Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
ΛΟΓΟΣ ΤΡΙΤΟΣ. | Drittes Buch. |
α' | 1. | |
Ὅσα μὲν δὴ ἐν τῇ ἀναβάσει τῇ μετὰ Κύρου οἱ Ἕλληνες ἔπραξαν μέχρι τῆς μάχης, καὶ ὅσα ἐπεὶ Κῦρος ἐτελεύτησεν ἐγένετο ἀπιόντων τῶν Ἑλλήνων σὺν Τισσαφέρνει ἐν ταῖς σπονδαῖς, ἐν τῷ πρόσϑεν λόγῳ δεδήλωται. Ἐπεὶ δὲ οἱ τε στρατηγοὶ συνειλημμένοι ἦσαν καὶ τῶν λοχαγῶν καὶ τῶν στρατιωτῶν οἱ συνεπόμενοι ἀπολώλεσαν, ἐν πολλῇ δὴ ἀπορίᾳ ἦσαν οἱ Ἕλληνες, ἐνϑυμούμενοι ὅτι ἐπὶ ταῖς βασιλέως ϑύραις ἦσαν, κύκλῳ δὲ αὐτοῖς πάντῃ πολλὰ καὶ ἔϑνη καὶ πόλεις πολέμιαι ἦσαν, ἀγορὰν δὲ οὐδεὶς ἔτι παρέξειν ἔμελλεν, ἀπεῖχον δὲ τῆς Ἑλλάδος οὐ μεῖον ἢ μύρια στάδια, ἡγεμὼν δ' οὐδεὶς τῆς ὁδοῦ ἦν, ποταμοὶ δὲ διεῖργον ἀδιάβατοι ἐν μέσῳ τῆς οἴκαδε ὁδοῦ, προὐδεδώκεσαν δὲ αὐτοὺς καὶ οἱ σὺν Κύρῳ ἀναβάντες βάρβαροι, μόνοι δὲ καταλελειμμένοι ἦσαν οὐδὲ ἱππέα οὐδένα σύμμαχον ἔχοντες, ὥστε εὔδηλον ἦν ὅτι νικῶντες μὲν οὐδ' ἂν ἕνα κατακάνοιεν, ἡττηϑέντων δὲ αὐτῶν οὐδεὶς ἂν λειφϑείη. Ταῦτα ἐνοούμενοι καὶ ἀϑύμως ἔχοντες ὀλίγοι μὲν αὐτῶν εἰς τὴν ἑσπέραν σίτου ἐγεύσαντο, ὀλίγοι δὲ πυρὰ ἔκαυσαν, ἐπὶ δὲ τὰ ὅπλα πολλοὶ οὐκ ἦλϑον ταύτην τὴν νύκτα, ἀνεπαύοντο δὲ ὅπου ἐτύγχανεν ἕκαστος, οὐ δυνάμενοι καϑεύδειν ὑπὸ λύπης καὶ πόϑου πατρίδων, γονέων, γυναικῶν, παίδων, οὓς οὔποτ' ἐνόμιζον ἔτι ὄψεσϑαι. Οὕτω μὲν διακείμενοι πάντες ἀνεπαύοντο. Ἦν δέ τις ἐν τῇ στρατιᾷ Ξενοφῶν Ἀϑηναῖος, ὃς οὔτε στρατηγὸς οὔτε λοχαγὸς οὔτε στρατιώτης ὢν συνηκολούϑει, ἀλλὰ Πρόξενος αὐτὸν μετεπέμψατο οἴκοϑεν, ξένος ὢν ἀρχαῖος· ὑπισχνεῖτο δὲ αὐτῷ, εἰ ἔλϑοι, φίλον Κύρῳ ποιήσειν, ὃν αὐτὸς ἔφη κρείττω ἑαυτῷ νομίζειν τῆς πατρίδος. Ὁ μέντοι Ξενοφῶν ἀναγνοὺς τὴν ἐπιστολὴν ἀνακοινοῦται Σωκράτει τῷ Ἀϑηναίῳ περὶ τῆς πορείας. Καὶ ὁ Σωκράτης ὑποπτεύσας μή τι πρὸς τῆς πόλεως οἱ ὑπαίτιον εἴη Κύρῳ φίλον γενέσϑαι, ὅτι ἐδόκει ὁ Κῦρος προϑύμως τοῖς Λακεδαιμονίοις ἐπὶ τὰς Ἀϑήνας συμπολεμῆσαι, συμβουλεύει τῷ Ξενοφῶντι ἐλϑόντα εἰς Δελφοὺς ἀνακοινῶσαι τῷ ϑεῷ περὶ τῆς πορείας. Ἐλϑὼν δὲ ὁ Ξενοφῶν ἐπήρετο τὸν Ἀπόλλω τίνι ἂν ϑεῶν ϑύων καὶ εὐχόμενος κάλλιστ' ἂν καὶ ἄριστα ἔλϑοι τὴν ὁδὸν ἣν ἐπινοεῖ καὶ καλῶς πράξας σωϑείη. Καὶ ἀνεῖλεν αὐτῷ ὁ Ἀπόλλων ϑεοῖς οἷς ἔδει ϑύειν. Ἐπεὶ δὲ πάλιν ἦλϑε λέγει τὴν μαντείαν τῷ Σωκράτει. Ὁ δ' ἀκούσας ᾐτιᾶτο αὐτὸν ὅτι οὐ τοῦτο πρῶτον ἠρώτα, πότερον λῷον εἴη αὐτῷ πορεύεσϑαι ἢ μένειν, ἀλλ' αὐτὸς κρίνας ἰτέον εἶναι τοῦτ' ἐπυνϑάνετο ὅπως ἂν κάλλιστα πορευϑείη. Ἐπεὶ μέντοι οὕτως ἤρου, ταῦτ', ἔφη, χρὴ ποιεῖν ὅσα ὁ ϑεὸς ἐκέλευσεν. Ὁ μὲν δὴ Ξενοφῶν οὕτω, ϑυσάμενος οἷς ἀνεῖλεν ὁ ϑεὸς, ἐξέπλει καὶ καταλαμβάνει ἐν Σάρδεσι Πρόξενον καὶ Κῦρον μέλλοντας ἤδη ὁρμᾶν τὴν ἄνω ὁδόν, καὶ συνεστάϑη Κύρῳ. Προϑυμουμένου δὲ τοῦ Προξένου καὶ ὁ Κῦρος συμπροὐϑυμεῖτο μεῖναι αὐτόν· εἶπε δὲ ὅτι, ἐπειδὰν τάχιστα ἡ στρατεία λήξῃ, εὐϑὺς ἀποπέμψει αὐτόν. Ἐλέγετο δὲ ὁ στόλος εἶναι εἰς Πισίδας. Ἐστρατεύετο μὲν δὴ οὕτως, ἐξαπατηϑείς, οὐχ ὑπὸ τοῦ Προξένου· οὐ γὰρ ᾔδει τὴν ἐπὶ βασιλέα ὁρμήν, οὐδὲ ἄλλος οὐδεὶς τῶν Ἑλλήνων πλὴν Κλεάρχου· ἐπεὶ μέντοι εἰς Κιλικίαν ἦλϑον, σαφὲς πᾶσιν ἤδη ἐδόκει εἶναι ὅτι ὁ στόλος εἴη ἐπὶ βασιλέα. Φοβούμενοι δὲ τὴν ὁδὸν καὶ ἄκοντες ὅμως οἱ πολλοὶ δι' αἰσχύνην καὶ ἀλλήλων καὶ Κύρου συνηκολούϑησαν· ὧν εἷς καὶ Ξενοφῶν ἦν. Ἐπεὶ δὲ ἀπορία ἦν, ἐλυπεῖτο μὲν σὺν τοῖς ἄλλοις καὶ οὐκ ἐδύνατο καϑεύδειν· μικρὸν δ' ὕπνου λαχὼν εἶδεν ὄναρ· ἔδοξεν αὐτῷ βροντῆς γενομένης σκηπτὸς πεσεῖν εἰς τὴν πατρῴαν οἰκίαν καὶ ἐκ τούτου λάμπεσϑαι πᾶσαν. Περίφοβος δ' εὐϑὺς ἀνηγέρϑη, καὶ τὸ ὄναρ πῇ μὲν ἔκρινεν ἀγαϑόν, ὅτι ἐν πόνοις ὢν καὶ κινδύνοις φῶς μέγα ἐκ Διὸς ἰδεῖν ἔδοξε· πῇ δὲ καὶ ἐφοβεῖτο, ὅτι