Ludwig Tieck
Chronologie der Werke Tiecks
Ludwig Tieck

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

1789Über einige Verse zu Gediles Hochzeit (1784), eine Erzählung »Einsamkeit«, eine Abhandlung »Der Tod des Sokrates« und andre Schulübungen, sowie über ein kleines Jugenddrama, in dem die Erstürmung der Bastille gefeiert wurde, ist nichts Sicheres bekannt.

1. Die Sommernacht. Drama, Fragment.

 

1790

2. Das Reh. Drama.
3. Das Lamm. Drama (ungedruckt).
4. Niobe. Drama (ungedruckt).
5. Der Gefangene. Drama (ungedruckt).
6. Ulla-Moddin. Drama.
7. Anna Boleyn. Trauerspiel (ungedruckt), Fragment.
8. Almansur. Erzählung.
9. Paramythien.
Gedichte: Lila; Klage; Lilas Schlummerlied; Frühlingslied; Schäferlied; Des Schäfers Glück; Tanzlied (3).
Jagdlied (4).
Trost des Gefangenen; Lied des Gefangenen; Der Befreite (5).
Gruß dem Frühling; Hoffnung +;
Indianischer Schlachtgesang + (6).
Die Leier (9).

 

1791

Abdallah begonnen.
10. Mathias Klostermayr oder Der Bayersche Hiesel. Erzählung.
11. Ullins und Linufs Gesang; Ullins Gesang; Ryno (Schlußkapitel) zu O. Sturms (Rambachs) Roman
Die eiserne Maske.
12. Middletons Römische Geschichte, übersetzt von G.K.F. Seidel, 3. und 4. Band.

 

1792

13. Abdallah. Erzählung.
14. Adelbert und Emma (später: Das grüne Band). Erzählung.
15. Der Roßtrapp. Erzählung (ungedruckt).
16. Der Abschied.  Trauerspiel.
Erster Entwurf zum Lovell (vgl. 21 u. 31).

Gedichte: Der Ungetreue (21).

 

1793.

17. Ein Schurke über den andern oder Die Fuchsprelle (später: Herr von Fuchs). Lustspiel nach Ben Jonson.
18. Über die Kupferstiche nach der Shakespearischen Galerie in London.
Plan zu einem Werke über Shakespeare und das ältere englische Theater.
19. Der Sturm. Drama nach Shakespeare, nebst Abhandlung über Shakespeares Behandlung des Wunderbaren.
20. Karl von Berneck. Trauerspiel, erste Bearbeitung (ungedruckt).
Lovell, Bd. 1 begonnen.
Erste Idee zum Sternbald (vgl. 55).

Gedichte: Melancholie; Der Egoist (21).

 

1794.

21. Geschichte des Herrn William Lovell. Roman, Bd. 1.
Lovell fortgesetzt.

Gedichte: Der Arme und die Liebe; Schrecken des Zweifels; Tod; Alte graue Helden treten +; Blumen; Spruch (31).

 

1795.

22. Das Schicksal. Erzählung (nach dem Französischen).
23. Die männliche Mutter. Erzählung (ebenso).
24. Die Rechtsgelehrten, Erzählung (ebenso).
25. Die Brüder. Erzählung.
26. Die Versöhnung. Erzählung.
27. Peter Lebrecht. Roman, Bd. 1 u. 2 (Bd. 3 nicht erschienen.)
28. *Karl von Berneck. Trauerspiel (Umarbeitung von 20, vielleicht erst 1796 vollendet).
29. Hanswurst als Emigrant. Puppenspiel (der Titel von Köpke).
30. *Bruchstück eines Kommentars zu Shakespeares Richard II.
Erster Entwurf zu der Novelle Der junge Tischlermeister (vgl. 178).
Lovell fortgesetzt.

Gedichte: Ariel; Geistergespräch (19).
Leben; Rausch und Wahn (31).
*Trauer; *Sicherheit (1796?) (40).
Wo seid ihr hin, ihr schönen Ideale + (27).

 

1796.

