Jakob Wassermann
Drei Erzählungen
Jakob Wassermann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Neuntes Kapitel

Nachdem er den Glockenstrang bei der Apotheke gezogen hatte, öffnete sich unter dem spitzen Dachwinkel ein Fenster, und eine dünne Mädchenstimme schrie herab, daß kein Mensch zu Hause sei. Die Herrschaften und der Provisor seien auf dem Ball beim »Ratgeber«. Der Provisor käme erst in einer Stunde zurück, und solang müßte man warten oder zum Ratgeber schicken.

Der Ratgeber war ein Hotel, welches sich eine Viertelstunde außerhalb des Städtchens, auf der sogenannten »Höhe« befand. Dort schloß sich unmittelbar der Wald an, der sich dann weit hinein erstreckt ins mittlere Franken. Philipp Unruh entschloß sich rasch zu der Wanderung, und noch auf der Landstraße sah er oben am Waldrand die strahlenden Fenster und hörte, von Schritt zu Schritt deutlicher, den Brummbaß der Tanzmusik. Es war eine Art Faschingsball, den die Gemeinde selbst alljährlich mit großem Prunk veranstaltete. Dort waren nicht nur die größten Notabilitäten des Ortes, sondern auch der Präsident des Kreises anzutreffen, der von Ansbach herüberkam.

Fern auf dem Bahnhof klirrte das Eisen der Waggons, welche rangiert wurden. Der Schnee der Straße schimmerte hell. Die Steine standen am Himmel und schaukelten unruhig wie Lichter im Wasser.

Wo sich der Weg gegen die Anhöhe hinaufbog, stand, auf der Landstraße noch, ein kleines Wirtshaus. Im größeren Raum waren Knechte und Dirnen, die nach der Musik einer Mundharmonika tanzten. Wie sich die Paare beim düstern Schein einer Öllampe drehten, das gab ein wüstes und grelles Bild. In der kleinen Stube lehnte ein Mann gegen das Fenster, die Stirn gegen die Scheibe gepreßt, und der Lehrer erkannte ' 67 sofort Apollonius Siebengeist. Der Provisor seinerseits hatte ihn nicht wahrgenommen, denn kein Zug veränderte sich in seinem Gesicht, welches trüb und verzerrt aussah. Philipp Unruh bemerkte, daß das Zimmer leer war, und schritt dem Eingang zu. Der Wirt begrüßte ihn mit einem lärmenden Freudenausbruch und führte ihn durch einen stockfinstern Gang. Ohne daß es beide merkten, folgte ihnen eine Frauengestalt, welche vom Ratgeber herabgekommen war. Und als der Lehrer die Schwelle überschritt, drängte sich jene vor und lief mehr als sie ging, auf Siebengeist zu. Sie hatte eine schwarze Larve vor dem Gesicht, einen glatten langen Mantel über dem Ballkleid, und ihre Augen leuchteten unnatürlich. »Ich wußte es ja, daß du hier bist,« sagte sie mit heiserer Stimme. »Du machst den Wegelagerer, lauerst einer Komödiantin auf.« – »Was soll das?« entgegnete Siebengeist mit merkwürdiger Geduld. »Ja, ich erwarte sie, aber sie kommt nicht, kommt nicht, trotzdem sie es versprochen hat.« Seine Stimme klang müde, und er veränderte seine Haltung nicht, sondern blickte fortwährend durch das Fenster auf die nächtliche Straße. Der Wirt hatte das Gesicht in die Türspalte gepreßt und grinste freundlich und lauernd. Philipp Unruh ergriff die Klinke und schloß mit sanftem Druck die Tür. Dann, räusperte er sich achtungsvoll, um seine Anwesenheit kundzugeben. Der Raum hier war wie eine Fortsetzung des engen Flurs, und nur gegen das Fenster hin verbreitete die Kerze spärliches Licht, die im Hals einer Weinflasche auf dem Tisch stand.

»Was sorgst du dich, Liebster?« begann die Frau wieder und machte eine flehentliche Gebärde. »Sieh mich doch an, bitte. Befiehl mir, daß ich sie herbeiholen soll, die du liebst, und ich werde es tun. Befiehl mir, aber sieh mich an, errette mein Leben.« – »Wie kann ich dein Leben erretten, da du meines zerstört hast,« erwiderte Siebengeist, starrer noch als bisher. »Ich habe nicht besitzen dürfen, weil deine Künste mich schwach werden ließen. Deine Verlockungen haben meinem Wunsch die Kraft genommen, deshalb bin ich nicht würdig, das beste zu besitzen. An dir hab ich mich verschwendet. Also geh in dein Haus und sei zufrieden.«

Das Weib nahm ein Glas mit Wein vom Tisch, schleuderte es zu Boden, daß die Scherben klirrten, und rief verzweifelt: »Dann soll mein Wunsch kraft haben, denn ich wünsche ihr den Tod!« Damit fiel sie in die Kniee, rang die Hände und lehnte das Gesicht an die Hüften des regungslosen jungen Mannes.

