Theodor Fontane
Frau Jenny Treibel
Theodor Fontane

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Elftes Kapitel

Leopold, als man zur Abfahrt sich anschickte, mußte sich mit einem Platz vorn auf dem Bock des elterlichen Landauers begnügen, was ihm, alles in allem, immer noch lieber war als innerhalb des Wagens selbst, en vue seiner Mutter zu sitzen, die doch vielleicht, sei's im Wald, sei's bei der kurzen Rast in Paulsborn, etwas bemerkt haben mochte; Schmidt benutzte wieder den Vorortszug, während Corinna bei den Felgentreu's mit einstieg. Man placierte sie, so gut es ging zwischen das den Fond des Wagens redlich ausfüllende Ehepaar, und weil sie nach all' dem Voraufgegangenen eine geringere Neigung zum Plaudern als sonst wohl hatte, so kam es ihr außerordentlich zu paß, sowohl Elfriede wie Blanca doppelt redelustig und noch ganz voll und beglückt von dem Quartett zu finden. Der Jodler, eine sehr gute Partie, schien über die freilich nur in Zivil erschienenen Sommerlieutenants einen entschiedenen Sieg davon getragen zu haben. Im Übrigen ließen es sich die Felgentreu's nicht nehmen, in der Adlerstraße vorzufahren und ihren Gast daselbst abzusetzen. Corinna bedankte sich herzlich und stieg, noch einmal grüßend, erst die drei Steinstufen und gleich danach vom Flur aus die alte Holztreppe hinauf.

Sie hatte den Drücker zum Entrée nicht mitgenommen, und so blieb ihr nichts anderes übrig, als zu klingeln, was sie nicht gerne that. Alsbald erschien denn auch die Schmolke, die die Abwesenheit der »Herrschaft«, wie sie mitunter mit Betonung sagte, dazu benutzt hatte, sich ein bißchen sonntäglich herauszuputzen. Das Auffallendste war wieder die Haube, deren Rüschen eben aus dem Tolleisen zu kommen schienen.

»Aber liebe Schmolke,« sagte Corinna, während sie die Thür wieder ins Schloß zog, »was ist denn los? Ist Geburtstag? Aber nein, den kenn' ich ja. Oder seiner?«

»Nein,« sagte die Schmolke, »seiner is auch nich. Und da werd' ich auch nicht solchen Shlips umbinden und solch Band.«

»Aber wenn kein Geburtstag ist, was ist dann?«

»Nichts, Corinna. Muß denn immer 'was sein, wenn man sich 'mal ordentlich macht? Sieh, Du hast gut reden; Du sitzst jeden Tag, den Gott werden läßt, eine halbe Stunde vorm Spiegel, und mitunter auch noch länger, und brennst Dir Dein Wuschelhaar ...«

»Aber, liebe Schmolke ...«

»Ja, Corinna, Du denkst, ich seh' es nicht. Aber ich sehe alles und seh' noch viel mehr ... Und ich kann Dir auch sagen, Schmolke sagte mal, er fänd' es eigentlich hübsch, solch Wuschelhaar ...«

»Aber war denn Schmolke so?«

»Nein, Corinna, Schmolke war nich so. Schmolke war ein sehr anständiger Mann, und wenn man so 'was Sonderbares und eigentlich Unrechtes sagen darf, er war beinah' zu anständig. Aber nun gieb erst Deinen Hut und Deine Mantille. Gott, Kind, wie sieht denn das alles aus? Is denn solch' furchtbarer Staub? Un noch ein Glück, daß es nich gedrippelt hat, denn is der Sammt hin. Un so viel hat ein Professor auch nich, un wenn er auch nich geradezu klagt, Seide spinnen kann er nich.«

»Nein, nein,« lachte Corinna.

