Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Eigentlich hatte mich nur der Regen ins Olympia getrieben. Ich wollte nicht lange bleiben und nahm ein Promenoir, um einen Black and White zu trinken. Seltsam, wie mich an diesem Abend das gemalte Lächeln, die absurden Hüte, die aufreizenden Parfüms anwiderten. Ich konnte nur das nackte Elend sehen, das sich darunter verbarg. Und versank vor den Bettelnden, den Provokanten, den Ironischen, die sich um das Almosen von ein bißchen Liebe oder einem Geldstück bemühten, ganz in Bitterkeit. Da legte sich eine Hand auf meine Schulter. Wie wohl das plötzlich tat, in dieser traurigen Stunde die Hand eines Freundes zu fühlen.
Ich hatte meinen Freund Cornavon lange nicht gesehen. »Nehmen Sie mir es nicht übel, Cornavon, Sie wissen, die Traurigkeit macht undankbar.«
»Sie kamen sicher auch, um die Jenny Gilbert tanzen zu sehen?«
»Wer ist das?«
»Sie werden sehen. Sie tritt gleich auf.« Wir gingen in die Proszeniumsloge.
Das weichfließende, hochgeschlitzte korallrote Kleid gab der schlanken Plastik und der wollüstigen Grazie der Tänzerin prachtvollen Ausdruck. Hier hatte wahrhaft die Natur ein Äußerstes getan, das Meisterstück einer Frau zu bilden. Der Hut aus Straußenfedern schattete über einer klaren Stirn und einem Paar Augen voll dunklem Licht und starkem Leben. Wir waren hingerissen.
»Sehen Sie nur ihre Hände!«
Diese Hände anzusehen, hatte in der Tat schon die Macht, das nervöse Wunder ihres Streichelns zu fühlen. Sie trugen nur einen großen Smaragd als Schmuck, den vier goldene Kettchen um den Finger hielten. Das Publikum mußte eine seltsame Faszination empfinden, denn es brannte in einem verhaltenen Schweigen.
»Sind Sie nun weniger misogyn, lieber Freund?« fragte mich Cornavon.
»Ich weiß nicht, was Sie sagen. Ich bin so verblüfft von dieser Frau, daß ich mich frage, ob sie wirklich eine Frau und nicht ein höheres Wesen ist.«
»Darin irren Sie. Jenny hat nur alle weiblichen Eigentümlichkeiten in höchster Vollendung. Sie reizt nicht nur, sie hypnotisiert, sie ...«
Er konnte den Satz nicht vollenden, Jenny Gilbert beendete ihren Tanz und stand ganz nah der Loge, in der wir saßen. Nun lächelte sie uns an, und da sahen wir, daß in ihren beiden blendendweißen Schneidezähnen zwei Rubine glänzten, inmitten jedes Zahnes ein Rubin; wie Blutstropfen.
Das Lächeln befiel mich wie eine Angst. Mir war, als ob in diesem Augenblick ein wenig von meinem Schicksal sich begebe.
Einen Monat später traf ich Cornavon bei gemeinsamen Freunden. Ich war nach meiner Gewohnheit so spät gekommen, als es noch erlaubt ist. Ich hatte die Hausfrau begrüßt und mich, da man im Salon nebenan Musik machte, in das Rauchzimmer begeben. Ich fragte Cornavon: »Waren Sie wieder im Olympia seitdem?«
»Nein. Und Sie?«
Ich verschwieg, daß ich wiederholt dort gewesen, verborgen im Hintergrund der Proszeniumsloge. Ich wollte Cornavon nicht gestehen, daß Jenny Gilbert eine mysteriöse, mir völlig unerklärliche Anziehung auf mich geübt hatte. Vergebens war mein Versuch, oft wiederholt, mich ihr vorstellen zu lassen, und ich genierte mich, diese Niederlage dem Freunde einzugestehen. Denn es war etwas naiv und kindlich, sich von einer etwas ungewöhnlichen Künstlerin verführen zu lassen, ohne sie je anderswo als auf der Bühne gesehen zu haben. Ich hätte es nicht ertragen, daß ein intelligenter Mann, auch bloß innerlich, über mich gelächelt hätte.
Jenny Gilbert hatte mir sagen lassen, daß sie weder Anlaß noch Bedürfnis habe, mich kennenzulernen. So kam zur Neugierde das Begehren. Wer war sie? Durchgebrannte Prinzessin? Ruinierte Herzogin? Detrakierte Amerikanerin?
Wir sprachen von anderem, bequem in den Stühlen liegend. Wir schwiegen für einen Augenblick, und die Musik, die wir nicht beachtet hatten, drang nun leise und vibrierend durch die Portieren. Wir lauschten. Es war eine Arie der Margarete aus Gounods Faust.
»Hören Sie?« fragte Cornavon.
»Ich höre und bewundere«, sagte ich.
»Nie schlug mein Herz zu einer schöneren Frauenstimme«, sagte Cornavon leise.
In dem tiefen Wohllaut dieser Stimme und der zitternden Helligkeit ihrer Akzente tönte etwas wie das Echo einer neuen Leidenschaft. Die zauberische Fähigkeit einer singenden Frau, einer Melodie einen ganz einzigen persönlichen Ausdruck zu geben, sie zu einem intimen Geständnis sinnlichen Lebens erglühen zu lassen, war bei dieser Sängerin ganz außerordentlich. Sie erinnerte mich an den Tanz der Jenny Gilbert, diese Stimme -- das Genie der Frau in seiner höchsten Offenbarung war bei Jenny wie bei dieser Sängerin.
Schweigend lauschten wir, beide mehr in Trunkenheit sinkend, berauscht von der heimlichen Magie dieser Stimme, dieser Frau. Leidenschaft, Helle, Zauberei der Variation riefen mir immer lebendiger die junge Tänzerin im Olympia vor die Sinne. Die Kadenz war wie eine streichelnde Hand. Nun schwieg die Stimme.
Cornavon blickte träumerisch und vage. »Wir müssen uns dieser Frau vorstellen lassen«, sagte er.
Wir betraten den großen Salon. Ich hielt einen Bekannten an.
»Lieber Rechenheim, Sie würden uns einen großen Gefallen erweisen, wenn Sie mich und meinen Freund Cornavon dieser jungen Dame vorstellen wollten, deren Stimme uns ganz verzaubert hat.«
»Wen meinen Sie?«
»Nun, der Person, die eben die Arie aus dem Faust gesungen hat.«
»Dem jungen Lord Feversham? Erstaunlich, nicht, diese fabelhafte Stimme?«
War es eine Halluzination? Ich kann es nicht sagen. Im Vorüberschreiten blickte der junge blonde Engländer mit dem blassen Teint und den dunklen Augen mich an wie einen, den er schon einmal wo gesehen hat, ohne genau zu wissen wann und wo.
Mir war es, als ob ich das dunkle Feuer dieses Blickes schon einmal gefühlt hätte -- und ich muß blaß geworden sein, als über das Gesicht des bartlosen und melancholischen jungen Mannes ein Mädchenlächeln glitt und ich auf jedem der beiden obern Schneidezähne einen kleinen Rubin glänzen sah -- zwei Tropfen kristallisierten Blutes.
Mit den Idiotien solcher Geschichten suchte man um 1905 eine junge und schöne Frauensperson von einem Snobismus zu kurieren, der sich unter anderem in einer Schwärmerei für O. Wilde ausdrückte. Zwillinge, die sie von ihrem Manne bekam, taten es besser und bis auf weiteres endgültig.