Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon Dunkelheit in den Stuben ist. Die Großmutter saß still in ihrem Lehnstuhl am Ofen und träumte im Halbschlummer von ganz alten Zeiten, als sie ein junges Mädchen war und einen ungeschickten Freier auslachte. Pollux lag auf der Seite vor dem warmen Ofen und schnarchte plötzlich, wachte davon auf, klopfte mit dem Schwanz auf die Dielen und legte sich wieder um. Ganz laut tickte die Wanduhr, wie sie es am Tage nicht wagt. Der kleine Hans saß mäuschenstill unter dem Tisch und stellte sich vor, dieser Tisch sei eine Stube, die von allen Seiten verschlossen wäre, und da säße er in der Mitte, und dann müßte nichts weiter auf der Welt sein wie diese Stube.
Dorrel ging in den Stall, und die Laterne warf schnell einen Schein über die Decke und dann die Wand entlang über die Spitzen der Rehgeweihe und über die Gewehrläufe. Dann hörte man, wie der Melkeimer klirrte und wie sie mit der Kuh zankte, die Elsbeth hieß, und zuletzt hörte man das Melken.
Die Tür ging auf und die Mutter trat mit der Lampe herein. Die Großmutter nahm schnell ihr Strickzeug in die Höhe und sagte, daß sie gar nichts mehr habe sehen können, denn sie wollte es nicht Wort haben, daß sie geschlafen. Dann deckte die Mutter mit dem leinenen Tischtuch, das aus selbstgesponnenem Flachs gewebt war und in der Mitte eine Naht hatte, und der kleine Hans unter dem Tisch saß jetzt viel heimlicher, sah auf die raschen Füße der Mutter und betrachtete, wie der Rock sich bewegte. Und so klapperten die Teller, braune, irdene Teller, und die Schüssel mit dem Haferbrei wurde auf den Tisch gesetzt; sie war auch ein irdenes Geschirr und war inwendig das Vaterunser mit Grün und Rot hineingeschrieben, dann kamen die blanken zinnernen Löffel und die Messer und Gabeln mit Hirschhorngriff, und ein Stück Schinken und ein Schinkenbrett für jeden, nur nicht für den kleinen Hans, denn dem wurde sein Teil zugeschnitten, und er kriegte es in ganz kleinen Würfeln, aber die Großen aßen ihren Teil in Streifen.
Die Uhr hob aus zum Schlagen und der kleine Hans kroch unterm Tisch hervor, um die Zeiger zu betrachten, wie sie zitterten während des Schlagens. Da waren mit einem Male laute und schnelle Schritte des Vaters vor dem Haus; Pollux sprang auf und stellte sich winselnd vor die Tür, der Vater kam eilig herein und langte nach der Schrotflinte; Pollux sprang an ihm hoch; die Mutter warf sich ihm entgegen und rief: »Bleib, bleib, ich habe eine Ahnung, sie bringen dich tot nach Hause!« Er aber schob sie von sich, pfiff dem Hund und ging wieder eilig hinaus; seine Wange blutete stark von einem langen Riß. Die Mutter warf sich laut weinend auf einen Stuhl, der kleine Hans trat vor sie, legte ihr die Händchen in den Schoß und blickte zu ihr auf. Die Großmutter aber in der Ecke mit ihrer alten Stimme sprach tadelnde Worte und erzählte, wie ihr selbst vor vierzig Jahren die Arbeiter ihren Mann auf zwei jungen Tannen tot nach Hause gebracht, mitten durch die Brust geschossen, aber sie habe nicht geweint, obwohl sie ein junges Weib gewesen damals und erst ein halbes Jahr verheiratet, und Hansens Vater sei nach ihres Mannes Tode geboren; denn wer in seiner Pflicht stirbt, der hat einen guten Tod, und Gott verläßt nicht seine Hinterbliebenen; und wenn ein Förster sein richtiges Geld kriege, so müsse er auch sein Leben einsetzen gegen die Wilddiebe. Da weinte die Mutter noch stärker, der kleine Hans aber faßte ihren Arm und versuchte ihr ins Gesicht zu sehen, denn er wollte sie trösten.
Zuletzt wischte sie sich die Tränen von den Backen, damit die Magd nichts merken sollte von ihren Sorgen, und ging in die Milchkammer, die Milch in Satten zu tun, indessen Dorrel der Kuh Futter aufsteckte. Und wie beide ihre Arbeit beendet, kamen sie zurück in die Stube, und alle setzten sich an den Tisch zum Abendbrot; nur des Vaters Platz blieb leer, und die Mutter sah nicht hin nach der Stelle, denn sie hatte Furcht, die Tränen möchten ihr wieder in die Augen steigen. Jedem tat sie auf seinen Teller von dem Haferbrei und auf sein Brettchen ein Stück Schinken; dann betete sie mit lauter Stimme das Tischgebet.
