Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Dorchen, die mit Lieschen ein gemeinschaftliches Gemach neben der Küche bewohnte, hatte die Nacht schlaflos, wie auf Nadeln liegend, zugebracht. Ihr war das ungewöhnliche Geräusch, welches nach zehn sich auf dem Flur erhoben, nicht entgangen, und sie hatte sich leicht denken können, daß jetzt schon die Nachwirkungen ihrer Anzeige im Gange waren. Mit welcher Ungeduld erwartete sie den Morgen! Wie sehnte sie sich, zu erfahren, ob die Durchsuchung der Simeonschen Habseligkeiten zu einer wichtigen Entdeckung geführt habe. Lieschen wußte gar nicht, wie ihr geschah, als ihre sonst langschläflerische Genossin heute vor ihr das Lager verließ und unter dem Vorwande einer höchst nötigen Näherei für Madame aus dem Zimmer schlüpfte.
Dorchen aber eilte vor Simeons Tür, wo sie, fast gewiß überzeugt, daß er bereits in gefänglicher Haft weile, recht dreist und zuversichtlich durchs Schlüsselloch zu gucken sich bemühte. Ehe sie jedoch dazu gelangt war, des Feindes Bett forschend ins Auge zu fassen, riß dieser argwöhnisch die Tür auf und stand dicht vor ihr: »Ah, Dorchen, Sie sind's? Wollten wohl zusehen, ob der Herr Pistaff mich gestern mitgenommen? Denn Sie werden es, denk ich, sein, der ich seinen Besuch verdanke. Wie? Nun, das ist ja recht hübsch von Ihnen, recht kameradschaftlich! Aber hat nichts zu sagen. Ich schreibe mir's hinters Ohr, und vielleicht findet sich Gelegenheit zur Vergeltung. Für diesmal sitz ich noch nicht im schwarzen Loch, wie Sie sehen!«
Dorchen war ganz vernichtet. Eine entsetzliche Angst bemächtigte sich ihrer. Sie fürchtete des Feindes Rache. Und in dieser Besorgnis eilte sie, was sie konnte, zum Pristaff.
Aber auch dort blühte ihr kein günstiger Empfang. »Ei, du tückische Kröte«, scholl es ihr entgegen, »kommst du etwa, dir deine Nasenstüber abzuholen, dafür, daß du mich gestern abends noch einmal in die Stiefeln genarrt um nichts und wieder nichts? Was Teufel fällt dir ein, euere dummen Liebeleien, die ihr Dirnen mit den Bengeln habt, mich entgelten zu lassen?«
»Herr«, entgegnete sie, »Was ich gestern gesagt habe, glaub ich heute noch. Und wenn Sie nichts Verdächtiges vorfanden, so beweiset dies nur, daß der Simeon ein Schlaukopf ist. Die Zeit wird mich schon rechtfertigen. Auch will ich mich ja herzlich gern um nichts mehr bekümmern, in nichts mehr mischen, und wenn er mir meine eigenen paar Rubel wegstibizt. Nur um Schutz will ich bitten und fragen, was ich tun soll, denn er hat mir gedroht. Lieber will ich aus dem guten Dienste gehen, als mich seiner Bosheit aussetzen.«
»Warum machst du solche Klatschereien ohne sichern Grund? Ich kann's ihm nicht übelnehmen, daß er sich gekränkt fühlte. Im Vertrauen auf dich hab ich ihn behandelt wie einen Dieb, und er hat alles richtig nachgewiesen. Da sieh, hier liegt noch das Papier, worin er seine Dukaten aus Tilsit empfing, wie ich's gestern in meinem Ärger über dich in der Hand zusammenknitterte und mit meiner Mütze aufs Kanapee warf.«
Er nahm die zu einer Kugel gedruckte Düte auf und versuchte, die ganz vernichtete Form wieder herzustellen. Dabei lösete sich ein nur noch an dünnem Streifen hangendes Stückchen Papier völlig ab und fiel zu Boden. Schloß, bemerkend, daß es beschrieben, griff darnach und las: »Frau Johanna Rispe, eigenhändig.«
»Das ist Simeons Zuname«, rief Dorchen, »Rispe heißt er.«
»Und wer ist Frau Johanna?«
»Er hat eine Anverwandte, die ihn früher manchmal besuchte. Jetzt hat sie sich schon seit geraumer Zeit nicht bei uns blicken lassen.«
