Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erste Schattenreihe

Erste Vorstellung

Als mich die Begleiter verlassen, da kamen der Mond und die Sterne, und ich ging durch die Straßen der alten Reichsstadt. Da saßen die Leute, Mann, Weib, Tochter, Geselle und Hausmagd, vertraulich bei einander vor den Häusern. Kein Hammer schlug, kein Wagen durchfuhr mehr die Straßen, es wurde die Stadt zum großen Versammlungshause für alle.

Bald aber tönte von nah und von fern so manches Lied, das da heilig ist.

Nach und nach verstummten die Lieder, nur hört' ich noch einen einsam Wandelnden singen:

»Wär' ich ein wilder Falke,
Ich wollt' mich schwingen auf«

und bald ertönte nur noch das Flüstern zweier Liebenden unter der Haustür, und das Gemurmel des Brunnens.

Ich ging der schönen gotischen Kirche zu; ein schwarzer Sarg stund sie, noch nicht vom Monde beleuchtet, in Trauer da; lange Seufzer ertönten in ihr, die Pulse der Uhr. Immer schauriger und ernster wurden Nacht und Stille um sie; da sang eine dumpfe Stimme, wie aus den Tiefen ihres Chores, es war der Geist der Kirche:

Weh dem lebenden Geschlechte!
Weh dem schwachen, weh dem kleinen!
Unter Seufzen, unter Weinen,
Harr' ich, wie viel tausend Stunden!
An die Särge festgebunden
Keine Rechte
Will zu lösen mich erscheinen.

Die den Tod für mich gefunden,
Schmach und Wunden,
Liegen all' um mich in Grüften –
Auf denn, Geister in den Lüften!
Und ihr unter Leichensteinen!
Schwebt in der Gestirne Scheinen
Ein in die verlassnen Hallen!
Daß die heilgen Lieder Wieder
Ernst durch die Gewölbe schallen! –

Da kam der Mond aus Wolken, und die heiligen Bilder traten im verklärten Scheine hervor. Aufflogen mit hellem Klang die Tore der Kirche, und ein langer Zug weiß gekleideter Männer und Frauen schwebte durch sie ein. Ein Wehen himmlischer Töne strömte lauter und lauter durch die Gewölbe, bis es in leises Flüstern der Äolsharfe verklang. Da trat der Mond wieder unter Wolken, und ich verließ die heilige Stätte.

Zweite Vorstellung

Aber als ich auf der Herberge im einsamen Zimmer mich befand, und, meinen Schmerz in Tönen auszuströmen, die Maultrommel zu Hülfe nahm, ach! da wandelten sich die Laute in kleine feurige Kreise und Linien, und die gestalteten sich bald zu all' den Tälern, Bergen und Auen, die wir so froh einst durchgingen, und all' ihr, die ihr mir so teuer wurdet, schwebtet da in Geistertänzen licht durch die dunkle Nacht an mir vorüber. – Als die Glocke Ein Uhr schlug, begab ich mich zu Bette. Da dacht' ich, wie ich, mir tiefen Schmerz zu ersparen, Ihre Berge und Ihre verlassene Wohnung nicht mehr besucht, und wurde recht böse auf mich und recht traurig – – – So entschlief ich; aber da wurde ich im Traume noch einmal auf Ihre Berge geführt. Ich schaute in das Tal nach Ihrem Hause; Ihre Fenster waren verschlossen. Da sah ich nach der Kapelle. Dort saß Sie im Garten voll Blumen, verschleiert, im himmelblauen Kleide.

Ich rief Ihren Namen; Sie hörte mich nicht, ich eilte durch die Blumen; aber je näher ich Ihr kam, je mehr trat Sie mit der ganzen Gegend zurück, und wurde mit ihr immer kleiner und kleiner. Bald schien Sie nur noch aus dunkler Ferne, wie ein lichter Stern. Ich konnte Sie nicht mehr erreichen, ich hielt klagend stille. Siehe! da zerteilte sich plötzlich der Stern in tausend andere, die flogen mit süßem Klingen durch die Lüfte, und da stund ein Himmel voll Sterne; aus dem sprach eine Stimme: »das ist Sie!«

Ich schlief nicht mehr, ich sah mich wachend um. Ein Himmel voll tausend Sterne blickte auf mein Lager, und ich sprach: »Das ist Sie!«

Dritte Vorstellung

Die Reisenden, die ich Morgens zu Begleitern auf dem Postwagen bekam, waren: ein Chemikus, der wahnsinnige Dichter Holder, ein Pfarrer und ein Schreiner.

Mein Freund Holder, als er mich erkannte, fiel mir mit starker Liebeswut um den Hals, und sprach: »Es ist doppelt erfreulich, daß ich dir in dieser Stadt und auf deiner Reise nach Norden begegne: denn wo in Gesangkraft ausströmt der Stern, daß als Komet er ein Nachtmahlskelch der Schöpfung schwebt durch die Himmel, da wird geboren ein Meer, das ist die Nordsee und das Eisen auf ihr. – Von Norden aber wird kommen Nieerhörtes: denn dahin weist das Eisen und sein Geist, die Magnetur.« – Hier geriet er in konvulsivische Verzückungen, dann sprach er wieder: »O, ehrt mir den Metallgeist der Erde, und sein Auge das Gold! und zerreißt nicht die Glieder und wuchert mit ihnen ein freches Volk! ha! ha! ha! so wollt' ich mein Leben auf einmal leben!« Hier stürzten ihm stromweis die Tränen aus dem Auge voll Seele.

Hernach sprach er wieder: »O Deutschland, das du geglättet bist, wie der Rücken eines Esels!«

Der Chemikus bemerkte gegen seinen Nebenmann den Pfarrer; daß die Seele dieses Menschen viel zu viel Sauerstoff in sich haben müsse, und daß man ihm, um ihn radikal herzustellen, bloß eine Schweinsblase voll Wasserstoffgas beizubringen habe.