Der Mond war draußen aufgegangen über den schwarzen Tannen, und es schien heller durch die Spitzen der dick beschlagenen Fensterscheiben. Dorrel sprach davon, daß in der Nacht ein scharfer Frost kommen werde, die andern schwiegen, plötzlich sagte Hans mit seiner hellen Stimme: »Die Großmutter hat doch recht, wenn ich das Geld nehme, so muß ich auch alles dafür tun, sonst darf ich das Geld nicht nehmen.« Aber niemand antwortete auf seine Rede, bloß die Magd verwies ihm, er solle nicht sprechen, wenn die Erwachsenen unter sich Dinge zu ordnen hätten. Dann beredete sie mit der Mutter, was am andern Tag getan werden mußte.
Nach dem Essen räumte die Mutter das gebrauchte Geschirr ab, nur das Gedeck für den Vater ließ sie liegen, hob ihm auch in der Ofenröhre seinen Haferbrei auf. Dann war Hans wieder allein mit der Großmutter in der Stube.
Da hatte sich die Katze hereingeschlichen, ging leise vor den Ofen, putzte sich mit Sorgfalt, und dann setzte sie sich mit rechter Behaglichkeit, schloß die Augen halb und spann; Hans lag vor ihr auf der Erde und sah ihr ins Gesicht, so daß sie verlegen wurde, er hätte gern gewußt, wie sie das Spinnen machte. Dann betrachtete er die beiden großen Bilder über dem Sofa, das waren der Beerdigungszug des Jägers und der Beerdigungszug des Fischers. Dem Sarg des Jägers folgten alle Tiere auf der Erde, der Hirsch, das Reh, die Sau, der Fuchs, und alle Vögel, und ein kleines Eichhörnchen, und bei dem Fischer folgten die Fische, denn es floß da ein Wasser. Er dachte sich immer, wie das sein müßte, wenn er auch ein Tier wäre und folgte da mit in dem Bilde; man sah recht tief in einen schönen und saubern Wald hinein, in dem mußte es sich sehr gut lustwandeln lassen, und die Bäume waren ganz andrer Art, wie man sie sonst sah. Allgemach kam der Sandmann, und er rieb sich die Augen. Da ging er zur Großmutter, die sich die Lampe ganz nahe gerückt hatte und ihr Strickzeug ganz dicht vors Gesicht hielt, und bettelte, daß sie ihm die Geschichte von der weißen Schlange erzählen sollte.
Da erzählte die Großmutter, wie ein Vorfahr der Grafen, denen die Wälder hier gehörten, ein Prasser und Schlemmer gewesen sei und ein böser Mann; der habe einen guten und frommen Diener gehabt, der ihn oftmals zum Bessern ermahnt, aber niemals zur Umkehr habe bewegen können. Eines Tages habe der Diener dem Grafen eine verdeckte Schüssel müssen auf sein verschlossenes Zimmer bringen, und wie er, von besonderer Neugierde bewegt (das zwar nicht ehrbar von ihm gewesen), die Schüssel aufgedeckt habe, sei eine gekochte weiße Schlange darin gelegen, in viele Stücke zerschnitten. Da habe er sich nicht mehr bezwingen können und sei ihm gewesen, als werde ihm befohlen, daß er eins der Stückchen heimlich habe nehmen müssen. Der Graf aber habe alles andere gegessen und nichts gemerkt. Wie nun der Diener am Fenster steht und in den Schloßgraben hinuntersieht, schwimmen da zwei weiße Enten, und er merkt, daß er ihre Sprache versteht, und sie erzählen sich, daß das Schloß noch diese Nacht untergehen soll; der Herr aber stand auch am Fenster und lachte. Daraus merkte der treue Diener, daß der Graf etwas Falsches verstanden hatte für seine Sünden, verfiel rasch auf eine List und sprach, er habe sich eine lustige Jagd ausgedacht für diesen Abend; nämlich alles Schloßgesinde solle mit Fackeln kommen, und der Herr mit seinem einzigen Töchterchen, denn seine Gemahlin war schon seit langem verstorben, solle auch kommen, und dann wollten sie Krebse fangen in einem Waldbach, den er wisse, weil es jetzt Zeit sei zum Krebsen. Dies gefiel dem Grafen und wurde so gemacht. Und wie alle aus dem Schloß gezogen waren und sich erlustigten und fröhlich waren, kamen Blitze und Donnerschläge und ein Erdbeben, und das Schloß versank, und an der Stelle ist jetzt die Elsgrube. Da wurde der Graf ganz blaß und ging in sich und ging in ein Kloster; vorher aber verheiratete er seine Tochter mit dem frommen Diener und gab dem sein ganzes Gut, und von dem stammen in männlicher Reihenfolge die jetzigen Grafen ab, wiewohl der Name nicht gewechselt und noch der alte ist. Unter dem Erzählen war Hans fast eingeschlafen. Jetzt kam die Mutter, um ihn zu Bett zu bringen. In der schrägen Dachkammer, unter den kalkverputzten Ziegeln zog er sich aus, dann faltete er die Hände und betete mit der Mutter zusammen sein Kindergebet:
Abends, wenn ich schlafen geh,
Vierzehn Engel bei mir stehn,
Zwei zu meiner Rechten,
Zwei zu meiner Linken,
Zwei zu meinen Häupten,
Zwei zu meinen Füßen,
Zwei, die mich decken,
Zwei, die mich wecken,
Zwei, die mich weisen
In das himmlische Paradeischen.