ἀπὸ Διὸς μὲν βασιλέως τὸ ὄναρ ἐδόκει αὐτῷ εἶναι, κύκλῳ δ' ἐδόκει λάμπεσϑαι τὸ πῦρ, μὴ οὐ δύναιτο ἐκ τῆς χώρας ἐξελϑεῖν τῆς βασιλέως, ἀλλ' εἴργοιτο πάντοϑεν ὑπό τινων ἀποριῶν. Ὁποῖόν τι μὲν δή ἐστι τὸ τοιοῦτν ὄναρ ἰδεῖν ἔξεστι σκοπεῖν ἐκ τῶν συμβάντων μετὰ τὸ ὄναρ. Γίγνεται γὰρ τάδε. Εὐϑὺς ἐπειδὴ ἀνηγέρϑη πρῶτον μὲν ἔννοια αὐτῷ ἐμπίπτει· Τί κατάκειμαι; ἡ δὲ νὺξ προβαίνει· ἅμα δὲ τῇ ἡμέρᾳ εἰκὸς τοὺς πολεμίους ἥξειν. Εἰ δὲ γενησόμεϑα ἐπὶ βασιλεῖ, τί ἐμποδὼν μὴ οὐχὶ πάντα μὲν τὰ χαλεπώτατα ἐπιδόντας, πάντα δὲ τὰ δεινότατα παϑόντας ὑβριζομένους ἀποϑανεῖν; Ὅπως δ' ἀμυνούμεϑα οὐδεὶς παρασκευάζεται οὐδ' ἐπιμελεῖται, ἀλλὰ κατακείμεϑα ὥσπερ ἐξὸν ἡσυχίαν ἄγειν. Ἐγὼ οὖν τὸν ἐκ ποίας πόλεως στρατηγὸν προσδοκῶ ταῦτα πράξειν; ποίαν δ' ἡλικίαν ἐμαυτῷ ἐλϑεῖν ἀναμένω; Οὐ γὰρ ἔγωγ' ἔτι πρεσβύτερος ἔσομαι, ἐὰν τήμερον προδῶ ἐμαυτὸν τοῖς πολεμίοις. Ἐκ τούτου ἀνίσταται καὶ συγκαλεῖ τοὺς Προξένου πρῶτον λοχαγούς. Ἐπεὶ δὲ συνῆλϑον, ἔλεξεν· Ἐγώ, ὦ ἄνδρες λοχαγοί, οὖτε καϑεύδειν δύναμαι, ὥσπερ, οἶμαι, οὐδ' ὑμεῖς, οὔτε κατακεῖσϑαι ἔτι, ὁρῶν ἐν οἵοις ἐσμέν. Οἱ μὲν γὰρ δὴ πολέμιοι δῆλον ὅτι οὐ πρότερον πρὸς ἡμᾶς τὸν πόλεμον ἐξέφηναν πρὶν ἐνόμισαν καλῶς τὰ ἑαυτῶν παρεσκευάσϑαι, ἡμῶν δ'οὐδεὶς οὐδὲν ἀντεπιμελεῖται ὅπως ὡς κάλλιστα ἀγωνιούμεϑα. Καὶ μὴν εἰ ὑφησόμεϑα καὶ ἐπὶ βασιλεῖ γενησόμεϑα, τί οἰόμεϑα πείσεσϑαι; ὃς καὶ τοῦ ὁμομητρίου καὶ ὁμοπατρίου ἀδελφοῦ καὶ τεϑνηκότος ἤδη ἀποτεμὼν τὴν κεφαλὴν καὶ τὴν χεῖρα ἀνεσταύρωσεν· ἡμᾶς δέ, οἷς κηδεμὼν μὲν οὐδεὶς πάρεστιν, ἐστρατεύσαμεν δ' ἐπ' αὐτόν, ὡς δοῦλον ἀντὶ βασιλέως ποιήσοντες καὶ ἀποκτενοῦντες, εἰ δυναίμεϑα, τί ἂν οἰόμεϑα παϑεῖν; Ἆρ' οὐκ ἂν ἐπὶ πᾶν ἔλϑοι, ὡς ἡμᾶς τὰ ἔσχατα αἰκισάμενος πᾶσιν ανϑρώποις φόβον παράσχῃ τοῦ στρατεῦσαί ποτε ἐφ' ἑαυτὸν; Ἀλλ' ὅπως τοι μὴ ἐπ' ἐκείνῳ γενησόμεϑα πάντα ποιητέον. Ἐγὼ μὲν οὖν, ἔστε μὲν αἱ σπονδαὶ ἦσαν, οὔποτε ἐπαυόμην ὑμᾶς μὲν οἰκτείρων, βασιλέα δὲ καὶ τοὺς σὺν αὐτῷ μακαρίζων, διαϑεώμενος αὐτῶν ὅσην μὲν χώραν καὶ οἵαν ἔχοιεν, ὡς δὲ ἄφϑονα τὰ ἐπιτήδεια, ὅσους δὲ ϑεράποντας, ὅσα δὲ κτήνη, χρυσὸν δέ, ἐσϑῆτα δέ· τὰ δ' αὖ τῶν στρατιωτῶν ὁπότε ἐνϑυμοίμην, ὅτι τῶν μὲν ἀγαϑῶν πάντων οὐδενὸς ἡμῖν μετείη, εἰ μή πριαίμεϑα, ὅτου δ' ὠνησόμεϑα ᾔδειν ἔτι ὀλίγους ἔχοντας, ἄλλως δέ πως πορίζεσϑαι τὰ ἐπιτήδεια ἢ ὠνουμένους ὅρκους ἤδη κατέχοντας ἡμᾶς· ταῦτ'οὖν λογιζόμενος ἐνίοτε τὰς σπονδὰς μᾶλλον ἐφοβούμην ἢ νῦν τὸν πόλεμον. Ἐπεὶ μέντοι ἐκεῖνοι ἔλυσαν τὰς σπονδάς, λελύσϑαι μοι δοκεῖ καὶ ἡ ἐκείνων ὕβρις καὶ ἡ ἡμετέρα ὑποψία. Ἐν μέσῳ γὰρ ἤδη κεῖται ταῦτα τὰ ἀγαϑὰ ἆϑλα ὁπότεροι ἂν ἡμῶν ἄνδρες ἀμείνονες ὥσιν· ἀγωνοϑέται δ' οἱ ϑεοί εἰσιν, οἳ σὺν ἡμῖν, ὡς τὸ εἰκός, ἔσονται. Οὗτοι μὲν γὰρ αὐτοὺς ἐπιωρκήκασιν · ἡμεῖς δέ, πολλὰ ὁρῶντες ἀγαϑά, στεῤῥῶς αὐτῶν ἀπειχόμεϑα διὰ τοὺς τῶν ϑεῶν ὅρκους· ὥστε ἐξεῖναί μοι δοκεῖ ἰέναι ἐπὶ τὸν ἀγῶνα πολὺ σὺν φρονήματι μείζονι ἢ τούτοις. Ἔτι δ' ἔχομεν σώματα ἱκανώτερα τούτων καὶ ψύχη καὶ ϑάλπη καὶ πόνους φέρειν· ἔχομεν δὲ καὶ ψυχὰς σὺν τοῖς ϑεοῖς ἀμείνονας· οἱ δὲ ἄνδρες καὶ τρωτοὶ καὶ ϑνητοὶ μᾶλλον ἡμῶν, ἢν οἱ ϑεοί, ὥσπερ τὸ πρόσϑεν, νίκην ἡμῖν διδῶσιν. Ἀλλ' ἴσως γὰρ καὶ ἄλλοι ταῦτ' ἐνϑυμοῦνται, πρὸς τῶν ϑεῶν μὴ ἀναμένωμεν ἄλλους ἐφ' ἡμᾶς ἐλϑεῖν παρακαλοῦντας ἐπὶ τὰ κάλλιστα ἔργα, ἀλλ' ἡμεῖς ἄρξωμεν τοῦ ἐξορμῆσαι καὶ τοὺς ἄλλους ἐπὶ τὴν ἀρετήν. Φάνητε τῶν λοχαγῶν ἄριστοι καὶ τῶν στρατηγῶν ἀξιοστρατηγότεροι. Κἀγὼ δέ, εἰ μὲν ὑμεῖς ἐϑέλετε ἐξορμᾶν ἐπὶ ταῦτα, ἕπεσϑαι ὑμῖν βοῦλομαι, εἰ δ' ὑμεῖς τάττετέ με ἡγεῖσϑαι, οὐδὲν προφασίζομαι τὴν ἡλικίαν, ἀλλὰ καὶ ἀκμάζειν ἡγοῦμαι ἐρύκειν ἀπ' ἐμαυτοῦ τὰ κακά. Ὁ μὲν