Der Pfarrer aber war nicht seiner Meinung. Denn ihm war aller Materialismus und insgeheim auch die Chemie gegen alle Moralität. Darum stund er mit vieler Gravität von seinem Sitze auf, und hielt, während er beständig in seinen beiden Taschen rührte, folgende Rede:

»Wir wollen Gott die Bestandteile aller Dinge, vor allem aber die Bestandteile unseres Körpers und unserer Seele anheimgestellt sein lassen, ja ich halte ein jedes Nachgrübeln hierüber (hier zog er ein Stück des Leipziger Zeitungsblattes für Genügsame aus der Tasche,) für höchst nasenweis und moralitätswidrig. Das ist aber wahr, und wohl zu erklären, wie von Tag zu Tag immer mehr und mehr das Verrücktsein (hier zog er die Reise durch die Erziehungsinstitute Deutschlands, von einem Manne von Geschmack, aus der Tasche,) gleich einer Pest um sich greift, und höchst ansteckend wird; (der Chemikus zog bei diesen Worten ein Fläschchen voll Salzsäure aus der Tasche, und fing zu räuchern an) denn würden wir nur einmal die Schriften neuerer Zeit lesen, (hier zog er die wohlzubeherzigenden Worte eines alten sterbenden Mannes, wie dem Ungeschmack der neuesten Literatur Einhalt zu tun, aus der Tasche,) so würden wir leicht einsehen, woher dieser Wahnsinns-Stoff seinen Ursprung nimmt; wogegen nur eine von Jugend auf tief inokulierte Moralität (hier zog er ein Stück der Zeitschrift: »der schmeckende Wurm« aus der Tasche) die Kuhpocke sein kann.

Und nun mein armer, verirrter, (hier wandte er sich zu Holder, indem er ihm alle die Schriften zu überreichen suchte,) höchstwahrscheinlich noch sehr junger Freund! empfangen Sie, um mich mit dem Herrn Chemikus zu vergleichen, empfangen Sie hier das wahrste Wasserstoffgas in den Worten gebildeter, erfahrener, wackerer Leute, Schriften, die mir eine geehrte Redaktion des schmeckenden Wurms zu belobender Rezension – – – o weh!« schrie der Pfarrer: – denn hier faßte ihn mein wahnsinniger Freund bei der Gurgel, und hätte ihn erdrosselt, wenn nicht der Kondukteur und ich zu Hülfe geeilt wären.

Der Postwagen hielt, und die Gesellschaft machte den Vorschlag: Holder auf den Sitz des Kondukteurs zu bringen, worüber aber der Chemikus insgeheim sehr erbost war: denn er erwartete von der Stickluft der Gesellschaft im Wagen eine radikale Heilung, und hielt jenen Anfall bloß für eine, durch die Stickluft im Wagen veranlaßte, letzte Explosion des Sauer- oder Wahnsinnstoffes.

Vierte Vorstellung

Aber, siehe da! was wurde von dem Sitz des Kondukteurs gepackt, um statt Holder in den Wagen gebracht zu werden? es war mein alter Freund, der Antiquarius und Poet Haselhuhn, dem wegen seiner starken Leibeskonstitution, und der vielen Westen und Hemden, die er über einander zu tragen pflegte, vorn der Sitz angewiesen wurde, um dem Gepäcke hinten auf dem Wagen einigermaßen das Gleichgewicht zu halten.

Er erzählte, wie er im Sinne habe, zu dem großen Maienfeste zu reisen, das die Redaktion des schmeckenden Wurms und ihre sämtlichen Mitarbeiter veranstalten, wie es ihn aber sehr schmerze, daß der alte Poet Damon, wegen eines Polypen in der Nase, nicht allda eintreffen werde. Hier gaben sich nun der Pfarrer und der Schreiner auch als Mitglieder des schmeckenden Wurms zu erkennen. Es entstund bald ein wechselweises Umarmen und Freundschaftslächeln, und die Herren Autoren wurden auch bald so menschenfreundlich und populär, daß sich alle drei auf einmal (denn einer für sich allein hätte es wohl nicht gewagt) den Vorschlag machten: auch einmal ein Volkslied zu singen. Die Stimme fiel allgemein auf: »Hier sitz' ich auf Rasen mit Rosen bekränzt« das bei dem Geholper des Wagens und dem Tremulant ihres Gesanges sehr sonderbar ließ.

Fünfte Vorstellung

Ade! ade! ihr aus Zeitungsblättern geschnittene Fratzen! Denn hier steht ein heiliger, lebendiger Wald! so schrie ich, und sprang aus dem Wagen, indem ich ihn durch einen Hundstritt drei Ellen lang auf die Seite stieß, daß das Gebrüll dieser Herren im zweiten Vers sich mit einem langen Schnapper endigte.

Dies war auch das erste Wort, so ich mit ihnen sprach, was Wunder, daß drei Halskugeln, bei andern Köpfe genannt, sich durch das Wagenfenster preßten, mir nachzusehen? –

Sechste Vorstellung

Kaum mag ich ein paar Minuten gegangen sein, als plötzlich aus dem Wagen eine Stimme aus vollem Halse »Feuer joh! es brennt alles zusammen!« brüllte. Der Postwagen hielt stille, und ich eilte, ihn zu erreichen. Da ergab sich nun, daß der Antiquarius Haselhuhn in lichten Flammen stund. Es war recht lamentabel diesen armen Mann brennen zu sehen, so verlassen von allem Wasser; denn der Schreiner und der Pfarrer waren feldeinwärts gesprungen, der Chemikus aber stieg auf einen Baum, von wo aus er in einer langen Rede den Postknechten die Möglichkeit einer Selbstentzündung begreiflich zu machen suchte.

Der Konduktuer und ich rissen den armen Haselhuhn eilends aus dem Wagen, und zogen ihm die Röcke, Westen und Hemden vom Leibe; als wir ihm die siebente Weste und das achte Hemde abgezogen hatten, fanden sich doch noch auf dem neunten Hemde schwarze Brandflecken.

Haselhuhn sank alsbald in eine Ohnmacht, als der Pfarrer und der Schreiner mit Hüten voll Wasser herbeieilten, und ihn begossen.

Als seine Besinnungskraft nach und nach wieder zurückkehrte, erklärte er mit gebrochenen Worten: wie durch ein Stück Zunder, das er, um zu rauchen, angeschlagen, und vermutlich brennend in die Tasche gesteckt habe, das Feuer ausgebrochen seie.

