Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
worin bewiesen wird, daß die Geschichte des Großherzogtums Minorca stets die seiner Großherzoge war
»Schläft Seine Hoheit?«
»Seine Hoheit hat eben zu erwachen geruht.«
»Ist Seine Hoheit aufgestanden?«
»Ich bin ihm gerade bei der Toilette behilflich, Joaquin.«
»Fragen Sie ihn doch, was er zum Frühstück haben will, Auguste!«
»Was ist denn zum Frühstück da, Joaquin?«
»Hm – Radieschen, Rettich, Sellerie, Salat, Pfefferoni ...«
»Ja, hören Sie mal, das ist doch kein Frühstück, das Sie da beschreiben, Joaquin, das ist ja ein botanischer Garten.«
»... Sardinen, Moules und Kaninchen.«
»Als Frühstück betrachtet, leicht, Joaquin!«
»Leicht, aber gut!«
»Hm, aber wenn nichts anderes da ist, brauche ich ja nicht erst zu fragen.«
»Es sieht immer artiger aus, Auguste. Ein absoluter Fürst soll immer in allen Dingen befragt werden, die nichts mit der Regierung zu tun haben.«
»Ihre Ideen machen Ihnen alle Ehre, Joaquin. Sie zeigen, so wie Ihre Küche, daß Sie Frankreich lieben. Ich bin im Augenblick wieder da.«
Das oben angeführte Gespräch wurde an einem milden Februarmorgen des Jahres 1910 auf der Insel Minorca im Mittelmeer geführt. Es war halb zehn Uhr. Die Sonne schien durch gewirkte fadenscheinige Vorhänge in einen kleinen Raum, dessen Wände in gleichen Zwischenräumen sechszackige heraldische Kronen zeigten, abwechselnd mit noch heraldischeren Löwen, die mit geringeltem Schweif eine Hellebarde zwischen den Tatzen hielten. Darüber leuchtete ein fünfzackiger Stern, der mit ursprünglich goldenen, nunmehr silberweißen Strahlen die edlen Tiere beschien. Die übrige Einrichtung war im Stil der Draperie und der verbleichenden Wappensterne. Sofas und Stühle im Empirestil standen um einen Tisch in Rokoko; ein Guéridon in Louis Quinze schloß die Einrichtung ab, und ganz unabhängig vom Zeitalter trugen all diese Möbel dasselbe antiquarische Gepräge. Und wenn es einem uneingeweihten Betrachter nicht gelungen wäre, den Löwen- und Sternrebus zu lösen, so mußte ihn doch die Kombination der großherzoglichen Krone, der fadenscheinigen Möbel und der verblichenen Draperie darüber aufklären, wo er sich befand.
Denn ach (und warum sollten wir nicht aussprechen, was ganz Europa schon lange wußte und was nun für immer behoben ist?) die Zukunft des Großherzogtums Minorca lag in der Vergangenheit. Die Zeit, die alle Wunden heilt, hatte dem Prestige der großherzoglichen Dynasten Ramiros recht schwere zugefügt. Es gab eine Zeit, wo die Großherzoge von Majorca und Minorca, Grafen von Bethlehem und Beschützer des heiligen Grabes, der Schrecken aller Seefahrer im westlichen Mittelmeer waren, die Araber in Marokko und Spanien bekriegten, Steuern von der Republik Genua einhoben und Künste und Wissenschaften ermunterten. Aber diese Zeit war längst vorbei.
Schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts wurde ihre Flotte von dem türkischen Oberadmiral Daoud Pascha vernichtet. Dies war der erste Schlag gegen das Prestige der Dynastie, und ihm folgten rasch andere. Im Jahre 1602 kam der schlimmste. Nicht damit zufrieden, daß der regierende Großherzog Don Jaime X. Künste und Wissenschaften ermunterte und sich dreizehn Hofpoeten hielt, erhob sich die Bevölkerung auf Majorca, auch für eigene Rechnung einige Ermunterung verlangend, wie ein Mann gegen ihren Fürsten. Hals über Kopf floh dieser nach Minorca, und nachdem er sich vorsichtig vergewissert hatte, daß die Bevölkerung dort die Ansichten der Nachbarinsel nicht teilte, landete er in Mahon und übernahm die Regierung. Das Jahr darauf stellte sich die Insel Majorca unter spanisches Protektorat und war damit auf immer für das Haus Ramiros verloren. Aber selbstverständlich weigerten sich sowohl Don Jaime wie seine Nachfolger, die Revolution anzuerkennen, und das Jahrhundert hindurch trugen ihre Staatsdokumente und die stets weniger zahlreichen Produkte ihrer Münze weiter die Inschrift: Großherzog von Majorca und Minorca, Graf von Bethlehem, Beschützer des heiligen Grabes. – Am Ausgang des 17. Jahrhunderts war das Großherzogtum dem Ruin so nahe, als ein Staat nur sein kann (und nicht sein will); und in seiner Not sehen wir seine Herrscher zu den verschiedensten Methoden greifen, um die verzweifelte Lage zu verbessern – Methoden, die uns unleugbar etwas vor den Kopf stoßen. Don Luis X. – ein Fürst, der bestimmt war, in Deutschland Schule zu machen – zögerte also nicht, im spanischen Erbfolgekriege seine sämtlichen Truppen an Spanien zu verkaufen. Sie nahmen mit Ehren an dem Feldzuge gegen Gibraltar teil und wurden nach dem Frieden zu Utrecht nach Westindien verschifft, wo sie Tapferkeit gegen die Eingeborenen zeigten – aber Minorcas Zitronenhaine und das blaue Mittelmeer sahen sie niemals wieder. Nicht zufrieden mit dieser ersten Transaktion, wiederholte Don Luis sie einige Jahre später, indem er die zehn nächsten heranwachsenden Jahrgänge von Minorcas Jugend bei den Juden in Barcelona verpfändete; das eingegangene Geld verschwendete er bei einem leichtsinnigen Lebenswandel und starb plötzlich (an Apoplexie) im Jahre 1721. Ihm folgte sein Sohn Don Ramon XVII., und selten sind die guten Absichten eines Fürsten schlechter gelohnt worden. Kaum hatte er den Thron bestiegen, als er (mit Genehmigung des Papstes) den Kontrakt seines Vaters mit den Juden für ungültig erklärte – Minorcas Jugend war vor dem Verkauf gerettet. Aber was war die Folge? Die Juden, die sich zu allen Zeiten durch ihren Zusammenhalt ausgezeichnet haben, weigerten sich wie ein Mann, Don Ramon auch nur einen einzigen Dukaten zu leihen, nicht nur die in Barcelona, sondern ihre sämtlichen Kollegen von Cadix bis Amsterdam. Vermutlich infolgedessen wurde dieser Fürst in sich gekehrt und grüblerisch. Nach einem freudearmen Mannesalter, verbracht mit dem Schreiben trochäischer Verse (korrigiert von seinem Hofdichter Emanuel von Oporto), verschied er im Jahre 1740, und ihm folgte sein Sohn Don Jeronimo I., genannt der Glückliche.
Nie ist der Apfel weiter vom Stamm gefallen. Nie, sagt der Geschichtsschreiber Carlos von Coimbra (ein Neffe des Emanuel von Oporto), hat ein Fürst es bester verstanden, sein Volk zu großen Taten anzufeuern, nie hat der Eifer des Fürsten liebevolleres Verständnis von seiten des Volkes gefunden.
