Jules Verne
Reise nach dem Mittelpunkt der Erde
Jules Verne

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vierzehntes Capitel.

Im Pfarrhaus.

Stapi, ein kleiner Flecken von etwa dreißig Hütten, steht auf Lavagrund im Widerschein der von dem Vulkan reflectirten Sonnenstrahlen. Der kleine Fjord, woran derselbe liegt, ist von einer auffallend gebildeten Basaltmauer eingefaßt.

Bekanntlich ist der Basalt ein braunes Gestein vulkanischen Ursprungs, das regelmäßige Formen zeigt, welche durch ihre Eigenthümlichkeit überraschen. Die Natur verfährt hier geometrisch und arbeitet in menschlicher Weise, als hätte sie Winkelmaß, Zirkel und Senkblei in der Hand. Indem sie sonst überall ihre Kunst in großen unordentlichen Massen und seltsamer Verbindung der Linien gezeigt hat, so wollte sie hier ein Muster von Regelmäßigkeit geben und den Architekten der frühesten Jahrhunderte ein streng geregeltes Vorbild schaffen, das weder von der Herrlichkeit Babylons, noch von den Wundern Griechenlands je übertroffen worden ist.

Ich hatte wohl von dem Riesendamm in Island und der Fingalsgrotte auf einer der Hebriden reden hören, aber den Anblick eines basaltischen Unterbau's hatte ich noch nicht gehabt.

Zu Stapi nun zeigte sich ein solcher in voller Schönheit. Die Uferwand des Fjord, wie das ganze Ufer der Halbinsel besteht aus einer Reihe dreißig Fuß hoher, senkrechter Säulen. Ueber diesen geraden Schäften von reinen Verhältnissen zog sich ein Schwibbogengesims aus horizontalliegenden Säulen, die nach dem Meer hin vorsprangen. In gewissen Zwischenräumen gewahrte das Auge unter diesem natürlichen Schutzdach Oeffnungen von bewundernswerther Zeichnung, durch welche reichlich strömende Wogen schäumend eindrangen. Basaltblöcke, vom wüthenden Strom der Gewässer fortgerissen, lagen zerstreut auf dem Boden, wie Trümmer eines antiken Tempels, ewig junge Ruinen, unverletzt von darüber rollenden Jahrhunderten.

Dies war die letzte Etappe unserer Landreise. Hans hatte uns verständig geleitet, und ich beruhigte mich ein wenig bei dem Gedanken, daß er uns noch ferner begleiten sollte.

Als wir am Thore des Pfarrhauses ankamen, einer niedrigen Hütte, die weder schöner noch bequemer war, als die benachbarten, sah ich da einen Mann beschäftigt ein Pferd zu beschlagen, mit lederner Schürze und einem Hammer in der Hand.

»Saellvertu, sprach der Eiderjäger.

– Guten Tag, erwiderte in gutem Dänisch der Hufschmied.

– Kyrkoherde, sagte Hans zu meinem Oheim.

– Der Pfarrer! übersetzte dieser. Es scheint, Axel, dieser tapfere Mann da ist der Pfarrer.«

Während dessen setzte der Führer den Pfarrer in Kenntniß von der Lage der Dinge; dieser unterbrach seine Arbeit und stieß einen Schrei aus, wie er zwischen Pferden und Roßhändlern üblich sein mag, und sogleich kam eine große Furiengestalt aus der Hütte heraus. Maß sie nicht sechs Fuß, so fehlte doch nicht viel daran.

Ich fürchtete, sie möge den Reisenden den isländischen Gruß darbieten, aber ohne Grund; ja sie zeigte sich wenig freundlich, als sie uns in's Haus führte.

Das Fremdenzimmer schien mir das schlechteste von allen im Hause zu sein, enge, schmutzig und übelriechend. Man mußte genügsam sein. Dem Pfarrherrn schien durchaus nicht die Gastlichkeit der Urzeit eigen. Bevor der Tag zu Ende, erkannte ich, daß wir es mit einem Grobschmied, einem Fischer, Jäger, Zimmermann, und keineswegs mit einem geistlichen Herrn zu thun hatten. Allerdings war's ein Werktag; vielleicht stellte sich der Pfarrer am Sonntag ein.