Der Chemikus auf dem Baume widersprach dieser Mutmaßung aus voller Kehle. Der Schreiner gab ihm völlig Beifall, und erbat sich von ihm dringend, als wir wieder in dem Postwagen saßen, einen Aufsatz über diese interessante Erscheinung von Selbstentzündung eines Antiquarii für seinen schmeckenden Wurm.

Siebente Vorstellung

»Herr! wenn es mit meiner Erlaubnus geschieht!« schrie plötzlich der Kondukteur von außen herein, indem ihm eine Maske entsank, und ein paar Augenwimper wie gefrorene Sonnenstrahlen durch das vordere Fenster des Wagens hereinbrachen. Die Plattisten fielen alsbald auf ihre Kniee: denn sie erkannten im vermeinten Kondukteur ihren Verleger, den Popanz, der, um den lästigen Ehrenbezeugungen des gebildeten Publikums zu entweichen, inkognito unter dem Namen eines Kondukteur Mohrenbleichers diese Reise antrat.

»O allerbarmherzigster Popanz, oder vielmehr Popanze!« sprach der Pfarrer, »wollt euch eines armseligen, höchstmiserablen Menschen erbarmen, und ihn und seine sieben Kinder nicht um das Brot bringen!«

Die nämlichen Worte wiederholte der Schreiner, ob er gleich nur zwei Kinder hatte.

Jetzt zog der Popanz die Augenwimper nach und nach wieder in ihr Gehäuse, und es drangen alsbald die freundlichen Strahlen der Frühlingssonne hinter ihnen her, und trockneten das tränennasse Auge der sich nun setzenden Klienten.

Die lieben Leute glaubten, der Popanz mache nun ein recht liebreiches Gesicht, nachdem er ihnen schon lange den Rücken kehrte, nicht wissend, daß es die Sonne war, die nun hereinblickte. Sie schmunzelten recht freundlich gegen den vermeinten Popanz hinaus, kneipten einander vor Herzenswonne in die Waden, und wurden recht mutwillig.

In der Tat war auch der Popanz ganz besänftigt, und streckte zum Beweise seiner Gnade wirklich die Hand durch das Fenster in den Wagen, nachdem er aus seiner Dose eine Prise Tabak auf sie gelegt hatte. Die Plattisten hatten kaum die Prise bemerkt, so fuhren sie schnell mit ihren Nasen gegen das Fenster auf die Hand zu.

Da ich und der Chemikus uns des Lachens hierüber nicht enthalten konnten, so fanden sich die Plattisten sehr beleidigt, und sprachen bis auf die nächste Poststation nicht ein Wort mehr. Haselhuhn, sei es, weil ihn sein Brand läuterte, sei es, weil ihm einst ein Sonett mit einem Verweis zurückgesandt worden, schien den Popanzen lange gar nicht zu bemerken, ja sprach sogar bald nach der Nasenaffaire, auf welche eine Totenstille herrschte, ganz laut von Novalis, als einem ziemlich guten Kopfe, nicht bemerkend, wie der Schreiner mit seinen Klumpfüßen tüchtig unter den Sitz stieß, und der Pfarrer sich fast zu Tod hustete, um ihm damit die Anwesenheit des Popanzen zu erkennen zu geben.

Nachdem wir in Nehrendorf angekommen waren, machte der Popanz den Plattisten sehr freundschaftlich den Vorschlag, mit ihm zu Fuße zu gehen, heimlich aber wollte er bloß von ihnen getragen sein.

Achte Vorstellung

In Nehrendorf, als einer Poststation, hatte der Wagen ein wenig stille gehalten. Holder hatte sich verloren, der Popanz und die Plattisten blieben zurücke, dagegen aber bestiegen der Chemikus, (der, wie ich jetzt erst bemerkte, eine mit inflammabler Luft gefüllte Blase, um weich und schwebend zu sitzen, zur Unterlage hatte,) Haselhuhn, ich und drei lustige Studenten, Verfechter der Poesie, den neubespannten Wagen.

Vier Zwerge, so sich auf der Leipziger Messe ums Geld sehen lassen wollten, waren in einer Art von Kasten in den Wagen gestellt worden. Ich gab mich der neuen Gesellschaft sogleich als den chinesischen Schattenspieler zu erkennen, und zog einige meiner Figuren aus dem Nachtsacke, die die Studenten mit vieler Lust betrachteten.

Unsere neuen Pferde liefen bald entsetzlich schlecht, und mochten wir den Postknecht durch Bitten oder Schimpfen zum Fahren anmahnen, es ging alles doch den alten Gang.

Wir bemerkten, daß er ganz abgemessen nur alle zehn Minuten »fort!« schrie, und dann vier Minuten darauf pünktlich ein jedesmal einen Knall mit der Peitsche tat, er mochte einen Berg herab- oder hinauffahren.

Und so wurde auch der ganzen Gesellschaft meine Vermutung: daß der Postknecht kein wahrer Postknecht, und die Pferde keine wahren Pferde, sondern das ganze, bei dieser teuren Zeit und Surrogat-Wut, bloß ein Surrogat für Pferde und Postknecht sei, etwa eine Maschine von Pappendeckel, immer wahrscheinlicher.

Schon war die Nacht hereingebrochen, und wir hatten uns das lustigste, so wir wußten, erzählt, besonders viel über den Popanz und die Ängstlichkeit seiner Klienten gelacht. Das langsame Fahren und das abgemessene, perpendikelmäßige klapp! und fort! machte uns den Weg recht verdrüßlich. Daher erbot ich mich, zum Besten des abgebrannten Haselhuhns ein chinesisches Schattenspiel im Wagen aufzuführen.

Haselhuhn war dessen sehr froh: denn es ward auch ihm, wie den meisten Poeten, kein glänzendes Los. Die Studenten aber, die noch keine chinesischen Schattenspiele sahen, waren alle in gespannter Erwartung.

So befestigte ich nun in aller Eile mein ausgespanntes Tuch an die Decke des Postwagens, zog meine Dekorationen und Figuren aus dem Nachtsacke, zündete meine Laterne an der Tabakspfeife des lustigsten Studenten an, und nach gänzlich herrschender Stille, die ich mir von allen durch das ganze Stück erbat, spielte ich eine Ouvertüre auf der Maultrommel, und führte folgendes auf.

Das Nachspiel der ersten Schattenreihe oder König Eginhard ein chinesisches Schattenspiel

Sprechende Figuren sind: Ein Zwerg. Eine Nonne, Adelheid. Kaiser Otto, ihr Vater. König Eginhard. Dietwaldus, dessen Hofmeister. Ein Tisch. Zwei Sessel. Der Teufel. Eine Zigeunerin. Ein Nachtfräulein. Ein Schildknecht und Professor der Astronomie. Eine Mäusin. Eine Maus. Ein Pudel.

Actus primus

Ein Garten, neben ein Kloster.

Eine Nonne tritt auf und spricht.

Stolze Türme! hohe Säle!
Schön durchstrahlt von Frau'n und Rittern,
Weh! ihr dufterfüllten Gärten,
Licht durchscheint von Stern und Lüge!
Weh! ihr spiegelhellen Seen,
Stolz durchschifft von Silberschwänen!
Treue Frauen, tapfre Ritter,
Lassend für mich Blut und Frieden –
Weh! daß ich von euch geschieden!
Hinter Mauern, hinter Gittern
Welk' ich hin, seh euch nicht wieder.

Die Nonne verwandelt sich in einen Zwerg.

Der Zwerg spricht:

Ei du schöne Adelheite!
Was soll dieses Winseln, Schreien?
Ritter zwei, ohn' Tadel beide,
Denken wie sie dich befreien.
Aber erst muß ich die Mauern
Schieben etwas auf die Seite:
Denn hier müssen Tisch' und Stühle
Mit zwei Rittern sich plazieren.
Etwas neues aufzuführen
Wird allhier nun pokulieret,
Drum du Turm da! führ dein Kloster
Indes auf den Berg spazieren.

Der Turm geht mit dem Kloster auf den Berg.

Allons Tisch! reg' deine Viere!

Es kommt ein Tisch mit Kuhfüßen langsam aus dem Walde gelaufen.

Der Tisch spricht:

Weh! ich bin zu schwer beladen!

Der Zwerg spricht:

Träge Sessel! regt die Waden!

Es kommen zwei Sessel mit Bocksfüßen hinter dem Tische gelaufen.

Der Zwerg zerteilt sich in drei Stücke. Eins bleibt der Zwerg, das andre wird König Eginhard, das dritte sein Hofmeister Dietwaldus.

Der Zwerg spricht:

Ha! schon warten Ihro Gnaden Eginhard der Böhmen König.

Der Tisch spricht:

Wir empfehlen uns untertänig, Bringen Speisen in vollen Haufen.

Eginhardus und Dietwaldus wollen sich setzen.

Die Sessel sprechen:

Wehe! laß uns erst ausschnaufen!

Sie schnaufen ganz entsetzlich.

Der Zwerg spricht zum König:

Ei! ei! setzt euch nur, man kehrt sich
Nicht an dies verstellte Schnaufen,
'Sind zwei junge Kerl, leichtfertig,
Die nie wollen vorwärts laufen –
Kommen nur da aus dem Wald 'raus –
Eginhardus und Dietwaldus
Speist! das Essen, das sieht kalt aus.

Sie setzen sich, der Zwerg springt auf den Tisch, und wird von ihnen als Becher gebraucht.

Eginhardus spricht:

Mein treuer Dietwalde! Es ist doch eine gewisse Sache, daß nicht die ausgesuchtesten Weine, die herrlichsten Speisen, ja die allerschönsten Schlösser und Gärten so viel Lust bringen, als das Jagen im Walde, oder das Fangen der Vögel in der Luft, oder der Fische im Wasser; mich auch nichts mehr erfreut, als ein Hirsch, ein Vogel oder ein Fisch. Und so ist auch hinfüro mein fester Vorsatz, immer im Walde zu leben, von deswegen ich mit all' meinen Feinden Friede zu machen gedenke.

Dietwaldus spricht:

Allergnädigster Herr König! Es ist euch nicht zu bestreiten, daß der Hirsch eine rechte Lust ist, und recht schön anzusehen, wenn er in grüner Wildnis ruht, oder der Vogel, wenn er durch die blaue Luft fleugt, oder der Fisch, wenn er im hellen Teiche schwimmt. Aber mehr Kurzweil und Lust mag einem Manne doch ein Jungfräulein verschaffen, und mein' ich, daß über das Frauenzimmer nichts in der Welt gehe. Auch weiß ich eine dermaßen schöne Dame für euch, dergleichen Jungfräulein nicht lebet, so weit sich die mittägigen Sonnenstrahlen erstrecken. Dieselbe steht euch besser an, und wird euch mehr Kurzweil schaffen, als der Hirsch im Walde, oder der Vogel in der Luft, oder der Fisch im Wasser. Es ist dies die schöne Adelheit, des Kaisers Ottos einzige und leibliche Tochter.

Der König spricht:

Dein Rat, mein lieber Dietwalde! gefällt mir nicht übel. Aber, lieber Dietwalde! die Adelheit ist eine Klosterjungfrau, und also ist es nicht ratsam, daß ich sie zu einem Gemahl von dem Kaiser begehre. Darum so rate anders, mein lieber Dietwalde! denn das kann wegen des geistlichen Ordens nicht sein, ob ich gleich weiß, daß sie das schönste Fräulein in der jetzigen Welt ist.

Dietwaldus spricht:

Gnädiger Herr König! Kloster hin, Kloster her, das muß ein mächtiger Herr nicht achten. Die Liebe, so sie inbrünstig ist, siehet kein Kloster an, und weil ihr eine Liebe zu dem Fräulein habt, wäre meine Meinung, ihr suchtet die Adelheit mit List an euch zu bringen, ich will selbst der Mittler sein, und ausdenken, wie ich sie aus dem Kloster bringe.

Der König spricht:

Mein treuer Dietwalde! ich kann nicht umhin, euch zu bekennen, daß ich mit großer Inbrunst ihrer begehre.

Sie gehen beide wieder in den Becher oder in den Zwerg über. Der Zwerg springt vom Fisch und spricht:

Allons Sessel! und du Tische, Fort da! regt die Beine frische!

Die Sessel sprechen:

Gott sei Dank! Wir armen Jungen
Wurden fast zu Tod gesessen.

