Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die Kastellanin stellt den großen Gugelhopf, den sie nach einem städtischen Rezept gebacken, – eine Kunst, auf die sie nicht wenig stolz ist, – behutsam in einen Korb Der Dode (Pate) Geburtstag ist, und Päule soll mit dem Gebäck hinüber ins Dorf, jenseits des Tannenwäldchens. Ginele selber wird mit Putzen nicht fertig bis zum Abend, wo sie ihr Kind wiederholen will.
Mit einem feierlichen schwarzen Kleid und einem sauberen Kragen angetan, einem runden, weißen Schäferhut mit drei Rosenknospen auf dem Kopfe, ist Päule in das Gärtchen hinabgestiegen, um noch ein Sträußchen zu pflücken; Nelken, Gelbveigelein, Rosmarin duften gar schön durcheinander. Sie kommt sich selbst ein wenig fremd vor in dem Abendmahlskleid und dem Hut, der in der nächsten Stadt gekauft ist, weil's die Mutter nicht anders gewollt, und das Bücken fällt ihr schwer; das geht in ihrem kurzen Werktagsgewand besser, und der Hut wirft einen Schatten über sie her, so daß sie oft in die Höhe blinzeln muß.
Auch ist sie unmutig, daß sie allein den Weg machen soll, – nicht als ob sie sich fürchtet; aber sie ist nicht in guter Stimmung. Es will ihr nicht aus dem Sinne, daß der Peter sie neulich ein ungutes Ding genannt, für gar so schlecht und unlieb hat sie sich doch nicht gehalten. Es muß aber wohl wahr sein, wenn man's ihr so frisch weg ins Gesicht sagt, wie mans hinter ihrem Rücken gesprochen.
Sie hat ohne Wahl die Blumen zusammengefaßt, windet einen Faden herum und denkt dabei, daß außer Vater und Mutter und der halbtauben Dode ihr eigentlich niemand anhänglich sei. Freundinnen hat sie nicht; der Mutter sind die Dorfmädchen zu gering gewesen, »Ein halb's Fräule bist immer,« hat sie stets gesagt, und wenn die Dode nicht eine Schulmeisterswittib gewesen wäre, was doch schon was Höheres war, so würde Frau Ginele ihr auch keinen Gugelhopf gebacken haben.
»Ei, Päule, wem gilt denn der Strauß?« fragt da plötzlich neben dem jungen Mädchen Herr Rupert. »Und bist ja so fein, als wollt'st mit einem Schatz zum Tanz?«
»I tanz nit, und i hab' auch kein' Schatz!« entgegnet sie, ohne aufzublicken.
»Nun, gegeigt ist bald, und für eine saubere Dirn findet sich auch leicht einer, der sie mag.«
Päule wickelt in der Verlegenheit den Faden wieder ab. »I möcht' davon gerad' nix,« sagt sie, »nit vom einen und nit vom andern!«
Der Architekt lacht: »O du, so reden alle!«
Sie bückt sich nach etwas Melissenkraut, – das gibt auch noch einen guten Geruch, – und antwortet dabei: »I denk', besser kann's gar nirgends sein, als bei Vater und Mutter; i verlang's nit anders. Die Mannsleut tun nit immer fein daheim und bleiben wirklich nit so, wie sie sich stellen!«
»Mädel,« rief der junge Mann, »woher tust denn so erfahren?«
Das weiß sie selber nicht; sie nestelt die Blumen aufs neue zusammen und stammelt; »I? Nun, so reden alle Ehleut'.«
»Bist noch nimmer einem gut gewesen?« fragt Rupert und versucht ihr in die braunen Augen zu schauen. Es ist ihm kurzweilig, ein wenig mit dem Mädchen zu scherzen; hat er doch hier oben jetzt auch schon seine langweiligen Stunden. Er saht nach ihrer ledigen Hand und fragt nochmals: »Kannst dir das nimmer denken, Päule, wie man einem gut sein mag?«
Aber ehe sie sich besinnen und antworten kann, erschallt Ginele's Stimme: »O Päule, komm auch, komm auch schnell!«
»Wirklich ruft die Mutter!« entgegnet das Mädchen; »da muß etwas geschehen sein!« Schnell wendet sie sich und fliegt dem Hause zu.