ταῦτ' ἔλεξεν· οἱ δὲ λοχαγοὶ ἀκούσαντες ταῦτα ἡγεῖσϑαι ἐκέλευον ἅπαντες, πλὴν Ἀπολλωνίδης τις ἦν βοιωτιάζων τῇ φωνῇ· οὗτος δ' εἶπεν ὅτι φλυαροίη ὅστις λέγοι ἄλλως σωτηρίας ἂν τυχεῖν ἢ βασιλέα πείσας, εἰ δύναιτο, καὶ ἅμα ἤρχετο λέγειν τὰς ἀπορίας. Ὁ μέντοι Ξενοφῶν μεταξὺ ὑπολαβὼν ἔλεξεν ὧδε. Ὦ ϑαυμασιώτατε ἄνϑρωπε, σύ γε οὐδὲ ὁρῶν γιγνώσκεις οὐδὲ ακούων μέμνησαι. Ἐν ταὐτῷ γε μέντοι ἦσϑα τούτοις ὅτε βασιλεύς, ἐπεὶ Κῦρος ἀπέϑανε, μέγα φρονήσας ἐπὶ τούτῳ πέμπων ἐκέλευε παραδιδόναι τὰ ὅπλα. Ἐπειδὴ δὲ ἡμεῖς οὐ παραδόντες, ἀλλ' ἐξωπλισμένοι ἐλϑόντες παρεσκηνήσαμεν αὐτῷ, τί οὐκ ἐποίησε πρέσβεις πέμπων καὶ σπονδὰς αἰτῶν καὶ παρέχων τὰ ἐπιτήδεια, ἔστε σπονδῶν ἔτυχεν; Ἐπεὶ δ' αὖ οἱ στρατηγοὶ καὶ λοχαγοί, ὥσπερ δὴ σὺ κελεύεις, εἰς λόγους αὐτοῖς ἄνευ ὅπλων ἦλϑον, πιστεύσαντες ταῖς σπονδαῖς, οὐ νῦν ἐκεῖνοι παιόμενοι, κεντούμενοι, ὑβριζόμενοι οὐδὲ ἀποϑανεῖν οἱ τλήμονες δύνανται; καὶ μαλ', οἶμαι, ἐρῶντες τούτου· ἃ σὺ πάντα εἰδὼς τοὺς μὲν ἀμύνεσϑαι κελεύοντας φλυαρεῖν φῄς, πείϑειν δὲ πάλιν κελεύεις ἰόντας; Ἐμοὶ δέ, ὦ ἄνδρες, δοκεῖ τὸν ἄνϑρωπον τοῦτον μήτε προσίεσϑαι εἰς ταὐτὸ ἡμῖν αὐτοῖς, ἀφελομένους τε τὴν λοχαγίαν σκεύη ἀναϑέντας ὡς τοιούτῳ χρῆσϑαι. Οὗτος γὰρ καὶ τὴν πατρίδα καταισχύνει καὶ πᾶσαν τὴν Ἑλλάδα, ὅτι Ἕλλην ὢν τοιοῦτός ἐστιν. Ἐντεῦϑεν ὑπολαβὼν Ἀγασίας Στυμφάλιος εἶπεν· Ἀλλὰ τούτῳ γε οὖτε τῆς Βοιωτίας προσήκει οὐδὲν οὖτε τῆς Ἑλλάδος παντάπασιν, ἐπεὶ ἐγὼ αὐτὸν εἶδον, ὥσπερ Λυδόν, ἀμφότερα τὰ ὦτα τετρυπημένον. Καὶ εἶχεν οὕτως. Τοῦτον μὲν οὖν ἀπήλασαν· οἱ δ' ἄλλοι παρὰ τὰς τάξεις ἰόντες ὅπου μὲν στρατηγὸς σῶος εἴη, τὸν στρατηγὸν παρεκάλουν, ὁπόϑεν δὲ οἴχοιτο, τὸν ὑποστρατηγόν, ὅπου δ' αὖ λοχαγὸς σῶος εἴη, τὸν λοχαγόν. Ἐπεὶ δὲ πάντες συνῆλϑον, εἰς τὸ πρόσϑεν τῶν ὅπλων ἐκαϑέζοντο· καὶ ἐγένοντο οἱ συνελϑόντες στρατηγοὶ καὶ λοχαγοὶ ἀμφὶ τοὺς ἑκατόν. Ὅτε δὲ ταῦτα ἢν, σχεδὸν μέσαι ἦσαν νύκτες. Ἐνταῦϑα Ἱερώνυμος Ἠλεῖος, πρεσβύτατος ὢν τῶν Προξένου λοχαγῶν, ἤρχετο λέγειν ὧδε. Ἡμῖν, ὦ ἄνδρες στρατηγοὶ καὶ λοχαγοί, ὁρῶσι τὰ παρόντα ἔδοξε καὶ αὐτοῖς συνελϑεῖν καὶ ὑμᾶς παρακαλέσαι, ὅπως βουλευσαίμεϑα εἴ τι δυναίμεϑα ἀγαϑόν. Λέξον δ', ἔφη, καὶ σύ, ὦ Ξενοφῶν, ἅπερ καὶ πρὸς ἡμᾶς. Ἐκ τούτου λέγει τάδε Ξενοφῶν. Ἀλλὰ ταῦτα μὲν δὴ πάντες ἐπιστάμεϑα ὅτι βασιλεὺς καὶ Τισσαφέρνης οὓς μὲν ἐδυνήϑησαν συνειλήφασιν ἡμῶν, τοῖς δ' ἄλλοις δῆλον ὅτι ἐπιβουλεύουσιν, ὡς, ἢν δύνωνται, ἀπολέσωσιν. Ἡμῖν δέ γε, οἶμαι, πάντα ποιητέα, ὡς μήποτ' ἐπὶ τοῖς βαρβάροις γενώμεϑα, ἀλλὰ μᾶλλον, ἢν δυνώμεϑα, ἐκεῖνοι ἐφ' ἡμῖν. Εὖ τοίνυν ἐπίστασϑε ὅτι ὑμεῖς, τοσοῦτοι ὄντες ὅσοι νῦν συνεληλύϑατε, μέγιστον ἔχετε καιρόν. Οἱ γὰρ στρατιῶται οὗτοι πάντες πρὸς ὑμᾶς ἀποβλέπουσι, κἂν μὲν ὑμᾶς ὁρῶσιν ἀϑύμους, πάντες κακοὶ ἔσονται, εἰ δὲ ὑμεῖς αὐτοί τε παρασκευαζόμενοι φανεροὶ ἦτε ἐπὶ τοὺς πολεμίους καὶ τοὺς ἄλλους παρακαλῆτε, εὖ ἴστε ὅτι ἕψονται ὑμῖν καὶ πειράσονται μιμεῖσϑαι. Ἴσως δέ τοι καὶ δίκαιόν ἐστιν ὑμᾶς διαφέρειν τι τούτων. Ὑμεῖς γάρ ἐστε στρατηγοί, ὑμεῖς ταξίαρχοι καὶ λοχαγοί· καὶ ὅτε εἰρήνη ἦν, ὑμεῖς καὶ χρήμασι καὶ τιμαῖς τούτων ἐπλεονεκτεῖτε· καὶ νῦν τοίνυν, ἐπεὶ πόλεμός ἐστιν, ἀξιοῦν δεῖ ὑμᾶς αὐτοὺς ἀμείνους τε τοῦ πλήϑους εἶναι καὶ προβουλεύειν τούτων καὶ προπονεῖν, ἦν που δέῃ. Καὶ νῦν πρῶτον μὲν οἴομαι ἂν ὑμᾶς μέγα ὀνῆσαι τὸ στράτευμα, εἰ ἐπιμεληϑείητε ὅπως ἀντὶ τῶν ἀπολωλότων ὡς τάχιστα στρατηγοὶ καὶ λοχαγοὶ ἀντικατασταϑῶσιν. Ἄνευ γὰρ ἀρχόντων οὐδὲν ἂν οὔτε καλὸν οὔτε ἀγαϑὸν γένοιτο, ὡς μὲν συνελόντι εἰπεῖν, οὐδαμοῦ, ἐν δὲ δὴ τοῖς πολεμικοῖς παντάπασιν. Ἡ μὲν γὰρ εὐταξία σώζειν δοκεῖ, ἡ δὲ ἀταξία πολλοὺς ἤδη ἀπολώλεκεν. Ἐπειδὰν δὲ καταστήσησϑε τοὺς ἄρχοντας ὅσους δεῖ, ἢν καὶ τοὺς ἄλλους στρατιώτας συλλέγητε καὶ παραϑαῤῥύνητε, οἶμαι ὑμᾶς πάνυ ἂν ἐν καιρῷ ποιῆσαι. Νῦν μὲν γὰρ ἴσως καὶ ὑμεῖς αἰσϑάνεσϑε ὡς ἀϑύμως μὲν ἦλϑον ἐπὶ τὰ ὅπλα, ἀϑύμως δὲ πρὸς τὰς φυλακάς· ὥστε οὕτω γ' ἐχόντων οὐκ οἶδα ὅ, τι ἂν τις χρήσαιτο αὐτοῖς, εἴτε νυκτὸς δέοι τι εἴτε καὶ ἡμέρας. Ἢν δέ τις αὐτῶν τρέψῃ τὰς γνώμας, ὡς μὴ τοῦτο μόνον ἐννοῶνται τί πείσονται, ἀλλὰ καὶ τί ποιήσουσι, πολὺ εὐϑυμότεροι ἔσονται. Ἐπίστασϑε γὰρ δήπου ὅτι οὔτε πλῆϑός ἐστιν οὖτε ἰσχὺς ἡ ἐν τῷ πολέμῳ τὰς νίκας ποιοῦσα, ἀλλ' ὁπότεροι ἂν σὺν τοῖς ϑεοῖς ταῖς ψυχαῖς ἐῤῥωμενέστεροι ἴωσιν ἐπὶ τοὺς πολεμίους, τούτους ὡς ἐπὶ τὸ πολὺ οἱ ἐναντίοι οὐ δέχονται. Ἐντεϑύμημαι δ' ἔγωγε, ὦ ἄνδρες, καὶ τοῦτο, ὅτι, ὁπόσοι μὲν μαστεύουσι ζῆν ἐκ παντὸς τρόπου ἐν τοῖς πολεμικοῖς, οὗτοι μὲν κακῶς τε καὶ αἰσχρῶς ὡς ἐπὶ το πολὺ ἀποϑνὴσκουσιν, ὁπόσοι δὲ τὸν μὲν ϑάνατον ἐγνώκασι πᾶσι κοινὸν εἶναι καὶ ἀναγκαῖον ἀνϑρώποις, περὶ δὲ τοῦ καλῶς ἀποϑνήσκειν ἀγωνίζονται, τούτους ὁρῶ μᾶλλόν πως εἰς τὸ γῆρας ἀφικνουμένους καὶ ἕως ἂν ζῶσιν εὐδαιμονέστερον διάγοντας. Ἃ καὶ ἡμᾶς δεῖ νῦν καταμαϑόντας, ἐν τοιούτῳ γὰρ καιρῷ ἐσμεν, αὐτούς τε ἄνδρας ἀγαϑοὺς εἶναι καὶ τοὺς ἄλλους παρακαλεῖν. Ὁ μὲν ταῦτ' εἰπὼν ἐπαύσατο. Μετὰ τοῦτον δ' εἶπε Χειρίσοφος· Ἀλλὰ πρόσϑεν μέν, ὦ Ξενοφῶν, τοσούτον μόνον σε ἐγίγνωσκον ὅσον ἤκουον Ἀϑηναῖον εἶναι, νῦν δὲ καὶ ἐπαινῶ σε ἐφ' οἷς λέγεις τε καὶ πράττεις, καὶ βουλοίμην ἂν ὅτι πλείστους εἶναι τοιούτους· κοινὸν γὰρ ἂν εἴη τὸ ἀγαϑόν. Καὶ νῦν, ἔφη, μὴ μέλλωμεν, ὦ ἄνδρες, ἀλλ' ἀπελϑόντες ἤδη αἱρεῖσϑε οἱ δεόμενοι ἄρχοντας, καὶ ἑλόμενοι ἥκετε εἰς τὸ μέσον τοῦ στρατοπέδου καὶ τοὺς αἱρεϑέντας ἄγετε· ἔπειτ' ἐκεῖ συγκαλοῦμεν τοὺς ἄλλους στρατιώτας. Παρέστω δ' ἡμῖν, ἔφη, καὶ Τολμίδης ὁ κῆρυξ. Καὶ ἅμα ταῦτ' εἰπὼν ἀνέστη, ὡς μὴ μέλλοιτο, ἀλλὰ περαίνοιτο τὰ δέοντα. Ἐκ τούτου ᾑρέϑησαν ἄρχοντες ἀντὶ μὲν Κλεάρχου Τιμασίων Δαρδανεύς, ἀντὶ δὲ Σωκράτους Ξανϑικλῆς Ἀχαιός, ἀντὶ δὲ Ἀγίου Κλεάνωρ Ἀρκάς, ἀντὶ δὲ Μένωνος Φιλήσιος Ἀχαιός, ἀντὶ δὲ Προξένου Ξενοφῶν Ἀϑηναῖος. |
Die Geschichte des Feldzugs, der Begebenheiten nach Cyrus' Falle und der Vorfälle auf dem Rückmarsche der Griechen, die sich während ihres Bündnisses mit Tissaphernes ereigneten, haben wir oben beschrieben. Die Gefangenschaft der Feldherrn und die Hinrichtung der Hauptleute und Soldaten, die sie begleitet hatten, setzte nun die Griechen in die äußerste Verlegenheit, indem sie ihnen die Erwägung aufdrang, daß sie in der Nähe der königlichen Hauptstadt, umringt von Völkerschaften und Städten und aller fernern Aussicht auf Versorgung mit Lebensmitteln beraubt, mehr als zehntausend Stadien von Griechenland entfernt waren; daß sie ohne Wegweiser durch unübergängliche Flüsse mitten auf ihrer Heimreise gehemmt und von der Hauptarmee des Cyrus verrathen allein dastanden; daß sie wegen gänzlichen Mangels an Reiterei in der Lage waren, im Fall eines Sieges keinen einzigen der fliehenden Feinde tödten zu können, im Fall einer Niederlage aber bis auf den letzten Mann umkommen zu müssen. Bei diesen niederschlagenden Betrachtungen nahmen nur Wenige des Abends Speise zu sich, nur Wenige zündeten Feuer an und Viele kamen in dieser Nacht gar nicht ins Lager; sie legten sich nieder, wo es gerade der Zufall fügte; aber Kummer und Sehnsucht nach ihrem Vaterlande, ihren Eltern, Weibern und Kindern, die sie nicht mehr wieder zu sehen glaubten, raubten ihnen den Schlaf. In dieser Verfassung brachten sie Alle die Nacht zu. Es befand sich unter dem Heere