Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Den Ausgangspunkt der nachfolgenden Studie bildete eine gedrängte Darstellung der Entwicklung und des Wirkens der Internationalen Gewerksgenossenschaft der Manufaktur-, Fabrik- und Handarbeiter, die im Februar 1869 zu Crimmitschau in Sachsen gegründet wurde. Diese Organisation war zusammen mit der zwei Jahre früher ebenfalls in Crimmitschau entstandenen Spinn- und Webgenossenschaft E. Stehfest & Co. der feste Kern und die lebendige Kraft der sozialdemokratischen Aufklärungs-, Werbe- und Organisierungstätigkeit im sächsischen Erzgebirge und Vogtlande, und vor allem unter dem Textilproletariat dort, das der junge aufstrebende Kapitalismus mit der ihn auszeichnenden Brutalität einer schrankenlosen Ausbeutung unterwarf. Es muß hinzugefügt werden, daß es Sozialdemokraten Eisenacher Richtung waren, die von Crimmitschau aus planmäßig und tatkräftig dafür wirkten, die Textilarbeiterschaft zunächst dieser Gegend und dann ganz Deutschlands zum Kampfe wider das kapitalistische Unternehmertum zu vereinigen und zu rüsten. Sozialdemokraten Eisenacher Richtung, das besagt die innere Zugehörigkeit zu der Internationalen Arbeiterassoziation, im Ringen mit dem bürgerlichen Liberalismus um die Sammlung der Proletarier das offene Bekenntnis zu den Grundsätzen der I. Internationale und die Betätigung in ihrem Geiste. Die Entstehung, das Leben und Weben der Internationalen Gewerksgenossenschaft der Manufaktur-, Fabrik- und Handarbeiter zu Crimmitschau wurde durch die Richtung ihrer Führer bestimmt. Die innere Verknüpfung mit der I. Internationale ist zweifelsohne von entscheidendem Einfluß darauf gewesen, daß der Internationalen Gewerksgenossenschaft der Textilarbeiter die Ehre zufällt – soweit ich festzustellen vermöchte – , die erste Organisation in Deutschland gewesen zu sein, die Arbeiterinnen und Arbeiterfrauen zusammen mit den Männern auf dem Boden des revolutionären Klassenkampfes sammelte, organisierte und als gleichberechtigte und vollwertige, tätige Mitglieder gegen den kapitalistischen Klassenfeind führen wollte.
Was darüber in dieser Broschüre berichtet wird, wurde im wesentlichen bereits im Sommer 1905 geschrieben und erschien im »Illustrirten Neue Welt-Kalender« der deutschen Sozialdemokratie für 1906. Die Eigenart der Publikationsstelle und der damit zusammenhängende geringe Raum, der mir zur Verfügung stand, zwangen mich, meine Arbeit auf das äußerste zu beschränken. Wenn ich mich trotzdem für ihre Veröffentlichung im »Illustrirten Neue Welt-Kalender« entschied, so geschah es im Hinblick auf die dadurch gesicherte Massenverbreitung. Der Kalender findet in Deutschland einen weiter ausgedehnten Kreis von Lesern und Leserinnen als andere Parteiliteratur, als Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren. Vor großen Massen das so gut wie unbekannte Kapitel aus der Geschichte der proletarischen Frauenbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands aufzuschlagen dünkte mir aber wertvoller, als darüber mit wissenschaftlicher Geste vor einer kleinen Zahl von Geschulten zu berichten.
Nach meinem Dafürhalten konnten gerade die in ihrer Einstellung zu den sozialen Dingen Unsicheren und Ängstlichen, die Ungeschulten, Scheuen und Schüchternen, die »Kleinen« der Bewegung – und unter ihnen besonders die Frauen – aus dem Bilde hingebungsvollen, ausdauernden Ringens und Aufbauens in der Vergangenheit Belehrung gewinnen, ebenso auch Ansporn, Ermutigung, Begeisterung und Beispiel. Ich hoffte des weiteren, die Arbeit werde die Veröffentlichung von Erinnerungen und Schriftstücken aus jener Zeit anregen, denn damals lebten noch Genossinnen und Genossen, die die erste organisierte Zusammenfassung von proletarischen Frauen und Männern zum Klassenkampf mitgeschaffen und getragen hatten. Außerdem erachtete ich es für eine Pflicht der Gerechtigkeit und Dankbarkeit, die Massen daran zu erinnern, daß sie über der verheißungsvollen Entwicklung der Arbeiterbewegung, dem Ruhm der Sozialdemokratie und ihrer Führer, dem Aufschwung der Gewerkschaften in der damaligen Zeit nicht die Namen und die Leistungen der sich selbst verleugnenden Männer und Frauen vergessen dürften, das Streben und Mühen zahlreicher Ungenannter und Unbekannter, die unter gehäuften Schwierigkeiten und Opfern in den Jahren der Anfänge zur Organisierung der deutschen Arbeiterklasse als Baumeister, Werkführer oder schlichte Kärrner tätig gewesen sind.
