse', er woll' mit so eme ungezogene Sujet nix mehr zu thu' habe'. Vergebens hot die Columbin' for ihrn Fritz gebitt' un' aach der Pantalon, der mit 'm zammegewohnt hot, es war mit dem wüthige Balletmeeschter nix mehr zu mache', un' der Fritz hot fortmüsse'.

Do war dann e' großes Lamento zwische' ihm un' der Marie un' 's ärgschte drbei, daß er kaam soviel g'hat hot, for e' paar Woche zu lebe', un' aach ke' Luscht mehr, e' weiteres Engagement beim e' Ballet noch zu suche'. In dere verzweifelte Lag' fallt 'm 42 endlich der Onkl vun Weinheim ei' un' die Tant'; zu denne woll' er geh', hot er der Marie g'sagt un' woll' se um Hilf' a'flehe' un' a'pumpe', so gut als möchlich. Wann ich nor wiedder Geld hab', sächt er, dernocher kumm' ich glei' wiedder zu dir, mei' herzliebi Marie, un' verleg' mich uff die Photographie, un' do fahre mer minanner uff alle kleene Schlösser un' Baurehöf im ganze' Land 'rum un' losse' die Sunn' die G'sichter uff's Papier mole' un' losse' se' hübsch drfor zahle' un' du werscht sehe', mir bringe's noch zum e' Haus in Mann'em un' wer'n stee'reiche Leut.« Aber die Marie in ihrer Aengstlichkeit hot gemeent, so gar leicht ging's mit seine Projecte doch nit, un' Photographe' gäb's jo wie Sand am Meer, un' die G'sichter, die nit schun photographirt wäre', thäte gewiß alle Tag seltner werre'. Recht hot se freilich g'hat, es is aber dem Fritz nix übrig gebliebe', als den harte' Gang zu de' Bohrer's zu mache'.

2.

'S war e' wunnerschöner Herbschtmorge', wie der Fritz gege' deß Landhaus vun sein'm Onkl kumme' un' langsam in allerlei Gedanke' durch die Mandlbeem un' Nußbeem, die ringsrum g'stanne' sin', fortgewandert is. Wo die Hügl an der Bergstraß hinner Weinheim a'fange', is deß Haus gelege', un' dorch die grüne Stagette' am Garte' habe' vun weitem schun rothe un' vichelette Dalie' g'schimmert un' goldiche 43 Sunneblume'. 'S Herz hot dem Fritz gekloppt, wie er all's näher hi'kumme is. Was werd der Onkl for e' Mann sei'? Er hot 'n nie g'sehe' un' die Tant' aach nit, vum Onkl hot er nor zuweile' mit dem g'schickte Geld Ermahnungsbrief 'kriecht, daß er ordentlich lerne' soll, und nocher den bitterböse Absagbrief, wo er 'm nix mehr g'schickt hot. Wann 's nor nit e' recht e' griesgramiger alter Mann is, hot er sich gedenkt, un' wie werd die Tant' sei'? Die Mutter hot 'm freilich emol g'sacht, 's wär' e' guti Fraa, un' er soll ihr doch emol schreibe', e' Gratulation zum Name'stag oder so was, deß is 'm aber alls zu viel Müh gewest. Jetz' hot's 'n freilich gereut. No'! er woll recht artig gege' se sei', hot er sich vorgenumme'.

Der Weg zum Haus hot dorch de' Garte' g'führt, un' am Ei'gang is e' Gärtnerjung g'stanne' un' hot Rose'stöck uffgebunne'. So frocht 'n der Fritz, ob der Herr Bohrer drheem wär'. Nee, sächt der, der Herr is verreest un' werd erscht in sechs Woche' wiedder kumme, aber sei' Schwester, die Madam Rahm, is do, is aber juscht spatziere gange. Sie werd nit lang aus sei', sächt er. Dem Fritz is ganz wohl worre', wie er g'hört hot, daß der Alte verreest war, dann die Tant' kann mer jo aach Geld gebe', hot er gedenkt, un' is vielleicht mit dere' leichter e' gütig's Verständniß zu wege' zu bringe' Un' so legt er sich vor 'm Garte' unner 'n schöne' Keschtebaam in's Gras un' zünd't sich e' Cigarr' a' un' bloost in Gedanke' die Dubackswölkcher vor sich hi'. 44 Uffemol steht e' ganz stattliche Fraa vor 'm, die vum e' Seiteweg herkumme' is, wo er nit hi'g'schaut hot. »Gute Morge', sächt die Fraa', thun Se e' bische raschte', 's macht heeß heut', gel' e Se.« Deß is gewiß die Dant', denkt der Fritz, un' springt uff un' zieht de Hut. »Do habe' Se recht, gnädigi Fraa, sächt er, die Sunn' stecht ziemlich, un' do hob' ich mer erlaubt, unner dem Baam e' bische' de' Schatte' zu genieße'.« »»Deß war ganz g'scheit, un' genire' Se sich nit, Sie habe' wohl e' Fußparthie vor, vielleicht noch Hedlberg zum Turnerfescht; do sin Se 'e bische vun der rechte Stroß abkumme.«« In seiner Verlege'heit sächt der Fritz, ich bin wohl e' Turner, aber so Fescht koschte' doch alls was, un' 's is besser for mich, kenn's mitzumache.«