ein gewisser Xenophon aus Athen, den Proxenus, sein alter Gastfreund, durch das Versprechen ihm, wenn er mitziehen wollte, Cyrus' Freundschaft zu verschaffen, auf die Proxenus selbst größere Hoffnungen als auf sein Vaterland baute, vermocht hatte, seine Heimat zu verlassen, und ohne Heerführer, Hauptmann oder Soldat zu sein, dem Feldzuge beizuwohnen. Als Xenophon den Brief desselben gelesen hatte, theilte er ihn dem Athener Sokrates mit, um seine Meinung darüber zu hören. Dieser, besorgt, daß Cyrus' Freundschaft dem Xenophon bei seinen Mitbürgern schaden möchte – denn Cyrus schien die Lacedämonier in dem Kriege gegen Athen sehr begünstigt zu haben – gab ihm den Rath, nach Delphi zu reisen und den Apoll über sein Vorhaben zu befragen. Nach seiner Ankunft daselbst fragte Xenophon den Apoll, welchem unter den Göttern er Opfer und Gelübde bringen solle, um die bevorstehende Reise mit dem besten Erfolge zu machen und dann glücklich wieder heimzukehren. Apollo empfahl ihm, denjenigen Göttern zu opfern, welchen dies Opfer gebühre. Nach seiner Rückkunft theilte er dies Orakel dem Sokrates mit und wurde von ihm deshalb getadelt, daß er, in der Voraussetzung, reisen zu müssen, gefragt habe, wie dies mit dem besten Erfolge geschehen könne, und nicht vielmehr, ob die Reise überhaupt rathsam sei oder nicht. Doch, fügte er hinzu, da du nun einmal so gefragt hast, so mußt du auch dem Befehle Apolls Folge leisten. Nachdem nun Xenophon den vom Orakel bezeichneten Göttern geopfert hatte, segelte er ab und erreichte den Proxenus und Cyrus, die schon im Begriffe waren den Marsch nach Oberasien anzutreten, in Sardes, und wurde dem Cyrus vorgestellt. Proxenus drang in ihn, zu bleiben, und wurde zur Erreichung dieser Absicht von Cyrus unterstützt, der noch die Versicherung hinzufügte, ihn nach beendetem Feldzuge sogleich zu entlassen. Dieser Feldzug sollte aber der Sage nach den Pisidiern gelten. So getäuscht – nicht von Proxenus, denn weder diesem, noch irgend einem Griechen, Klearch ausgenommen, war es bekannt, daß der Kriegszug dem Könige galt – wurde er mit in eine Unternehmung verflochten, deren wahrer Zweck erst in Cilicien Allen einleuchtend wurde. Wie ungern nun auch die Meisten einen so beschwerlichen Marsch unternahmen, so siegte doch die Besorgniß, von ihren Waffenbrüdern und dem Cyrus für feige gehalten zu werden über ihre Abneigung, und unter diesen befand sich auch Xenophon. In jener schwierigen Lage nun war er, so wie die Uebrigen vor Kummer unfähig, die Ruhe der Nacht zu genießen. Doch sank er in einen kurzen Schlaf, und es träumte ihm, daß der Blitz, unter einem Donnerschlage, in sein väterliches Haus schlüge und es gänzlich in Flammen setzte. Vor Schrecken wachte er sogleich auf und betrachtete in diesem Traume bald den glückbedeutenden Umstand, daß er in Gefahr und Noth ein großes Licht vom Himmel sah, bald fand er darin, daß Zeus, der Götterkönig, den Traum sendete und das Haus ringsum zu brennen schien, die unglückliche Vorbedeutung, daß er vielleicht, überall von Hindernissen umringt, aus den Staaten des Königs keinen Ausweg finden möchte. Doch die eigentliche Bedeutung des Traumes wird man im Erfolge finden, der sich bald zeigte. Xenophon gerieth jetzt auf folgende Betrachtung: Was liege ich hier noch? Die Nacht geht vorüber und mit Tagesanbruch rückt der Feind heran. Wenn uns nun der König in seiner Gewalt haben wird, was hindert ihn dann, uns nach dem schrecklichsten