Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erster Teil
Das Werden des Harry Mortimer Smith

Erstes Kapitel
Der Ausflug

1

Sarnac hatte etwa ein Jahr hindurch fast ununterbrochen die subtilen chemischen Reaktionen der Nervenzellen des sympathetischen Systems erforscht. Die ersten Versuche hatten einen Ausblick auf neue, überraschende Möglichkeiten gegeben, die ihn wieder zu noch weiter reichenden und faszinierenden Plänen angeregt hatten. Er arbeitete wohl zu angestrengt; nicht daß Hoffnung und Wissensdrang in ihm dadurch Schaden genommen hätten, aber seine Experimente hatten an Feinheit eingebüßt, und er dachte langsamer und weniger genau. Er brauchte eine Erholungspause. Er hatte ein Kapitel seiner Arbeit abgeschlossen und wünschte sich zu kräftigen, ehe er ein neues anfing. Heliane hoffte seit langem auf eine gemeinsame Ferienreise; auch ihre Arbeit befand sich in einer Phase, die eine Unterbrechung gestattete, und so begaben sich die beiden auf eine Wanderung durch das seenreiche Gebirgsland.

Ihr Zusammenleben hatte sich sehr glücklich entwickelt. Eine innige Beziehung und Freundschaft verband sie seit langem, sie waren völlig ungezwungen miteinander; trotzdem aber bestand keine allzu große Vertraulichkeit zwischen ihnen, die dem einen das lebhafte Interesse am Tun und Lassen des andern geschmälert hätte. Heliane liebte Sarnac zärtlich und voll Freude, und Sarnac war glücklich und froh erhoben, wenn Heliane bei ihm weilte. Heliane hatte das reichere Herz von den beiden und verstand besser zu lieben. Sie sprachen nun von all und jedem, nur von Sarnacs Arbeit nicht, denn die sollte ruhen und wieder frisch werden. Von ihrer Tätigkeit jedoch sprach Heliane sehr viel. Sie hatte an Schilderungen und Bildern des Glücks und Leids vergangener Zeitalter gearbeitet und war erfüllt von dem Bemühen, Denken und Fühlen entschwundener Geschlechter zu erfassen.

Sie vergnügten sich einige Tage lang auf den Wassern des großen Sees, segelten, paddelten und landeten ihr Boot im süß duftenden Schilfrohr der Inseln, um zu baden und zu schwimmen. Das Boot brachte sie von einem Gästehaus zum andern, und sie trafen verschiedene interessante und anregende Leute. In einem der Gästehäuser wohnte unter anderen ein achtundneunzigjähriger Greis, der sich in diesem hohen Alter die Zeit mit der Herstellung kleiner Bildwerke vertrieb, kleiner Statuetten voll Anmut und Humor, und es war wunderbar anzusehen, wie der Ton in seinen Händen Gestalt annahm. Überdies verstand er es, die Fische des Sees auf eine sehr wohlschmeckende Art zuzubereiten; er pflegte große Mengen zu kochen, so daß jeder, der im Hause aß, etwas davon bekommen konnte. Auch ein Musiker war da, der Heliane veranlaßte, von längst vergangenen Zeiten zu erzählen, und dann selbst Weisen auf dem Klavier spielte, die die Gefühle jener entschwundenen Menschen zum Ausdruck brachten. Er spielte ein Stück, das, wie er sagte, zweitausend Jahre alt war; es stammte von einem Mann namens Chopin und hieß »Revolutionäre Etüde«. Heliane hätte nie gedacht, daß ein Klavier solch leidenschaftlich grollender Klänge fähig sei. Der Musiker spielte dann noch groteske, böse Kriegsweisen und rohe Märsche aus jenen halbvergessenen Zeiten und schließlich eigene zornige und leidenschaftliche Kompositionen.