Wie er deß so g'sacht hot, hot er die Rahm gedauert, un' sie sächt: Wann's Ihne nit pressirt, werd's gut sei', wann Se bei mir zu Mittag esse', dann 's is hübsch weit bis zum nächschte Werkhshaus.« »»Sie sin' zu gütig, antwort' der Fritz, ich nemm's mit Dank a'.«« Un' so hot se 'n ei'gelade', mit in's Haus zu kumme', wo ihr ihr Söhnche entgege'g'sprunge is. Do war dann zu ebener Erd' e' prächtiger Salon mit große Fenschter un' Alles voll Blume' un' feine Möbel un' Albums un' Bücher uff eme' Tisch, wie's nor bei reiche' Leut' so sei' kann. Deß hot dem Fritz gar gut g'falle, aber noch besser, wie's g'heese' hot, er soll in's Nebe'zimmer kumme', wo gewöhnlich 'gesse' worre' is, 45 un' wo die Fraa Rahm un' ihr Jung schon am Disch g'seße' sin'.

»Nehme Se Platz«, sächt die Fraa freundlich, »aber Sie müsse' mer doch ihr'n Name' sage', daß ich weeß, wie ich Ihne anredde muß.« Jetz' is es dem Fritz wie Feuer über's G'sicht g'floge', un' ohne zu wisse wie, sächt er: »ich hees' Fritz Keller.« »Un habe' Se G'schäfte' in der Gegend oder wandern Se nor for Plaisir.« Ganz verlege' sächt er: »Eigentlich hab' ich ke' Geschäfte, aber ich könnt' aach nit sage', daß ich for Plaisir wanner', obwohl mer die Gegnd unendlich g'fallt, un' ich wees schier selber nit, wie ich do her kumme' bin'.« Do lacht die Fraa un' sächt: »Seh'n Se, 's is mer grad ei'gfalle', weil Se doch e' Turner sin', wann Se mei'm Karlche' do e' bische Unnerricht im Turne' gebe' wollte, wär deß ganz hübsch, un' weil Se doch nicht recht wisse, wie mer scheint, was afange', so mach' ich Ihne' die Proposition, bleibe' Se über die Ferie' do, bis der Karl wiedder in sei' Pension nach Mannem muß, so könne' Se die Geg'nd genieße' und Ihr' A'gelege'heite' ganz gemüthlich überlege', un' de Unnerricht solle' Se aach nit umsunscht gebe.« Natürlich hot der Fritz den Vorschlag mit gröschter Dankbarkeit a'genumme' un' hot verzählt, daß er schun öfter Turnunterricht in Mannem gebe' hätt, was aach wohr war, un' so is deß G'schpräch uff' Mann'em, uff deß dortige Lebe' un' aach uff's Theater kumme', wo er angeblich 'n 46 gute' Freund beim Ballet g'hat hätt', un' hot dann allerhand luschtiche G'schichte' verzählt, un' hot sich die Fraa Rahm, die übrigens nor selte' nach Mann'em kumme is, prächtig amusirt. Es hot ihr gut's Herz aach g'freut, dem junge' Mann, der sichtlich nit viel zu depensire' g'hat hot, uff e' netti Manier e' Unterstützung zu gewähre' un' Vergnüge' zu mache'.

Is dann dem Fritz e' recht hübsches Zimmer a'gewiese worre', un' hot der glei' de' nächschte Tag Barre' un' Reck un' was' mer for deß Turnwese' braucht, am e' schöne Platz unner de' Bääm nebe' 'm Garte' herrichte losse, un' nocher mit dem Jung a'fanga turne'. Dem Fritz is lang nimmer so wohl g'west als bei dem Lebe' do uff'm Land. 'S geht aach nix über e' heiter's Landlebe', deß is gewiß; mer is frischer un' denkt frischer, un' 's is, als wann die Luft, die vun Wald un' Wiese weht, Alles am Mensche' wiedder neu un' g'sund, un' blank un' klar mache' thät. Deß schaale widderwärtige Gethu' in der Stadt kann drauß' nit uffkumme', un' um wieviel lieber hört nit e' sinniger Mensch deß stille Geplätscher vun Quell' un' Bach odder wie die Vöchl singe' un' sich rufe', wann er aach nit versteht, was se enanner sage' wolle', als e' städtisches Fraabase'g'schwätz un' politisches Gebabl. Weil mer in der unverdorbene' Gottesnatur is, geht aach alles leichter un' natürlicher, un' wer was uff'm Herze' hot, e' Liebsg'ständniß, e' Versöhnung, e' Sorg um die Zukunft, alles bringt er leichter fertig, un' überall 47 athm't er Droscht un' Hoffnung. Ja recht hot er g'hot der alte Horatius, wann er die Luscht am Landlebe' gepriese' un' verherrlicht hot!

Die Turnerei ist bal' im schönschte' Flor gewest, un' die Fraa Rahm hot sich g'freut, wie ihr Jung im Springe' un' Schwinge' alls g'schickter worre' is, nebe'her hot ihr aber aach der Fritz kenn' gewöhnliche Ei'druck gemacht, wann er sei' schlanke' kräftige' Gliedder so leicht un' anmuthig bewegt hot, un' is ihr emol sogar der Gedanke kumme', wie's wär, wann se den junge Mann heurathe' thät. Ihrem Bruder wär's freilich nit recht, aber sie könn' am End' doch thu', was se woll'. Bei so Reflexione' hot se nor een's e' bische genirt, der dumme Verziger, dann sie hätt' jo dem Fritz sei' Mutter sei' könne', der Borsch hat noch ke' zwanzig g'hat. Der Effect aber vun all' dem war, daß se mit dem Fritz gar freundlich un' artig war, un' er natürlich mit ihr aach.

