Julius Wolff
Till Eulenspiegel redivivus
Julius Wolff

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vorwort

Anno 1350 isz düsze Steen upgehaven,
Tiele Ulenspegel lehnent hierunder begraven
Mercket wol un dencket dran, wat ick gewesth up Eren,
Alle de hier vorüwer gahn, möten mie glick währen.

                  »Hier ruht . . .« den kenn' ich nicht; von allen Steinen
Auf diesem Kirchhof such' ich nur den einen,
Darauf sein Bild, verwittert, und die Schrift
– Es ist nicht leicht, sie heute zu entziffern –
Den wunderlichsten nennt von allen Schiffern,
Die je des Lebens Ozean durchschifft. –
Der ist's! Da lehnt in Frieden lange schon
Till Eulenspiegel, eines Bauern Sohn.

Da klopf' ich an: Till! Till! kannst du mich hören?
Bei deinem Kauz! laß dich heraufbeschwören,
Ich bringe dir, so ich versprach, mein Lied
Von unsrer Fahrt durch aller Wege Gleise,
Wie du mit losem Mund in Ton und Weise
Es mich gelehrt, ich bin für dich der Schmied,
Der es in Reim mit Kling und Klang geschweißt;
Ist Geist darin, so ist's von deinem Geist.

Traf ich ihn wohl? sprüht wohl von ihm ein Funken
In meinem Sang? hab' ich mir Kraft getrunken
Aus jenem Zauberbecher, der den Witz,
Den Spott, die Lebenslust, gefirnt mit Wahrheit
In einem Trank enthält von lautrer Klarheit,
So hell wie deiner Schelmenaugen Blitz?
Weht um den Dorn, der manche Wunde sticht,
Auch wohl der Rose Duft durch mein Gedicht?

Hier werf' ich's hin, halb keck und dreist, halb schüchtern,
Was hundert trunken macht, läßt tausend nüchtern,
Da gilt nicht guter Wille für die Tat,
Ob man sein alles auch ans Wagnis setzte,
Doch daß der Vogel seinen Schnabel wetzte
Am Diamant, riet ihm ein lust'ger Rat.
So sang er froh sein Lied, hat nicht gefragt,
Wie's Spinn' und Blattlaus, Unk' und Schneck' behagt.

Nur dich, du weiser Narr, des Sinn und Wesen
Stets unsres Volkes Art und Sinn gewesen,
Dich hätt' ich gern geschildert und gemalt,
Wie du lebendig wieder, statt der alten,
Der neuen Zeit den Spiegel vorgehalten,
Ihr alle Torheit hättest heimgezahlt;
Was du auf Erden warst, denk' ich und merk',
Dein Leben war ein fröhlich Tagewerk.

Wer wird, wie dir, uns einen Stein aufheben?
Dir gleich zu werden ist ein eitel Streben,
Wir andern werden nur vorüber gehn.
Mich dünkt, ich hör' am Stein ein seltsam Krachen,
Soll mir's bedeuten dein unsterblich Lachen,
So könnt' ich wohl in Ehren noch bestehn. –
Flieg' auf in alle Winde, Schelmerei!
Und du, Till Eulenspiegel, steh mir bei!

Am Grabe Till Eulenspiegels
        in Mölln, den 3. August 1874.

Zur zweiten Auflage.

        Till! diesen Schreibebrief muß ich dir senden,
Diesmal komm' ich nicht selbst zu deinem Schrein,
Kann jetzt nicht fort, muß andres noch vollenden, –
Wirst Augen machen auf dem alten Stein!
Sieh an, Gesell, du immer aufgelegter,
Das Lied, das du im Herzen mir erregt
Zu bleibender Erinn'rung, frohbewegter,
Zum zweiten Male schon ist's aufgelegt.

Nur eine Winterreise ist's gewesen,
Die du gemacht; es hatte schon geschneit,
Eh deiner Tausend eines war gelesen,
Die nun vergriffen sind zur Frühlingszeit.
Du alter Fahrender bist gut gefahren,
Dein Name zog, es zog dein alter Ruhm,
Nicht meiner Jamben leicht gereimten Paaren
Dankst du ein literarisch Heldentum.