Heliane saß unter einer goldig schimmernden Laterne, lauschte der Musik und beobachtete die flinken Hände des Klavierspielers. Sarnac war tiefer bewegt. Er hatte noch nicht viel Musik gehört, und dieser Spieler öffnete ihm den Blick für wilde, dunkle Abgründe, die der Menschheit seit langem verschlossen waren. Er saß, die Wange in die Hand gelegt, den Ellbogen auf die Gartenmauer gestützt, und blickte über die stahlblaue Wasserfläche des Sees gegen den dunklen Nachthimmel. Das Firmament war sternklar gewesen, doch nun sammelte eine riesige Wolkenbank gleich einer Hand, die sich schließt, die Sterne in ihre dunkle Faust. Der nächste Tag sollte wohl Regen bringen. Die Laternen hingen ruhig, nur dann und wann ließ sie ein sanfter Lufthauch leicht schwingen. Ein großer weißer Nachtfalter kam aus der Dunkelheit hervorgeflattert, flog um die Laternen und verschwand wieder. Bald darauf kehrte er zurück – er oder ein anderer, der ihm glich. Und dann waren plötzlich drei oder vier dieser flüchtigen Phantome da – anscheinend die einzigen Insekten, die in dieser Nacht schwärmten.

Ein leises Plätschern des Wassers drunten zog Sarnacs Blick auf das Licht eines Bootes, ein rundes, gelbes Licht, einer leuchtenden Orange gleichend, das aus dem dunklen Blau der Nacht bis dicht an die Mauer der Terrasse heranglitt. Man hörte, wie ein Ruder eingezogen und das Geräusch des abtropfenden Wassers schwächer wurde. Die Leute im Boot saßen still und lauschten, bis der Musiker geendigt hatte. Dann kamen sie die Stufen der Terrasse herauf und baten den Leiter des Gästehauses um Zimmer für die Nacht. Sie hatten in einem andern Hause, weiter oben am See, Abendbrot gegessen.

Vier Menschen waren es: zwei dunkle, schöne Leute südländischer Herkunft, Bruder und Schwester, und zwei blonde Frauen, blauäugig die eine, mit braunen Augen die andere, beide dem Geschwisterpaar offenkundig sehr zugetan. Sie kamen näher, sprachen über das Klavierspiel und erzählten dann von einer Klettertour im Gebirge oberhalb der Seen, die sie unternehmen wollten. Die Geschwister hießen Beryll und Stella; ihre Lebensarbeit, so erzählten sie, sei die Erziehung von Tieren, sie hätten für diese Beschäftigung eine natürliche Begabung. Die beiden blonden Mädchen, Salaha und Iris, waren Elektrikerinnen. Während der letzten Tage hatte Heliane immer wieder sehnsüchtig zu den glitzernden Schneefeldern emporgeblickt; schneebedeckte Berge übten eine magische Anziehungskraft auf sie aus. Sie beteiligte sich sehr lebhaft an dem Gespräch über das Gebirge, und bald wurde vorgeschlagen, daß sie und Sarnac die neuen Bekannten bei der geplanten Gipfelbesteigung begleiten sollten. Vor einem Ausflug ins Gebirge aber wollten Heliane und Sarnac gewisse Altertümer besichtigen, die man vor kurzem in einem von Osten her gegen den See verlaufenden Tale ausgegraben hatte. Die vier Ankömmlinge waren voll Interesse für Helianes Mitteilungen über jene Ruinen und beschlossen, sich ihr und Sarnac anzuschließen. Nachher wollte man zu sechst in die Berge wandern.

2

Jene Ruinen waren gut zweitausend Jahre alt.