Der Fritz hot seiner Marie bal' g'schriebe', wie gut 's 'm ging, un' sei' a'fängliche Verlege'heite' un' sei' Incognito, un' wie er hoff', e' schicklichi Gelege'heit zu finne', deß abzulege' un' sich mit der Dant' zu arrangire'. So sin' drei Woche' 'rumgange', do kriecht er 'n lamentable' Briefs vun der Marie. Sie hot 'm bitter geklagt, sie könn's bei dem Ballet in Mann'em nimmer aushalte', der Leroy thät alle Tag kritlicher werre', und der nixnutzige Strasborger Louis (deß war der, der alls in der Pantomim' de' Worschtl 48 gemacht hot) thät se mit seine' Liebesanträg' überall verfolge'. Sie ging fort zu ere Freundinn noch Karlsruh, aber gar zu gern möcht' se 'n in Weinheim sehe', un' hot'm de' Tag g'schriebe', wo se mit der Eise'bahn do a'kumme' thät.

Der Fritz hot aach schun lang e' Sehnsucht g'hat noch sein'm Schatz, un' so hot er die Fraa' Rahm gebitt', an dem bestimmte' Tag uff Weinheim geh' zu derfe'; 's käm' sei' Schweschter dorch, hot er g'sagt, die als Fräule' im e' Institut in Darmstadt unnerkumme' möcht' un' er möcht' se natürlich bei der Gelegenheit widder emol sehe'. Die gut' Fraa Rahm sächt zu seiner gröschte Ueberraschung: »Ei lieber Herr Keller, lade' Se doch Ihr Schwester ei', e' paar Täg' bei uns zu bleibe', es macht mer e' Vergnüge', sie kenne zu lerne'.« Was war do zu mache'? un' wann aach 'was zu mache gewest wär', der Fritz hätt' doch in sein'm Liebesleichtsinn nix anner's getha' als er getha' hot, nämlich die Ei'ladung for sei' Marie dankbarscht a'zunemme'. Er ist also zur bestimmte Zeit noch Weinheim kumme' un' gros war die Freed, wie er sei'n Eng'l aus'm Wage g'hobe' hot. Die Marie wollt' in Weinheim über Nacht bleibe' un' nochher widder abreese', aber der Fritz hot ihr die Ei'ladung g'sacht un' 's wär' doch gar zu schö', wann se e' paar Däg' glücklich beinanner sei' könnte. »Daß ich dich for mei' Schwester ausgebe' hab', sächt er, schad't jo der Dant' nix un' war nit wohl annerscht zu mache un 49 bis se erfahrt, wie's is, wer wees', wie sich derweil die Constellatione' mache'«.

»Aber ich bitt' dich Fritz, hot die Marie g'sagt, 'sis doch nit recht, so zu lüge', ich meen' ich kann die gut' Fraa' gar nit grad a'schaue', wann ich deß thu'.« Der Fritz aber hot se' zu beruhige' g'sucht, er nähm' Alles uff sich un' mer thät jo öfter ohne Noth so kleene Späß mache', um so weniger' könnt mer's üb'l nemme', wann mer in der Noth wär' und deß wär' doch gewiß mit ihne' der Fall. Un' so hot er dann nit nochgebe' un' die Rees' noch Karlsruhe hot aach nit pressirt, is also die Marie in Gottsname' mit 'm gange', un' hot ihr Sache' uff die Villa vun Bohrer's bringe' losse'. –

Ich hab' schun g'sagt, daß die Marie e' gar schö' Mädche' war un aach brav, was wohl zu verwunnere war, dann ihr Aeltre hot se gar nit gekennt, die sin' zeitig noch Amerika ausgewannert un' habe deß Kind ere' alte' Schauspielerin zum Erziehe überlosse', die se nochher zum Ballet gebracht un' nimmer länger for se g'sorgt hot, wie se sich emol 'was verdiene hot könne'. Wann mer wees', wie's oft bei so Ballet zugeht, so muß der moralische Fond am e' Mädche schun bedeutend sei, wann se' solid bleibt, un' deß war die Marie. Der Fritz war aach ganz sicher, daß se' der Fraa Rahm g'falle werd, ihm ist wenigschtens vorkumme', sie hätt' was außerordentlich anziehendes un' modestes in ihrem Wese', deß alle 50 Mensche' g'falle' müßt'. Sie war aach nit so geputzt wie gewöhnlich die Theaterprinzessinne' sin', un e' paar blaue Kornblume' die se' unnerwegs geplückt un' uff ihr Strohhütche' g'steckt hot, war ihr ganzer Putz un' hot ihr aach gut g'stanne. Natürlich hot se' dem Fritz viel zu verzähle' g'hat vum Theater un' vun' all' denne' erlebte Intrique' un' Bosheite'; drzu habe' se' allerhand Plän for die Zukunft gemacht un' so is der Weg ganz korz worre'.