Der Tisch spricht:

Auf denn! in den Wald gesprungen
Wollen dort auch etwas fressen.

Sie springen wieder in den Wald. Während dem kommt der Turm mit dem Kloster, das indessen mit ihm heimlich auf und ab lief, zurück. Der Zwerg verwandelt sich in die Nonne.

Die Nonne spricht:

Stolze Türme! hohe Säle!
Schön durchstrahlt von Frau'n und Rittern!
Weh! ihr dufterfüllten Gärten,
Licht durchscheint von Stern und Lüge!
Weh! ihr spiegelhellen Seen,
Schön durchschifft von Silberschwänen!
Treue Frauen! tapfre Ritter!
Lassend für mich Blut und Frieden! –
Weh! daß ich von euch geschieden!
Hinter Mauern, hinter Gittern
Welk' ich hin, seh' euch nicht wieder!

Die Nonne verwandelt sich in den Teufel.

Der Teufel spricht:

Ha! Ha! Ha! Ha! Hu! Hu!

Er zerteilt sich plötzlich in mehrere Teufel, Geister und Hexen. Diese tanzen über dem Kloster und sprechen:

Daß kein krankes Herz gesunde
Durch Gebet in stiller Stunde
Wenn es von der Welt geschieden –
Tauchen wir mit schwarzem Flügel
Auf und abwärts ohne Ruhe.
Und je näher unser Reigen
Drückend sich der Erde neiget
Wird es schwerer stets dem Frommen
Betend sich zu Gott zu heben. –
Lassen keinen Seufzer aufwärts
Keinen Trost darnieder schweben,
Und so kann nur zu ihm kommen
Fluch, Verzweiflung, so wir geben.

Sie kommen immer näher und näher der Erde, und wie sie ganz unten, gehen sie in dem Dietwaldus zusammen.

Dietwaldus spricht:

Brumm' ich jetzt ein frommes Motto,
Hum! versteht sich nur zum Spott so,
Sag: ich komm vom Kaiser Otto,
Bin gesandt schnell in der Nacht her,
Daß ich spreche seine Tochter,
Bring den Frauen Klosterschleier,
Oder ein paar Ostereier,
Angefüllt mit Diamanten;
Und so führ' ich sie abhanden.

Er verwandelt sich in den Teufel.

Der Teufel spricht:

Ha! ha! ha! ha! hu! hu!

Er zerteilt sich wieder in mehrere Teufel und Hexen. Sie fliegen mit wildem Geschrei in die Luft. Der Teufel verwandelt sich in den Mond, die Hexen in Sterne.

Der Teufel als Mond spricht:

Daß wo naß ein Auge blicket,
Flehend auf zu Sternenstrahlen,
Daß, wo wund sich Herzen grämen –
Höllenglut wir niederschicken
Da aus unsern Höllenstrahlen,
Haben wir den Mond, die Sterne
Schnell mit Wolken schwarz umzogen,
Sind lautjauchzend in die Ferne
Selbst als Sterne aufgeflogen.

Dietwaldus tritt aus dem Kloster, teilt sich in zwei Teile. Das eine bleibt er, das andre wird zur Nonne.

Dietwaldus spricht:

Hochadeliges Fräulein! Es ist ewig Schade und großes Unrecht, daß euch euer Herr Vater, der Kaiser Otto, in dieses Kloster eingesperrt hat, allwo ihr eure junge Zeit einsam dahin leben sollt. Das Kloster ist für eure Zärte viel zu streng, und eure Kräfte sind viel zu schwach, ein so schwer und hartes Joch zu ertragen, und ihr könnt den Himmel wohl auf eine andre und bessre Art erwerben. Darum so wisset, daß ich nicht von eurem Herrn Vater aus Österreich, sondern von Prag hieher geschickt bin, mit einem Schreiben meines Herrn, des König Eginhards, (überreicht den Brief) daß ihr mir saget, ob ihr den König zur Ehe haben wollet oder nicht.

Die Nonne öffnet den Brief, liest und spricht:

Lieber Hofmeister Dietwalde! Du hast mit deinem Herrn dem König und mit mir ein Gefährliches vor; wisse, daß ich eine Kaiserstochter und zumal eine Klosterjungfrau bin; wird das mein Vater der Kaiser innen, wird er alle Macht anwenden, mich und deinen Herrn den König zu strafen; ich traue mir nicht aus dem Kloster, bleibe aber auch fürwahr! nicht länger mehr hier innen, sondern bin fest entschlossen zu sterben.

Dietwaldus spricht:

Daran würdet ihr sehr Unrecht tun, inmaßen euer junges Leben noch zu großen Freuden der Welt aufbewahrt ist.

Die Nonne spricht:

Nun dann! so führt mich mit sicherem Geleite von dannen.

Sie geht in den Dietwaldum über. Derselbe verwandelt sich in den Zwerg. Der Mond fällt auf das Klosterdach, und setzt sich als Teufel über dasselbe her; die Sterne flattern als Hexen um ihn.

Der Teufel spricht:

Spring du finstrer Rapp geschwinde!
Hu! hu! su! su! durch die Winde,
Durch die Wasser, durch die Flammen,
Mein gehört ihr all' zusammen!

Er spornt das Kloster, und reutet mit ihm davon; die Hexen flattern um ihn her.

Der Zwerg spricht:

Gottlob oder Lob dem Teufel,
Endlich ist hier Platz gemachet,
Ohne Harke, ohne Schaufel
Ist das Kloster weggeschaffet,
Und ich denk' wir können immer
Hier ein Zimmer hübsch plazieren –
Zimmer! Laß dich anprobieren!

Es kommt ein Zimmer mit einem Spiegel herbeigelaufen. Der Zwerg wird schnell zum Kaiser Otto.

Der Kaiser spricht:

Gut! du hast die rechte Größe Für den alten Kaiser Otto.

Der Kaiser Otto wird schnell wieder zum Zwerg.

Der Zwerg spricht:

Und der Spiegel steht nicht böse.
Seht darinn in bunten Reihen
Schöne Frauen, tapfre Ritter
Um die reichgeschmückte Tafel:
Denn hier hält der Böhmen König
Eginhardus seine Hochzeit
Mit der schönen Adelheite –
Sitzen an der Tafel beide
Zu des Volks und Adels Freude
Von zu starker Liebe tot schier
Indes arge Klag' und Not hier.