Dann schlief er ein, und der Mond zog langsam weiter hinauf über den stillen Wald; die Kuh klirrte einmal mit ihrer Kette und brüllte leise und behaglich, und dann legte sie sich schwer nieder zum Wiederkäuen; kein Geräusch war im Haus wie zuweilen ein Klappern mit dem Geschirr aus der Küche, wo Dorrel abwusch.
Wie die Mutter wieder in die Stube trat, hatte die Großmutter den Kopf auf den Tisch gelegt und schluchzte, daß das Licht der Lampe sich bewegte durch die Erschütterung. Die Mutter setzte sich still ans Fenster; und so warteten die beiden Frauen in der Nacht, ob sie vielleicht einen Schuß hörten. Lange warteten sie so allein, denn Dorrel kam nicht in die Stube, wie sonst immer nach der Abendarbeit, sondern sie tat, als habe sie heute mehr in der Küche zu verrichten wie gewöhnlich; sie wußte, daß die beiden Frauen in Sorge saßen und wollte sie schonen; sie selbst aber dachte immer hin und her: ›Was soll mit dem Kind werden, die Mutter kann den Jungen nicht erziehen, der braucht einen Vater‹; und über ihrer nassen Planenschürze faltete sie ihre schwieligen Hände zu einem wortlosen Gebet für ihren Herrn. Es mochte gegen Mitternacht sein, da hörte man den schweren Tritt des Vaters vor dem Hause. Die Mutter eilte, die Haustür aufzuschließen. Er trat ein, bot die Zeit, hängte die Flinte an die Wand und setzte sich an den Tisch. Sie brachte ihm das Essen; der Hund ging still zu seinem Lager, denn nur in Abwesenheit seines Herrn wagte er vor dem Ofen zu liegen, drehte sich im Kreis, legte sich und schlief scheinbar ein, indem er doch aufmerksam das Gespräch verfolgte.
Es war ein Schreiben von der gräflichen Güterverwaltung gekommen, in dem mitgeteilt wurde, daß der Bocksklee abgetrieben werden solle. Der Förster wurde tief erregt und sprang auf. Er hatte immer verlangt, daß der Bocksklee ungestört bliebe, weil er den Westwind abfing und dadurch ein großes Gebiet vor Windbruch schützte. Aber der Herr hatte Geld nötig, und da war es ihm gleichgültig, was geschehen mochte.