Am Garte' is ihne die Fraa Rahm entgege' kumme', un' hot die Marie freundlich begrüßt, o du lieber Gott, die hot vor Verlegenheit kaam was sage' könne', aber die Fraa Rahm hot ihr die Hand gebe' un' hot se glei' in deß Zimmer g'führt, deß for se' hergericht war, un' g'sagt, sie soll thu' als wann se' do derheem wär'. »Sie sin' zu gütig, gnädige Frau, hot 's Mädche g'sagt, es schickt sich wohl nit, daß ich als Ihne' ganz unbekannt so drher kumm', aber ich kann nix drfor, der Fritz hot's zu verantworte'.« »»Mei', mache Se ke' Umständ', liebi Mari, gel' so heese Se', mich freut's, daß ich Ihr' Bekanntschaft mach', die Gegend is schö', ihr Bruder kennt Alles un' ich denk', es soll Ihne' nit reue', e' Paar Täg' do zugebracht ze habe'.«« Un' nocher hot se' ihr 's Haus un' de' Garte' gezeigt un' die klee' Oekonomie, un' die Marie hot gebitt', daß se' in der' Haushaltung mithelfe' derft, damit se' nit so for nix do wär' un' is so nett un' artig gewest, daß se' die Rahm nor alls 51 mit Vergnüge' a'gschaut hot. B'sunners war se' aber über die graciös Tournüre von dem Mädche verwunnert. Mer merkt's doch glei', hot se sich gedenkt, wann so e' Mädche in ere ordentliche Pension war, dann weil der Fritz g'sagt hot, sie woll' e' Stell in ere Pension nachsuche', hot se' gemeent, sie müßt aach in so eener gewest sei'. Drbei is ihr ei'gfalle', weil se' selber in ere Pension erzoge' worre is, was do die sogenannte Dame' oft for e' hartes Loos habe', wann juscht die Directrice e' rechter Drach' is, wie's genug vorkummt. Deß schöne Mädche hot se deßwege' werklich gedauert un' wie se' dann e' Paar Täg' mit ihr im Haus gewerthschaft' un' die Marie aach im Stricke', Häckle' un' so Sache' gar g'schickt gfunne hot, so is ihr gar nit ei'gfalle', die so g'schwind widder fortreese' zu losse', un' is die Marie alls lieber gebliebe', dann emol wiedder mit Ruh gut zu esse', un' zu schlofe', hot dem junge Blut gar wohl getha', un' mit ihr'm Schatz in der schöne Gegend spaziere' zu geh', war jo, was nor's Herz verlangt hot. Die klee' G'sellschaft war dann innig vergnügt un' hot Alles so harmonirt, daß se' wann's ihne' ei'gfalle wär' wohl die Stroph' aus dem alte' Lied hätte' singe' könne':

Wir sitzen so fröhlich beisammen
Und haben einander so lieb,
Wir erheitern einander das Leben,
Ach wenn es doch immer so blieb! 52

3.

Die Marie war bal' zwee Woche uff dem Landhaus, do is gege' Abe'd, wo se' mit der Fraa Rahm un' mit 'm Fritz im Garte' g'sesse' is' un' juscht 'n Blume'kranz gebunne hot, uffemol e' Pferdgetramp'l un' Wagegerass'l drherkumme' daß die Rahm uffg'sprunge' is' un' g'sacht hot: »Ich glaab' gar, mei' Bruder kummt vun der Rees' zuruck! Kummt Kinner, wolle mer sehe', ob's so is'.«

Un' so sin' se' de' Garte'weg 'nausgange' un' richtig fahrt der alte Bohrer die Stroß 'rei' un' hot schun vun weit'm mit 'm Hut gegrüßt un' gewunke'. Dem Fritz is' die Farb' aus 'm G'sicht g'schosse' un' der Marie aach, wer hätt dann deß gedenkt, daß er jetz' schun käm', 's hot jo g'heese, erscht in zwee Woche'! Wie werd's jetz geh', wie werd's werre'?

»Ja, grüß dich Gott, sächt die Rahm, wie der Wage a'gfahre' is', was e' Ueberraschung, ich hätt' dich so bal' nit erwart'.« »»Grüß dich Gott, liebi Kathrin, sächt er, un' springt ganz frisch aus der Chaise, gel', ich hab' mich getümml't widder heem zu kumme, ich kann dr' sage', ich hab e' wahres Heemweh g'hat, dann der Spetak'l un' deß Mensche'gewühl in dem London un' Paris hätt' mer am End noch Koppweh gemacht, nee, eemol, aber nit nochemol.«

53 Un' die Rahm stellt die Gäscht vor un' der Bohrer hot se' freundlich begrüßt, un' mer hot 'm a'g'sehe, daß 'n die Schönheit vun der Marie frappirt hot.

»Deß is' jo charmant, sächt er, dann liebe Leut' ich hab' so viel zu erzähle', daß drei kaam lange', um's a'zuhöre' un' Zeug hab' ich mitgebracht un' Sache', daß Se' der Schweschter schun gucke' helfe' müsse', mei' liebes Fräule', sunscht greift's ihr die Nerve' a'.«

Un do hot er die Marie gar freundlich a'gelacht, un' is' ihr un' 'm Fritz wieder besser worre', wie se' g'sehe', daß der Onk'l e' ganz jovialer Mann is. Is' dann der Wage' abgepackt un' Koffer un' Kischte' in's Haus g'schleppt worre', wo der Fritz un' 's Karlche mitgholfe' habe' un' hot der Herr noch e' Weil mit der Schweschter geredt un' is nocher in sei' Zimmer. Die Rahm hot aber der Marie gewunke' un' sie soll 'n gute' Punsch richte', sie woll derweil in Küch un' Keller sehe', dann ihr Bruder hätt' Hunger un' viel Dorscht, hätt' er g'sacht.