Der Lehrer verharrte eine Zeit lang völlig gelähmt in dem Winkel zwischen Tür und Ofen. Er dachte, gänzlich sich selbst entfremdet: die Liebe ist eine Gewalt, welche den Menschen erniedrigt. Er dachte, daß es besser sei, nicht zu wissen, als im Wissen zu sündigen. Wo früher rings um ihn her ein friedliches Einerlei sich gedehnt, sah er jetzt Gesichter, aus denen die Aufregungen des Leidens und des Verlangens redeten. Es war, als ob ein träges, aber starkes Wesen in ihm schwere, staunende Augen aufschlüge.

Unter dem Zwang seines Anstandsgefühls trat er endlich mit vernehmlichem Schritt gegen den Tisch zu und wünschte guten Abend. Die Baronin stutzte und erhob sich rasch. Siebengeist drehte sich lässig um und blickte dem Lehrer forschend, jedoch nicht ohne Freundlichkeit ins Gesicht. »Ich komme,« sagte Philipp Unruh, indem sein eigenes Zimmer wie eine Insel der Sehnsucht vor ihm aufstieg, »ich komme, um Ihnen, Herr Siebengeist, etwas mitzuteilen.« Der Provisor, voller Ahnung, zog den Lehrer in den entgegengesetzten, dunklen Teil des Zimmers. Seine Augen waren umschattet und hatten einen zersplitterten Blick; die Stirn war unruhig; das ganze sympathische Gesicht glich dem eines Spielers, der im Begriff ist, einen hohen Einsatz zu verlieren.

In schwerfälligen Worten brachte der Lehrer heraus, was sich ereignet hatte. Ohne zu zaudern, ohne einen Laut von sich zu geben, warf Siebengeist den Pelz um die Schultern, stülpte die Kappe über, winkte dem Lehrer durch eine Handbewegung, ihm zu folgen, und beide eilten nun hinaus und die Landstraße hinab. Als sie das Schulhaus erreicht hatten und die enge Treppe emporklommen, war kaum eine Viertelstunde vergangen.

Der Lehrer öffnete die Tür. Sein Blick fiel auf das Bett, welches leer war. Myra war nicht im Zimmer. Jetzt erinnerte er sich, daß das Haustor nur angelehnt gewesen war. »Sie ist fort,« murmelte er tonlos, und Kälte rieselte über seinen schweißbedeckten Körper. »Hier lag sie auf dem Bett, sehen Sie.« Und da er sich der Worte entsann, die sie zu ihm gesprochen, verstummte er und schaute nachlauschend gegen die Wand, als ob von dort ein Wiederhall ausflösse. »Was haben Sie gemacht, Schulmeister? Haben Sie geträumt?« stieß Siebengeist hervor. Er rückte die Kappe gegen den Hinterkopf und legte die Hand über die Stirn, die von wirren, nassen Haaren bedeckt war. Dann griff er nach einem Gegenstand, der auf dem Tisch lag, mitten auf einem weißen Blatt Papier. Es war das Herz mit dem vers Dieu va. Ein Zucken ging über sein Gesicht, und er biß die Lippen zusammen. Das goldne Ding fiel auf die Erde. – »Vielleicht ist sie nach Hause zurück,« flüsterte Siebengeist fragend, und Philipp Unruh gab durch Haltung und Blick seine Willfährigkeit zu allem kund. Auf der Straße trafen sie den Nachtwächter, welcher sehr betrunken war. Er wußte von nichts, nicht einmal ob es Tag oder Nacht war, hatte niemand gesehen. Sie läuteten vor dem Haus, wo Myras Mutter wohnte, und nach einiger Zeit kam eine Person von ungewöhnlicher Beleibtheit zum Vorschein. Diese Person glich einem Laubfrosch; sie trug einen moosgrünen Schlafrock und hatte einen Schnurrbart, obwohl sie ein Weib war. Mit schnarrender Stimme berichtete sie, daß der Schauspieler und die Frau vor einer Stunde mit dem Münchener Eilzuge abgereist seien. Das junge Fräulein aber sei seit dem Abend nicht heimgekehrt. Siebengeist reichte der Dame ein Talerstück und bat in atemlosen Sätzen, sie möge ihm für ein paar Stunden eine gute Laterne leihen.

Sie wanderten über den Markt und über die Altmühlblücke gegen die Dinkelsbühler Landstraße hinaus mit ihrer Laterne. Schweigend legten sie ihren sinnlosen Weg zurück, während der Schnee im Lichtschein glitzerte. Beide waren von derselben Ahnung, derselben Unruhe aufs äußerste erregt, aber jeder scheute des andern Wort oder Frage. Bisweilen blieb Siebengeist stehen, hielt die Laterne hoch oder stieg auf einen Meilenstein und spähte in das lautlose, finstere Winterland. »Jetzt wollen wir auf Theilheim zu,« sagte Siebengeist, und mit einem Auflachen fügte er hinzu: »Glauben Sie denn, daß eine einzige Nacht genügen wird, sie zu finden?« – »Es sind Wälder hier herum,« entgegnete der Lehrer. »Aber es ist möglich, daß sie noch im Ort ist.« – »Es ist möglich, ja. Was ist nicht alles möglich! Es ist möglich, daß sie verschwunden bleibt, und ich habe nicht ein einziges Mal – –« »Was? –« »Diesen wunderbaren Mund küssen dürfen.« Siebengeist blieb am Flußufer stehen, warf den Kopf ein wenig zurück und drückte die Augen zu. Der Lehrer entgegenete nichts darauf.


 << zurück weiter >>