31. Lovell. 2. u. 3. Bd. (vollendet).
32. Der Fremde. Erzählung.
33. Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben. Erzählung.
34. Ulrich der Empfindsame. Erzählung.
35. Fermer der Geniale, Erzählung.
36. Der Naturfreund. Erzählung.
37. Die gelehrte Gesellschaft. Erzählung.
38. Der Psycholog. Erzählung.
39. Die Theegesellschaft. Lustspiel.
40. Ritter Blaubart. Drama.
41. Der blonde Eckbert. Märchen.
42. Die Geschichte von den Heymonskindern. Erzählung.
43. Wundersame Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter aus der Provence. Erzählung.
44. Denkwürdige Geschichtschronik der Schildbürger. Erzählung.
45. Ein Prolog. Drama.
46. Rezension der neuesten Musenalmanache und Taschenbücher.
Zerbino (vgl. 53) begonnen, *1.-3. Akt.
47. Beitrage zu Wackenroders »Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders« und zwar: An den Leser dieser Blätter; Sehnsucht nach Italien; Ein Brief des jungen florentinischen Malers Antonio an seinen Freund Jacobo in Rom und Jacobos Antwort; Brief eines jungen deutschen Malers in Rom an seinen Freund in Nürnberg; Die Bildnisse der Maler + (Gedicht).

Gedichte: *Es ging ein Jäger wohl auf den Fang +; *Wohl dem, der nach traurigen Stunden +; *Traun, Bruder, wer den Wein erfand +; *Wer klopft an die Thür +(vielleicht schon 1795) (40).
Wo find' ich wohl den Bruder +; Seid mir gegrüßt, ihr frohen, goldnen Jahre + (31).
Entwurf zu der Romanze: Die Zeichen im Walde.
Der neue Frühling.
Nacht (Im Windsgeräusch); *Liebe warb um Gegenliebe + (vielleicht schon 1795) (28).
Waldeinsamkeit + (41).
Der Dichter sieht bemooste Leichensteine +; Ermunterung; Traum, Bogen und Pfeil +; Zweifel; Hoffnung; Glück; Erwartung; Erinnerung; Entschluß; Schlaflied; Verzweiflung; Trauer; Trennung; Lockung; Neuer Sinn; Klage; Ruhe; Treue (43).
Sehnen nach Italien (47).
Auf der Reise,
Herbstlied (53).
Morgen.
Mittag.
Abend.
Nacht (Süße Ahndungsschauer gleiten) (54).

 

1797.

48. Der gestiefelte Kater. Lustspiel
49, Die sieben Weiber des Blaubart. Erzählung
50. Die Freunde. M.
51. Der Roman in Briefen, Erzählung
52. Die verkehrte Welt. Lustspiel
Zerbino fortgesetzt (4. u. 5. Akt).
Sternbald begonnen.
Idee zu einem R.: Alma.
Das Ungeheuer und der verzauberte Wald (vgl. 58) begonnen.

Gedichte: Schlafe, mein Kind +; Was gestern war, ist nun vorbei +; Wer Fröhlichkeit liebt +; Sagt, wer sind auf jenen Matten +; In Gärten, im Feld +; Blumen küssen sich mit Tönen + (49).
Beruhigung; Duett; Schäfergesang; Frühe Sorge (52).
Sehnsucht; Süße Ahndung; Im Walde; Harren der Geliebten; Klage und Trost; Gruß und Gegengruß; Die Spinnerin; Die Liebende (53).
Lied vom Reisen; Frühlingsreise; Gefühl der Liebe; Schalmeiklang; Posthornsklang; Alphornlied +; Waldhornsmelodie; Der Dichter und die Stimme; Verlorene Jugend; Zuversicht; Ungewisse Hoffnung; Bitte; Der Frühling +; Kunst und Liebe (In der Ferne geht die Liebe) (55).
Schifferlied der Wasserfee; Der Gefangene (O süß Verlangen); Zweifeln und Zagen (58).
Kunst und Liebe (Wandeln nicht viele Geister schon im Orkus).

 

1798.