Sie waren die Überreste einer kleinen alten Stadt, die ein Eisenbahnknotenpunkt von einiger Bedeutung gewesen war, und eines Eisenbahntunnels durchs Gebirge. Der Tunnel war eingestürzt, aber man war bei den Ausgrabungen hindurchgedrungen und hatte mehrere zerstörte Züge gefunden, die offenbar dicht von Soldaten und Flüchtlingen besetzt gewesen waren. Die Überreste dieser Menschen, von Ratten und anderm Ungeziefer zernagt, lagen in den Eisenbahnwagen und auf den Schienen. Augenscheinlich war der Tunnel mit Sprengstoffen verbarrikadiert gewesen und hatte die Züge samt den Insassen begraben. Später war die Stadt selbst und alle ihre Einwohner durch ein Giftgas vernichtet worden; welche Art von giftigem Gas man dabei verwendet hatte, sollte von den emsig arbeitenden Forschern erst festgestellt werden. Es hatte eine ungewöhnlich konservierende Wirkung ausgeübt, so daß viele der Leichname mehr Mumien als Skelette waren; und in vielen Häusern fanden sich Bücher, Papiere, Gegenstände aus Papiermaché und Ähnliches recht gut erhalten vor. Sogar wohlfeile Baumwollstoffe waren unversehrt geblieben, nur hatten sie alle Farbe verloren. Nach der Katastrophe war die Gegend offenbar einige Zeit hindurch ganz unbewohnt geblieben, und ein Erdrutsch hatte den tiefer gelegenen Teil des Tales versperrt, das Gewässer abgedämmt und Stadt und Tunnel unter einer Schlammschicht begraben. Nun hatte man die Erd- und Schlammmassen durchbrochen und dem Flußlauf seine ursprüngliche Richtung wiedergegeben, und dabei waren die Spuren eines der charakteristischen Unglücksfälle aus der letzten Kriegsperiode der Menschheitsgeschichte ans Tageslicht gefördert worden.

Auf die sechs Ferienwanderer machte die Besichtigung des Ortes einen starken, ja fast allzu erschütternden Eindruck. Sarnac besonders, der immer noch an Übermüdung litt, fühlte sich tief ergriffen. Man hatte das in der Stadt gesammelte Material geordnet und in einem aus Glas und Stahl erbauten Museum untergebracht. Viele der Leichname waren vollständig erhalten; eine kranke alte Frau, durch das Gas mumifiziert, war in das Bett zurückgelegt worden, aus dem die Wasserfluten sie herausgeschwemmt hatten; das eingeschrumpfte Körperchen eines Säuglings lag in einer Wiege. Die Bettlaken und Decken waren ausgebleicht und verfärbt, doch konnte man sich ganz gut vorstellen, wie sie einst ausgesehen haben mochten. Die Leute waren offenbar überrascht worden, während sie das Mittagsmahl zubereiteten; in vielen Häusern war eben der Tisch gedeckt gewesen. Nun hatte man die alten maschinengewebten Tischtücher und die plattierten Eßbestecke, die zwei Jahrtausende unter Schlamm, Schilf und Fischen verborgen gelegen hatten, wieder hervorgeholt und auf den Tischen geordnet; es waren große Mengen solchen traurigen, verfärbten Geräts aus dem entschwundenen Leben der Vergangenheit zu sehen.

Die Ferienwanderer gingen nicht sehr weit in den Tunnel hinein. Der Anblick, der sich hier bot, war ihnen zu schrecklich; Sarnac stolperte über eine Schiene und zerschnitt sich an den Scherben eines zerbrochenen Waggonfensters die Hand. Die Wunde schmerzte ihn später und heilte nicht schnell genug. Offenbar war irgend ein Gift in sie gedrungen, und sie ließ ihn nachts nicht schlafen.