Schauspiel und unter den grausamsten Leiden einen schimpflichen Tod sterben zu lassen? Ohne uns zur Vertheidigung fertig zu halten, ja ohne darüber nachzudenken, liegen wir hier, als wenn wir nichts zu besorgen hätten. Soll ich einem Heerführer, der nicht aus Athen ist, die Ehre unserer Rettung überlassen? Bin ich nicht alt genug, um selbst etwas zu unternehmen? Ich werde doch dadurch nicht älter, wenn ich mich auch selbst heute den Feinden ausliefere. – Dann stand er auf, rief zuerst des Proxenus Hauptleute zusammen und hielt folgende Ansprache an sie: »Hauptleute, ich kann weder schlafen, wie auch wahrscheinlich ihr nicht, noch bei der Betrachtung der Lage, in welcher wir sind, länger liegen bleiben. Die Feinde haben uns, wie ihr seht, nicht eher den Krieg erklärt, bis sie die besten Veranstaltungen getroffen zu haben glaubten. Von uns aber denkt Niemand auf Gegenmittel, um den Feind aufs Rühmlichste zu bekämpfen. Und doch, was wird unser Schicksal sein, wenn wir uns nun unterwerfen, wenn wir nun in den Händen des Königs sind? Eines Königs, der seinem leiblichen Bruder, der schon todt war, noch den Kopf und die Hand abhauen, und seinen Leichnam an das Kreuz schlagen ließ! Wir aber, deren sich kein Fürsprecher annimmt, wir, die gegen ihn stritten, um ihn aus einem Könige zum Sklaven zu machen, wir, an deren Willen es gewiß nicht lag, daß wir ihm nicht das Leben raubten, was werden wir zu leiden haben? Wird er nicht Alles anwenden, um durch das grausamste Verfahren gegen uns alle Menschen abzuschrecken, je wieder eine ähnliche Unternehmung gegen ihn zu wagen? Wir müssen daher alle unsre Kräfte aufbieten, um nicht in seine Gewalt zu kommen. Während des Waffenstillstandes hörte ich nicht auf, unser Loos zu bedauern, den König hingegen und seine Leute glücklich zu preisen, da sich mir die Betrachtung aufdrängte, was für große und treffliche Ländereien, welchen Ueberfluß an Lebensmitteln, was für eine zahlreiche Dienerschaft, welchen Reichthum an Vieh, Gold und Kleidungsstücken sie besitzen. Wenn ich dann wieder auf unsre Armee zurückblickte und fand, daß uns von allen jenen Gütern nichts gehörte, als was wir bezahlen konnten, und daß bei der geringen Anzahl derer, die noch im Stande waren, etwas zu kaufen, uns dennoch das Bündniß die Hände band, auf eine andre Art, als durch Ankauf unsre Bedürfnisse zu befriedigen, so war mir bisweilen das Bündniß furchtbarer, als jetzt der Krieg. Nun haben sie selbst den Vertrag gebrochen und mit ihm, glaube ich, hört zugleich ihr Uebermuth gegen uns und unser Argwohn gegen sie auf. Denn jetzt können wir alle diese Güter als Kampfpreise betrachten, bestimmt für das Heer, das am muthigsten kämpfen wird. Kampfrichter sind die Götter, die, der Gerechtigkeit nach, uns beistehen werden. Denn bei ihnen haben jene Meineidigen geschworen, wir aber, treu unserm Schwure, enthielten uns standhaft, von ihrem Ueberflusse uns etwas anzueignen; so können wir aber auch ungleich frohern Muthes als sie in die Schlacht gehen. Ueberdies ist unser Körper gegen Hitze, Kälte und Arbeit mehr abgehärtet, als der ihre und uns beseelt, den Göttern Dank, edler Muth. Ihre Soldaten sind verwundbarer und dem Tode mehr ausgesetzt als wir, wenn uns die Götter, wie beim ersten Mal, den Sieg verleihen. Doch, das habt ihr schon wol selbst bedacht. Aber, bei den Göttern! laßt uns nicht auf Andere warten, um von ihnen zu Thaten der Unsterblichkeit aufgefordert zu werden; laßt uns selbst den Anfang machen, unsere Waffenbrüder zur Tapferkeit zu entflammen. Seid von den Hauptleuten die tapfersten und der Feldherrnstelle würdiger als jene, die sie bekleiden. Wollt ihr selbst die Anführung übernehmen, so will ich euch folgen; wählt ihr aber mich zum Anführer, so will ich mich nicht mit meinem geringen Alter entschuldigen, sondern ich glaube vielmehr gerade jetzt in dem kräftigsten Alter zu sein, um die Gefahren des Krieges zu bestehen.