53. Prinz Zerbino oder Die Reise nach dem guten Geschmack. Lustspiel (vollendet).
54, Beiträge zu den Phantasien über die Kunst von Wackenroder und Tieck, und zwar: Die einleitenden Worte; Eine Erzählung, aus einem italienischen Buche übersetzt; Rafaels Bildnis; Das jüngste Gericht von Michel Angelo; Watteaus Gemälde; Über die Kinderfiguren auf den Rafaelschen Bildern; Ein paar Worte über Billigkeit, Mäßigkeit und Toleranz; Die Farben; Die Ewigkeit der Kunst; Ein Brief Joseph Berglingers (vielleicht von Wackenroder); Unmusikalische Toleranz; Die Töne; Symphonieen; Der Traum (Gedicht).
55. Franz Sternbalds Wanderungen. Roman, Teil 1 u. 2 (der 3. Teil nicht erschienen).
56. Ein Tagebuch. Erzählung
57. Merkwürdige Lebensgeschichte Sr. Majestät Abraham Tonelli. Erzählung
58. Das Ungeheuer und der verzauberte Wald. (Operntext).
59. Rezension über die neuesten Musenalmanache und Taschenbücher.
60. Gegenanzeige (gegen Nicolais Anzeige von Tiecks Sämtlichen Werken).
Übersetzung des Don Quixote von Cervantes, 1. Band (vgl. 75).

Gedichte: Scherz; Tugend; Bedeutung; Schlagt nach dem Takt +, Ferne; Andacht; Du in deinen Heiligtumen +; Auf der Wanderung; Wonne der Einsamkeit; Die Welt ist groß und breit +, Reue; Wald, Garten, Berg; Die Geige; Musik; Der wilde Jäger; Der Jüngling und das Leben; Dichtung (53).
Arion; Zeit; Die Töne; Erkennen; Liebe; Trost (54).
Frühling und Leben; Wettgesang; Die Phantasie; Lied von der Einsamkeit; Wer lust'gen Mut zur Arbeit trägt +; Waldlied; Antwort; Trinklied (Die Gläser sind nun angefüllt) +: Frühlings- und Sommerlust; Mondscheinlied; Wenn ich durch die Gassen schwärme +; Auf, mein Freund, durch die Welt +; Bald kommt des Morgens früher Strahl +, Kind, Jüngling, Mann, Greis +; Trinklied (Erwacht, ihr Melodieen); Lied der Sehnsucht; Schönheit und Vergänglichkeit; Von mir will der Geliebte ziehen +; Wehmut; Freude; Mut; Umgänglichkeit; Erfüllte Sehnsucht (55).
Liebesgegenwart (58).

 

1799.

61. Der getreue Eckart und der Tannenhäuser. Märchen.
62. Leben und Tod der heiligen Genoveva. Trauerspiel.
63. Das jüngste Gericht. Eine Vision.
64. Vorrede zum 2. Bande von Bernhardis Bambocciaden.
Übersetzung des Don Quixote fortgesetzt.

Gedichte: Der getreue Eckart (61).
Der Trostlose; Liebesverzweiflung; Der unglückliche Ritter (62).
Andenken.
Galathea (unter A. W. Schlegels Namen).
Sonett gegen Garlieb Merkel (gemeinsam mit A. W. Schlegel verfaßt).

 

1800.

65. Leben und Tod des kleinen Rotkäppchens. Drama.
66 Sehr wunderbare Historie von der Melusina, Erzählung.
67. Der neue Herkules am Scheidewege (später: Der Autor, Ein Fastnachtsschwank). Drama.
68. Epicoene oder Das stumme Mädchen. Lustspiel nach Ben Jonson.
69. Briefe über W. Shakespeare.
70. Einleitung (zum Poetischen Journal).
71. Erklärung, die Allgemeine Litteratur-Zeitung betreffend.
72. Bemerkungen über Parteilichkeit, Dummheit und Bosheit, bei Gelegenheit der Herren Falk, Merkel und des Lustspiels Chamäleon (unvollendet).
73. Zwei Entwürfe zu dem Buche über Shakespeare.
Erster Plan zum Octavianus (vgl. 78). Erster Plan zum Fortunat (vgl. 98 u. 100).
Übersetzung des Don Quixote fortgesetzt.
Plan zu einem dramatisierten Roman: Die Gartenwochen (später: Phantasus).