Den ganzen Tag sprachen die sechs von den Schrecken der letzten Kriege, die die Welt gesehen hatte, und von dem Elend des Daseins in jenem Zeitalter. Iris und Stella meinten, das Leben damals müsse kaum zu ertragen gewesen sein, müsse von der Wiege bis zum Grabe aus nichts als Haß, Schrecken, Mangel und Unbehagen bestanden haben. Beryll hingegen vertrat die Ansicht, daß die Menschen damals nicht unglücklicher und nicht glücklicher gewesen seien als er selbst. Es gebe, behauptete er, in jedem Zeitalter einen Normalzustand; jede Erhebung des Gefühls oder der Hoffnung darüber hinaus bedeute Glück, jedes Hinabsinken unter das Durchschnittsmaß Unglück; es komme dabei nicht darauf an, wie der Normalzustand beschaffen sei. »Jene Menschen erfuhren in der einen wie in der andern Hinsicht starke Erschütterungen«, sagte er. Wohl habe es in ihrem Leben mehr Dunkelheit und mehr Schmerz gegeben, trotzdem seien sie alles in allem nicht unglücklicher gewesen. Heliane neigte zur gleichen Ansicht.

Salaha jedoch erhob Einwände gegen Berylls psychologische Betrachtung. Sie sagte, ein kranker Körper oder ein Leben unter verhaßtem Zwang könne ein andauerndes Niedergedrücktsein des Gemüts verursachen. Es könne vorwiegend unglückliche Geschöpfe geben, so wie es vorwiegend glückliche gebe.

»Gewiß,« warf Sarnac dazwischen, »sobald sie nämlich einen Idealzustand zu erstreben beginnen.«

»Warum nur führten sie solche Kriege?« rief Iris. »Warum taten sie einander so Schreckliches an? Sie waren doch Menschen wie wir.«

»Nicht besser«, sagte Beryll, »und nicht schlechter. So weit es sich um die natürliche Veranlagung handelt. Keine hundert Generationen trennen uns von ihnen.«

»Sie hatten einen ebenso großen und ebenso wohlgeformten Schädel wie wir.«

»Die Ärmsten in dem Tunnel!« sagte Sarnac. »Wie schrecklich, auf solche Weise in einem Tunnel eingeschlossen zugrunde zu gehen! Dabei scheint mir, es müsse sich damals jeder dauernd so gefühlt haben, als sei er in einem Tunnel eingeschlossen.«

Inzwischen war ein Gewitter heraufgezogen, das ihr Gespräch unterbrach. Sie wollten über einen nicht sehr hohen Gebirgspaß zu einem Gästehaus am oberen Ende des Sees und gerieten unweit der Paßhöhe in das Unwetter. Es gab einige heftige Donnerschläge, und keine hundert Schritt von ihnen entfernt wurde eine Tanne vom Blitz getroffen. Sie jubelten bei dem herrlichen Anblick. Der tosende Aufruhr der Elemente erfüllte sie mit Freude. Der Regen peitschte ihre kräftigen, nackten Körper, ein Windstoß um den andern machte sie taumeln, lachend und atemlos waren sie immer wieder genötigt, stehen zu bleiben. Es war nicht leicht, den Weg zu finden; eine Zeitlang hatten sie die an Bäumen und Felsen angebrachte Markierung verloren. Das Unwetter ging schließlich in einen gleichmäßigen Regenguß über, und sie platschten stolpernd den von Gischt bedeckten Felsenpfad hinunter, ihrem Ziel entgegen. Erhitzt und naß, als ob sie eben aus dem Bade gestiegen wären, langten sie an; nur Sarnac, der mit Heliane hinter den andern zurückgeblieben war, fühlte sich müde und fror. Der Leiter des Gästehauses schloß die Fensterladen, machte ihnen mit Holz und Tannenzapfen ein Feuer an und bereitete ein warmes Nachtessen.

Bald kam das Gespräch wieder auf die ausgegrabene Stadt und die eingeschrumpften Leichname, die nun im Scheine des elektrischen Lichtes innerhalb der Glaswände des stillen Museums lagen, gleichgültig fortan gegen den Sonnenschein wie gegen die Stürme des Lebens.

»Ob sie jemals lachten wie wir?« fragte Salaha. »Einfach aus Freude zu leben?«

Sarnac sprach wenig. Er saß dicht am Feuer, warf von Zeit zu Zeit Tannenzapfen in die Glut und betrachtete sie, wie sie aufflammten und knisternd verbrannten. Nach einer Weile erhob er sich, sagte, er sei müde, und ging zu Bett.