»Nu höre, Corinna, da lachst Du im wieder. Das ist aber gar nicht zum Lachen. Der Alte quält sich genug, und wenn er so die Bündel ins Haus kriegt und die Strippe mitunter nich ausreicht, so viele sind es, denn thut es mir mitunter ordentlich weh hier. Denn Papa is ein sehr guter Mann, und seine Sechzig drücken ihn nu doch auch schon ein bißchen. Er will es freilich nich wahr haben und thut immer noch so, wie wenn er zwanzig wäre. Ja, hat sich 'was. Un neulich ist er von der Pferdebahn 'runtergesprungen, un ich muß auch gerade dazu kommen; na, ich dachte doch gleich, der Schlag soll mich rühren ... Aber im sage, Corinna, was soll ich Dir bringen? Oder hast Du schon gegessen und bist froh, wenn Du nichts siehst ...«

»Nein, ich habe nichts gegessen. Oder doch so gut wie nichts; die Zwiebacke, die man kriegt, sind immer so alt. Und dann in Paulsborn einen kleinen süßen Likör. Das kann man doch nicht rechnen. Aber ich habe auch keinen rechten Appetit, und der Kopf ist mir so benommen; ich werde am Ende krank ...«

»Ach, dummes Zeug, Corinna. Das ist auch eine von Deinen Nücken; wenn Du 'mal Ohrensausen hast oder ein bißchen heiße Stirn, dann redest Du immer gleich von Nervenfieber. Un das is eigentlich gottlos, denn man muß den Teufel nich an die Wand malen. Es wird wohl ein bißchen feucht gewesen fein, ein bißchen neblig und Abenddunst.«

»Ja, neblig war es gerade, wie wir neben dem Schilf standen, und der See war eigentlich gar nicht mehr zu sehen. Davon wird es wohl sein. Aber der Kopf ist mir wirklich benommen, und ich möchte zu Bett gehen und mich einmummeln. Und dann mag ich auch nicht mehr sprechen, wenn Papa nach Hause kommt. Und wer weiß wann, und ob es nicht zu spät wird.«

»Warum ist er denn nich gleich mitgekommen?«

»Er wollte nicht und hat ja auch seinen ›Abend‹ heut. Ich glaube bei Kuh's. Und da sitzen sie meist lange, weil sich die Kälber mit einmischen. Aber mit ihnen, liebe, gute Schmolke, möchte ich wohl noch eine halbe Stunde plaudern. Sie haben ja immer so 'was Herzliches ...«

»Ach, rede doch nich, Corinna. Wovon soll ich denn 'was Herzliches haben? Oder eigentlich, wovon soll ich denn 'was Herzliches nich haben. Du warst ja noch so, als ich ins Haus kam.«

»Nun also 'was Herzliches oder nicht 'was Herzliches,« sagte Corinna, »gefallen wird es mir schon. Und wenn ich liege, liebe Schmolke, dann bringen Sie mir meinen Thee ans Bett, die kleine Meißner Kanne und die andere kleine Kanne, die nehmen Sie sich; und bloß ein paar Theebrötchen, recht dünn geschnitten und nicht zu viel Butter. Denn ich muß mich mit meinem Magen in acht nehmen, sonst wird es gastrisch, und man liegt sechs Wochen.«

»Is schon gut,« lachte die Schmolke und ging in die Küche, um den Kessel noch wieder in die Glut zu setzen. Denn heißes Wasser war immer da, und es bullerte nur noch nicht.

* * *

Eine Viertelstunde später trat die Schmolke wieder ein und fand ihren Liebling schon im Bette. Corinna saß mehr auf als sie lag und empfing die Schmolke mit der trostreichen Versicherung, »es sei ihr schon viel besser;« was man so immer zum Lobe der Bettwärme sage, das sei doch wahr, und sie glaube jetzt beinahe, daß sie noch 'mal durchkommen und alles glücklich überstehen werde.

»Glaub' ich auch,« sagte die Schmolke, während sie das Tablett auf den kleinen, am Kopfende stehenden Tisch setzte. »Nun, Corinna, von welchem soll ich Dir einschenken? Der hier, mit der abgebrochenen Tülle, hat länger gezogen, und ich weiß, Du hast ihn gern stark und bitterlich, so daß er schon ein bißchen nach Tinte schmeckt ...«

»Versteht sich, ich will von dem starken. Und dann ordentlich Zucker; aber ganz wenig Milch, Milch macht immer gastrisch.«

»Gott, Corinna, laß doch das Gastrische. Du liegst da wie ein Borsdorfer Apfel und redst immer, als ob Dir der Tod schon um die Nase säße. Nein, Corinnchen, so schnell geht es nich. Un nu nimm Dir ein Theebrötchen. ich habe sie so dünn geschnitten, wie's nur gehen wollte ...«