« Nach dieser Rede forderten ihn die Hauptleute einstimmig auf, das Commando zu übernehmen. Nur ein gewisser Apollonides, der sich wegen seines Dialektes als einen Böotier aufspielte, erklärte sich dagegen und nannte den einen Schwätzer, der für die gemeinschaftliche Rettung irgend einen andern Vorschlag machte als den, bei dem Könige um Gnade zu bitten; und zugleich fing er an, die Schwierigkeiten aufzuzählen. Xenophon aber unterbrach ihn mit den Worten: »O, du unbegreiflicher Mensch! Wo hast du deine Augen? Wo bleibt dein Gedächtniß? Du bist doch eben so, wie diese hier, zugegen gewesen, als der König durch Cyrus' Fall zum Stolze verleitet, uns durch Herolde die Waffen abfordern ließ. Als er aber sah, daß wir, statt die Waffen abzuliefern, gerüstet heranrückten und unser Lager in der Nähe des seinigen aufschlugen, gab er sich da nicht alle erdenkliche Mühe, uns durch seine Gesandten, durch Lieferung der Lebensmittel, zu einem Vertrage zu bewegen, bis wir in seine Vorschläge einwilligten? Endlich ergriffen die Heerführer und Hauptleute eben die Maßregel, zu der du uns zu bewegen suchst; sie gingen im Vertrauen auf den Waffenstillstand unbewehrt zu den Persern, um sich mit ihnen zu besprechen; und nun denke, wie sehnlich sich diese Armen, geschlagen, gestoßen, beschimpft, wahrscheinlich den Tod wünschen, der vor ihnen flieht. Alles dies weißt du und kannst die Männer, die zur Gegenwehr auffordern, Schwätzer nennen und uns ein nochmaliges Gnadengesuch anrathen? Waffenbrüder, ich schlage vor, diesen Menschen nicht länger in unserer Mitte zu dulden; man nehme einem Manne die Würde eines Hauptmannes, den man zu nichts als zum Trainknecht brauchen kann; denn er entehrt sein Vaterland und ganz Hellas, da er, ein Hellene, so niedrig denkt!« – »O, diesen Menschen,« rief da der Stymphalier Agasias, »geht weder Böotien, noch überhaupt Griechenland etwas an: denn ich habe bemerkt, daß ihm, wie einem Lydier, beide Ohren durchbohrt sind.« Dies bestätigte sich und Jener wurde fortgejagt. Die Andern aber gingen durch die Gassen des Lagers und riefen die noch lebenden Hauptleute und Heerführer, und da, wo einer der Letzteren fehlte, den Unterbefehlshaber herbei. Als sie sich nun Alle, Heerführer und Hauptleute, zusammen an hundert Personen, versammelt hatten, setzten sie sich vor die Fronte des Lagers. Es war jetzt beinahe Mitternacht. Da nahm Hieronymus aus Elis, der älteste von Proxenus' Hauptleuten, das Wort: »Heerführer und Hauptleute, die Betrachtung der gegenwärtigen Lage empfahl uns den Gedanken, zusammenzukommen und auch euch herbeizurufen, um, wo möglich, einen heilsamen Entschluß zu fassen. Xenophon, trage jetzt deine Rathschläge, die du uns mittheiltest, vor.