Die Kastellanin hat von der Küche aus wahrgenommen, daß der Stadtherr zu ihrer Tochter herangetreten ist. Der Gugelhopf steht, reich mit Zucker überstreut, bereits in dem Korbe, den diesmal Päule am Arm tragen soll, damit sie sich in dem Hut zeigen könne. Diesen Hut hält Ginele für so herrlich und kleidsam, daß Päule ihr dann unwiderstehlich erscheint: vielleicht wirkt dieser Reiz schon jetzt auf Herrn Rupert. Noch freut sie sich an dem Anblick ihres Töchterchens, – da geschah etwas, was ihren Gedanken jäh eine andere Richtung gab.
Eine Dame erscheint in dem Torbogen, elegant gekleidet, kurz geschürzt, das Gesicht unter dem Sonnenschirm halb verborgen. Eine wirkliche Dame, – darauf versteht sich Ginele, – wer anders konnte das sein, als die Frau Gräfin selber?
Gineles Wirtschaftsgerät fliegt in den Winkel; sie will hinausstürzen, besinnt sich jedoch, daß Morgenhaube und Schürze erst gewechselt werden müssen; Päule aber ist so schön, daß sie jedem unter die Augen treten kann: so erschallt denn ihr lauter Hilferuf.
Zu einer Frage kommt das herbeistürzende Mädchen gar nicht. Ginele schlingt die weißen Haubenbänder durcheinander und sagt: »Rasch hinaus! 's ist die Gräfin; i komm gleich nach! Schau nur, da ist sie!«
»O Mutterle,« erwidert Päule, in deren Erinnerung eine Gräfin ganz anders aussieht, »die da, in dem Kleid, – 's ist kein' Seide, und auf solchen Stelzschuh'n, – schau nur, die ist's nimmer. Und nit zu Wagen!«
»Mach, daß du weiterkommst!« ruft die Kastellanin, der die Glieder vor Aufregung beben. »I kenn' mi aus! I bin nit umsonst Kammerjungfer in einem gräflichen Haus gewesen. I kenn' mi aus!«
Langsam trippelt Päule die zwei Stufen hinab; die Fremde nimmt sie nicht wahr, die blickt forschend über das Chaos von Holz, Steinen und Mörtel hin, als suche sie jemand. Den Sonnenschirm hat sie jetzt zugeschlagen, und Päule gewahrt stolze, schwarze Augen in einem schmalen, blassen Gesicht.
Sie geht immer in den Fußtapfen der Fremden, die sich zu wundern scheint, daß gar kein lebendiges Wesen auf dem weiten Hofraum auftaucht.
Schon aber tritt die Mutter aus der Tür; nun will sich Päule ein Herz fassen zu einer Anrede, – da kommt von der anderen Seite Herr Rupert.
»Gräfin!« ruft er überrascht, zieht dann den Hut, verbeugt sich tief, und setzt förmlicher hinzu: »Gnädigste Frau Gräfin!«
Die Dame entgegnet mit mattem Lächeln: »Das ist unerwartet, nicht wahr? Aber Sie wissen ja, Herr Rupert, ich liebe es, zu überraschen. Und das ist mir gelungen, – ich finde die alte Burg Windeck in einem wahren Dornröschenschlaf.«
Der Architekt verbeugt sich aufs neue. »In der Tat,« sagt er. »Aber hoffentlich dringen Sie nicht mit dem Schwert des Märchenprinzen ein. Ich habe sehr um Nachsicht zu bitten! Es sieht im Schlosse noch unwohnlicher aus als hier zwischen den Mauern. Sie wollen die kurze Zeit bedenken, welche ich erst –«
Die schöne Frau hört mit gesenkten Blicken zu. Ginele hat sich inzwischen genähert; ihre Tochter bei der Hand fassend, macht sie einen tiefen Knix und sagt dazu: »O, was das angeht, gnädigste Gräfin, so bin ich schon da, die Kastellanin. Da sind ja die Prinzessen-Zimmer, – die sind unangetastet.«
Die Gräfin wendet den Kopf und nickt kurz: »Ich komme ohne alle Ansprüche, nur mit dem Bedürfnis nach Luft und Grün.«
Ein neuer Knix von Frau Ginele: »Und hier ist mein Kind, das Päule, und i selber bin bei der hochseligen Frau Gräfin in Diensten gewesen, und was wir tun können, –«
Die Dame nickt wieder, und diesmal gilt es dem Päule.