Der Graf war ein sehr freundlicher und liebenswürdiger Herr; er gab dem Förster die Hand und sagte zu ihm: »Guten Tag, mein lieber Werther«; er fragte nach seiner Frau und dem Jungen und lobte ihn wegen seines Eifers. Aber der Förster hatte keine Achtung vor ihm, weil er leichtfertig war in Worten und Werken und sein Gut vertat, anstatt zu sparen und zu wirtschaften. Deshalb wollte er den kleinen Hans später auch nicht in Herrendienst geben, wiewohl ihm das Herz blutete, wenn er dachte, daß sein Junge einmal nicht das grüne Tuch tragen sollte, in dem Großvater und Urgroßvater stolz gewesen waren; aber er sollte einmal ein freier Mann werden, daß er seinem Gewissen folgen durfte und nicht gehorsamen mußte, wenn ihm unkluge Befehle gegeben wurden; deshalb wollte er ihn studieren lassen, denn er dachte, ein Studierter brauche niemandem zu dienen und könne immer tun, was recht ist. Abends, wenn er einmal ein Halbstündchen Zeit hatte, nahm er das Kind zuweilen auf den Schoß und sprach mit ihm, daß er fleißig sein müsse und lernen, dann müsse er einmal nicht mit krummem Rücken dastehen in der Welt, sondern könne seinen geraden Weg gehen als ein aufrechter Mann. Der Graf war nicht böse, aber er hatte keine langen Gedanken. Auf der Jagd war er so einfach wie einer von seinen Leuten, aber wenn er in der Stadt lebte, so hätte er sich geschämt, wenn er es nicht andern hätte gleich tun sollen, die reicher waren wie er. Einmal hatte er im Försterhause eingesprochen und mit der Frau Werther geredet über Haushalt, Wirtschaft und Kindererziehung; da schienen seine Meinungen so verständig und ordentlich, daß die Frau sich immer noch wunderte, wie so ein Herr solche Einsichten haben konnte in Dinge, die ihm doch ganz fern lagen; aber in seinem Hause bekümmerte er sich nicht um Einteilung, Ordnung und Einrichtung. Er nahm nur aus den Kassen das Geld, das er brauchte, ohne sich zu überlegen, ob er Einnahmen verzehrte oder Vermögen. Seine Kinder wuchsen auf, ohne daß er sich klar machte, zu welchem Ende und unter welchen Einflüssen, denn auch seine Frau hatte keine Hausgedanken. Deshalb trieben sich die beiden Söhne am liebsten in den Ställen und Küchen herum und lernten wenig trotz teurer Hofmeister; und die Tochter, die einen besonderen Trieb zum Lernen hatte und ganz unpassende Lehrer bekam, wie sie eben für ein ganz gewöhnliches Mädchen geeignet gewesen wären, suchte verstohlen in der vernachlässigten Bibliothek Bücher für sich und bat den alten Pfarrer, bis er sie im Lateinischen unterrichtete. Einmal nahmen ihr die Brüder heimlich ihre lateinischen Bücher fort und bauten sie auf ihrem Platz am Kaffeetisch auf, da hörte der Vater zuerst von ihren Studien, schüttelte den Kopf und sagte, daß ihm ihre Wege nicht gefielen. Sie preßte die Lippen zusammen und fuhr fort in ihrer Weise, und bekümmerte sich niemand darum. Es ging dem Grafen, wie es heute vielen reichen und vornehmen Leuten geht; er hatte weder Amt noch Dienst, sorgte nicht für seine Angelegenheiten, noch für seine Familie, fand kaum einmal ein wirkliches Vergnügen, und doch hatte er nie Zeit; sein Leben zerfloß ihm zwischen den Fingern, wie wenn ein Kind eine Handvoll Sand vom Boden hebt.
Die Söhne kamen schon frühzeitig auf schlimme Wege. Da war ein Bursche im Stall, an den hingen sich die Jungen, der war ein tüchtiger Knecht, machte seine Arbeit sauber und ordentlich und hielt sein Geschirr gut, aber war ein Schürzenjäger; durch den lernten sie frühzeitig viel, und weil ihnen das Gegengewicht der harten Arbeit wie sauren und einfachen Pflicht fehlte, so wurde das Unkraut in ihrer Seele üppiger, wie es bei dem Verführer gewesen, der später ein ordentliches Weib kriegte, das ihn gehörig in die Kandare nahm und zu einem braven Manne machte. Noch ärger war es, daß die Knechte zum Scherz ihnen von ihrem Branntwein gaben und lachten, wenn sich die Jungen schüttelten nach dem Trunk und doch wieder von neuem begehrten; und wie sich einmal die Leute untereinander rühmten, welcher den schärfsten Schnaps getrunken habe, und allerhand beizende Mittel erzählten, gestoßenen Pfeffer, Schwefelsäure, die den Branntwein perlen macht, und Tabaksbrühe, krähten die Jungen auch dazwischen und verredeten sich, daß ihnen das Schärfste das Wohlschmeckendste sei, tranken auch von dem gepfefferten Branntwein. Endlich fand sich ein uralter Mann, der früher Taglöhner gewesen war und nun aus Gnaden auf dem Hofe erhalten wurde, wofür er die Gänse hüten mußte, der war schon in jungen Jahren ein schlechter und liederlicher Bursche, und nun, in seinem Hochalter, verwirrten sich ihm vollständig alle Begriffe von gut und böse, daß er in seinen Begierden schlimmer wurde wie das Vieh, nämlich nicht bloß schamlos, sondern rühmerisch und frech. Wohl suchten die ehrbaren und ordentlichen Leute unter dem Gesinde dem Übel Einhalt zu tun, indem sie den Böswilligen verboten und die Jungen zu sich ziehen wollten, aber wo keine Zucht ist, da gewinnen die Schlechten und Liederlichen die Oberhand, auch wenn sie in der Minderzahl sind, und ungezogene Jugend geht lieber zu der übeln Seite, wo geprahlt und geschmeichelt wird, wie zu ruhigen und sittsamen Menschen und bescheidenen und strengen Worten; denn nicht das Laster ist verführend, das ja meistens mehr mit Unbehagen und Schmerz verbunden ist wie mit Freude und Wollust, sondern die lasterhafte Gesellschaft verführt durch freche und unbotmäßige Reden, übertreibende und lügnerische Erzählungen und falsche Scham.