E' Stund d'ruff is Alles fröhlich beim Souper g'sesse' un' hot der Bohrer verzählt vun denne Weltwunner in der Londoner-Ausstellung, wo 'n aber bsunners die englische Flinte' un' deß viele Jagd- un' Fischzeug interessirt habe' un' nebe'her die Raritäte' aus China un' Japan un' Indie un' wer wees' wo her, die do zu sehe' ware'. Die Marie hot 'm alls besser g'falle' un' er hot sich 's mehrscht' an die addressirt, 54 obwohl se wenig geredt hot, der Fritz derzwische' hot die Rahm unnerhalte'.

Do sächt der Bohrer, wie Feldhühner uff de' Disch kumme' sin': »die Gränk nochemol, wie steht's dann mit der Jagd, Kathrin, gits viel Hinkl, was sächt dann mei' alter Flurschütz?« Do hot die Schweschter gelacht: »Mei' lieber Wilhelm, sächt se, wann mer vun deiner Jagd hätte' lebe' solle', so wäre' mer lang verhungert, dann dei' alter George bringt gar nix, die Hühner do hab' ich vun Mann'em g'schickt kriecht.« Der Fritz aber hot versichert, es gäb' recht viel Hühner un' junge Hase' hätt er aach gsehe', die schönschte.

»Sin Sie aach Jäger?« frogt der Bohrer. »Ich hab' viel gejagt, wie ich noch Student war, sächt der Fritz, un' geht mer gar nix über's jage', deß is wahrhaft e' ferschtliches Vergnüge'.« »Ei do müsse' Se mit, sächt der Bohrer, morge' glei' wolle' mer unser Glück probire' un' ich will die neu' Doppelflint, die ich aus London mitgebracht hab', einweihe. Noch 'm Frühstück will ich Ihne' mei' Jagdarsenal zeige', do könne Sie sich 'raussuche' was Se wolle'. Un' Sie, liebes Kind, müsse' mer Waidmanns Heil wünsche',« wendt er sich zu der Marie.

»Mit'm gröschte Vergnüge',« sächt die, un' die Rahm bischpert ihr zu: »gucke' Se, so sin' die Jäger, vun mir thät er deß nit annehme.« »Aber ich, gnädige Fraa, bitt' d'rum, sächt artig der Fritz, un' was gilt's ich bring e' Mittagesse' mit.« Do habe' se gelacht 55 über die Jäger-Ei'bildunge un' nocher sin' Gsundheite' getrunke' worre' in Wei' un' Punsch bis Mitternacht, wo mer endlich in's Nescht is.

Mit eme Seufzer hot sich die Marie niedergelegt un' mit eme Seufzer is aach der Fritz ei'geduselt. Wie werds geh'? wie werds werre? –

De' annere Morge' is der Herr Bohrer schun jagdfertig zum Frühstück kumme', mit ere graue grü' gstickte' Blouse, rehfarbene Hose' un' Gamasche' un' eme grüne steyerische Hut, der zu sein'm sunneverbrennte' G'sicht gut gstanne' hot. Was 'n Jagdanzug betrefft is jeder ächte Jäger e' bische wählerisch, wann er aach sunscht nit viel noch de' Mode' fragt, der Bohrer hot aber beim Muscht're vun sein'm Anzug aach e' bische an die Marie gedenkt, dann 's is nix natürlicher als daß e' Mann eme hübsche Mädche gern gfalle möcht'.

Der Fritz is aach gehörig armirt un' bstimmt worre, daß die erschte g'schossene Hühner glei' in die Küch g'schickt werre, um 's Mittagesse' zu completire', un' daß deß am e' Waldhang in der Näh', wo e' schöni Aussicht war, g'halte' werre' soll. Die Dame' habe' also allerhand zu b'sorge ghat un' die Herrn sin mit 'm alte' George, der se mit e' paar prächtige' Hund' im Garte' erwart' hot, uff die Jagd 'naus.

Glei' an de' erschte Felder habe' se schun Hühner a'getroffe' un' hot der Bohrer meeschterlich e' Doublette gemacht un' er hot's gern g'hört, wie der Fritz e' freudiges Bravo gerufe' hot, dann der George war e' brummiger, 56 truckner Kerl, der nie Bravo gerufe' hätt, un' wann noch so viel Hinkl 'runnerg'falle' wäre'.

Der Fritz hot aach sein' Mann gemacht un' wann er's dem Alte' aach nit gleich hot thu' könne', so hot er doch ganz gut g'schosse'. Wie se e' paar Stund' gejagt habe', war am e' schattige Plätzche e' klee' Gablfrühstück parat un' hot sich der Bohrer mit dem artige lebhafte Fritz, der allerhand Jagdg'schichte gewißt hot, prächtig unnerhalte'. Dernocher habe' se wiedder weiter gejagt un' sin' endlich ziemlich müd' vun dem 'Rumlaafe' in der Hitz mit etliche zwanzig Feldhühner zu de' Fraunzimmer kumme', die de' Disch recht zierlich hergericht' habe'. un' is luschtig getaflt un' g'schwätzt worre'.

Noch 'm Esse' hot die Rahm de' Fritz wege' ere' Weganlag' consultirt un' is der Bohrer mit der Marie allee gewest.