Der Zwerg verwandelt sich in den alten Kaiser Otto; die Figuren im Spiegel verbergen sich alle unter die Tafel. Eginhard streckt den Kopf hervor, und horcht.

Der alte Kaiser spricht:

O Tochter Adelheit! wie hab' ich dieses um dich verschuldet! in meinem hohen Alter betrübst du mich mit einer solchen Tat? Gut, ich will mich aufmachen, und Eginhard auf den Grund ausrotten,

Eginhard streckt bei diesen Worten auch voll den Kopf unter die Tafel.

und will ihn zu einem Schemel gebrauchen, wenn ich auf das Pferd steige, und alle die will ich mit Feuer und Schwert verderben, die zu solchem unseligen Beginnen ihm den Rat gegeben.

Der alte Kaiser verwandelt sich in einen Pudel, der knurrend im Zimmer umherläuft, und sich dann unter den Ofen legt. Wie alles ruhig, kreucht Eginhard im Spiegel wieder unter der Tafel hervor, und nach ihm all' die andern Figuren.

Eginhardus im Spiegel spricht:

Wehe! wehe! des großen Unheils, das du, o treuloser Dietwalde! durch deine teuflische Räte stiftetest.

Dietwaldus durchbohrt sich mit dem Schwert. Im Augenblick erscheint der

Teufel und spricht:

Hu! ha! hi ho hu u!

Fährt mit Dietwaldus von dannen.

Eginhardus spricht:

Gut! nun hast du deinen verdienten Lohn! Ihr aber, meine Getreuen! laßt uns in aller Eil in den Böhmerwald fliehen, und dort in der tiefsten Wildnis ein Schloß bewohnen, wo wir unbekannt, und vor den Nachstellungen unserer Feinde in Frieden leben können.

Die Figuren gehen ab. Man sieht im Spiegel ein großes Kriegsheer vorüber ziehen, an dessen Spitze der alte Kaiser Otto steht. Ein Vorhang fällt vor den Spiegel. Der Pudel, der bisher unter dem Ofen lag, tritt hervor und spricht: Mit höchster Erlaubnus habe ich die Ehre, ein gebildetes Publikum durch ein Deklamatorium zu amüsieren.

Er bellt bis der Vorhang fällt.

 

Actus secundus

Man sieht das Zimmer mit dem Spiegel.

Der Zwerg tritt auf und spricht:

Tief im Böhmerwalde lieget
Ein verborgnes Schloß, heißt Schildeis,
Dahin hat sich Eginhardus,
Weil ihm sehr vor Lanz und Schild heiß,
Mit der Adelheit verfüget.
Kaiser Otto ringsum sieget,
Städt' und Dörfer nieder wild reißt,
Doch nun ist's ihm worden selbst heiß!
Denn vom Heer ist er verirrt sehr,
Hat nur ein einz'gen Knappen,
Trifft kein Dorf und keinen Wirt mehr,
Muß in Nacht und Nebel tappen,
Bahn sich hauen mit dem Sabel
Durch die schreckenvolle Wildnis –

Zeigt auf den Spiegel.

Doch hier seht ihr selbst sein Bildnis
Ausgemerkelt, miserabel.

Der Zwerg legt sich als Pudel unter den Ofen. Man sieht in dem Spiegel eine wilde Waldgegend, in ihr den Kaiser Otto und einen Schildknappen.

Der Schildknecht im Spiegel spricht:

Gnädiger Herr Kaiser! wir kommen immer mehr und mehr von allen Pfaden ab. Es ist mir auch diese Gegend und der Böhmerwald ganz unbekannt; denn ich bin mein Lebelang noch nicht darin gewesen.

Der Kaiser zieht eine Landkarte aus der Tasche und spricht:

Ich kann auf dieser Landkarte durchaus nicht sehen, wo wir eigentlich sind, inmaßen ich weder dich noch mich darauf verzeichnet finde.

Der Schildknecht spricht:

Gnädiger Herr Kaiser! ganz betrübt ist mein Geist und Mut. Ich habe mit dem Ritter Pino drei Abenteuer bestritten, aber so große Angst habe ich nie in dem Herzen empfunden.

Es kommen drei Wölfe aus dem Walde gelaufen, und sperren die Rachen bis an den Schwanz auf.

Der Kaiser spricht:

Wehe! wehe! wehrt euch gegen diese Bestien!

Der Kaiser geht in den Schildknecht über. Der Schildknecht schwingt sich auf einen Baum. Die Wölfe gehen vorüber.

Der Schildknecht spricht:

Gott sei Dank! die Wölfe sind waldeinwärts gelaufen, und hielten mich für einen Tannzapfen.

Bei diesen Worten kommt der Kaiser wieder aus dem Schildknecht auf dem Baume heraus, und hält sich an einem Ast. Der Schildknecht springt vom Baume.

Der Kaiser spricht:

Wehe! verruchter Mensch! was habt ihr angestellt? Nun bin ich auf diese verzweifelte Höhe ausgesetzt: denn meine zitternden Hände und Füße vermögen mich nicht hernieder zu bringen.

Der Schildknecht fällt auf die Kniee und spricht:

Allergnädigster Herr und Kaiser! O begnadiget einen Unglücklichen! Ich bemerkte nicht, daß ihr schon auf dem Baume aus mir hervorginget.

Der Schildknecht steigt wieder auf den Baum, der Kaiser geht in ihn über. Der Schildknecht springt herab, und wie er auf dem Boden ist, geht der Kaiser wieder aus ihm hervor.

Der Kaiser spricht:

Gott sei Dank! ich sehe keine Wölfe mehr!

Der Schildknecht spricht:

Gnädigster Herr und Kaiser! Eins habe ich aber auf dem Baume vergessen. Ich bitte euch, mir wieder auf den Baum zu helfen, ob ich nicht auf dem Gipfel irgend einen Menschen erblicken möge.

Der Kaiser hilft ihm auf den Baum und spricht:

Der Baum schwankt hin und her, wehe! ihr werdet auf mich herabstürzen.

Der Schildknecht spricht:

Gnädigster Kaiser und Herr! freut euch! denn nicht fern im Wald erblicke ich ein Licht, dem lasset uns nachlaufen.