»Das ist recht. Aber da haben Sie ja eine Schinkenstulle mit 'reingebracht.«

»Für mich, Corinnchen. Ich will doch auch was essen!«

»Ach, liebe Schmolke, da möcht' ich mich aber doch zu Gaste laden. Die Theebrötchen sehen ja nach gar nichts aus, und die Schinkenstulle lacht einen ordentlich an. Und alles schon so appetitlich durchgeschnitten. Nun merk' ich erst, daß ich eigentlich hungrig bin. Geben Sie mir ein Schnittchen ab, wenn es ihnen nicht sauer wird.«

»Wie Du nur redest, Corinna. Wie kann es mir denn sauer werden. Ich führe ja bloß die Wirtschaft und bin bloß eine Dienerin.«

»Ein Glück, daß Papa das nicht hört. Sie wissen doch, das kann er nicht leiden, daß Sie so von Dienerin reden, und er nennt es eine falsche Bescheidenheit ...«

»Ja, ja, so sagt er. Aber Schmolke, der auch ein ganz kluger Mann war, wenn er auch nicht studiert hatte, der sagte immer, ›höre, Rosalie, Bescheidenheit ist gut, und eine falsche Bescheidenheit (denn die Bescheidenheit ist eigentlich immer falsch) ist immer noch besser als gar keine‹.«

»Hm,« sagte Corinna, die sich etwas getroffen fühlte, »das läßt sich hören. Überhaupt, liebe Schmolke, Ihr Schmolke muß eigentlich ein ausgezeichneter Mann gewesen sein. Und Sie sagten ja auch vorhin schon, er habe so etwas Anständiges gehabt und beinah' zu anständig. Sehen Sie, so 'was höre ich gern, und ich möchte mir wohl etwas dabei denken können. Worin war er denn nun eigentlich so sehr anständig ... Und dann, er war ja doch bei der Polizei. Nun, offen gestanden, ich bin zwar froh, daß wir eine Polizei haben, und freue mich immer über jeden Schutzmann, an den ich herantreten und den ich nach dem Weg fragen und um Auskunft bitten kann, und das muß wahr sein, alle sind artig und manierlich, wenigstens hab' ich es immer so gefunden. Aber das von der Anständigkeit und von zu anständig ...«

»Ja, liebe Corinna, das is schon richtig. Aber da sind ja Unterschiedlichkeiten, und was sie Abteilungen nennen. Und Schmolke war bei solcher Abteilung.«

»Natürlich. Er kann doch nicht überall gewesen sein.«

»Nein, nicht überall. Und er war gerade bei der allerschwersten, die für den Anstand und die gute Sitte zu sorgen hat.«

»Und so 'was giebt es?«

»Ja, Corinna, so 'was giebt es und muß es auch geben. Und wenn im – was ja doch vorkommt, und auch bei Frauen und Mädchen vorkommt, wie Du ja wohl gesehen und gehört haben wirst, denn Berliner Kinder sehen und hören alles – wenn nu solch' armes und unglückliches Geschöpf (denn manche sind wirklich bloß arm und unglücklich) etwas gegen den Anstand und die gute Sitte thut, dann wird sie vernommen und bestraft. Und da, wo die Vernehmung is, da gerade saß Schmolke ...«

»Merkwürdig. Aber davon haben Sie mir ja noch nie 'was erzählt. Und Schmolke, sagen Sie, war mit dabei? Wirklich, sehr sonderbar. Und Sie meinen, daß er gerade deshalb so sehr anständig und so solide war?«

»Ja, Corinna, das mein' ich.«

»Nun, wenn Sie's sagen, liebe Schmolke, so will ich es glauben. Aber ist es nicht eigentlich zum Verwundern? Denn Ihr Schmolke war ja damals noch jung oder so ein Mann in seinen besten Jahren. Und viele von unserem Geschlecht, und gerade solche, sind ja doch oft bildhübsch. Und da sitzt nun einer, wie Schmolke da gesessen, und muß immer streng und ehrbar aussehen, bloß weil er da zufällig sitzt. Ich kann mir nicht helfen, ich finde das schwer. Denn das ist ja gerade so wie der Versucher in der Wüste: »Dies alles schenke ich Dir.«