»Ja Ihr Waidmanns-Heil hot gut a'gschlage', liebes Marieche', sächt er, un' ich halt' was uff so Sache', bin aach so e' verpichter Jäger, daß es, wann ich was wünsche' derft', alsfort Herbscht sei' müßt. Ich bin wohl aach e' Blume'freund, aber die Herbschtblume' wäre' mer gut genug.«

»»Aber, Herr Bohrer, sächt die Marie, 's Frühjohr mit sein'm Schmuck vun Primle', Veilcher, Narcisse un' Dulpe un' der liebe' G'sang vun de' Finke' un' Drossle', deß thäte Se doch gewiß hart gerothe', dann 57 nit umesunscht schwärme' die Dichter vum Erwache der Natur un' wie mer so sächt.««

»No, meintwege', Ihne' zu Gfalle' un' wege de' Waldschneppe' will ich's Frühjohr zugebe', ich kann Ihne aber sage', weil Se deß Erwache' der Natur citire', daß mer lieber wär', wann se gar nit ei'schlofe' thät', dann den langweilige Winter kann ich nit leide'. Aber sage' Se, was thäte' dann Sie wünsche', weil mer doch in dem Thema sin'?«

»»O mei' Gott, sächt die Marie, ich thät mer nor wünsche', all's mit 'm Fritz zesamme' lebe' zu könne', deß wär' mei' eenziger Wunsch.««

»Wahrhaftig e' recht bescheidener Wunsch, Marieche', sehen Se do bin ich schun kecker un' thät' mein'm erschte Wunsch noch de' Zusatz mache', daß ich alls mit Ihne' zusammesey' könnt', verstehen Se, deßwege' könnte' Sie doch aach mit 'm Fritz zesamme' sey'.«

»»Ach Herr Bohrer, Sie habe' e' lebhafti Phantasie, 's kann aber mit dem eene Wunsch so wenig was sei' wie mit dem annere'.««

»No'! deß is richtig, mei' Reduction der Jahrszeite' thät der Herr do drobe' schwerlich zugebe', deß glaab' ich selber, aber daß mir beinanner bleibe könne', deß meen' ich müßt' sich mache' losse', gebe' Se Acht, ich arrangir's.«

Do hot die Marie g'seufzt un hot noch 'was antworte wolle', aber die Rahm is mit 'm Fritz zuruckkumme' un' is die Conversation allgemein worre' bis 58 mer heem is, wo der Bohrer noch Presente' vun seine Reis-Emplette' gemacht un' aach der Marie e' schönes Arbeitskäschtche g'schenkt hot. – O was for schöne' un' doch aach sorge'volle Dag' for die junge Leut'! Un' deß Lebe' is luschtich so fortgange.

4.

Der alte Bohrer hot nooch und nooch an sich bemerkt, deß er werklich in die Marie verliebt war un' die Idee, er könn' jo deß Mädche' heurate', is 'm aach glei' in de' Kopp kumme'.

Wie er emol in sein'm Zimmer an deß gedenkt hot, so hot er sich for de' Spiegl g'stellt un' e' bische sei' Aussehe' examinirt. »Jung bischt de nimmer, denkt er, aber e' homme mûr was mer sächt, die Schweschter thät' vielleicht e' bische brummle', aber nee', sie hot jo die Marie selber so gern. Aber die Marie? Ei die Gränk, was soll se opponire, 's Lebe' g'fallt ihr hier, gut leide' kann se mich aach, wann se jetz' noch e' Weil bei uns is un' der Fritz aach e' vernünftiges Wort zu ihr redd't, warum soll sich's nit mache?! Un' den Fritz kann ich gut brauche', ich hätt' so schun lang gern 'n Verwalter genumme', der kann's werre, e' guter Jäger is er aach. – Wann se dich aber doch nit nemmt? Do werscht de' hübsch ausgelacht als abg'fahrener Amor, deß is richtig. Ah was! Ich mach's wie uff der Jagd, wann ich fercht' 'n 59 Rehbock zu verderbe', so schieß ich lieber nit, wann ich aber schieß', so hab' ich 'n aach.«

Un' so geht er zum Fritz un' sächt: »Hör'n Se, lieber Herr Keller, Sie müsse Verwalter vun mein'm Gut werre, deß is g'scheiter als e' Hofmeeschterstell odder so 'was, ich geb' Ihne 800 Gulde, Esse' un' Wohnung koscht aach nix, ich mach' mit meine Sache' nit viel Umständ', also frisch 'raus, wolle Se die Stell' annemme'?«

Mer kann sich die Verwunnerung vun dem Fritz denke', »ach mit tausend Freude',« sächt er, un' druff der Bohrer, »deß bitt' ich mer noch aus, daß die Marie aach do bleibt, mir habe' se jo all' so gern un' will se heurate', so kann se hier wohl aach 'n Mann finne'. Also gute Morge', Herr Verwalter,« sächt er lächlnd un' geht aus 'm Zimmer. Der betroffene Fritz hot noch gehört, wie er ganz luschtig de' »Jäger aus Churpfalz,« die Stieg nunner gepiffe' hot. O du göttlicher Onkl, hot er sich gedenkt, wann ich nor mei' Incognito schun los hätt'! Un' is glei' zu der Marie g'sprunge', die ebe' ihr'n Hut uffg'setzt hot um mit der Rahm spatzire' zu geh' un' hot mit Jubl sei' Glück verzählt.