Ich will die armen Priester nicht tadeln, die, Allem zufolge, sehr übel daran sind. Der Gehalt, welchen sie von der dänischen Regierung bekommen, ist äußerst gering, und dazu beziehen sie den vierten Theil des Zehntens ihrer Gemeinde, was keine sechzig Mark beträgt. Daher müssen sie für ihren Lebensunterhalt arbeiten; aber wenn man die Arbeit eines Fischers, Jägers, Schmieds verrichtet, nimmt man die Sitten und die Lebensart dieser ungebildeten Leute an; am Abend merkte ich gar, daß unser Wirth die Tugend der Nüchternheit nicht kannte.

Mein Oheim sah gleich, mit was für Leuten er zu thun hatte; es war ein grober, plumper Bauer statt eines würdigen Gelehrten. Um so rascher beschloß er sein großes Vorhaben in Angriff zu nehmen. Ohne Rücksicht auf die Beschwerden, nahm er sich vor, einige Tage im Gebirge zuzubringen.

Es wurden daher gleich den folgenden Tag nach unserer Ankunft zu Stapi die Vorbereitungen getroffen. Hans miethete drei Isländer, um anstatt der Pferde das Gepäck zu tragen; aber es wurde ausgemacht, daß, sobald wir auf dem Boden des Kraters angekommen, sie wieder zurückkehren sollten.

Bei dieser Gelegenheit gab mein Oheim Hans zu erkennen, daß er die Erforschung des Vulkans bis zum äußersten fortzusetzen beabsichtige. Hans nickte nur mit dem Kopf. Dahin oder sonst wohin, auf der Oberfläche oder in's Innere hinab, war ihm gleichgiltig. Ich meines Theils hatte bisher, durch die Reisebegegnisse zerstreut, die Zukunft ein wenig vergessen, jetzt aber ergriff mich der Gedanke um so lebhafter. Was war zu thun? Wenn ein Widerstand möglich, so war er zu Hamburg zu versuchen, nicht am Fuße des Snäfields.

Eine Idee quälte mich vor Allem, eine erschreckliche Idee, die auch unempfindliche Nerven erschüttern konnte.

»Wir besteigen, sagte ich bei mir, den Snäfields. Gut. Wir wollen in seinen Krater hinab. Andere haben das auch gethan, und haben dabei ihr Leben nicht eingebüßt. Aber dabei soll's nicht bleiben. Zeigt sich ein Weg, um in's Innere der Erde zu dringen, hat der unglückselige Saknussemm Wahrheit gesagt, so werden wir uns in den unterirdischen Gängen des Vulkans verlieren. Nun haben wir noch keine Gewißheit, daß der Snäfields erloschen ist! keinen Beweis, daß nicht ein Ausbruch bevorsteht! Und was soll dann aus uns werden?«.

Es verlohnte der Mühe, darüber nachzudenken. Ich dachte daran, und im Schlaf träumten meine Gedanken davon. Als Schlacke ausgeworfen zu werden, schien mir doch all zu arg.

Endlich entschloß ich mich, bei meinem Oheim die Sache zur Sprache zu bringen, so geschickt wie möglich in Form einer Hypothese.

Ich suchte ihn auf, theilte ihm meine Besorgnisse mit.

»Ich dachte schon selbst daran«, erwiderte er nur.

Was wollte das bedeuten? Sollte er wohl der Stimme der Vernunft Gehör geben?

Nach einer kleinen Pause fuhr er fort:

»Ich dachte daran. Seit unserer Ankunft zu Stapi hab' ich mich mit der Frage beschäftigt, denn tollkühn dürfen wir nicht sein.