Nie (soviel ist sicher) war das Großherzogtum Minorca in einer besseren Finanzlage als in den ersten Regierungsjahren Don Jeronimos. – Da ist nur eines, das der vortreffliche Chronist in seiner »Geschichte des Großherzogtums Minorca« zu erwähnen vergißt: die Art der Anstrengungen, in denen Volk und Fürst sich so glücklich begegneten. Recht begreiflich im übrigen, denn es war Seeräuberei, weder mehr noch minder, wodurch Don Jeronimo der Glückliche sich imstande sah, neunundvierzig Jahre ein Hofleben zu führen, das sich nur mit dem Ludwig XV. vergleichen ließ, und dabei noch die Staatsschulden des Großherzogtums notdürftig zu amortisieren. Bei einer geheimen Zusammenkunft unmittelbar nach seiner Thronbesteigung (»dem nächtlichen Konvent in Ciudadela«) erklärte Don Jeronimo in seiner Eigenschaft als Beschützer des heiligen Grabes die Zeit für gekommen, dieses den Ungläubigen wieder zu entreißen, und rüstete zu diesem Zwecke zwölf Kaperfahrzeuge mit vollem und freiem Rechte aus, die Schiffe der Ungläubigen überall anzugreifen, wo man sie ahnen oder vermuten konnte. Der Betrieb ging glänzend und hätte die Kassengewölbe eines weniger verschwenderischen Fürsten gefüllt, nie die Don Jeronimos des Glücklichen. – Im Jahre 1789 verschied er bei der Nachricht von der französischen Revolution, und ihm folgte sein Sohn, Don Jeronimo II., mit Recht der Unglückliche genannt, unglücklich, weil er in einer Zeit geboren war, die er nicht verstand. Kaum hatte er den Thron bestiegen, als sein Mißgeschick schon begann. Eines seiner Kaperschiffe griff (1795) aus Irrtum ein englisches Transportfahrzeug auf dem Wege nach Toulon an; die englische Flotte, die in der Nähe lag, fand sich so rasch wie ein Wespenschwarm ein, hängte die Besatzung des Kaperschiffes und entzifferte das wunderliche Dokument, das ihr Freibrief von Don Jeronimo war. Viel Zeit hatte man für eine solche Affäre nicht übrig, aber S. M. S. »Zuversicht« wurde in aller Eile nach Minorca entsendet, wo es dadurch, daß es die halbe Hauptstadt in Trümmer schoß und die übrige Kaperflottille in Grund bohrte, Don Jeronimo einen Wink gab, mit dem Krieg um das heilige Grab aufzuhören. Diesem Wink gehorchte der im übrigen hochgesinnte Fürst mit erstaunlicher Geschwindigkeit; aber nachdem er vorher durch seinen Hoflibellisten Alessandro von Lissabon (Großneffe des Emanuel von Oporto) Schmähschriften gegen das Directoire und Bonaparte ausgesandt hatte, machte er nun ungeschickte Versuche zu einer Annäherung an Frankreich. Diese Annäherungen fanden ein rasches Ende. Nach dem Frieden zu Amiens erklärte der erste Konsul, der nie etwas vergaß, daß das Haus Ramiros auf Minorca zu regieren aufgehört habe, eine französische Escadre wurde nach der Insel entsendet, und am 25. Oktober wurde diese vom Admiral du Vallon für Frankreich in Besitz genommen »als ein Ausläufer der Gebirge von Südfrankreich«. Hals über Kopf floh Don Jeronimo nach Spanien, und von dort, als er nach der Zusammenkunft in Bayonne den Arm des Kaisers wieder nahen sah, nach England. Sechs lange Jahre verbrachte er unter den Engländern, die er ärger als die Pest scheute, damit, täglich den Franzosen und ihrem ewig siegreichen Kaiser zu fluchen. Endlich kam das Jahr 1814; Don Jeronimo kehrte in raschen Tagmärschen zu seinem getreuen Volke zurück und verständigte es, nach berühmten Muster, daß die ausständige Zivilliste für die letzten zwölf Jahre nachzubezahlen sei. Da traf plötzlich die Nachricht ein, daß Napoleon Elba verlassen und die Regierung wieder angetreten habe. Diese Kunde entzog jedoch Don Jeronimo für immer dem langen Arm des Kaisers, denn vor Schreck darüber bekam er einen Schlaganfall, starb, und ihm folgte sein Sohn, Don Ramon XVIII.