»Ja du lieber Fritz, sächt die Marie, wie sehr's mich freut, so is es doch erschrecklich, wann ich dra denk, was die gute Leut' sage' werre, wann se erfahre', wie's mit uns is, ich sag' dir, ich ertrags nit, noch länger so mitzumache', bring's vorenanner so gut de 60 kannscht, aber ich muß fort, ich bin's fescht entschlosse un' übermorge' rees' ich noch Karlsruh.«

»»Ich bitt' dich um Gottes Wille, Marieche, thu' doch deß nit, sich! die Leut habe' uns jetzt' kenne' gelernt un' habe uns gern, warum soll sich deß ännere, wann ich ihne 'als Neveu noch näher steh' un' meenscht de dann der Onkl werd, wo ich dich jetz' heurate kann, die Erlaubniß abschlage', nee' deß thut er nit, schun dir zu G'falle' thut er's nit.««

»Aber wann's halt anners is, wann er's recht übel nemmt, daß mer'n so hinnergange habe', was e' Schmach kann do über uns kumme'?!«

»»Sei ruhig, Kind, hot der Fritz getröscht, un' geht's krumm, so laafe' mer halt in Gottesname' minanner drvu'.«« Un' do hot er deß Mädche' herzlich embrassirt, un' d'rüber hot die Rahm aus'm Garte' ruff' gerufe' zum Spazire' geh'. Ganz verwerrt is die Marie zu ihr 'nunner.

»Ei, ei, Marieche«, sächt die Rahm, die an dem Mädche die Uffregung bemerkt hot, »was is dann heut' mein'm Schatz, was habe' Se dann, is Ihne' was Unangenehm's g'schehe'?«

»»Ich hab' so an allerhand gedenkt, liebi Fraa Rahm, mer hot so Stunde', die emm' traurig stimme', mer wees' oft selber nit warum.««

Do is der Rahm der Gedanke' kumme', deß Mädche' hätt' vielleicht e' Verhältniß mit eme junge' Mann; die Aussichte zum Heurathe' werre' nit günschtig sei', 61 denkt se, aber vielleicht kann mer was helfe', wenigstens 'n gute' Rath gebe'. Un so fangt se wiedder a':

»Sage' Se mer, Marie, ware' Se schun emol verliebt, habe' Se e' Bekanntschaft?«

»»Ich kann's nit läugne'««, hot die Marie schüchtern geantwort'.

»Un' wer is dann der Freund; Sie wisse', ich meen's gut mit Ihne', mir derfe Se Ihr Herze'sa'gelegeheite schun anvertraue', wie heeßt er dann?«

Do is die Marie ganz roth worre', un' hot innerlich gekämpft, was se sage soll. Nee', denkt se, ich kann die gut' Fraa' nit a'lüge', ich kann's nit, un' so sächt se: Er heest Fritz Bohrer.

»Fritz Bohrer? Ei so heest e' Neveu vun mer, der in Münche' studirt hot', ich hab' lang nix vun 'm g'hört, der werd's doch nicht sei', 's war e' böser leichtsinniger Jung.«

»»Fraa Rahm, 's is werklich der nähmliche, aber ich kann Ihne' schwöre, er is seelegut und brav, un' wer weeß, hätt' 'm der Herr Bohrer sei Unnerstützung nit entzoge', nemme Se's nit übl, wann ich deß sag', vielleicht hätt' er bei'm Studire' aach noch gutgetha'.««

In der höchschte Verwunnerung sächt die Rahm: »Ja, was is dann aus 'm worre', ich wees' ke' Wort.«

»»Er is jetz' Verwalter uff eme Gut««, sächt die Marie mit zögernder Stimm', »»un' mir könnte' aach heurathe', obwohl ich gar nix hab', aber ob er die Erlaubniß kriecht – Ach Fraa Rahm, froge Se mich 62 nit weiter, übermorge rees' ich fort, un' nocher werr' ich Ihne' Alles genau schreibe', un' bleibe Se mir gut,«« hot se g'sacht un' hot der Rahm mit Thräne' die Hand geküßt.

»Ne', Marie«, sächt die, »fort derfe' Se nit, Sie sin' jetz' uffgeregt, deß werd' sich schun wiedder gebe', un' mer muß die Hoffnung nit glei' verliere, nor ke' Sorge' umesunscht, es rangire' sich so Sache' oft ganz ee'fach.«

Die Rahm hot jetz' vun was anner'm zu redde' a'g'fange', un' is der Spatziergang kerzer worre', als er beabsichtigt war, dann die Fraa hot ke' Ruh' mehr g'hat, ihrem Bruder die G'schicht mitzutheile', un' zu mache', daß der was for die arm' Marie un' den verlassene Neveu thut. Wie se also wiedder heem 'kumme sin', is se glei' zum alte Bohrer, der beschäftigt war, sei' Fischapparat zammezurichte'.