Sechshundert Jahre sind's, daß der Snäfields stumm ist, aber die Sprache hat er doch nicht verloren. Den Ausbrüchen aber gehen immer gewisse Erscheinungen voraus, die genau bekannt sind. Ich habe die Landesbewohner befragt, den Boden studirt, und kann Dir sagen, Axel, es steht kein Ausbruch bevor.«

Ueber diese Behauptung war ich bestürzt, hatte nichts darauf zu antworten.

»Zweifelst Du an meiner Versicherung? sagte mein Oheim; nun, so geh' mit mir.«

Ich folgte mechanisch. Wir verließen das Pfarrhaus, und der Professor schlug einen Weg ein, der durch eine Oeffnung der Basaltwand vom Meer abwärts führte. Bald befanden wir uns auf offenem Feld, wenn man eine ungeheure Anhäufung vulkanischer Auswürfe so nennen darf.

Ich sah hie und da Rauchwirbel emporsteigen; diese weißen Dünste, »Reykir« im Isländischen genannt, rührten von heißen Quellen her, und zeigten durch ihre Heftigkeit die vulkanische Thätigkeit des Bodens an. Das schien meine Befürchtungen zu rechtfertigen. Wie war ich daher verblüfft, als mein Oheim sagte:

»Du siehst diese Rauchwirbel, Axel; sie beweisen, daß wir nichts vom Vulkan zu besorgen haben!

– Das wäre! rief ich aus.

– Merke Dir wohl, fuhr der Professor fort: Wenn ein Ausbruch bevorsteht, werden diese Ausströmungen erst lebhafter, um sodann während der Dauer desselben völlig zu verschwinden. Wenn also diese Ausströmungen in ihrem gewöhnlichen Zustand bleiben, ihre Energie nicht zunimmt, wenn ferner nicht, anstatt Wind und Regen, schwere und ruhige Luft sich einstellt, so kannst Du bestimmt sagen, daß kein Ausbruch in der Nähe bevorstehe.

– Aber ...

– Genug. Wenn die Wissenschaft ihren Ausspruch gethan hat, gilt nur Schweigen.«

Ich ließ die Ohren hängen, als wir in's Pfarrhaus zurückkehrten; mein Oheim hatte mich mit wissenschaftlichen Gründen zum Schweigen gebracht. Doch blieb mir noch eine Hoffnung, nämlich daß, wenn wir auf dem Grund des Kraters angekommen, dort ein in's Innere führender Gang nicht vorhanden, es also unmöglich sein würde, tiefer einzudringen, trotz aller Saknussemm auf der Welt.

Die folgende Nacht hatte ich schwer ängstigende Träume mitten in einem Vulkan und den Tiefen der Erde; ich fühlte mich als wie ein ausgeworfenes Felsstück in die Lüfte emporgeschleudert.

Am folgenden Morgen, 23. Juni, erwartete uns Hans mit seinen Kameraden, welche die Lebensmittel, Werkzeuge und Instrumente trugen. Zwei beschlagene Stöcke, zwei Gewehre, zwei Patrontaschen waren für meinen Oheim und mich vorgesehen. Hans hatte vorsichtig zu unserem Gepäck einen vollen Schlauch gefügt, welcher nebst unseren Flaschen uns für acht Tage mit Wasser versorgte.

Es war neun Uhr Morgens. Der Pfarrer und seine Furie warteten vor ihrem Thor; ohne Zweifel, um den Reisenden ein letztes Lebewohl zu sagen. Aber dieses Lebewohl erschien unversehens in Form einer fürchterlichen Rechnung, die sogar die verpestete Luft sich bezahlen ließ. Dies würdige Ehepaar schnürte uns, wie ein Gastwirth in der Schweiz, und brachte seine Gastfreundschaft hoch in Anschlag.

Mein Oheim zahlte, ohne zu handeln. Auf der Reise nach dem Mittelpunkt der Erde waren einige Reichsthaler nicht anzusehen.

Als dies geordnet war, gab Hans das Zeichen zum Aufbruch, und nach einigen Minuten hatten wir Stapi im Rücken.


 << zurück weiter >>