Anton Tschechow
Erzählungen
Anton Tschechow

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Verleumdung

Der Kalligraphielehrer Achinejew verheiratete seine Tochter Natalie an den Geographie- und Geschichtslehrer Loschadinich.

Das Hochzeitsfest war in vollem Gange. Im Saal wurde gesungen, gespielt und getanzt. Durch die Zimmer rannten kopflos die Mietslakaien in schwarzen Fracks und schmutzigen weißen Krawatten. Der Mathematiklehrer Tarantulow, der Franzose Pasdequoi und der jüngere Revisor des Kontrollhofes, Msda, saßen nebeneinander auf dem Divan und erzählten den Gästen, sich immerfort gegenseitig unterbrechend und verbessernd, alle ihnen bekannten Fälle vom Lebendigbegrabenwerden und legten ihre Ansicht über den Spiritismus dar. Alle drei glaubten nicht an den Spiritismus, gaben aber zu, daß in dieser Welt vieles vorkomme, was sich der menschliche Verstand nicht erklären könne.

In einem anderen Zimmer erklärte der Litteraturlehrer Dodonski die Fälle, in welchen ein Posten auf das Publikum schießen dürfe. Die Unterhaltung war, wie Sie sehen, zwar etwas grausig, aber dennoch sehr animiert.

Durch die Fenster guckten von draußen die Leute hinein, denen, ihrer sozialen Stellung gemäß, das Recht des Eintretens nicht zustand.

Punkt zwölf trat der Hausherr Achinejew in die Küche, um nachzuschauen, ob alles zum Abendessen bereit sei. Die ganze Küche war vom Boden bis zur Decke mit einem Nebel erfüllt, der sich aus dem Aroma von Gänsen, Enten und vielen anderen schönen Sachen entwickelte. Auf zwei Tischen sah man in malerischer Unordnung die Bestandteile eines wahrhaft lukullischen Mahles umherliegen. An den Tischen machte sich die Köchin Marfa, ein dickes Frauenzimmer mit einem zwei Etagen hohen, verschnürten Magen, zu thun.

»Meine Beste, zeig' mal den Fisch etwas her!« sagte Achinejew, sich schmunzelnd die Hände reibend. »Na, ist das ein Duft! Die ganze Küche möchte man verspeisen! Na also, zeig mal den Fisch!«

Marfa trat an eine der Bänke heran und hob behutsam ein fettiges Zeitungsblatt auf. Unter diesem Blatt ruhte auf einer Riesenschüssel ein mächtiger, mit Kapern, Oliven und Rübchen dekorierter Weißfisch. Achinejew sah den Fisch an und verging fast vor Entzücken. Sein Gesicht erstrahlte, die Augen gingen ihm über. Er beugte sich vor und gab mit den Lippen den Ton eines ungeschmierten Wagenrades von sich. Eine Weile blieb er noch stehen, schlug mit den Fingern ein Schnippchen und schnalzte nochmals mit der Zunge.

»Ah! Die Musik eines feurigen Kusses . . . Mit wem küßt Du Dich denn, Marfa?« hörte man aus dem Nebenzimmer eine Stimme, und in der Thür zeigte sich der glattgeschorene Kopf von Achinejews Kollegen, Wanjkin.

»Wer ist der Glückliche? Aaa . . . sehr angenehm! Mit Herrn Achinejew selber! Bravo, Großpapa, sehr gut! So ein kleines tête-à-tête mit der holden Weiblichkeit . . .«

»Ich küss' mich ja gar nicht«, erwiderte verlegen Achinejew. »Sich so etwas auszudenken, Du . . . Ich schnalzte nur mit der Zunge wegen . . . vor Vergnügen . . . wie ich den Fisch da sah . . .«

Wanjkins Gesicht lachte vor Vergnügen und verschwand in der Thür. Achinejew errötete.

»Weiß der Teufel!« dachte er. – »Jetzt geht dieser Kerl am Ende noch hin und macht Klatschereien. So was geht dann durch die ganze Stadt . . . So ein Rindvieh!«

Achinejew kehrte schüchtern in den Saal zurück und schielte heimlich nach allen Seiten, wo Wanjkin sei? Wanjkin stand am Klavier und erzählte gerade etwas mit chevaleresker Haltung der Schwägerin des Inspektors, die belustigt lächelte.

»Über mich!« dachte Achinejew. »Über mich, daß ihn der Satan hole! Und sie, sie glaubt es auch gleich, glaubt es ihm auch und lacht! So eine Närrin! Mein Gott! Nein, das darf ich nicht zulassen . . nein . . Ich muß etwas thun, damit man es ihm nicht glaubt . . Ich werde mit ihnen allen darüber reden und ihn als dumme Klatschbase entlarven!«

Achinejew kratzte sich etwas und trat, immer noch verlegen, auf Pasdequoi zu.

»Ich war eben in der Küche, um etwas nach dem Abendessen zu sehen«, sagte er zum Franzosen. »Ich weiß, Sie sind auch ein großer Freund von Fisch, und ich habe da so einen, mein Bester, zwei Arschin groß! He-he-he . . Ja, übrigens . . ich hätte beinahe vergessen . . . In der Küche, jetzt eben, mit diesem Fisch – so ein Spaß! Ich komme also in die Küche und will mir die Speisen ansehen . . Ich schau den Fisch an, und vor Vergnügen . . so ein prächtiges Tier . . schnalze ich mit der Zunge, so . . Und in diesem Augenblick tritt plötzlich dieser Schafskopf Wanjkin ein und sagt . . ha-ha-ha . . und sagt: ›Aha . . Ihr küßt Euch hier?‹ So ein Narr. mit der Köchin, der Marfa! Das Frauenzimmer sieht so aus, als wenn . . – na, sich mit der zu küssen! So ein Narr! Ein Kerl«!