Viele Leute sehen auf ein Haus wie des Grafen; und kaum eine geringe Kleinigkeit kann in ihm geschehen, die nicht in einem großen Kreise besprochen würde und weite Wirkung ausübte; das Wesen der Vornehmen wird genau erkannt und beurteilt, und mancher Taglöhner wußte von Art und Schlag des Grafen, seiner Gemahlin und seiner Söhne mehr wie er selbst. In unserer Zeit ist die Gesellschaft bis in ihre letzten Tiefen aufgerüttelt, und alle alten Bande sind gesprengt, die bewirkten, daß es ein Unten und Oben gibt. Manche Menschen meinen, daß dieser Zustände Ende eine völlige Gleichheit aller Menschen sein werde; wer aber genau zusieht, der wird merken, daß diese allgemeine Ungebundenheit im Gegenteil eine neue und tiefere Scheidung der Gesellschaft bewirkt, indem die Tüchtigen sich zu den Tüchtigen scharen und die Schlechten zu den Schlechten; viele sinken so und viele steigen; viele der Gestiegenen sinken wieder, denn sie können sich nicht oben halten; manche aber bleiben oben, und auch einer gesunkenen Familie gelingt es wieder, zu steigen, wenn sie sich doch als tüchtig erweist. In solchem Vorgang übt der Anblick einer Familie wie des Grafen eine außerordentliche Wirkung, denn die Schlechten werden bestärkt im Leichtsinn oder in aufrührerischer Gesinnung, die Guten aber werden desto trotziger und stolzer; und bei beiden wird der Freiheitssinn gemehrt, bei den einen der Sinn für die Freiheit der Zuchtlosigkeit, die sie und ihre Kinder in das wohlverdiente und notwendige Verderben treibt; bei den andern der Sinn für die Freiheit der Zucht und Ehre, die sie tüchtig machen, sich zuoberst zu setzen in die verlassenen Stühle; denn nachdem sie gelernt, in Ehre zu gehorchen, vermögen sie auch, in Ehre zu befehlen.
Der Förster hatte seinen Abscheu vor der Wirtschaft auf dem Schlosse immer mehr vertieft. Zwar durfte er seinem Herrn nichts sagen von seiner Meinung; aber wenn die beiden zusammenkamen, so äußerte sich in ihrem Wesen deutlich ihre wahre Beziehung, die seelische, die wichtiger ist wie die äußerliche der zufälligen Verhältnisse. Der Förster war ehrerbietig, aber wortkarg, und schritt als ein großer, magerer Mann in weiter und fester Gangart, der Graf, der klein und durch sein fröhliches Leben fett war, ging flüchtiger und schneller, indem er ein wenig zurückblieb, und sprach oft Sätze, mit denen er seinen Förster zum Lächeln bringen wollte. Der Förster behielt wohl, was sein Herr sagte, aber er bezog sich später nie wieder auf seine Worte, wenn sie nichts Dienstliches betrafen; der Graf aber erinnerte den Förster oft an frühere Aussprüche. Doch je liebenswürdiger der Graf war, desto bitterer wurden des Försters Gedanken, denn er gedachte des alten Herrn, der ein rauher und fester Mann gewesen war, der von jedem seine gebührende Ehrenbezeigung verlangte; der hatte ihm einmal ein Trinkgeld gegeben, als er noch Jägerbursche war, und dazu gesagt: »Bleib ein ordentlicher Kerl«; wie er tot war und aufgebahrt lag, war er in Uniform und hatte den Helm auf dem Kopf; aber wie sie ihn einsargten, mußten sie ihm den Helm unter den Arm geben, das hatte er so angeordnet vor seinem Ende. Dann mußte er auch immer den Bocksklee bedenken; das war ein Vorwerk gewesen mit schlechtem Boden, das sein Urgroßvater aufgeforstet hatte, und von seiner Hand war noch der Plan da, wie es mit dem Umtrieb gehalten werden sollte, des Windbruches wegen; und wenn er sich die viele Mühe und Sorge, die durchwachten Nächte und arbeitsreichen Tage vorstellte, die seine Vorfahren vollbracht hatten, bis der Wald so stolz und wertvoll war, so kam ihm der Groll bis an die Kehle und hinderte ihn zu sprechen. Keinen Stand gibt es, der so mit der Arbeit der Vergangenheit zusammenhängt und so mit der Hoffnung auf die Zukunft verwachsen ist wie der Försterstand; denn was ein Förster erntet, das haben die Toten gepflanzt, deren Gräber längst eingesunken sind auf dem Kirchhof; und was er pflanzt, das wird man ernten, wenn die Söhne seiner Urenkel als Männer im grünen Rock durch den Wald gehen. Deshalb ist etwas Adeliges in einem rechten Förster, denn er weiß, daß der Mensch nicht ein haltloses Gesindlein ist, das morgen lebt mit dem Taglohn von heute und sich dick tut mit seinem Elend und lumpigen Verdienst, sondern der Mensch lebt durch die Liebe der Vorfahren in Pflicht für die Nachkommen, nicht von seinem Verdienst, sondern nach seinem Gewissen.