Das 19. Jahrhundert, das eine schwere Zeit für absolute Fürsten war, war es nicht zum geringsten für das Haus Ramiros. Freilich »blühte Handel und Wandel«. (Geschichte des Großherzogtums Minorca, Neue Folge, Teil IX, Seite 285.) Freilich nahm die Hummern- und Langustenfischerei von Jahr zu Jahr an Bedeutung zu; und man entdeckte Mineralwasserquellen im nördlichen Teil der Insel; aber die Steuereinkünfte von all dem waren ein Nichts, um die sich lawinenartig verzinsenden Schulden aus dem 18. Jahrhundert zu bezahlen. Die Folge war die unvermeidliche: das Großherzogtum geriet in die Hände von Wucherern. Schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts war die Lage eine solche, daß nicht eine einzige angesehene Bankfirma in Europa mit Minorca etwas zu tun haben wollte. Mehr als einmal fehlte es an dem Notwendigsten in dem großherzoglichen Palaste; und mehr als einmal waren Don Ramon XVIII., sein Sohn Don Luis XI. und dessen Sohn Don Ramon XIX. nahe daran zu abdizieren. »Es ist ein schweres Erbe, mein Sohn,« pflegte Don Ramon XIX. zu seinem jungen Sprössling zu sagen, »das du nach mir antrittst.« – Endlich verschied er im Jahre 1892, aller Dinge müde, und sein siebzehnjähriger Sohn, Don Ramon XX., »bestieg, vom Jubel des Volkes umbraust, den Thron«. (Gesch. d. Großh. Min., N. F., Teil XIV, S. 36.)
Und während all dieser fürstlichen Wechselfälle lebte das minorcanische Volk weiter, wie seine Vorväter gelebt hatten, Zitronen pflanzend, Langusten fischend, von Steuern bedrückt, schmutzig, pittoresk und ewig faulenzend. Das Mittelmeer schlug blau und strahlend an Minorcas Küste, und die Sonne leuchtete an 364 Tagen des Jahres darüber. Wärmend und segnend beschien sie kleine weißgelbe Dörfchen, Pinien, Palmen, Zitronenhaine und die langsam verwitternden Lustschlösser aus der Zeit Don Jeronimos des Glücklichen und sandte am oben erwähnten Februarmorgen des Jahres 1910 eine weiße Strahlenflut in das Gemach des herzoglichen Palastes zu Mahon, wo der Küchenchef Joaquin darauf wartete, daß der französische Kammerdiener Auguste mit dem von seinem Herrn gebilligten Frühstücksmenu zurückkehre.
Die rundlichen Hände auf dem Rücken verschränkt, stand Joaquin, der ein schwarzer Sohn der Nachbarinsel Majorca war, in die Betrachtung der Porträts an den Wänden versunken, als die Tür hinter ihm aufgerissen und die Draperie zurückgezogen wurde; er hörte Auguste eine halblaute Bemerkung machen und wendete sich gerade zur rechten Zeit um, um seine Hoheit, Don Ramon XX. von Minorca, Grafen von Bethlehem und Beschützer des heiligen Grabes mit einer tiefen Verbeugung zu empfangen.
Durch die Ereignisse der letzten Zeit ist das Aussehen des Großherzogs in Europa ebenso bekannt geworden wie das Kaiser Wilhelms. Wir verweisen nur auf »Die Woche«. Er kam jetzt mit seinem etwas hinkenden Gang aus dem Toilettenzimmer, in einem grauen Sakkoanzug, der aus der Entfernung Piccadilly verriet, aus der Nähe eine etwas zu fleißige Benützung, und paffte große Wolken aus einer Zigarre. Sein hünenhafter Körper nahm sich in dem scharfen Morgenlicht noch größer als gewöhnlich aus und stach wunderlich von dem verblichenen Prunk des Raumes ab. Gegen seine Gewohnheit hatte er Auguste sein Haar links scheiteln lassen, wodurch er Caruso etwas ähnlich sah, und hatte die Enden seines großen schwarzen Schnurrbartes aufgezwirbelt. Als er Joaquin erblickte, der noch in einer ehrfurchtsvollen Verbeugung verharrte, huschte ein Lächeln über sein Gesicht.