3

Es regnete die ganze Nacht und auch den nächsten Morgen bis gegen Mittag, dann heiterte sich das Wetter auf. Am Nachmittag wanderte die kleine Gesellschaft weiter, das Tal aufwärts gegen die Berge, die bestiegen werden sollten. Man ging gemächlich und gönnte sich einen und einen halben Tag für eine Strecke, die eigentlich leicht an einem Tag zurückgelegt werden konnte. Der Regen hatte alles erfrischt, und eine Fülle von Blumen war aufgeblüht.

Der folgende Tag war heiter und sonnig.

Am frühen Nachmittag gelangten sie zu einer von Asphodillen besäten Wiese auf einem Plateau und lagerten sich dort, um den mitgebrachten Proviant zu verzehren. Sie waren nur zwei Stunden von dem Schutzhaus entfernt, in dem sie die Nacht verbringen wollten, es bestand darum kein Grund, gleich weiter zu wandern. Sarnac war träge und gestand, daß er Lust verspüre, zu schlafen. Er hatte in der Nacht etwas Fieber gehabt, und Träume von verschütteten und durch Giftgas getöteten Menschen hatten ihn gequält. Die anderen waren belustigt über den Einfall, am hellen Tag schlafen zu wollen, Heliane aber sagte, sie werde seinen Schlummer behüten. Sie suchte ihm einen Platz im Gras, Sarnac legte sich neben ihr nieder und schlief, an sie gelehnt, so plötzlich und vertrauensvoll ein wie ein Kind. Und wie die Wärterin eines Kindes saß sie an seiner Seite und bedeutete den anderen, keinen Lärm zu machen.

»Nach diesem Schlaf wird er gesundet sein«, sagte Beryll lächelnd und stahl sich mit Iris davon, während Salaha und Stella in die andere Richtung gingen, um einen nahegelegenen Felsvorsprung zu erklettern, von wo aus sie einen umfassenden und vielleicht sehr schönen Ausblick auf die Seen unten zu gewinnen hofften.

Einige Zeit lag Sarnac ganz still, dann begann er sich im Schlafe unruhig hin und her zu bewegen. Heliane neigte ihr warmes Antlitz aufmerksam zu dem seinen hinab. Er wurde wieder ruhig, bewegte sich aber bald aufs neue und murmelte etwas, doch waren keine Worte zu unterscheiden. Dann warf er sich heftig herum, schlug mit den Armen um sich und sagte: »Ich kann es nicht ertragen. Nein, ich kann nicht! Es ist aber nicht mehr zu ändern. Du bist beschmutzt und entehrt für alle Zeit.« Heliane faßte ihn sanft und legte ihn wieder bequem zurecht, wie eine Mutter ihr Kind. »Liebste«, flüsterte er und griff im Schlafe nach ihrer Hand ...

Als die anderen zurückkamen, war er eben erwacht.

Er saß aufrecht mit verschlafenem Gesicht, und Heliane kniete neben ihm, die Hand auf seiner Schulter. »Wach auf!« sagte sie.

Er sah sie an, als ob er sie nicht kennte, dann blickte er verdutzt auf Beryll. »Es gibt also noch ein Leben!« sagte er schließlich.

»Sarnac!« rief Heliane und schüttelte ihn. »Kennst du mich denn nicht?«

Er strich sich mit der Hand über die Stirn. »Ja«, sagte er zögernd. »Dein Name ist Heliane. Ich weiß schon. Heliane ... nicht Hetty – – nein. Obgleich du Hetty sehr ähnlich bist. Sonderbar! Und ich – ich heiße Sarnac.