« Hierauf sprach Xenophon: »Es ist uns Allen bekannt, daß der König und Tissaphernes so Viele von uns, als sie konnten, gefangen nahmen, und daß sie den Uebrigen auflauern, um wo möglich auch sie zu vertilgen: wir müssen daher, meines Erachtens, Alles aufbieten, um nicht einmal den Feinden in die Hände zu gerathen, sondern vielmehr sie selbst in unsere Gewalt zu bringen. Bedenkt also wohl, daß auf das Verhalten eines Jeden, so viel hier versammelt sind, jetzt äußerst viel ankommt: alle Soldaten sehen auf euch, und finden sie euch muthlos, so werden sie alle zagen; fordert ihr sie aber durch Zuruf und eignes Beispiel auf, sich gegen den Feind zu rüsten, so seid überzeugt, sie werden euch folgen und nachahmen. Doch es ist auch eure Pflicht, euch vor ihnen auszuzeichnen; denn ihr seid die Heerführer, ihr seid die Unterbefehlshaber und Hauptleute. Als noch Friede war, hattet ihr an Vermögen und Rang Vorzüge vor ihnen; jetzt im Kriege müßt ihr euern höhern Werth geltend machen, und der Menge, wo es die Umstände fordern, mit Rath und That vorangehen. Eure erste und meines Erachtens äußerst heilsame Sorge für die Armee sei also jetzt die, an die Stelle der hingerichteten Heerführer und Hauptleute andere zu wählen. Denn ohne Anführer kann überhaupt in keiner Lage, am wenigsten aber im Kriege, etwas Großes und Nützliches ausgeführt werden: hier hängt der glückliche Erfolg sehr von der Ordnung ab, und ihre Vernachlässigung hat schon Viele ins Verderben gestürzt. Nach der Erwählung der gehörigen Anzahl von Anführern habt ihr, glaube ich, nichts Angelegentlicheres zu thun, als eure Soldaten zu versammeln und ihnen Muth einzuflößen. Denn ihr habt wol schon selbst die Bemerkung gemacht, wie muthlos sie jetzt sind, wenn sie auf ihre Posten gehen oder ins Lager zurückkommen: in dieser Verfassung würden sie, glaube ich, weder bei Nacht noch am Tage zu einer Unternehmung zu gebrauchen sein. Verändern wir aber diese Stimmung und lenken ihre Aufmerksamkeit von dem Schicksal, das sie befürchten, auf die Pflichten, die ihnen obliegen, so wird sich ihr Muth in hohem Grade beleben. Denn nicht die Menge, nicht die Stärke ist es, wie ihr wohl wißt, die im Kriege den Sieg herbeiführt; sondern gewöhnlich ist es der höhere Muth, mit dem man, im Vertrauen auf die Götter, die Schlacht beginnt, dem der Feind nicht zu widerstehen vermag. Auch die Betrachtung drängt sich mir auf, daß Leute, die im Kriege kein Mittel verschmähen, um nur ihr Leben zu retten, in ihrer Feigheit und Niederträchtigkeit gewöhnlich den Tod finden; aber Krieger, die sich überzeugen, daß der Tod unvermeidlich alle Menschen trifft und nur um einen rühmlichen Tod kämpfen, erreichen, wie ich sehe, öfters ein höheres Alter als jene, und so lange sie leben, mehrt sich ihr Glück mit den Jahren. Von diesen Betrachtungen durchdrungen, müßt ihr, wie die jetzige Lage es erheischt, durch das Beispiel eurer Tapferkeit die Uebrigen beseelen!« Damit endete er. Hierauf sprach Chirisophus: »Xenophon, vorher kannte ich dich nicht näher, als daß ich dich einen Athener nennen hörte: jetzt aber empfiehlst du dich mir durch Rede und That, und ich wünschte zum allgemeinen Besten, wir hätten noch mehr solcher Männer. Jetzt, ihr Waffenbrüder, laßt uns nicht zaudern, sondern geht und wählt die fehlenden Anführer, nachher kommt mit ihnen in die Mitte des Lagers, wo wir dann das ganze Heer versammeln wollen. Tolmides, der Herold, soll auch da sein!« Mit diesen Worten stand er auf, um ohne Verzug das Nöthige anzuordnen. Hierauf wurden die Anführer gewählt: für Klearch Timasion aus Dardanus, für Sokrates Xanthikles aus Achaja, für Agias Kleanor aus Orchomenus, für Menon Philesius aus Achaja, und für Proxenus Xenophon ans Athen. |