Ein Kind, das in solchen Lebensumständen aufwächst, bekommt etwas Besonderes mit. Es lernt früh die Beziehung seines eigenen Lebens als eines fast zufälligen zu Vergangenheit und Zukunft seines Geschlechtes; aber doch nicht in der Form des harten Erwerbsinns und des Stolzes auf den Besitz, wie im Bauernstand, sondern in der Form des Gefühls für reine Ehre und strenge Pflicht; denn nicht für sich und seine Kinder pflegt der Förster sein Gut, sondern für andere.
Kein Mensch weiß, wie sich das Wesen eines Kindes bildet und wie Erbschaft und Einfluß einander bestimmen. Ganz kleine Kinder haben in viel höherem Maße wie Erwachsene die Fähigkeit, aus Miene und Haltung zu erfahren, was in einem andern ist; und in viel höherem Maße haben sie auch den Trieb, nachzuahmen, Äußerliches wie Innerliches. Kaum hatte der kleine Hans gehen können, da legte er schon die Hände über den Rücken und ging ernsthaft in der Stube auf und ab mit steifen Schultern, wie sein Vater tat, am Sonntagnachmittag, sagte er sein Nein oder sein Ja mit derselben Betonung wie der Vater; und da seine gesamte Umgebung dieselbe war, in der sein Vater und Großvater aufgewachsen waren, so nahmen alle seine angeborenen Triebe dieselbe Richtung, wie sie bei Vater und Großvater genommen hatten, und seine Art wurde noch stärker, wie die seiner Vorfahren gewesen.
Und was erzog ihn alles. Da erwachte er des Morgens, und sein Hauch war sichtbar in der kalten Luft unter dem kalkverputzten Ziegeldach und die kleinen Fensterscheiben waren dick gefroren. Und unten in der Stube saß er dann am Fenster, sah, wie die Schneeflocken niedertanzten und sich sanft auf Zweige legten und auf Bretter und auf den Erdboden, der mit kleinen Steinchen bedeckt gewesen; aber wenn die großen Flocken ans Fenster wehten, so vergingen sie schnell, indem sie niederglitten. An manchen Tagen wenn es nicht schneite und sehr kalt war, taute auch in der Stube das Fenster nicht ab; dann hauchte er an die Scheibe und schmolz sich ein rundes Loch zum Ausschauen; im Augenblick war es wieder mit einer dünnen Eishaut bedeckt, die war aber nicht weiß. Im Walde war ein Krachen, Tönen und Donnern; und der Wald stand doch ruhig und unbewegt mit seinen schneebedeckten Zweigen in der hellen Sonne. Wenn die Kälte groß war, so wurde das Herz leicht und lustig und verlangte nach Gefahren; dann dachte er an den letzten Luchs, den sein Großvater hier geschossen, und seine Fäuste ballten sich; und an die Franzosenzeit dachte er, wie da das ganze Dorf in den Wald gezogen, und er schämte sich, daß alle solche Furcht gehabt hatten. Denn wer recht hat und Gott fürchtet, der muß ausharren, wie im Buch der Makkabäer erzählt ist von den sieben Brüdern und ihrer Mutter; wie die Mörder sechs zu Tode gemartert hatten, da sprach der letzte, der noch ein Kind war: »Worauf harrt ihr? Gedenket nur nicht, daß ich dem Tyrannen hierin gehorsam sein will«, und ließ sich auch martern, trotzdem er noch klein war.