»Wohnt sie in der Stadt?«
»Waih, Herr Pristaff, nein, draußen am Strande, unweit Bolderaa, mein ich, ein garstiges Weib.«
Vorsichtig enthüllte nun der stutzig gewordene Mann die Überbleibsel der Düte. Dorchen hörte nur die einzelnen Worte, die er von dem Blatte las: »... nicht länger warten... meinen Anteil... Vorläufig mindestens 60 Füchse... sonst mag sich Stefan hüten... könnt Ihr ihm sagen!... durch den Überbringer haben.«
»Mädchen, dein Argwohn ist doch vielleicht nicht so grundlos, wie ich wähnte. Die Luft ist nicht rein. Weißt du gewiß, daß jene Anverwandte draußen bei der Bolderaa wohnt?«
»Gewiß; in einem kleinen hölzernen Häuschen. Die Herrschaft hat davon gesprochen, wie sie vergangenes Jahr eine Fahrt nach Dünamünde machten, mit dem fremden Professor, der jetzt in ›Dörpt‹ lebt. Damals hat Simeon die Muhme entdeckt. Früher wußte er nichts Gewisses von ihr.«
»Die Dukaten sind also nicht aus Tilsit gekommen, und Herr Simeon ist ein Betrüger, soviel steht fest. Was nun? Dorchen, kannst du schweigen?«
»Waih, Herr Pristaff, ich kann alles, was Sie mir befehlen, wenn Sie mich nur vor dem Menschen schützen wollen.«
»So mache dich eilends nach Hause; stelle dich ganz gleichgültig; verrichte deine Geschäfte und weiche dem Simeon aus. Bis heute abend wird er dich nicht fressen, und dann sollst du mehr von mir hören. Vor allen Dingen: reinen Mund!«
Eine Stunde nach diesem Zwiegespräche trabte ein Mann in alltäglicher Kleidung die Düna entlang, auf Bolderaa zu, in welchem wir den Beamten, den wir in Uniform zu sehen gewöhnt waren, kaum erkennen würden, wenn er nicht seinen Schimmel ritte, dessen wir uns noch erinnern. Er schien unbewaffnet; doch einem aufmerksamen Beobachter würde nicht entgangen sein, daß die Ausdehnung der Taschen an seinem Oberrocke von zwei tüchtigen Sackpistolen herrührte. Er ließ dem Pferde Zeit, trieb es nicht an; wie wenn ihm daran läge, bevor er noch sein Ziel erreicht hätte, gemütlich erwogen zu haben, was zu beginnen und welche Handlungsweise die klügste sei. Manchmal hielt er sogar an, zaudernd und unschlüssig, ob er den breiten sandigen Fahrweg nach dem Hafenstädtchen verfolgen oder ob er sich rechts durch einzelne, zum Teil von Wasser umstandene Dünen schlagen solle. Endlich zog er das letztere vor und ließ dem bereitwilligen Schimmel seinen Lauf.
Kein Zweifel, daß er die oberflächlichen Auskünfte, die Dorchen ihm über eine unbestimmte Frau Johanna Rispe hatte erteilen können, mittlerweile aus einem für ähnliche Zwecke unterhaltenen Register zu vervollständigen Mittel gefunden; denn er wiederholte sich mehrmals: »Am Strande; hölzernes Blockhäuschen; unbefugte Schenke für schlechtes Gesindel von kleinen Schiffchen; wahrscheinlich Schmuggelei; nur durch Protektion geduldet! Früher in Petersburg; später Wirtschaftshalterin am Hafen.«
»Ei, Frau Johanna Rispe«, setzte er dann lächelnd hinzu, »ich bin recht gespannt, Dero persönliche Bekanntschaft zu machen – und auch die Ihrer Dukaten und jener Münze, aus der sie Ihnen geliefert werden.«
Eine Wildente flog aus dem Sumpfe auf und weckte den Reiter aus seinen träumerischen Selbstgesprächen. Er folgte ihrem Fluge mit den Augen, bis sie sich, zwischen kümmerlichem Gestrüpp hindurch, in eine kleine Bucht senkte. Dort stand ein einzelnes Häuschen, welches ein von morschen Schiffsplanken zusammengefügter Zaun notdürftig umgab. Eine Art von Schuppen oder Stallgebäude hing daran.