Gedichte: An
(Fr. H. Bothe); An T
(später: An Friedrich Toll); An W. H. Wackenroder; An denselben (Wenn das Gewühl der Welt); An denselben (Noch faßt mein Herz nicht); An denselben (Wie Wißbegier'ge); So war es denn verhängt, daß immer Freuden +; Wie vieles Leben ist verhülltes Sterben (später: Leben); Schau' ich des Lebens weite, wüste Meeren (später: Poesie); An Sophia (Bernhardi, geb. Tieck); Als im Ruin die Welt sich wild geboren (später: Erkennen); An Friedrich Tieck; Wohl gilt es Sturm, und Krieg ist vorgeschrieben (später: Kampf); An A. W, Schlegel; An Friedrich Schlegel; An Novalis (Es steigen alle Kräfte aus dem Kerne); An S
z (Wilhelm von Schütz; später: An einen jüngeren Dichter); An F. Bernhardi (später: Trost); Kommt, Freunde, denn es soll das Fest beginnen +; Der Irrtum sinket unter mit den Jahren + (sämtlich Sonette im Poetischen Journal).
Die neue Zeit.
Klage; Hochzeitlied; Du bist nun ohne Hülfe eingefangen + (66).
Lebenselemente (Die Erde; Das Unterirdische; Das Wasser; Die Luft; Das Feuer; Das Licht; Arbeit; Sabbath).

 

1801.

74. Prolog und erster Akt von: Anti-Faust oder Geschichte eines dummen Teufels. Lustspiel.
Octavianus, Prolog und 1. Teil, im großen und ganzen vollendet.
Erster Plan zum Donauweib (vgl. 85).
75. Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von La Mancha, von Miguel de Cervantes Saavedra, übersetzt (vollendet).
Beschäftigung mit dem Nachlaß von Novalis.
Beginnendes Studium der altdeutschen Poesie.
Geringer Anteil an der Herausgabe des Musenalmanachs für 1802 von A. W. Schlegel und L. Tieck.

Gedichte: Begeisterung; Der Dichter; Treue; Bildung in der Fremde (78).
Die Zeichen im Walde.
Sanftmut.
Einsamkeit.
Der Zornige.
An Novalis (Wer in den Blumen, Blättern, Bergesreihen).
An denselben (Wenn sich die Pflanz' entfaltet aus dem Keime).

 

1802.

Kaiser Octavianus, 2. Teil, im großen und ganzen beendigt.
76. Der Runenberg. Märchen.
77. Herausgabe von Novalis' Schriften; darin: Vorrede, und: Andeutungen über die Fortsetzung des Heinrich von Ofterdingen.
Entwurf zu einem Drama: Magelone (vgl. 80).
Entwurf zu einer Dichtung, welche die Stellung der Konfessionen zum Christentum behandeln sollte.
Beschäftigung mit der altdeutschen Poesie, Entwurf zu einer Bearbeitung des Nibelungenliedes.
Idee zu einem Werke: Die Könige des Grals.

Gedichte: Jagdlied; Die Blumen (76).
Die Heimat (87).
Weihung.Die Gedichte von »Weihung« bis »Gesang« später unter dem Gesamttitel »Gedichte über die Musik«
Die Musik spricht (3 Sonette); Die heilige Cäcilia (3 Sonette); Marcello; Pergolese (2 Sonette); Stabat mater; Die Musik spricht (später: beschließt) (87).
Palästrina, Marcello, Pergolese.
Gesang.
Der Garten.
*Geistliche Musik (?). §§§

 

1803.

78. Kaiser Octavianus. Lustspiel in zwei Teilen (nebst Prolog; völlig beendigt).
79. Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter, neu bearbeitet und herausgegeben; dazu die Vorrede (später: Die altdeutschen Minnelieder).
80. Prolog zu Magelone. Drama.
Arbeit an den Nibelungen.
Absicht einer Übersetzung von Hebels Alemannischen Gedichten ins Hochdeutsche.
Arbeit an einem Roman: Alma, ein Buch der Liebe.

Gedichte: Das Wasser; Die Rose; Die Lilie; Frage; Wunder der Liebe (Glosse); Schmerz; Die Liebende; Die harrende Geliebte; Liebe und Treue (78).
Der Minnesänger (79),
[Zweiunddreißig] Sonette zu dem ungedruckten Roman: Alma, ein Buch der Liebe.
Glosse (über: Liebe denkt in süßen Tönen) (101).
Frage.

 

1804.

Arbeit an den Nibelungen.
Erster Plan zu einer Dichtung über die Geschichte des griechischen Kaisers (vgl. 162).

Gedichte: Trennung und Finden (aus Alma).
Trennung.
Siegfrieds Jugend.
Siegfried der Drachentöter.
Weland.

 

1805.

Arbeit an den Nibelungen und andern altdeutschen Epen.
Abschrift der Pfälzer Rotherhandschrift.
Plan zur Herausgabe eines neuen Musenalmanachs mit A W. Schlegel.