Nun, da meine Arbeit als Broschüre erscheinen sollte, war die damals gebotene Beschränkung gegenstandslos. Umgekehrt: Eine Erweiterung und Ergänzung der früheren Studie erwies sich als nötig für die richtige geschichtliche Bewertung der Frühzeit proletarischer Frauenbewegung in Deutschland. Was als deren Anfang erscheint, ist gleichzeitig der Abschluß einer wichtigen Entwicklungsstufe der Sammlung und Organisierung des Proletariats als Klasse. Die von Crimmitschau ausgegangene erste organisierte Zusammenfassung von Arbeiterinnen und Arbeiterfrauen mit ihren Klassenbrüdern gleicht der Quelle, die, stark und rasch abfließend, aus dem Boden tritt, deren Hervorbrechen aber die Vereinigung vieler feiner Wasseradern zur Voraussetzung hat. Die Internationale Gewerksgenossenschaft der Manufaktur-, Fabrik- und Handarbeiter ist die Verkörperung einer geschichtlichen Einstellung zur industriellen Frauenarbeit und Frauenemanzipation, die sich auch die Elite des deutschen Proletariats erst allmählich zu eigen gemacht hat. Die Broschüre zeigt den Weg, den das sich organisierende Proletariat Deutschlands seit den Revolutionstagen 1848/1849 bis Mitte der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückgelegt hat, um von dem Mitgefühl für die jammervolle Lage der Arbeiterinnen und den Klagen über ihre verhängnisvolle Rückwirkung auf Arbeits- und Lebensbedingungen des gesamten Proletariats zur Betätigung dieser Erkenntnis zu gelangen: Kein Verbot der Industriearbeit, der Erwerbsarbeit der Frauen, vielmehr Schutz gegen ihre mörderische Ausbeutung, gemeinsame Organisierung der von der Kapitalistenklasse ausgebeuteten Frauen und Männer zum entschlossenen Kampfe gegen den gemeinsamen Feind. Gewiß, vereinzelte Fünkchen dieser Erkenntnis blitzten 1848 und später in der Stellungnahme organisierter Arbeiter und in frauenrechtlerischen Strömungen auf. Jedoch davon abgesehen, daß diese Fünkchen meist nicht ganz klar und hell brannten, zündeten sie nicht unter den Proletarierinnen selbst und entfachten nicht ihre klassenbewußte Aktivität. Die ersten Teile der Broschüre geben einen Überblick über das, was vor der Gründung der Internationalen Gewerksgenossenschaft des Textilproletariats in Deutschland war. Dazu gehört auch ein gedrängtes Eingehen auf das erste Eintreten bürgerlicher Frauen für die Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts, auf die Anfänge der bürgerlichen Frauenbewegung, die, den Zeitströmungen entsprechend, mit einem Sträußlein Interesse für die Lage der Arbeiterinnen, von Mitgefühl für ihre Leiden geschmückt sind. Ist das überschwengliche Lob gerechtfertigt, das die deutsche Frauenrechtlerei in beiden Beziehungen ihren ersten Vorkämpferinnen spendet? Die Broschüre beantwortet diese Frage mit Tatsachen. Sie erhärten unbestreitbar, daß in Deutschland Schwäche und Verschwommenheit die hervorstechenden Merkmale des Kampfes bürgerlicher Frauen für die volle Emanzipation ihres Geschlechts waren und mehr noch ihres Eintretens für das Recht der Proletarierinnen, der Arbeiterklasse. Helles Licht fällt darauf durch die Forderungen, die die kühne Flora Tristan in Frankreich einige Jahre vor Louise Otto für die volle Befreiung des weiblichen Geschlechts und des Proletariats als Klasse erhob; fällt darauf durch die rücksichtslose Energie, mit der Frauen der Vereinigten Staaten von Nordamerika 1848 ihre uneingeschränkte Gleichberechtigung heischten. Die angeführten Tatsachen weisen zugleich hin auf die geschichtlichen Ursachen der Kümmerlichkeit hier, der Stärke dort. Sie unterstreichen, daß die klassenbewußte proletarische Frauenbewegung Deutschlands keineswegs ein wildwuchernder Absenkung der bürgerlichen Frauenbewegung ist, wie manche glauben.