Abends las die Großmutter oft lange vor aus der alten Bibel, deren Blätter braun geworden waren durch die Finger so vieler Vorfahren, die jetzt lange vergessen lagen in ihren rasenbedeckten Gräbern; aus den Geschichtsbüchern im Alten Testament las sie und aus den Evangelien und der Offenbarung Johannis, von dem himmlischen Jerusalem und von der Schale des Zorns, von den vier Reitern und von dem Tier, das über den Gewässern sitzt. Wenn Hans dann mit ihr sprach über das Gelesene, so wunderten sich beide über die Verstocktheit der Juden und freuten sich, daß wir die Offenbarung haben, und daß unser Herr Jesus für uns gestorben ist, an den wir glauben müssen, und können nicht irren. Und wir sehen alle Tage, daß der Gerechte siegt und der Ungerechte vergeht; denn wenn auch ein schlechter Mensch scheinbares Glück hat, so verrinnt das doch bald, wie es Klaus Hörgen geschah, der aus der Fremde heimkam mit einem großen Vermögen, sich ein Haus kaufte und nichts mehr tat; was geschieht? Nach ein paar Jahren wurde ihm sein Haus wieder verkauft, und kam in Schimpf und Schande. Daß es aber einem guten Menschen schlecht ginge, das ist noch nie geschehen; es müßte denn sein wie bei der frommen Genoveva, weil der Herr sie prüfen wollte und ein Beispiel geben für andre.
Im Sommer streifte der kleine Hans viele Stunden lang allein im Wald. Da lagen die Tannennadeln glatt und ungestört auf dem Boden, und die hohen Stämme standen regungslos; nur wenn er zuweilen auf dem Rücken lag und in die Wipfel schaute in der tiefen Stille, spürte er ein leises Wiegen der Stämme und wie die spitzenbehangenen Äste sich kreuzten, hoch oben. Das war eine andere Welt, hoch oben; wenn man ein andres Wesen wäre, ein Vogel oder Eichhörnchen, so lebte man da, hüpfte von Ast zu Ast, und alles, was unten ist, sähe ganz klein aus und ginge einen nichts an. In die Stille kam plötzlich das Klopfen oder das Hämmern eines Spechtes, ganz von weitem, oder ein unmerklich leises Geräusch von einer kleinen Meise mit blitzenden Augen. Und Moos war da, das drängte sich dicht, und eine Art sah aus wie ein Tannenwald im kleinen, der Berg und Tal überzieht und alles rund macht. Ameisen auf einem solchen Moosberge kamen sich wohl vor wie wir im Hochwald; vor Gott aber waren wir gleich den Ameisen und ein Wald von vielen Meilen wie ein Häufchen Moos. Das war wunderbar, wenn man auf der anderen Seite die Würdigkeit der Menschen bedachte, denn alle unsre Gedanken kannte ja Gott; dieses war auch der Grund, weshalb wir um ein reines Herz beten, weil wir uns nicht gern schämen, wenn Gott in uns hineinsieht. Einmal hatte Hans gemerkt, wie Gott in ihn hineinsah, aber da hatte er gerade ein reines Herz, und das machte ihn sehr froh, und es war ihm, als müßte es sich innerlich ganz ausbreiten vor Gott, wie ein Buch mit der ersten Seite aufgeschlagen hingelegt wird; er war im Walde und in einer sehr großen Stille.
Wir haben seltene Augenblicke im Leben, wo uns unser inneres Wesen symbolisch gezeigt wird, wie wir ja auch im Traum, statt Begriffe zu denken, Symbole sehen. In einem solchen Augenblick, da er zudem auf der äußersten Spitze seines Lebens stand und sich in solcher Schicksalsstunde für immer nach links wenden mußte oder nach rechts, hatte er in seinem späteren Leben einmal ein schnell vorüberhuschendes Schattenbild eines hohen und ernsten Tannenwaldes, und sein Gefühl war wie Glockenklang. Da entschied er sich nach der rechten Seite; und dann wurde ihm klar, daß der Wald ein treuer Lehrer seiner Jugend gewesen war; und er wußte genau, daß er ein andrer Mensch geworden wäre, wenn er unter Buchen oder Eichen aufgewachsen, statt unter Tannen.
Ein treuer Lehrer war ihm auch Dorrel, das Dienstmädchen. Er war bei ihr im Stall, wo das trübe Licht in der großen alten Laterne brannte, und Dorrel melkte, gleichmäßig und in langen Zügen, indes die Kuh behaglich ihr Kleeheu aus der Krippe zupfte; ein ganz besonderer Ton war in dem Melken, der nach Ordnung, Ehrbarkeit und Fleiß klang; auch die Kuh steht bei einer faulen und hochmütigen Melkerin nicht so ruhig und behaglich, denn das liebe Vieh merkt wohl den Unterschied im Wesen der Menschen und benimmt sich danach.