Der Kaiser spricht:

Mein allerfreundlichster Schildknecht! ihr seid von nun an wegen dieser erfreulichen Botschaft zum Professor der Astronomie ernannt.

Der Schildknecht fällt vor Freuden vom Baume.

Der Kaiser spricht:

Mein Professor! erhebet euch schnell und lasset uns weiter gehen.

Er geht in den Professor über.

Der Professor verwandelt sich in eine Zigeunerin.

Die Zigeunerin spricht:

Fern in stillem Waldesdunkel
Lausch' ich wunderbarem Klingen,
So aus tiefem Schoß der Erde
Tonreich aus Kristallen dringet.
Lausch' was Vogel in den Lüften,
Quelle in der Tiefe singet,
Daß ich recht es möge deuten,
Und in Menschenrede bringen
Dies Geheimnis künft'ger Zeiten.

Die Zigeunerin verwandelt sich in ein Nachtfräulein.

Das Nachtfräulein spricht:

Wie die Stern' am blauen Himmel
Also wir hier unten leben,
Dürfen uns nur keck erheben,
Wann die stille Nacht erschienen.
Dann in lichten Tänzen schweben
Oben sie durch blaue Wolken
Unten wir durch Wälder grüne.

Das Nachtfräulein zerteilt sich in acht andere Nachtfräulein. Dieselben beginnen einen Tanz, bis sie mit der ganzen Gegend kleiner und kleiner werden, und endlich mit ihr verschwinden.

Der Pudel kommt hinter dem Ofen hervor, wird zum Zwerg und spricht:

Schnell, o Zimmer! dich verwandelt
In die Wohnung Eginhardi.

Der Zwerg zerteilt sich in mehrere Stücke. Eins bleibt der Zwerg, die andern werden ein Maler, ein Schreiner, ein Bodenputzer, ein Schlosser. Diese setzen sich in aller Eil im Zimmer in volle Tätigkeit.

Kaiserlich werd' es geschmücket:
Denn das Licht so sie erblicket,
Leuchtet in dem Schlosse Schildeis.
Maler! malt die Wände milchweiß!
Schreiner! schlaget zwei Bettladen
Auf für Otto ihro Gnaden.
Regt euch Schreiner! Bodenputzer!
Aber alles schnell und kurz sehr;
Denn schon ist er ohne Spassen
Unbekannt ins Tor gelassen,
Kennt auch Eginhardum nimmer –
Weh! da ist er schon im Zimmer.

Der Kaiser und der Professor treten ein. Die Handwerksleute gehen in den Zwerg über, der Zwerg legt sich als Pudel unter den Ofen. Der Kaiser legt sich, zwei Kronen auf dem Haupte und einen Scepter in der Hand, in ein Bett, der Professor der Astronomie in das andere.

Der Professor spricht:

Geltet gnädiger Herr! im Bett ist's besser als im wilden Wald?

Der Kaiser spricht:

Du Narr! das kannst du dir leicht einbilden. Wie war dir dann auf dem Baume zu Mute, als dich der Wind wie ein Raupennest hin und her wehte?

Der Professor spricht:

Gnädiger Herr! ich war zwischen lauter Bäumen, hätt' mich der Wind von einem geworfen, so hätt' ich mich wieder am andern gehalten, und wäre ich dann so, ohne mich müd' zu laufen, aus dem Walde gekommen. Dies wäre dann so eine Art Degenscher Flugmaschine gewesen, besonders da ich einen Degen angehabt, ha! ha! ha!

Der Kaiser spricht:

Mein Professor! wie gefielen euch denn die heulenden Wölfe?

Der Professor spricht:

Ich muß euch sagen, sie schienen mir sehr ungebildet, und ich bereue nun, daß wir sie nur so laufen ließen, und nicht lebendig fingen, um sie durch Abnahme ihrer überflüssigen Hinterfüße für ein gebildetes Publikum genießbar zu machen. Natürlich hätte man auch eine Auswahl unter ihnen treffen müssen; denn die mehrsten von ihnen sind doch ganz ohne Sinn und Verstand, Arabesken und Produkte eines verfinsterten Mittelalters.

Der Kaiser spricht:

Es möge dem sein, wie ihm wolle, so laßt uns hiervon ein andermal reden. Genug daß sie uns nicht gefressen, und sind wir ihnen dafür immer großen Dank schuldig. Aber hier, mein geliebtester Professor, ruht es sich ganz vortrefflich.

Der Professor spricht:

Wie auf Morgen- und Rosenblättern.

Sie fangen beide an entsetzlich zu schnarchen. Zwei Mäuse springen unter der Bettdecke hervor.

Die Maus spricht:

Lange schon spitzt' ich die Ohren
Aber jetzt vernahm ich's deutlich.
Die Gefahr ist unvermeidlich
Und ich denk' wir sind verloren.

Die Mäusin spricht:

Weh! o weh! der leid'gen Decke
Wollt' nicht warme Liebe bergen!
Männlein schnell! in jener Ecke
Kann kein Lauscher uns bemerken.

Sie springen unter den Ofen, der Pudel stürzt hervor, zerreißt sie, und legt sich brummend nieder. Es erscheint im Spiegel auch ein Zimmer mit zwei Betten. In einem liegt Eginhard, im andern seine Gemahlin Adelheit.

Die Adelheit spricht:

Mein herzallerliebster Gemahl! sagt mir doch, ob es mir nur so im Traume vorkam, als sprächet ihr vorhin mit zwei Edelleuten im Zimmer? auch sehe ich hier ein fremdes gar prächtiges Schwert an der Wand hängen, das ich näher betrachten muß, zumal mir sein Glanz so die Augen verblendet, daß ich sie nimmer schließen kann.

Sie steigt aus dem Bette und betrachtet das Schwert.

Himmel! Hülf! ich bin des Todes!

Fällt um.

Eginhard springt heraus und spricht:

O ihr vorwitziges Weib! ihr habt euch gewiß mit dem Schwerte verletzt. Warum ließet ihr es nicht an seiner Stelle?

Die Adelheit spricht:

Himmel! liebster Eh'gemahl! warum sollt ich nicht umfallen? Dieses Schwert ist das Schwert meines Herrn Vaters, des Kaisers, und diesen Gurt habe ich mit eigner Hand gewoben.