»Das ist's!« sprach der Reiter und ließ den Schimmel wieder langsamen Schritt gehen, damit sein Blick durch die Erschütterung nicht wankend werde. Es lag ihm daran, aus der Ferne schon scharf zu sehen.
Doch er beobachtete nicht allein; er wurde auch beobachtet. In dem Augenblicke, wo er am niedern Fenster des Blockhauses, hinter zurückgebogenem schmutzig-rotem Vorhange ein lauerndes Weibergesicht zu entdecken meinte, verschwand dasselbe auch schon; der umgebogene Vorhang klappte wieder zu und verbarg es vollends. »Man erwartet keinen Besuch zu Pferde«, sprach er spöttisch; »aber man ist allein, wie es scheint; um so passender für ein zärtliches Stündchen mit Frau Rispe.«
Er schlug, nachdem er sich bedächtig aus dem Sattel gehoben, die Zügel des Rosses um denjenigen der Zaunpfähle, welcher noch der haltbarste schien, öffnete leicht das schmale Pförtchen und stand, nach vier oder fünf langen Schritten, in einem niedrigen, vom Tageslichte matt beleuchteten Zimmer, worin außer einem Schubkasten, einem alten Kleiderschrank, einem plumpen Tische nur etliche mit Geflechten von Roßhaaren versehene Mahagonistühle standen, die, wie Ruinen einer besseren Rispeschen Vorzeit, neben dem andern Geräte sich wunderlich ausnahmen. An der Hinterwand erhob sich ein Himmelbett, dessen Krone am Balken der Decke schwebte und dessen Gardinen fest zugezogen waren.
Er enthüllte das verborgene Lager. Vor ihm lag, mit dicht geschlossenen Augen, in ihre Federkissen vergraben, eine Kranke im tiefen Schlafe. Einige Male rütteln mußte er sie, bis sie erwachte.
»He, Frau, was fehlt Euch?«
»O Herr, wie kommen Sie zu mir? Was wollen Sie? Sind Sie der Arzt?«
»Vielleicht. Aber ehe ich verordne, beantwortet meine Fragen. Wie ist Euer Name? Redet!«
»Rispe, Johanna Rispe, Witwe.«
»Und was treibt Ihr in dieser abgelegenen Hütte?«
»Ich hielt früher einen Schank für Schiffer. Jetzt bin ich elend, und kein Mensch mehr spricht bei mir ein.«
»Wie lange liegt Ihr darnieder?«
»Seit mehreren Wochen, mein gütiger Herr.«
»Und wer pflegt Euch?«
»Niemand; eine mitleidige Frau aus Bolderaa, einst meine Nachbarin, kommt täglich ein- oder zweimal nach mir zu sehen und bringt mir ein bißchen Suppe.«
»Ihr verlaßt Euer Bett nicht mehr?«
»Wie könnt ich? Meine Schwäche ist so groß, daß ich kein Glied rühre.«
»Ihr seid auch heute nicht auf gewesen? Habt nicht am Fenster gestanden?«
»Gott beschütze, wie lange nicht!«
»Und seid ganz allein im Hause?«
»Mutterseelenallein, so wahr der Herr lebt.«
»So bist du eine freche Lügnerin, und hier hast du die beste Arznei aus meiner Hand.«
Er gab ihr eine kräftige Maulschelle, die eine merkwürdige Umwandlung bei der Kranken bewirkte, denn sie richtete sich schreiend auf. »Was untersteht Ihr Euch, fremder Mensch? Wer gibt Euch das Recht...«
»Ich bin der Pristaff Schloß«, sagte er mit Eiseskälte; »du bist eine Diebshehlerin, vielleicht noch etwas Schlimmeres. Ein Bursche deines Namens dient in der Stadt und hat dir geschrieben wegen seines Anteils an einem Raube, den du verbirgst. Du bist so dumm gewesen, die Dukaten, die du ihm schicktest, in seinen Brief zu hüllen. Dies Blatt ist in meiner Hand. Also weiter keine unnützen Umstände. Aufgestanden! Angekleidet bist du, denn ich habe dich vor fünf Minuten dort am Fenster gesehen.«
Das Weib gehorchte, stumm, bleich, zitternd, aber nicht vor Furcht; vielmehr vor innerer, kaum zu beherrschender Wut. Ihre grauen Augen stierten umher und richteten sich, während sie ihre Röcke in Ordnung brachte, nach einem großen scharfen Messer, welches auf dem Tische lag.