So gliedern diese Teile der Studie den Beginn des Aufmarsches der deutschen Proletarierinnen zum Kampfe für ihre Gleichberechtigung noch fester als früher in den Werdegang der deutschen Arbeiterbewegung bis zum Erlaß des Sozialistengesetzes 1878 ein. Sie erbringen damit den Nachweis, daß die planmäßigen Bestrebungen zur Organisierung der Proletarierinnen als klassenbewußter Kämpferinnen und ihre Schulung ein wesentlicher Bestandteil dieses Werdeganges sind. Das gilt insbesondere für die Frühzeit der Gewerkschaftsentwicklung, die sich auf dem Boden des Klassenkampfes vollzog. Der Gewerkschaftskongreß zu Halberstadt 1892 hat sich nur zu einem Grundsatz bekannt, der mehr als 20 Jahre vor ihm gewerkschaftliche Praxis gestaltete, als er beschloß, die der Generalkommission angegliederten zentralisierten Verbände hätten ihre Statuten dahin zu ändern, daß die Arbeiterinnen als gleichberechtigte Mitglieder aufzunehmen seien. Ein bedeutsames Stück geistiger, ideeller Entwicklung der deutschen Arbeiter offenbart sich in ihrem Aufstieg von der früheren Forderung des Verbotes der industriellen Frauenarbeit bis zum tatkräftigen Eintreten für die Organisierung der Lohnsklavinnen, der Proletarierinnen, in Reih und Glied ihrer Klassengenossen zum Kampfe gegen die kapitalistische Wirtschaft, die bürgerliche Ordnung. Diese Entwicklung ist auf das engste verbunden mit der fruchtbaren Ausstrahlung der Auffassung von Marx und Engels von der geschichtlichen Tragweite der industriellen Frauenarbeit und mit der von ihnen beeinflußten Stellungnahme der I. Internationale zu den das Proletariat bewegenden Zeit- und Streitfragen. Das wird in der vorliegenden Broschüre gezeigt und gewürdigt.
Die engere Zusammenbindung der Ansätze zur klassenbewußten Organisierung der Proletarierinnen mit der Entwicklung der allgemeinen Arbeiterbewegung in Deutschland machte eine gründliche Revision des alten Textes unerläßlich. Nicht daß er einschneidende sachliche Veränderungen erfahren hat. Wohl aber war an manchen Stellen eine erläuternde und erklärende Fassung erforderlich, hier und da auch die Einschaltung von Sätzen, die auf späteres Geschehen hinweisen. Gestrichen ist, was den inneren Zusammenhang der Crimmitschauer Organisation mit der I. Internationale nachwies, weil es ausführlicher an anderer Stelle steht.
Nichts jedoch von diesen Korrekturen ändert den grundsätzlichen Charakter der alten Arbeit, mit einer einzigen Ausnahme. Nicht die Länge der seit 1905 verrauschten Zeit, vielmehr die in ihr erfolgte Umwandlung der deutschen Sozialdemokratie aus einer stolzen revolutionären Klassenpartei des Proletariats in eine bescheiden-bürgerliche, demokratisch-soziale Reformpartei hat mich gezwungen, den Schluß der alten Arbeit völlig umzuändern. Diese endete mit einem vollen und damals wohlverdienten Lob für die sozialdemokratische Frauenbewegung in Deutschland. An Stelle des Lobes mußte schärfste Kritik treten. Die deutsche proletarische Frauenbewegung hat ihr gerüttelt Maß Anteil an dem Verfall, dem Niedergang der Sozialdemokratischen Partei. Sie ist von einer tapferen, zielklaren Kämpferin für den revolutionären Marxismus in der II. Internationale zu einer gehorsam dienstbaren, fleißigen Magd des Reformismus geworden, die auf selbständiges Prüfen, Urteilen und Handeln verzichtet. Die Kennzeichnung dieser schimpflichen Mauserung war Pflichtgebot, sollte meine Arbeit ihrem alten Ziel treu bleiben: die Klärung und Kräftigung des proletarischen Klassenbewußtseins zu fördern, eine Klärung und Kräftigung, die die ausgebeuteten und geknechteten Männer und Frauen zur siegreichen, entscheidenden Macht der Geschichte zusammenballt.
Als Anhang ist der Broschüre Biographisches über die drei Persönlichkeiten hinzugefügt, die im Verlaufe der Darstellung besonders hervorgetreten sind: Louise Otto-Peters, Flora Tristan und Julius Motteler. Viel Zeit ist seit 1905 verstrichen, da die Erinnerung an entscheidende Einzelheiten der Frühperiode und des »Heldenzeitalters« der deutschen Sozialdemokratie unter dem Ausnahmegesetz wie an ihre führenden Persönlichkeiten noch lebendig war und vielerlei vorausgesetzt werden konnte. Gewaltigste Ereignisse sind seither in die Geschichte getreten, haben Geschichte gestaltet. Für die nachgerückten Geschlechter beginnt eine Vergangenheit zu verblassen, die um mehr als ein halbes Jahrhundert zurückliegt. Wie viele oder richtiger wie wenige der Jungen wissen heute, durch welche unsterblichen Verdienste um die Sache des geknebelten und gehetzten Proletariats Motteler den Ehrennamen des »Roten Feldpostmeisters« erwarb?
Moskau, Ende 1928
Clara Zetkin