Ja, gewiß! Ich bin Sarnac.« Er lächelte Salaha zu. »Ich meinte aber, ich sei Harry Mortimer Smith. Wahrhaftig! Vor einem Augenblick noch war ich Harry Mortimer Smith ... Harry Mortimer Smith.«

Er blickte um sich. »Berge,« sagte er, »Sonnenschein und weiße Narzissen. Jawohl – wir gingen heute vormittag hier herauf. Bei einem Wasserfall spritzte Clelia mich an ... Ich erinnere mich ganz genau ... Trotzdem lag ich eben in einem Bett – erschossen. Ich lag in einem Bett ... Ein Traum? ... Dann habe ich ein ganzes Menschenleben geträumt, ein Leben, das sich vor zweitausend Jahren abspielte!«

»Was meinst du nur?« fragte Heliane.

»Ein ganzes Leben – Kindheit, Jugend, Mannesalter. Und Tod. Er tötete mich. Der arme Teufel! – Er tötete mich!«

»Ein Traum?«

»Ja, ein Traum – aber ein äußerst lebendiger Traum. Der wirklichste der Träume, den man sich denken kann. Wenn es ein Traum war ... Nun kann ich alle deine Fragen beantworten, Heliane. Ich habe ein ganzes Leben durchlebt in jener alten Welt. Ich weiß ...

Es ist mir immer noch so, als wäre jenes Leben die Wirklichkeit und dieses hier nur ein Traum ... Ich lag im Bett. Vor fünf Minuten noch befand ich mich in einem Bett. Ich lag im Sterben ... Der Arzt sagte: ›Es geht zu Ende.‹ Und ich hörte noch, wie meine Frau durchs Zimmer auf mich zukam ...«

»Deine Frau!« rief Heliane.

»Ja – meine Frau – Milly.«

Heliane blickte mit hochgezogenen Augenbrauen und hilflosem Ausdruck zu Salaha hinüber.

Sarnac starrte sie in traumhafter Verwunderung an. »Milly«, wiederholte er ganz leise. »Sie stand am Fenster.«

Einige Augenblicke lang sprach niemand.

Beryll stand, den Arm um Iris' Schulter gelegt.

»Erzähle uns mehr davon, Sarnac. War es schlimm, zu sterben?«

»Es war mir, als sänke ich hinab, immer tiefer, in einen ganz stillen Raum – und dann erwachte ich hier oben.«

»Erzähle es uns, solange es noch als lebendige Wirklichkeit vor dir steht.«

»Wollten wir nicht das Schutzhaus vor Anbruch der Nacht erreichen?« sagte Salaha mit einem Blick nach der Sonne.

»Fünf Minuten von hier entfernt steht ein kleines Gästehaus«, meinte Iris dagegen.

Beryll setzte sich neben Sarnac. »Erzähl' uns deinen Traum gleich. Wenn dir die Erinnerung daran schwindet oder deine Erzählung uns nicht interessiert, gehen wir weiter; fesselt sie uns aber, so hören wir dich hier zu Ende und übernachten in dem kleinen Hause. Der Platz hier ist schön, die grauvioletten Felsen mit dem leichten Nebeldunst in den Spalten sind so herrlich, daß ich sie eine Woche lang betrachten könnte, ohne zu ermüden. Erzähl' uns deinen Traum, Sarnac.«

Er schüttelte den Gefährten. »Wach auf, Sarnac!«

Sarnac rieb sich die Augen. »Es ist eine so seltsame Geschichte. Und so vieles wird zu erklären sein.«

Er dachte eine Weile nach.

»Es ist eine lange Geschichte.«

»Das versteht sich, wenn sie einen ganzen Lebenslauf schildert.«

»Ich will erst für uns alle Rahm und Obst aus dem Gästehaus herbeiholen,« sagte Iris, »dann möge Sarnac mit seiner Erzählung beginnen. Fünf Minuten nur, und ich bin wieder da.«

»Ich komme mit«, sagte Beryll und eilte ihr nach.

Was nun folgt, ist die Geschichte, die Sarnac erzählte.


 << zurück weiter >>