»Wer das?« fragte, herantretend, Tarantulow.

»Der, der Wanjkin! Ich komme in die Küche . . .«

Die Geschichte mit dem Fisch und Marfa wurde noch einmal erzählt.

»So etwas! Ich hätte lieber den Hofhund, als die Marfa geküßt . . .« und Achinejew erblickte, als er sich umsah, Herrn Msda.

»Wir sprechen von Wanjkin«, sagte er ihm. »So ein Narr! Kommt in die Küche hinein, sieht mich neben der Marfa und denkt sich sofort eine ganze Geschichte aus. ›So, Ihr küßt Euch also?« sagte er. War wohl schon etwas angeheitert! Und ich sag' ihm, daß ich lieber den Truthahn als Marfa geküßt hätte. Verheiratet bin ich auch, sag' ich ihm. So was Dummes! Zum lachen!«

»Was giebt's zum lachen?« fragte im Vorbeigehn der Gymnasial-Pfarrer.

»Der Wanjkin. Ich stehe, wissen Sie, in der Küche und betrachte den Fisch . . .«

Und so weiter. Im Verlauf einer halben Stunde waren bereits alle Gäste über die Geschichte mit dem Fisch unterrichtet.

»Möge er ihnen jetzt erzählen, so viel er mag!« dachte Achinejew, sich die Hände reibend. »Nur zu! Sobald er anfängt zu erzählen, sage ich ihm gleich: Kannst Dir Dein Blech sparen, mein Freund! Wir wissen es schon alle!«

Und Achinejew war jetzt so sehr beruhigt, daß er sogar vier Gläschen über sein Maß trank. Nach dem Abendessen geleitete er die Neuvermählten ins Brautgemach, legte sich dann zu Bett und schlief vortrefflich. Am andern Tage hatte er die Geschichte mit dem Fisch schon vergessen. Aber wehe! Der Mensch denkt und Gott lenkt. Die böse Zunge that ihre Schuldigkeit und Achinejews Schlauheit erwies sich als machtlos! Genau nach einer Woche, und zwar am Mittwoch nach der dritten Stunde, als Achinejew im Lehrerzimmer stand und sich über die schlimmen Neigungen des Schülers Wissekin aufhielt, trat an ihn der Direktor heran und bat ihn etwas zur Seite.

»Mein bester Herr Achinejew«, sagte der Direktor. – »Sie verzeihen . . . Es ist zwar nicht meine Sache, aber ich muß Sie doch darauf aufmerksam machen . . . Es ist meine Pflicht . . . Sehen Sie, es kursiert in der Stadt das Gerücht, daß Sie mit dieser . . . mit Ihrer Köchin ein Verhältnis haben . . . Es geht mich ja nichts an, aber . . . leben Sie mit ihr, küssen Sie sich . . . was Sie wollen, aber, ich bitte, nur nicht so öffentlich! Ich bitte Sie! Vergessen Sie nicht Ihren hohen Beruf!«

Achinejew lief es kalt über den Rücken und er verlor die Fassung. Wie von einem Riesenschwarm zerstochen, wie mit siedendem Wasser übergossen, ging er nach Hause. Unterwegs schien es ihm, als wenn ihn die ganze Stadt ansähe, wie einen mit Pech besudelten . . . Zu Hause erwartete ihn eine neue Unannehmlichkeit.

»Warum ißt du denn nichts?« fragte ihn zu Mittag seine Frau. »Wovon träumst du? Von deiner Liebe? Sehnst dich wohl nach der Marfa? So ein Muhammedaner! Alles weiß ich! Man hat mir die Augen geöffnet! So ein . . . Barbar!«

Und trach! hatte er eins über die Backe. Er erhob sich vom Tisch und ging wie bewußtlos, ohne Hut und Überzieher, zu Wanjkin. Wanjkin war zu Hause.

»Du Schuft!« wandte sich Achinejew zu ihm. »Wofür hast Du mich vor aller Welt besudelt? Wozu mich verleumdet!«

»Wieso verleumdet? Was bilden Sie sich ein?«

»Wer hat denn den Klatsch erfunden, als hätte ich mich mit der Marfa geküßt? Vielleicht nicht Du? Nicht Du?«

Wanjkin begann mit den Augen zu zwinkern, sein ganzes verlebtes Gesicht geriet in Zuckungen und seine Augen zum Heiligenschrein in der Ecke erhebend, sagte er:

»Straf' mich Gott! Bei meinem Seelenheil; ich habe kein Wort über die Geschichte gesprochen! Daß ich verdammt sei! Daß ich . . .«

Wanjkins Aufrichtigkeit konnte nicht bezweifelt werden. Es war klar, daß nicht er den Klatsch verbreitet hatte.

»Aber wer denn? Wer?« grübelte Achinejew, sich an die Brust schlagend und alle seine Bekannten der Reihe nach prüfend. »Wer denn?«

 


 


 << zurück weiter >>