»Seid ihr schun wiedder zuruck«, sächt er, »no', jetz' kann dei' Marie getroscht noch länger bei uns bleibe', ich hab' ihrn' Bruder zum Uffseher vun meiner Jagd gemacht un' for die Oekonomie, dann mit dem alte George geht's nimmer recht, un' so kann die Marie aach do bleibe'.« Sächt die Schweschter, »deß wär recht hübsch. aber die Marie will fort un' will übermorge' abreese'.«

»Ja warum dann, wo will se dann hi'?«

»»Lieber Wilhelm, ich denk mer, sie will zu ihr'm Schatz.««

63 »Was?« sächt der Bohrer, un' hot große Aage' gemacht, »zu ihr'm Schatz? ja hot dann die'n Schatz?!«

»»Freilich, un' du werscht dich noch mehr verwunnere', wann ich dir sag', daß der Schatz unser Neveu, der Fritz Bohrer is, über den de dich so oft geärgert hoscht, sie hot mer's grad selber g'sacht.««

»Nit möglich, der nixnutzige Fritz! ja wie kummt se dann an den, un' was soll dann do d'raus werre?«

»»Ich wees' deß Nähere nit, sie war so a'gegriffe', wie mer d'rüber zu redde' kumme sin', daß ich nor erfahre' hab', er wär' jetz' recht brav, un' wär' Verwalter uff eme Gut un' 's wäre' Anständ' wege' der Heurathserlaubniß; ich denk' mer wohl, sie hot aach dich mit gemeent, du sollscht halt dem Neveu verzeihe' un' dich wiedder mit 'm versöhne', deß werd's wohl gewest' sei', aber sie hot sich's nit zu sage getraut, dann sie will mer schreibe', hot se g'sagt, wahrscheinlich aus dem Grund. Viel werd' er nit habe', un' sie, der arme Narr, hot gar nix, un' do meen' ich, mir sollte ihr e' Aussteuer gebe', ach 's is mer leed, wann se fortgeht.««

»Die Gränk, mir aach,« sächt der Bohrer, »ich hab' se lieber als se meent – jetz' guck emol die G'schichte! No! 's is gut, noch Tisch werr' ich selber froge, was es dann mit dem Neveu do is, den mer schun schier vergesse habe'.«

»Ja thu's«, sächt die Rahm, »aber gel' manierlich und freundlich«, – un' so is se 'naus.

64 »Guck' emol des Marieche«, sächt der Bohrer, wie er allee war, »wer hätt' ihr deß a'gsehe', ja stille Wasser sin' tief, heest's. Dunnerwetter, do hätt' ich hübsch 'neipatsche' könne' un' mich blamire'; was bin ich so froh, daß ich nit 'raus bin mit der Sproch, deß wär' e' recht ärgerlicher Fehlschuß gewest. Deß gute Kind, ja wann se nor glücklich werd', in Gottes Name'«.

Un' die Gesellschaft is mit ere gewisse Spannung zum Diner kumme', nor der Fritz hot vun denne Erklärunge' nix gewißt, weil er de' ganze' Morge' in der Oekonomie zu thu' g'hat hot. Der war also heiter un' g'sprächig wie gewöhnlich, die Marie aber hot blaß ausg'sehe', un' nor nothgedrunge' gered't.

Do nemmt jetzt bei'm Dessert der alte Bohrer sei' Glas un' stoßt mit der Marie a' un' sächt: »Apropos, Marieche, was hab' ich g'hört, Sie sin' Braut oder wenigstens versproche, un' gar mit mein'm Neveu? un' Sie habe mer nix d'rvun g'sacht?« – Un' die Marie hot ihr Schnupptuch for die Aage' g'halte. Der Bohrer aber hot fortgemacht, »daß Se sehe', daß mich als Onkl deß aach 'was a'geht, so will ich Ihne' sage', daß ich Ihr' Aussteuer übernemm', un' daß se sehe', wie e' wilder Jäger gege'über vun so eme liebe Kind, wie Sie sin', gar nit so grimmig is, so will ich aach die Heurathsbewilligung vermittle', aber die Gränk nochemol, ich wees' gar nix mehr vun dem Neveu' und Sie müsse mer sage', wo dann der Schlingl jetz' is?«

65 In dem Aageblick springt der Fritz vum Stuhl uff, un' sterzt dem Bohrer zu Füsse'. »Do is der Schlingl, ruft er, o lieber Onkl, ich bin nit der Fritz Keller, ich bin der Fritz Bohrer, un' die Marie is nit mei' Schweschter, sie is mei' Braut, o verzeih'n Se, die Noth und die Lieb' habe's gemacht, daß mer nit g'sacht habe, wer mir sin', o verzeih'n Se lieber Onkl, liebi Tant!«

Un' die Marie is der Rahm um de' Hals g'falle', un' is so e' schrecklichi Rührung überall g'west, daß der alte Bohrer, der jetz' Alles g'schwind übersehe', die gröscht' Noth g'hat hot, zu beschwichtige' un' Ei'halt zu thu', dann die Rührunge' hot er nit leide' könne', un' war doch selber vum e' gar weeche' Gemüth. »Seid doch ruhig«, hot er gerufe', »mir kenne' euch jo jetz' genug, un' s'war jo doch nor e' Comödie widder Wille', also ruhig, un' Fritz verzähl' un' Marieche', trinke Se doch, daß Se wiedder zu Kräfte' kumme?« Und hot der Fritz Alles verzählt vun ihre Ab'n'teuer un' Noth und Sorge', un' bal' is wiedder überall blauer Himmel gewest, un' habe die Alte' herzlich lache müsse', wie se g'hört, daß die G'schicht mit dem Worschtl, anfangs 'm Fritz sei' Unglück, endlich in sei' Glück umg'schlage' is.

In verzehn Dag' druff war großi Hochzeit, un' habe' all' vergnügt minanner gelebt wie vorher, un' der Fritz un' die Marie natürlich noch vergnügter.

 


 


 << zurück weiter >>