Dorrel hatte eine besondere Kunst; sie konnte Schutzkrausen aus buntem Papier für Talglichter machen; die schnitt sie zuerst mit der Schere zurecht, und dann drehte sie mit der Schürze sie so, daß sie schöne Falten bekamen. Wenn sie dem kleinen Hans etwas ganz besonders Gutes antun wollte, so versprach sie ihm, daß sie eine solche Krause machen wolle, und dann freute er sich sehr. Sehr oft nahm sie ihn mit, wenn sie aufs Feld ging, und besonders wenn sie im Herbst aus der Elsgrube Kartoffeln holte. Da zog sie den Schubkarren aus der Scheune, legte den Sack auf und ließ dann den kleinen Hans sich setzen; der saß da mit geknickten Beinen und sah glücklich in Dorrels rotes, strahlendes Gesicht, die den Sielen über die Schulter geworfen hatte und rüstig den Karren vor sich hinschob. Denn auch für sie war es eine große Freude, wenn sie Kartoffeln herausholte. Während sie schob, gab sie ihm Rätsel auf, alte Rätsel die sie selbst als Kind von ihrer Großmutter gelernt:
Es ging ein Männchen über die Brücke,
Es hatt' ein Körbchen auf dem Rücken,
Hatte drinne Sich sich,
Hatte drinne Stich stich,
Hatte drinne Weißgewaschen,
Ohne Seif' und ohne Wasser.
Das wußte Hans natürlich nicht, was das war, nämlich: Spiegel, Nadeln und Eier. Sehr merkwürdig war das. Auch das war ein schweres Rätsel:
Der König von Ägypten,
Der hatt' ein Ding, das wippte,
Er konnt es nicht verkaufen,
Er mußt es selber brauchen.
Das war nämlich seine Zunge.
Und in der Elsgrube war in der Mitte ein rundes Wasser, das war ohne Grund. Vor vielen Jahren hatten die Leute einmal drei Heuseile aneinandergeknüpft und unten einen schweren Stein angebunden und den hinabgelassen, aber sie konnten keinen Boden finden. Hier hatte früher das Schloß des Grafen gestanden, das untergegangen war, als der treue Diener von der weißen Schlange gegessen; jetzt aber lagen hier die Äcker, die zum Forsthaus gehörten.
Dorrel machte dem kleinen Hans eine Schleuder, indem sie eine schwibbe Rute von einer Weide abschnitt und die vorn zuspitzte. Auf diese Spitze steckte Hans die Kartoffeläpfel und schleuderte sie in die Luft, so hoch flogen sie, daß er sie beinahe nicht mehr sehen konnte. Ein anderer hätte gedacht, sie flögen in den Himmel, aber Hans wußte aus seinem Lesebuch, daß der Himmel unendlich hoch über uns ist, denn es gab Sterne, deren Licht brauchte viele tausend Jahre, ehe es zu uns kam, so hoch standen die; und der Himmel mußte doch natürlich noch viel höher sein; aber das glaubte Dorrel ihm nicht, denn sie meinte, es würde viel Unsinn gedruckt, und man müßte nicht alles glauben, was in den Büchern steht.
Während er spielte, machte Dorrel Kartoffeln aus; und fast über jeden Busch freute sie sich, daß er so viele Knollen hatte, und meinte immer, das sei doch ein sichtbares Zeichen von Gottes Güte, daß man eine einzige Kartoffel steckt, und nachher sind so viele da; wenn sie einen besonders großen Busch fand, so rief sie den kleinen Hans, und dann suchten sie zusammen die Knollen aus der Erde und zählten sie. Bei jedem Busch waren sie immer von neuem gespannt, und Hans stand dann wohl neben ihr, und sie rieten vorher, wieviel Knollen der wohl hätte; dabei behauptete Hans dann etwa, er müsse hundert haben oder zweihundert, und wollte nicht glauben, daß das gar nicht möglich war; wenn er dann ärgerlich wurde, so gab sie ihm ein neues Rätsel auf:
Ule, Ule,
Er saß bei mir auf dem Stuhle,
Er winkte mir, ich wehrte mich,
Er winkte mir so süße,
Daß ich vergaß die Augen und die Füße.
Da mußte Hans wieder betteln, denn er wußte nicht, was das war und war doch recht neugierig. Dorrel aber ließ ihn lange zappeln, bis sie ihm zuletzt sagte: das ist der Schlaf.
Die fromme und treue Magd sprach nur aus ihrem braven und rechten Gemüt. Sie wußte, daß es nicht gut ist für ein Kind, wenn man ihm Zeit läßt, ärgerlich und ungezogen zu werden, auch wenn man es alsdann straft, sondern es ist besser, wenn man seine Gedanken ablenkt durch etwas Neues, daß es seinen Ärger vergißt; denn leicht hinterläßt ein häßliches Benehmen Spuren in der Seele eines jungen Kindes.