Schloß äußerte nichts darüber. Er nahm nur ein Tuch vom mageren Halse des drohenden Weibes und band ihr, mit jener Gewandtheit, die er damals an Iwan erprobt, beide Hände in einen festen Knoten. Sie kniff ihre Lippen zusammen, und es drang durch ihre geschlossenen Zähne ein Seufzer, der einem furchtbaren Fluche glich.
»Jetzt, mein Weibchen«, sagte der Pristaff in fröhlichster Laune, »wo ist das Gold, wo ist das gestohlene Gut versteckt? Heraus mit der Wahrheit; ich habe nicht Lust, mich lange hier aufzuhalten, und je früher wir miteinander zum Ziele kommen, desto besser wird es für uns beide sein. Erst den Raub, dann die Namen der Beraubten, dann die Namen der Mitschuldigen, und wir können noch die besten Freunde werden. Also?«
Frau Rispe zuckte verächtlich die Achseln: »Ich weiß von keinem Raube!«
»Und was steht hier, Madame? Hier auf diesem Blatte, dessen Adresse an Sie lautet? Nur an Sie, Allerschönste! Heißt es da nicht: ›meinen Anteil‹? Anteil an was denn? Wie? An was denn, wenn nicht an einem gemeinschaftlich verübten Gaunerstreich?«
»Ei, was! Ich frage nicht darnach, was in diesem Briefe steht. Mein Sohn hat leicht schreiben, aber...«
Kaum waren diese Worte, von wildestem Zorne hervorgesprudelt, über ihre Lippen, als ihr auch schon klar wurde, wie dumm sie gesprochen, zu welcher Unvorsichtigkeit sie sich hatte hinreißen lassen, sie, die Schlaueste der Schlauen. Im Wahne, Simeon habe sie verraten, durch ihn sei dies Blatt dem Pristaff zugesteckt worden, vergaß sie das alte Verbrechersystem, nie mehr reden, als unumgänglich notwendig ist und, wenn es sein kann, nur mit Ja und Nein zu antworten.
»Dein Sohn?« rief Schloß in aufrichtiger Überraschung; »Simeon dein Sohn? Das wird ja immer besser. Ei, das liebe Dorchen, welche Ehrenerklärung hat es von mir zu fordern! Dann, Frau Rispe, um so schlimmer für Eure Familie, daß es dein Sohn ist, der dich verraten.« Er gebrauchte wohlberechnend diese List, weil ihm das Übergewicht, welches er dadurch über die Hehlerin gewann, nicht entging. »Aber es ist einmal geschehen, und deshalb frisch ans Geschäft!«
Schrank und Kasten und einige Körbe und kleine Koffer waren bald durchsucht. Nirgends bot sich dem Kenner ein Anhaltspunkt.
»Sollten wir uns hinausbegeben müssen in den durchsichtigen Schuppen? Vielleicht in den Schoß der Erde hineingraben? Das wäre nicht meine Angelegenheit. Und hier gibt es nichts mehr zu... halt, das Bett! Wie wär's, wenn wir das Nest aufrührten? Ob nicht der Drache auf seinen Schätzen zu brüten pflegt?«
Bei dieser Äußerung wechselte Frau Rispe die Farbe. Doch regte sie sich nicht und verriet durch keine Miene, was in ihr vorging.