»Du bist ein frisches Kind, – wie alt?«
Das Mädchen nimmt verlegen den Hut ab und stammelt: »Achtzehn Jahr!«
»Ein Dornröschen-Alter,« meint die Gräfin und sieht den Architekten an. »Führen Sie mich in die Zimmer,« wendet sie sich dann zu Ginele. »Mein Wagen und meine Lisette kommen langsam den Berg herauf. Auf Wiedersehen, Herr Rupert.«
Die Kastellanin befiehlt Päule, nun schnell zur Dode zu eilen und unten im Dorfe nach dem Vater zu fragen; der fehle immer, gerade wenn er gebraucht werde.
Als Paule wieder aus dem Hause tritt, steht der Architekt noch auf demselben Platze, wo er vorhin gestanden, und schaut nach der Stelle, wo die Frauen verschwunden sind. »Grüß Gott!« sagt das Mädchen, als sie an ihm vorbeikommt. Da fährt er auf wie aus einem Traume: »Päule, – du! Ja, 's ist wunderlich in der Welt, Mädel! Dank Gott, daß du nichts davon weißt.«
Sie denkt, mit dem könne man doch besser reden als mit der Gräfin, und antwortet: »I wünsch' mir auch nix von der Welt! Kann nirgends schöner sein als hier. Und gar kein lang's Seidenkleid hat sie gehabt, wie eh! Sie ist arg verändert!«
Er lacht mit eigenem Tone: »Veränderlich, freilich, Paule, veränderlich sind die Weiber da draußen!« –
Langsam geht sie den Weg hinab: sie ist jetzt froh, fortzukommen, denn oben im Schloß ist's ihr auf einmal so beängstigend. Aber durch den Wald, wo sie kürzlich den Peter getroffen, will sie nicht wieder, – nein, lieber macht sie einen Umweg.
Da kommt sie zu der Nische: richtig, der Arturle hockt wieder darinnen, lacht sie an und deutet nach dem Schloß hinauf: »O, ein' gar Feine ist daher kommen; schau, auch nur, was sie mir geben hat!«
Er zeigt ein großes Geldstück und setzt vergnügt hinzu: »Dafür hab i ihr auch ein' Schatz gewünscht, einen saubern.«
Päule gibt auf diese kecke Rede nicht acht und fragt: »Was tust denn noch da?«
»I wart!« erwidert er und blinzelt schlau mit den kleinen Augen. »'s kommt noch Eine, die gibt mir auch.«
In der Ferne hört man das Geräusch eines Wagens.
»Du auch, sag mir, hast mein' Vater ni gesehn?«
Der Narr schaut sie mißtrauisch an. »Willst mi ausholen?« »O guck auch! Der Dieter Häsle, der ist brav und jagt mi nimmer fort; aber sein Weib, uh je, die ist eine Ungute!«
»Hüt di, du Lästermaul!« ruft Päule zornig.
Arturle zieht seinen Kopf in die Schultern, als fürchte er Unheil, »I hab's nur gehört,« stottert er; »i sag's nur, weil i's gehört hab.«
»So, du Tropf, du! Von wem hast's gehört, wer darf über mein' Mutter so reden?« herrscht Päule ihn an.
Der kleine Mann aber hat schon wieder Mut gefaßt. »Dein Schatz hat's getan, dein Peter aus der Mühl, – und der muß es doch wissen!«
Sie beißt die weißen Zähne tief in die roten Lippen und wendet sich stumm zum Gehen. Da kommt nun auch der Wagen daher, hoch bepackt mit großen Koffern, und dahinter sitzt ein ältliches Frauenzimmer, das schaut unter einem grasgrünem Schirm hervor und dankt kaum, als Päule grüßte. Eine Kammerfrau, denkt sie, – ja; es muß schon wahr sein, was die Mutter sagt, es muß was Besondres sein; stolz genug tut diese. Und Päule versucht, sich die Mutter auch in einem solchen Wagen hinter Koffern und unter einem grünen Schirm vorzustellen. Da zupft sie auf einmal etwas am Kleid, und der Arturle steht neben ihr.