Gedichte: Die Kunst der Sonette (7 Sonette).
Schaubühne.
Abreise;Dies und die folgenden Gedichte bis »Abschied von Rom« (1806) unter dem gemeinsamen Titel »Reisegedichte eines Kranken«. Tirol; Innsbruck; Der Freithof; Die Tiroler; Botzen; Trident; Verona; Die Arena; Juliens Grab; Kleines Theater in der Arena; Fahrt nach Mantua; Palast T in Mantua; Die Berge; Bologna; Die Pilger; Anblick von Florenz; Marktplatz; Boccaz; Der Taubenmarkt; Radicofano; Aquapendente; San Lorenzo und Bolsena; Erster Anblick von Rom; Villa Borghese (Welche Lieblichkeit): Das Pantheon; Die spanische Treppe; Der Vatikan; Dankbarkeit; Das Feuerwerk; Campo Baccino; Stiergefecht; Der Überlästige; Bücher; Der Bettler; Die Marionetten; Schmerz in der Lust; Heimweh; Die Erscheinung; Weihnachten.

 

1806.

81. Mehrfache Bearbeitung des Nibelungenliedes bis Str. 840 (Lachmann); von der letzten auf fünf Gesänge berechneten Bearbeitung der 1. Gesang, aus 109 Strophen (Aventiure 1-3) bestehend.
82. Beginn einer Bearbeitung des König Rother; daraus: König Rother zieht einer Jungfrau die Schuhe an.
*Plan einer Bearbeitung der Ravennaschlacht.
Plan zur Herausgabe der Schriften Maler Müllers.

Gedichte: Carneval; Der letzte Tag der Feste; Die Bußpredigten; Villa Pamphili; Die heilige Woche; Ostern; Villa Borghese (Niemals veraltet dein Reiz); Der Wirrwarr; Politik; Palestrina, auf der Reise; Olevano; Der Morgen; Civitella; Auf der Reise; Subiaco; S. Benedikts Einsamkeit; Tivoli; S. Peter und Paul; Abschied von Rom.
Orvieto;Dies und die folgenden Gedichte bis »Dresden« unter dem gemeinsamen Titel »Rückkehr des Genesenden«. San Lorenzo; Siena; Florenz; Der Spaziergang; Der Charlatan; Gemäldehandel; Pisa; Livorno; Reise nach Lucca: Lucca; Bologna; Parma; Mailand; Lago Maggiore; Abfahrt; Klingendes Thal; Altdorf; Vierwaldstätter See; Der Rheinfall; Strasburgs Münster; Heidelberg; Koboldchen; Dresden.
Improvisiertes Lied (87).
Brief der Minne; Epistel an Alma (aus Alma).

 

1807.

83. Beginn einer Bearbeitung des Kleinen Rosengartens nach Kaspar von der Rhön, der Ravennaschlacht und andrer Teile der Dietrichssage (Dietrichs Ahnen und Flucht?)
Arbeit an einer Übersetzung der Shakespeareschen Sonette.
Idee, Schlegels Shakespeareübersetzung fortzuführen.
84. Bruchstücke eines Dr. Melusine.

Gedichte: Gesang der Feen (84).
Epilog zum Geschäftigen von Holberg.

 

1808.

85. Erster Akt eines Dramas: Das Donauweib.

Gedichte: Augen; Der Seufzer; Die Sirenen; Der Fischfang (85).
Erstes Finden.

 

1809.

86. Beginn einer Übersetzung von Shakespeares Loves labours lost.
Beschäftigung mit dem Shakespearewerk und einem Buche über altdeutsche Gedichte.

Gedichte: An Fanny (Wiebeking).

 

1810.

Entwurf zum Phantasus (vgl. 87 und 101).

 

1811.