Doch vorher hast mit Wasser und mit Feuer
Du gegen Druckerschwärze dich gewehrt,
Mir auf den Hals geschickt zwei Abenteuer,
Die deiner würdig, boshaft und verkehrt.
In Mölln, als ich mir deine Grabsteinbeichte
Abschrieb, da gossest einen Wolkenbruch
Du aus dem blauen, der mich ganz durchweichte
Und vom Papiere löschte deinen Spruch.

In Detmold, als du dich gedruckt erkanntest,
Da warfst du Feuer in des Druckers Haus,
Das fiel in Asche, und du selber branntest,
Nur halb gerettet trug man dich hinaus.
Wie kannst du gegen mich solch Unheil brauen,
Da wir so gut zusammen doch gepaßt!
Dem Till ist freilich alles zuzutrauen,
Auf Eulenspiegelei'n war ich gefaßt.

Doch denke nicht, daß darum es geschehen,
Wenn ich dir jetzt ein neu Quartier bestellt,
Du warst in Lippe-Detmold gern gesehen,
Doch hier bist du in einer Stadt der Welt.
Ein andrer Fahrender dich hier erwartet,
Der dir den Flaggenwechsel eingebrockt,
Der Rattenfänger hat es abgekartet,
Und seine Pfeife hat dich angelockt.

Davon ein andermal! du möchtest wissen,
Was man so von uns beiden spricht und denkt;
Ja Till, das ist so so, und, aufs Gewissen!
Man hat uns allen beiden nichts geschenkt.
Im ganzen sind wir gut davongekommen,
Vorzüglich gut, zumal du zaghaft schienst,
Man hat dich freundlich, herzlich aufgenommen,
Sei dankbar Till! frag' dich ob du's verdienst.

Zumeist um eines hat man dich gescholten:
Stelltest dich wunderbar vernünftig an
Und hätt'st doch deiner Zeit im Reich gegolten
Bei jung und alt für einen andern Mann,
Hätt'st nicht lang aufgehalten dich mit Worten,
Hätt'st lieber dreist und derbe zugeschla'n,
Hätt'st besser Kopf gestanden aller Orten,
Viel weniger gered't, viel mehr getan.

Das aber hört' ich dich im Elm schon sagen,
Der tollen Schwänkesucht von dunnemals
Läßt sich ins Hochdeutsch gar nicht übertragen,
Man schlägt nicht Rad auf dem Parkett des Saals,
Da kreuzt mit deiner Pritsche sich der Fächer,
Auch auf der Frauen Huld warst du bedacht,
Man ficht nicht gern mit einem Silbenstecher,
Und Weise lächeln, wo ein Narr schon lacht.

Hast du nur deines Volkes Art zu denken,
Wie' s liebt und haßt, wie's spricht und wie es singt.
So laß in diese Tiefen uns versenken,
Damit das Wort im Herzen wiederklingt.
Ob's klingt? wer weiß?! der Rezensentensegen
Steht ja da hinten, – ich schrieb's nicht dahin,
Mein Herr Verleger macht mich ganz verlegen,
Vergebens redet' ich's ihm aus dem Sinn.

So schüttle denn im Trott die Schellen wieder;
Hier dehnte ich, da stutzt' ich dir das Kleid,
Schob dir ins Ränzel ein paar neue Lieder
Und meine besten Wünsche als Geleit.
Wohin nun auch dein Weg, du Schalk, dich führe,
Schlag' mit dem Fuchsschwanz um dich im Gedräng,
Mich sollt' es freu'n, wenn bald vor jeder Türe
Mir dein Hic fuit! in die Augen sprang! –

Ich schließe, Kauz! Die Osterglocken klingen,
Auch dich zur Auferstehung ruft ihr Zug,
Blas' deinen Odem unter beide Schwingen
Dem Schelmenliede zum erneuten Flug.
Du aber ruh' von allen Wanderfahrten,
Weiß doch kein Mensch, wo Till begraben steht,
Liebling des Volks, den sie in Mölln verwahrten,
Schlaf wohl, Gesell! es grüßt dich

Dein            
Poet.
In des deutschen Reiches Hauptstadt
        am Grünen Donnerstag 1875.

 << zurück weiter >>