»Du, das war ein' Wüste! Nix hat sie mir geben, und gewünscht hab i ihr 'n Teufel zum Schatz, eh!«
Päule droht ihm leicht und sagt: »Das war auch wüst, Männle! Und mi machst nur auslassen, – geh', i will nix hören!«
Arturle schüttelt aber den Kopf: »I weiß doch was. Willst mi nit verraten? I weiß, wo der Dieter Häsle ist.«
»So sag's!«
Er schaut sich um und flüstert dann wichtig: »In der Eichenmühl; da spielt er Karten mit dem Müller. In der großen Stub' tun sie sitzen. I hab's gesehn!«
Er kichert, reibt sich die Hände und rennt dann feldeinwärts.
Päule steht ratlos da; es ist ja möglich, daß das Närrlein die Wahrheit gesagt hat. In der Eichenmühl, – o du lieber Herrgott, wenn das ihre Mutter wüßte, die so schon einen Zorn hatte, daß der Vater nicht am Platze war! Und sie soll ihn heraufschicken! Wie kann sie ihn in der Eichenmühle suchen, – das ist ja die reine Unmöglichkeit! Nein, sie setzt keinen Fuß auf den Grund und Boden, der einst dem Peter gehören wird, ganz gewiß nicht! Aber wenn sie nun dem Vater keine Nachricht gibt und die Mutter nach ihm ausschickt, etwa einige von den Handwerksleuten im Schloß, und die kommen dann zurück und sagen: »In der Eichenmühl haben wir ihn gefunden!« O, das würde kein guter Empfang! »Armes Väterle, – und i kann nit helfen!« sagt, sie laut vor sich hin.
Langsam geht sie weiter. Sie vergißt den Gugelhopf und den stolzen Rosenhut: »Ja, wenn i's nur anzustellen wüßt!«
Vor ihr liegt der Eichenbestand. Wenn sie an die Grenze geht, – sie kennt ja den Fleck, wo des Müllers Eigentum beginnt – vielleicht sieht sie eine Magd oder einen Knecht und kann den Vater rufen lassen. Und wenn der Peter da ist? Ei nun, dann geht sie stolz vorbei und hat nur einen Umweg gemacht.
Rüstig schreitet sie aus, der Vater muß Nachricht haben! Und nun ist sie an der Grenze. Gar hübsch liegt der Eichenwald da, gar sauber das Wohnhaus, die Nebengebäude, die Holzschuppen; stattliche Haufen geschnittener Bretter türmen sich auf dem Holzplatz; auch ein Stück des Gemüsegartens kann sie überschauen.
Die Sägen kreischen, das Wasser rauscht. Die Mutter hat immer gemeint, das gehe ihr aufs Gefühl; sie könnte so etwas nicht lange vertragen, und die Sägemüllerin hatte drauf geantwortet, ihr wär's eine arg liebe Musik, je schärfer, je besser, und sie könnte nicht schlafen, wenn das Gewerk stände. Päule meint: wüst klingt's nicht; man kann sich ja einen Vers hineindenken, dann ist's wie ein Lied.
Aber wie sie auch ausblickt, es zeigt sich weder Knecht noch Magd. Freilich, die Leute mußten auf dem Feld sein, – wie dumm sie gewesen ist, das zu vergessen. Zu rufen wagt sie nicht. Nun kann sie gehen, wie sie gekommen ist, nur mit schwerem Herzen, denn für den Vater gibt es sicher eine Predigt oder gar ein arges Gewitter.