Die Schmolke seufzte. »Ja, Corinna, daß ich es Dir offen gestehe, ich habe auch manchmal geweint, und mein furchtbares Reißen, hier gerad' im Nacken, das is noch von der Zeit her. Und zwischen das zweite und dritte Jahr, daß wir verheiratet waren, da hab' ich beinah' elf Pfund abgenommen, und wenn wir damals schon die vielen Wiegewagen gehabt hätten, da wär' es wohl eigentlich noch mehr gewesen, denn als ich zu's Wiegen kam, da setzte ich schon wieder an.«

»Arme Frau,« sagte Corinna. »Ja, das müssen schwere Tage gewesen sein. Aber wie kamen Sie denn darüber hin? Und wenn Sie wieder ansetzten, so muß doch so 'was von Trost und Beruhigung gewesen sein.«

»War auch, Corinnchen. Und weil Du ja nu alles weißt, will ich Dir auch erzählen, wie's kam, un wie ich meine Ruhe wieder kriegte. Denn ich kann Dir sagen, es war schlimm, und ich habe mitunter viele Wochen lang kein Auge zugethan. Na, zuletzt schläft man doch ein bißchen; die Natur will es un is auch zuletzt noch stärker als die Eifersucht. Aber Eifersucht ist sehr stark, viel stärker als Liebe. Mit Liebe is es nich so schlimm. Aber was ich sagen wollte, wie ich nu so ganz 'runter war und man bloß noch so hing und bloß noch so viel Kraft hatte, daß ich ihm doch sein Hammelfleisch un seine Bohnen vorsetzen konnte, daß heißt geschnitzelte mocht' er nich un sagte immer, sie schmeckten nach Messer, da sah er doch wohl, daß er 'mal mit mir reden müsse. Denn ich red'te nich, dazu war ich viel zu stolz. Also er wollte reden mit mir, und als es nu so weit war und er die Gelegenheit auch ganz gut abgepaßt hatte, nahm er einen kleinen vierbeinigen Schemel, der sonst immer in der Küche stand, un is mir, als ob es gestern gewesen wäre, un rückte den Schemel zu mir 'ran und sagte: ›Rosalie, nu sage 'mal, was hast Du denn eigentlich‹.«

Um Corinnas Mund verlor sich jeder Ausdruck von Spott; sie schob das Tablett etwas bei Seite, stützte sich, während sie sich aufrichtete, mit dem rechten Arm auf den Tisch und sagte: »Nun weiter, liebe Schmolke.«

»Also, was hast Du eigentlich? sagte er zu mir. Na, da stürzten mir denn die Thränen man so pimperlings raus, und ich sagte: Schmolke, Schmolke, und dabei sah ich ihn an, als ob ich ihn ergründen wollte. Un ich kann wohl sagen, es war ein scharfer Blick, aber doch immer noch freundlich. Denn ich liebte ihn. Und da sah ich, daß er ganz ruhig blieb un sich gar nicht verfärbte. Un dann nahm er meine Hand, streichelte sie ganz zärtlich un sagte: ›Rosalie, das is alles Unsinn. Davon verstehst Du nichts, weil Du nicht in der ›Sitte‹ bist. Denn ich sage Dir, wer da so tagaus tagein in der Sitte sitzen muß, dem vergeht es, dem stehen die Haare zu Berge über all' das Elend und all' den Jammer, und wenn dann welche kommen, die nebenher auch noch ganz verhungert sind, was auch vorkommt, und wo wir ganz genau wissen, da sitzen nu die Eltern zu Hause un grämen sich Tag und Nacht über die Schande, weil sie das arme Wurm, das mitunter sehr merkwürdig dazu gekommen ist, immer noch lieb haben und helfen und retten möchten, wenn zu helfen und zu retten noch menschenmöglich wäre – ich sage Dir, Rosalie, wenn man das jeden Tag sehen muß, un man hat ein Herz im Leibe un hat bei's erste Garderegiment gedient un is für Proppertät und Strammheit und Gesundheit, na, ich sage Dir, denn is es mit Verführung un all so was vorbei, un man möchte 'raus gehn und weinen, un ein paar Mal hab' ich's auch, alter Kerl der ich bin, und von Caressiren und ›Fräuleinchen‹ steht nichts mehr drin, un man geht nach Hause und is froh, wenn man sein Hammelfleisch kriegt un eine ordentliche Frau hat, die Rosalie heißt. Bist Du nu zufrieden, Rosalie?‹ Und dabei gab er mir einen Kuß ...«