Die große Lagerstätte, von Tannenholz gezimmert, war bald ausgeräumt bis auf den Strohsack, der die Unterlage bildete und worin Schloß mit einer Fertigkeit arbeitete, die jedem Zolldiener an der Grenze das Lob seiner Vorgesetzten eingetragen haben wurde. Zu Füßen griff er im raschelnden Stroh auf einen Beutel von grober Sackleinwand. Diesen zog er begierig hervor... Doch fand er sich anfänglich enttäuscht, denn es klang nicht, es klirrte nicht, es hatte kein Gewicht, es fühlte sich an wie Papiere.
»Das ist wohl Euer Archiv, Eure Spitzbubenkorrespondenz?« fragte er ärgerlich und biß den Bindfaden, der darumgeschlungen war, mit den Zähnen entzwei. Das erste, was er herausholte, war ein zinsentragendes Staatpapier von nicht unbedeutendem Werte. Auf der Rückseite stand Muschkins, des Ermordeten, Name, mit russischen Lettern deutlich geschrieben.
Fast wäre der sonst so besonnene, in seinem traurigen Amte abgehärtete Pristaff Schloß niedergesunken, als sein Auge den Namen Muschkin begegnete. Was er so eifrig erfaßt hatte, glitt ihm aus den Fingern, ein Schwindel befiel ihn, er mußte tief Atem schöpfen, sich zu ermannen, und gegen das Weib, welches in stummer Wut auf einem zerbrochenen Stuhle saß, hingewendet, schrie er: »Ihr habt ihn umgebracht! Du und deine Bande!« Dann schlug er die Hände vor sein Gesicht und rief mehrmals: »Iwan! Iwan! Und morgen soll er... Gott sei gelobt, noch ist es nicht zu spät. Vorwärts, ich nehme dich mit; die Wahrheit soll dir ausgepreßt werden, und müßten wir die unter die Ölstampfe legen, dich und deinen Simeon.«
Die Rispe stellte sich, als wolle sie gehorchen, und schickte sich an, das Zimmer zu verlassen, indem sie sich der Türe näherte. Doch war auf ihrem unheilverkündenden Gesichte ein gewisser Hohn zu lesen.
»Denkst du«, sagte Schloß, »ich werde den Sack mit Dokumenten vergessen? Ohne Sorge, so ist's nicht gemeint.«
Er eilte nach dem Bett, dessen Vorhänge wieder zugefallen waren. Da er sie aufschlug, waren die Papiere verschwunden.
»Hier werden allerlei Künste getrieben«, sprach er gefaßt; denn die augenscheinlich drohende Gefahr gab ihm seine ganze Ruhe wieder. »Auch ein bißchen Zauberei ist im Spiele, wie mir scheint. Aber ich habe zu viele Taschenspieler gesehen, um nicht zu wissen, was doppelte Böden sind. Heraus, Gevatter Stefan, denn du wirst's ja wohl sein, von dem Simeon schreibt?«
Er schob, nicht ohne außerordentliche Anstrengung, die schwere Bettstatt von der Wand weg, machte sich eine schmale Gasse bis an den Fleck, wo er die eisernen Angeln in den Fugen der Holzverbindung bemerkte, und trat die dünnen Bretter mit einem Fußtritt entzwei, daß es krachte. In engem Verstecke zusammengehockt, kauerte ein Kerl, schlecht bekleidet, mit dem Ausdrucke völliger Geistlosigkeit, und lachte ihm einfältig entgegen. Den Sack mit Papieren hatte er auf den Knien liegen. Als der Pristaff ihn beim Kragen packte und gewaltsam hervorzog, grunzte der Halbmensch zwar, doch durchaus nicht unwillig, sondern nur wie belustigt durch den mit ihm getriebenen Scherz.