Recht friedlich liegt die Mühle im Eichenwald. Das Wasser rauscht, die Säge kreischt, – da, was ist das? Ein Schrei erschallt, die Mühle steht plötzlich still, und das junge Mädchen sieht, wie aus dem Gebäude ein Mann stürzte, dem Wohnhause zu, die Arme verzweiflungsvoll hochgehoben, laut rufend. Sie hat ihren Korb auf den Boden gesetzt, mit einem Ruck ihren Hut abgerissen, so kann sie besser sehen. »Da ist ein Unglück passiert!« kommt es von ihren bebenden Lippen. Und dann stürzt der alte Sägemüller heraus, ihm nach ihr Vater, – sie meint, sie habe den Ruf gehört: »Mein Sohn, mein Einziger!«
»O Herrgott, der Peter!« stammelt sie und sieht nach dem blauen Himmel auf. »O Herrgott, hilf!«
Dann aber fliegt sie eilenden Laufes durch die Eichenreihen hin und kommt gerade recht, um zu sehen, wie die Männer den Verunglückten aus der Mühle heraustragen, um ihn ins Wohnhaus zu schaffe«.
Bleich und blutüberströmt, regungslos liegt Peter da; die rechte Hand hängt herab; es tropft schwer davon nieder.
»Wie's nur kommen ist, wie's nur kommen ist!« jammert der Sägeknecht; »'s war wie ein Blitz,«
Dumpf erschallt die Stimme des Alten, der den Kopf des Sohnes behutsam hält: »Das ist ja eins jetzt; 's ist da, und nun tut Hilf' not.«
»Und kein' Boten und kein Weibsbild!« klagt der Kastellan. »Den Boten mach i schon, – aber Frauenzimmerhilf' muß auch her!«
Da steht Paule neben ihnen und sagt: »I bin da! Und tot kann er ja nit sein; 's ist eine Ohnmacht.«
Rasch geht sie den Mannsleuten voran, die langsam unter der schweren Last nachkommen, richtet alles Nötige her und übernimmt die Pflege des Verunglückten mit einer Sicherheit und Umsicht, gleich als hätte sie in solchem Dienste jahrelange Übung. Die Wunde auf der Stirn ist zwar nur geringfügig, aber mit der rechten Hand steht es schlimm; der Daumen ist arg gequetscht und wohl gar gebrochen.
Still ist es in dem Gemach; der alte Müller sitzt zu Häupten seines Sohnes und beugt sich ab und zu über ihn, auf den Atem des Bewußtlosen lauschend. Dann legt sich stets Päules weiche Hand auf des Alten harte Finger, und sie flüstert: »Lebig ist er, – und besser wird's auch wieder!«
Bange zwei Stunden vergehen, da rollt endlich der Wagen des Arztes vor die Tür. Der kleine, gedrungene Mann wird mit angstvollen Blicken begrüßt; er wehrt die Erzählung des Knechtes ab, wie vorhin der Müller, und untersucht die Wunden. »Mit dem Kopf, das heilt schon, und seine Sinne kommen auch bald wieder,« spricht er beruhigend. »Der Daumen freilich, – nun, der Patient hat eine gute und gesunde Natur.«
Päule sieht so ängstlich zu ihm auf, als er den Verband anlegt, daß es den Doktor jammert. »Wollen's erst ansehen,« beruhigt er sie; »heute sägen wir den Finger nicht ab. Wenn's geht, behält er ihn.«
»O du lieber Herrgott!« stammelt sie.
»Nun, lieb wird er dir schon sein, dein Schatz, auch wenn er einen steifen Daumen hat, gelt?« neckt der alte Herr.
Das bleiche Mädchen hält sich am Bettrande. »Mein Schatz ist er nit,« entgegnet sie mit bebenden Lippen, »aber i wollt' doch, 's würd' alles wieder gut.«
Die Männer gehen dann ins Wohnzimmer, wo die Karten noch zerstreut liegen; der Herr Doktor muß vor der Heimfahrt ein Glas Wein trinken, und dabei läßt er sich denn auch erzählen, wie das Unglück geschehen ist. »Wenn's ein Ungeschick von dem Knecht gewesen ist, Herr Doktor,« sagt der Müller, »so will i's nit nachtragen; nur davonkommen muß mir der Bub, mein einziger!«
Des Doktors Wagen rollt fort; die Leute kommen vom Felde, vernehmen das Unglück, und innige Teilnahme malt sich in aller Mienen. Alle haben den jungen Herrn lieb; alle wünschen ihm von Herzen Genesung.