Der König Eginhard spricht:

Hilf Himmel! er ist gekommen uns zu ermorden.

Die Adelheit spricht:

Stille! ich höre in der Kammer der Fremden sprechen, laßt mich gehen sie zu belauschen, um aus ihren Gesprächen ihre Gesinnungen kennen zu lernen.

Der Spiegel verwandelt sich in ein Fenster, die Adelheit steht dahinter und lauscht.

Der alte Kaiser Otto im Zimmer spricht:

Mein liebster Professor! warum färbt denn einem die Nacht nicht Gesicht und Hände schwarz, da man sie doch so unbedeckt aus der Bettdecke streckt?

Der Professor spricht:

Allergnädigster Herr Kaiser! ist dies eine Preisfrage?

Der Kaiser spricht:

Ich versteh' euch nicht; aber – von was ist denn der Mond?

Der Professor spricht:

Von Hornsilber.

Der Kaiser spricht:

Das ist erstaunlich!

Der Professor spricht:

Ja wohl!

Der Kaiser spricht:

Aber von allem möcht' ich doch jetzt wissen, wohin der König geflohen, er hat mich in den Harnisch gebracht, mich sollen seine Unfälle wieder herausbringen.

Der Professor spricht:

Gnädiger Herr! was wollt ihr ihn ferner verfolgen? ist's nicht genug, daß ihr ihm sein schönes Land so schrecklich zugerichtet habt?

Der Kaiser spricht:

Du hast Recht, was er an mir gesündigt, das kann ich ihm auch wieder vergeben, aber, denke, meine Tochter aus einem Kloster zu nehmen, ist das nicht ein großes Verbrechen?

Der Professor spricht:

Pas! pas! pas! dafür seid ihr ihm noch großen Dank schuldig, und ich bin recht begierig diesen gebildeten jungen Mann kennen zu lernen: denn ihr müßt wissen, daß die Klöster bloß Produkte eines barbarischen Mittelalters, einer höchst miserablen verfinsterten Zeit sind.

Der Kaiser spricht:

Mein lieber Professor! Klosterleben ist freilich nicht für alle Leut' erdacht, und mich dünkt selbst, ich habe Unrecht an meiner Tochter getan,

Die Königin springt bei diesen Worten hinter dem Fenster in die Höhe.

daß ich sie so jung dem strengen Orden übergeben.

Es kommt der König, Ritter, Damen und Knappen hinter dem Fenster zu lauschen.

Aber lasset uns nicht so laut reden, sonst dürften wir uns leichtlich offenbaren; dermalen will ich mit meinem Volke wieder zurück gehen, und mich über die Sache besinnen.

Es entsteht vor dem Fenster ein großes Freudengeschrei.

Der Professor spricht:

Herr! wir sind verraten!

Er versteckt sich unter die Decke.

Der Kaiser spricht:

Kommt hervor, daß ich in euch übergehe!

Der Professor spricht:

Gehorsamster Diener!

Der Kaiser springt mit Kron' und Scepter aus dem Bette und treibt ihn heraus. Sie ringen lange mit einander wer in den andern übergehen soll; endlich gewinnt der Professor die Oberhand, und geht schnell in den Kaiser über.

Der Kaiser spricht:

O du verfluchter Schildknecht! Ist das der Dank, daß ich dich zum Professor der Astronomie ernannte?

Der Professor lacht in dem Kaiser.

König Eginhard, Adelheite und ein Zug von Rittern, Damen und Knappen treten ins Zimmer.

Eginhard trägt ein paar Fesseln.

Der Kaiser spricht:

Was soll dieser Aufzug? was ist euer Begehren?

König Eginhard fällt auf die Kniee und spricht:

O großmächtigster der Kaiser!
Lasset euch nur offen sagen,
Wie ich bin der unglückselige Eginhardus jener schmälige,
Den ihr von der Kron' gejaget,
Auch wie dieses eure Tochter,
Die den Vater schon betaget
Freventlich aufs Haupt geschlagen,
Weil sie flohe aus dem Kloster.
Fallen reuevoll zu Füßen,
Bringen flehend diese Fesseln,
Nicht euch Herr! damit zu schließen,
Sondern daß ihr uns wollt binden,
Foltern, geißeln mit Brennesseln,
Stäupen, kneipen auch mit Zangen,
Oder was ihr wollt anfangen,
Ob der schreckenvollen Sünden,
So wir, Herr! an euch begangen.

Der Kaiser spricht:

Liebes Freundlein! werter König!
Hast mein Herz bewegt nicht wenig,
Und gerührt voll Scham bekenn' ich,
Daß ich glaubt', du kämst zu fahn mich.
Hast viel Böses zwar getan mir,
Muß auch offen dies gestahn dir,
Aber hier in dieser Kammer
Schenk' ich dir die Krone wieder,
So getragen Teut dein Stammherr.

Tut eine Krone vom Haupte und setzt sie ihm auf.

Eginhard spricht:

Ach! ihr seid ja wie ein Lamm, Herr!

Adelheit spricht:

Endet allen unsern Jammer!

Der Kaiser spricht:

Friede sei mit euch, kommt all' her!
Und geht es auch noch so schmal her,
Auszuschnarchen allen Haß nun
Laßt vereint uns hier zum Spaß ruh'n.

Der Kaiser steigt mit Kron' und Szepter in das Bette, ihm folgt König Eginhard, dann Adelheit, dann eine Menge Ritter, Damen und Knappen. Man erblickt bei vierzig Köpfe unter einer Decke.

Die Köpfe verwandeln sich abwechselnd bald in eine Menge Tierköpfe: Katzenköpfe, Hundsköpfe, Mausköpfe, bald in die Köpfe verschiedener bekannter, einander entgegengesetzter Dichter und Philosophen.

Nachdem sie eine Zeitlang entsetzlich geschnarcht, tritt der Pudel unter dem Ofen hervor, und spricht:

Mit allerhöchster Erlaubnus habe ich die Ehre, ein gebildetes Publikum durch meine Stellungen zu amüsieren.

Er streckt die Zunge gegen die Logen heraus und wedelt mit dem Schwanze gegen das Parterre.

Der Vorhang fällt.


 << zurück weiter >>