Die Schmolke, der bei der Erzählung wieder ganz weh ums Herz geworden war, ging an Corinna's Schrank, um sich ein Taschentuch zu holen. Und als sie sich nun wieder zurecht gemacht hatte, so daß ihr die Worte nicht mehr in der Kehle blieben, nahm sie Corinna's Hand und sagte: »Sieh', so war Schmolke. Was sagst Du dazu?«

»Ein sehr anständiger Mann.«

»Na ob.«

* * *

In diesem Augenblicke hörte man die Klingel. »Der Papa,« sagte Corinna, und die Schmolke stand auf, um dem Herrn Professor zu öffnen. Sie war auch bald wieder zurück und erzählte, daß sich der Papa nur gewundert habe, Corinnchen nicht mehr zu finden; was denn passiert sei? Wegen ein bißchen Kopfweh gehe man doch nicht gleich zu Bett. Und dann habe er sich seine Pfeife angesteckt und die Zeitung in die Hand genommen und habe dabei gesagt: »Gott sei Dank, liebe Schmolke, daß ich wieder da bin; alle Gesellschaften sind Unsinn; diesen Satz vermache ich Ihnen auf Lebenszeit.« Er habe aber ganz fidel dabei ausgesehen und sie sei überzeugt, daß er sich eigentlich sehr gut amüsiert habe. Denn er habe den Fehler, den so viele hätten, und die Schmidt's voran: sie redten über alles und wüßten alles besser. Ja, Corinnchen, in diesem Belange bist Du auch ganz Schmidtsch.«

Corinna gab der guten Alten die Hand und sagte: »Sie werden wohl recht haben, liebe Schmolke, und es ist ganz gut, daß Sie mir's sagen. Wenn Sie nicht gewesen wären, wer hätte mir denn überhaupt 'was gesagt? Keiner. ich bin ja wie wild aufgewachsen, und ist eigentlich zu verwundern, daß ich nicht noch schlimmer geworden bin als ich bin. Papa ist ein guter Professor, aber kein guter Erzieher, und dann war er immer zu sehr von mir eingenommen und sagte: ›das Schmidt'sche hilft sich selbst‹ oder ›es wird schon zum Durchbruch kommen‹.«

»Ja, so 'was sagt er immer. Aber mitunter ist eine Maulschelle besser.«

»Um Gotteswillen, liebe Schmolke, sagen Sie doch so 'was nicht. Das ängstigt mich.«

»Ach, Du bist närrisch, Corinna. Was soll Dich denn ängstigen? Du bist ja nun eine große, forsche Person und hast die Kinderschuhe längst ausgetreten und könntest schon sechs Jahre verheiratet sein.«

»Ja,« sagte Corinna, »das könnt' ich, wenn mich wer gewollt hätte. Aber dummerweise hat mich noch keiner gewollt. Und da habe ich denn für mich selber sorgen müssen ...«

Die Schmolke glaubte nicht recht gehört zu haben und sagte: »Du hast für Dich selber sorgen müssen? Was meinst Du damit, was soll das heißen?«

»Es soll heißen, liebe Schmolke, daß ich mich heut' Abend verlobt habe.«

»Himmlischer Vater, is es möglich. Aber sei nich böse, daß ich mich so verfiere ... Denn es is ja doch eigentlich was Gutes. Na, mit wem denn?«

»Rate.«

»Mit Marcell.«

»Nein, mit Marcell nicht.«

»Mit Marcell nich? Ja, Corinna, dann weiß ich es nich und will es auch nich wissen. Bloß wissen muß ich es am Ende doch. Wer is es denn?«