Päule fühlt das so richtig an seinem Lager. Einmal legt sie das blonde Köpfchen an den harten Holzrand der Bettstatt und sagt leise: »Schau, di mag man; du bist ein Guter. Und mi mag keiner, und i bin zu nix nutz, – i wollt, mi hätt's troffen.«
Sie verrichtet mit sanfter Hand alles, was der Doktor geheißen, und beobachtet, wie allmählich das Bewußtsein des Kranken zurückzukehren scheint. Ein paarmal hat der Peter schon die Augen aufgetan, und es ist ein anderer Blick gewesen, als vorhin, wo er unter seinen Schmerzen halb emporgefahren. Sie winkt den Sägemüller heran und läßt ihn auf ihrem Platze niedersetzen, damit der Sohn zuerst seinen Anblick habe; dann nimmt sie das alte Hannele, die Magd, beiseite und teilt ihr mit, was zu tun sei. Wenn der Peter erst bei vollen Sinnen war, soll er sie nicht mehr gewahren.
Von fern steht sie und sieht, wie der Sohn dem Vater die Linke entgegenstreckt und mit schwacher Stimme zu sprechen beginnt, und sie hört des Sägemüllers Freudenruf: »Mein Bu', mein Bu', bist denn wieder da! Hast dein alt's Vaterle so geschreckt! Bu', mein Bu', o mach' dir nix draus! Schau, das überwind't sich; hätt' all's schlimmer werden können!«
Hannele tritt nun an das Krankenbett; Päule schlüpft aus der Tür und geht in das Wohnzimmer, wo noch ihr Vater mit gefalteten Händen am Fenster steht. »Komm auch, Vaterle,« flüstert sie, »nun gibt's für uns nix mehr zu tun. Komm heim!«
Dieter nickt hinüber in das Krankenzimmer und macht dem Freunde ein Zeichen, daß er gehe. Hand in Hand tritt er dann mit seiner Tochter aus dem Hause.
»Bist ein brav's Mädel!«sagt er.
»O, red' nit davon,« antwortet sie mühsam; »das ist die Pflicht von jedwedereinem! Und weißt auch, Vaterle, wenn die Mutter nit fragt, zu sagen braucht man's grad nit, – weißt!«
Das verspricht Dieter gern; sein Mädel ist nicht allein tapfer, sondern auch klug, und zu wissen braucht das Ginele wirklich nicht, wieso er in die Eichenmühle gekommen.
Bei den letzten Eichen findet Paule ihren Korb noch unversehrt; aber auf die Rosenknospen des Hutes ist der Abendtau gefallen.
»Ja, mit den Gugelhopf,« sagt sie erschreckt, »so kam's. Und oben ist die Gräfin, und suchen sollt i di, und der Arturle hat's verraten, wo du warst. Aber nun die Dode!« Hierfür weiß Her Kastellan Rat. »O, mit der Dod!« meint er. »Schau, das tu i morgen gut machen. Der Kuchen bleibt schon frisch; den verberg' i im Keller. Laß du nur, – du bist die Brävst' weit und breit.«
Dem Mädchen tut das Lob wohl. Sie steigen schweigend miteinander bergan; daheim angelangt, finden sie die Mutter nicht anwesend, und so kann der Kastellan ungesehen das Gebäck im Keller verstecken. Kaum ist das geschehen, tritt Ginele ein und sinkt ganz erschöpft auf einen Stuhl.
»Nein, ist das ein Geschäft! Und arg lieb und gemein tut die Gräfin, arg! Und hat mir's gleich angemerkt, daß i mein' Sach' kenn'! O je! Heutzutag sind die Jungfern nit wie zu meiner Zeit. Hat da eine, die nix kann! O, – müd' bin i!«
Ganz kleinlaut wirft der Dieter hin: »Ja, i hätt' dir arg gern beigestanden!«
»O du,« ruft Einele, »was hätt'st denn gekonnt? Nix, sag i! Ist Frauenzimmer-Geschäft. Nein, das konnt i nur allein!«
Und befriedigt über sich und ihre Tätigkeit, vergißt Ginele jede Frage nach der Dode und dem Geburtstag, zu Dieters und Päules großer Herzenserleichterung