Als ihn Schloß noch schüttelte und ihn nachdrücklich aufforderte, zu erklären, wie er da hineingekommen sei und was er im Schilde führe, sagte die Rispe: »Geben Sie sich weiter keine Mühe mit ihm, der kann nicht antworten, er ist taubstumm und blödsinnig. Deshalb erwähnte ich ihn auch nicht als meinen Einwohner. Er bettelt sich herum.«
»Ich weiß nicht«, meinte der Pristaff, den breitschulterigen, derben Kerl vom Boden aufziehend und ihm in das dumme Gesicht starrend, »mir ist, als kennten wir uns schon. Ich müßte mich sehr irren, hätten wir uns nicht vergangenen Herbst bei Fackelschein gesehen; und wen ich einmal sah, den vergeß ich nicht so leicht. Aber damals war der gute Freund weder blödsinnig noch taubstumm; auch verstand er sehr wohl, sich unserer Gesellschaft zu entziehen. Na, wir werden versuchen, ihm Verstand und Sprache und Gehör wiederzugeben. Ich will ihn in die Kur nehmen, und den Anfang dieser Kur wollen wir gleich in Dünamünde auf der Wachstube versuchen, wohin ihr beide die besondere Gefälligkeit haben werdet, mich und meinen Schimmel zu begleiten.«
Die Minute, welche der Pristaff der Physiognomie des Taubstummen gewidmet, hatte Frau Rispe benützt, den Sack mit Wertpapieren unter die Federbetten zu schieben, wozu sie, da ihre Hände gebunden waren, sich der Füße auf recht geschickte Weise bediente. Wie nun der Polizeikommissär, um seiner Bitte beim Harthörigen sichtbaren Nachdruck zu geben, eine seiner Pistolen aus der Tasche genommen und die Mündung nicht allzusanft mit des Menschen schon etwas kahl werdendem Schädel in Berührung gebracht, kehrte er sich – die Pistole immer im Anschlag haltend – nach dem Leinwandbeutel um, den er erst suchen und unter den Kissen hervorziehen mußte. Dadurch entstand ein unbewachter Moment, und ehe dieser entschwand, war der Bewohner des doppelten Wandbodens auch schon aus dem Zimmer verschwunden. Als der Pristaff ihm nachstürzte, hatte jener bereits den Schimmel bestiegen und das feurige Tier mit einem Messer so heftig in die Rippen gestoßen, daß es in einem gewaltigen Satze davonflog. Aber zugleich knallten beide Pistolen hinter ihm her, und von einer Kugel in die Schulter getroffen, sank der Verwundete zu Boden. Der Schimmel kehrte zu seinem Herrn zurück.
Etliche hundert Schritte davon arbeiteten mehrere Matrosen, welche ein Ruderboot mit Teer bestrichen. Diese eilten, da sie die Schüsse vernahmen, sogleich herbei, Hilfe zu leisten. Einer von ihnen wurde nach dem Fort entsendet, um Wachmannschaft zu holen und einen Militärarzt, der die Wunde des Ohnmächtigen untersuchen und verbinden sollte; denn es lag dem Pristaff sehr viel daran, diesen wichtigen Teilnehmer blutiger Taten am Leben zu erhalten. Jetzt zeigte sich's wohl, daß dies kein Blödsinniger war, daß er diese Maske nur vorgenommen hatte, um sich womöglich unter ihrem Schutze noch einmal aus des Pristaffs Gewalt zu stehlen.
Im bewußtlosen Zustande spiegelte das menschliche Antlitz die innere Verfassung bisweilen am furchtbarsten ab. So war es bei diesem Stefan. Eine ganze Hölle von Frechheit, Kraft, Grausamkeit und Haß sprach aus seinen Zügen.
Die Sonde des Chirurgen brachte ihn zum Bewußtsein zurück. Er wollte mit der linken Faust nach jenem schlagen und mußte gewaltsam festgehalten werden. In den Kleidungsstücken, die ihm des Verbandes wegen abgestreift wurden, fand sich eine große Masse Geldes vor; sie waren mit sorgsam eingenähten Goldmünzen gefüttert.
Die Wunde erklärte der Arzt für bedenklich; doch meinte er, eine Woche lang könnte es dauern, bis der Tod erfolge. Vielleicht auch sei Heilung möglich.
Erst jetzt sah sich der Pristaff nach Frau Johanna Rispe um, die er über diesen Zwischenfall vergessen.
Sie wurde nicht gefunden, obgleich nach ihr ausgeschickte Patrouillen ringsumher alles durchstöberten.
Ein Kind, welches Muscheln am Strande suchte, sagte aus, es habe eine Frau, mit gebundenen Händen, ins Wasser springen sehen und sie sei augenblicklich untergesunken.