»Leopold Treibel.«

»Herr, Du meine Güte ...«

»Findest Du's so schlimm? Hast Du 'was dagegen?«

»I bewahre, wie werd' ich denn. Und würde sich auch gar nich vor mir passen. Un denn die Treibel's, die sind alle gut un sehr proppre Leute, der alte Commerzienrat voran, der immer so spaßig is und immer sagt: ›Je später der Abend, je schöner die Leute‹ un ›noch fufzig Jahre so wie heut'‹ und so 'was. Und der älteste Sohn is auch sehr gut und Leopold auch. Ein bißchen spitzer, das is wahr, aber heiraten is ja nich bei Renz in 'n Cirkus. Und Schmolke sagte oft: ›Höre, Rosalie, das laß gut sein, so was täuscht, da kann man sich irren; die Dünnen un die so schwach ausseh'n, die sind oft gar nich so schwach.‹ Ja, Corinna, die Treibel's sind gut, un bloß die Mama, die Commerzienrätin, ja höre, die kann ich mir nich helfen, die Rätin, die hat so 'was, was mir nich recht paßt, un ziert sich immer un thut so, un wenn 'was Weinerliches erzählt wird von einem Pudel, der ein Kind aus dem Kanal gezogen, oder wenn der Professor 'was vorpredigt un mit seiner Baßstimme so vor sich hinbrummelt: ›wie der Unsterbliche sagt‹ ... un dann kommt immer ein Name, den kein Christenmensch kennt und die Commerzienrätin woll auch nich – dann hat sie gleich immer ihre Thräne un sind immer wie Stehthränen, die gar nich 'runter woll'n.«

»Daß sie so weinen kann, ist aber doch eigentlich 'was Gutes, liebe Schmolke.«

»Ja, bei manchem is es was Gutes und zeigt ein weiches Herz. Un ich will auch weiter nichts sagen un lieber an meine eig'ne Brust schlagen, un muß auch, denn mir sitzen sie auch man lose ... Gott, wenn ich daran denke, wie Schmolke noch lebte, na, da war vieles anders, un Billetter für den dritten Rang hatte Schmolke jeden Tag un mitunter auch für den zweiten. Un da machte ich mich denn fein, Corinna, denn ich war damals noch keine dreißig un noch ganz gut im Stande. Gott, Kind, wenn ich daran denke! Da war damals eine, die hieß die Erharten, die nachher einen Grafen geheiratet. Ach, Corinnchen, da hab' ich auch manche schöne Thräne vergossen. Ich sage schöne Thräne, denn es erleichtert einen. Un in Maria Stuart war es am meisten. Da war denn doch eine Schnauberei, daß man gar nichts mehr versteh'n konnte, das heißt aber bloß ganz zuletzt, wie sie von all' ihre Dienerinnen und von ihrer alten Amme Abschied nimmt, Alle ganz schwarz, un sie selber immer mit's Kreuz, ganz wie 'ne Katholsche. Aber die Erharten war keine. Und wenn ich mir das Alles wieder so denke un wie ich da aus der Thräne gar nich 'raus gekommen bin, da kann ich auch gegen die Commerzienrätin eigentlich nichts sagen.«

Corinna seufzte, halb im Scherz und halb im Ernst.

»Warum seufzst Du, Corinna?«

»Ja, warum seufze ich, liebe Schmolke? Ich seufze, weil ich glaube, daß Sie Recht haben, und daß sich gegen die Rätin eigentlich nichts sagen läßt, bloß weil sie so leicht weint oder immer einen Flimmer im Auge hat. Gott, den hat mancher. Aber die Rätin ist freilich eine ganz eigene Frau, und ich trau' ihr nicht, und der arme Leopold hat eigentlich eine große Furcht vor ihr und weiß auch noch nicht, wie er da heraus will. Es wird eben noch allerlei harte Kämpfe geben. Aber ich laß es darauf ankommen und halt' ihn fest, und wenn meine Schwiegermutter gegen mich ist, so schad't es am Ende nicht allzu viel. Die Schwiegermütter sind eigentlich immer dagegen und jede denkt, ihr Püppchen ist zu schade. Na, wir werden ja seh'n; ich habe sein Wort, und das andere muß sich finden.«

»Das ist recht, Corinna, halt' ihn fest. Eigentlich hab' ich ja einen Schreck gekriegt, und glaube mir, Marcell wäre besser gewesen, denn Ihr paßt zusammen. Aber das sag' ich so bloß zu Dir. Un da Du nu 'mal den Treibel'schen hast, na, so hast Du'n, un da hilft kein Prätzelbacken, un er muß still halten und die Alte auch. Ja, die Alte erst recht. Der gönn' ich's.«

Corinna nickte.

»Un nu schlafe, Kind. Ausschlafen is immer gut, denn man kann nie wissen, wie's kommt, un wie man den andern Tag seine Kräfte braucht.«


 << zurück weiter >>