»Guten Morgen, Joaquin,« sagte er mit leicht belegter Baßstimme. »Du hast Auguste hereingeschickt, um mich nach dem Speisezettel zu fragen?«
»Ja, Hoheit.«
»Was soll das für einen Sinn haben, Joaquin?«
»Hoheit geruhten ja einmal zu befehlen ...«
»Ich weiß schon, aber ich frage: was zum Teufel soll das für einen Sinn haben? Es gibt ja auf jeden Fall doch nichts zum Essen.«
»Aber Hoheit – wir haben charmante Horsd'oeuvres, Rettich, Radieschen, Sellerie, Salat, Pfefferoni ...«
»Zum Teufel, Joaquin! Einen Augenblick – du weißt, wer ich bin?«
»Ob ich weiß, wer Hoheit sind?«
»Ja, hörst du nicht?«
»Ob ich ... Hoheit sind Großherzog Ramon XX. von Majorca und Minorca, Graf ...«
»Schon gut! Ich dachte schon, du hieltest mich für Nebukadnezar von Babylonien. Rettich, Radieschen, Salat, Sellerie und Pfefferoni – du vergißt noch Salbei und Timotee. Und dabei behauptest du, daß etwas zu essen da ist!«
»Aber natürlich, das sind ja nur die Horsd'oeuvres (außerdem haben wir noch Sardinen als Horsd'oeuvres) – dann kommen Muscheln und Kaninchen.«
»Kaninchen! Don Jeronimos Manen! Ewig verächtliches Tiergeschlecht! Wie lange esse ich schon Kaninchen, Joaquin?«
»Hoheit aßen gestern Hasen ...«
»Joaquin! Weder Gottvater noch Escoffier können ein Kaninchen in einen Hasen verwandeln, kaum in ein Huhn. Merke dir das.«
»Und für morgen dachte ich Blanquette de veau zu machen.«
» Blanquette de veau – Joaquin, Joaquin, wo hast du Kalbfleisch her?«
»Mein Oheim, Hoheit, aus Majorca, der ein großer Bewunderer von Eurer Hoheit ist ...«
»Sprich mir nicht von dem Volk in Majorca, Joaquin! Eine Gesellschaft elender Aufrührer, du weißt, was sie meiner Dynastie angetan haben.«
»Hoheit, niemand kann das mehr beklagen als ich. Ich bin in Majorca zur Welt gekommen, also Majorcaner von Geburt, aber im Herzen, Hoheit, bin ich immer ein guter Minorcaner gewesen, wie mein Oheim.«
»Vortrefflich, Joaquin, und dein Oheim?«
»Sandte mir gestern ein Kalb mit einem der Fischerboote aus Palmas. Mein Vetter ist Schiffer darauf. So daß ich morgen zum Lunch Blanquette de veau machen wollte ... und heute abend ...«
»Ich verstehe, heute abend gibt es Kalbsbraten. Du teilst es mir schonend mit, Joaquin, zuerst Blanquette de veau, dann Kalbsbraten. Du hast befürchtet, daß die Freude mich töten könnte. Du bist eine Perle in deinem Fach, Joaquin. Du weißt die Eßwaren nicht nur zu bereiten, sondern auch zu beschaffen. Joaquin!«
»Hoheit?«
»Glaubst du, daß dein Oheim ... Mir ist da etwas eingefallen ...«
»Hoheit meinen, ob mein Oheim vielleicht noch mehr Kälber abgeben könnte?«
»Nein ... ja, ich meine, glaubst du nicht, daß dein vortrefflicher Onkel sich den Titel eines großherzoglichen Hoflieferanten wünschen würde? Gegen eine kleine Kompensation ...«
»Hoheit, ich ... Hoheit, mein ... Hoheit wissen, daß der Hoflieferantentitel etwas ... etwas ...«
»Freigebig verteilt worden ist, ich weiß es leider, Joaquin. Also du glaubst nicht, daß dein Oheim ...«
»Hoheit, mein Oheim ist Minorcaner mit allen Herzensfasern so wie ich, und ein heißer Bewunderer Eurer Hoheit, aber ich weiß nicht ... ich glaube nicht ...«
»Ich verstehe, ein guter Minorcaner, aber doch nicht gut genug, um Hoflieferant zu werden. Tja, unter uns gesagt, ich begreife seine Gefühle. – Auguste, weißt du, ob heute Post gekommen ist?«
»Ja, Hoheit, Señor Paqueno wartet im Arbeitszimmer.«
»Es ist gut. Bereite also das Frühstück, Joaquin, mit den vorhandenen Mitteln.«
Der Großherzog nickte Joaquin zu, der mit einer Verbeugung verschwand, und ging durch die Tür, die Auguste vor ihm aufriß, in sein Arbeitszimmer, wo ein kleiner, graumelierter Herr in Bonjour und mit goldgefaßtem Kneifer bereits wartete. Bei Don Ramons Eintritt erhob er sich aus dem Fauteuil, auf dem er saß und verbeugte sich ehrfurchtsvoll.