87. Widmung, Einleitung und verbindende Gespräche zum Phantasus, 1. und 2. Bd.
88. Liebeszauber. Märchen (Phantasus. 1. Bd.)
89. Die Elfen. Märchen (Phantasus, 1. Bd.)
90. Der Pokal. Märchen (Phantasus, 1. Bd.).
91. Umarbeitung des Blaubart (vgl. 40).
92. Umarbeitung des Gestiefelten Katers (vgl. 48).
93. Leben und Thaten des kleinen Thomas, genannt Däumchen. Lustspiel (Phantasus, 2. Bd.),
94. Altenglisches Theater oder Supplemente zum Shakespeare, übersetzt. Bd. 1 enthält: Vorrede; König Johann von Engelland, von Shakespeare (?); George Green, der Flurschütz von Wakefield (von R. Greene); Perikles, Fürst von Tyrus, von Shakespeare; Bd. 2: Vorrede; Lokrine, von Shakespeare (?); Der lustige Teufel von Edmonton; Das alte Schauspiel vom König Lear und seinen Töchtern, von Shakespeare (?).
Beginn der Novelle: Der junge Tischlermeister (vgl. 178).
95. Herausgabe von Maler Müllers Werken (mit Dr. Friedrich Batt und dem Pfarrer Le Pique).

Gedichte: Gruß.
Heimliche Liebe; Ballmusik (88).
Phantasus (87).
Vollendet ist die That trotz thät'ger Tatzen (Sonett, 92).
* Der Junggesell; * Romanzen vom kleinen Däumchen (1812?) (93).

 

1812.

96. Frauendienst, oder Geschichte und Liebe des Ritters und Sängers Ulrich von Lichtenstein, von ihm selbst beschrieben. Bearbeitet.
Beginn der Sammlungen zur Herausgabe von H. v. Kleists Schriften (vgl. 107 u. 131).

 

1813.

97. Umarbeitung des Lovell (vgl. 21 u. 31) und Vorrede dazu.
Arbeit am dritten Bande des Phantasus.
Plan zu mehreren Schauspielen aus der deutschen Geschichte.

Gedichte: An Stella, im Herbst 1813.

 

1814.

Shakespearestudien.
Arbeit am dritten Bande des Phantasus.

Gedichte: An einen Liebenden, im Frühling 1814.

 

1815.

Beginn einer Umarbeitung des Sternbald.
98. Fortunat, erster Teil, Drama (Phantasus, 3. Bd.).
99. Vorrede zur 8. Auflage von Novalis' Schriften.

Gedichte: Bei der Abreise einer Freundin.

 

1816.

100. Fortunat, Prolog und zweiter Teil, Drama (Phantasus, 3. Bd.).
101. Phantasus, 3. Band vollendet.
102. Ein Kapitel (das 5. des 3. Buches) aus der Umarbeitung des Sternbald.
Vorbereitung des Deutschen Theaters (vgl. 103).

Gedichte: Klage im Walde; des Mädchens Plage (102).
Frohsinn.

 

1817

103. Herausgabe des Deutschen Theaters. Bd. 1 enthält: Vorrede; 2 Stücke von Hans Rosenplüt; 6 von Hans Sachs; 5 von Jakob Ayrer und den Titus Andronicus der englischen Komödianten; Bd. 2: Vorrede; den Fortunat der englischen Komödianten; Daphne von Opitz; Cardenio und Celinde, Horribilicribifax und Peter Squenz von Gryphius und Lohensteins Ibrahim Bassa.
104. Übersicht des Inhalts des Shakespearebuches.
Briefe über das englische Theater (vgl. Nr. 129).

 

1818

Shakespearestudien.
Arbeiten an einem Buche über Cervantes und Don Quixote.
Beginn der Sammlungen zur Herausgabe von Lenz' Schriften (vgl. 154).

Gedichte: An Ernst uon Malsburg, zu seiner Übersetzung des Calderon.

 

1819.

Arbeit an der Novelle: Der junge Tischlermeister.

 

1820.

Beginn der Novelle: Der Aufruhr in den Cevennen (vgl. 130).

Gedichte: Abschied.

 

1821.

105. Die Gemälde. Novelle.
106. Sammlung der Gedichte, Bd.1 u.2, mit kurzem Vorwort.
107. Herausgabe von H. v. Kleists hinterlassenen Schriften (Prinz von Homburg, Hermannsschlacht, Robert Guiscard).
108. Der Geheimnisvolle. Novelle.
109. Über die bevorstehende Aufführung des Prinzen von Homburg auf der Dresdener Bühne.
110. Brief an einen Freund in Berlin über die Aufführung des Prinzen von Homburg.
Arbeit an dem Aufruhr in den Cevennen.

Gedichte: An
(Friedrich Schlegel? Dir sang ich, als die Jugend dich bekränzte).
Thaliens Wehklage in Deutschland.
* Dichtkunst (spätestens in diesem Jahre entstanden).

 

1822.

111. Die Reisenden. Novelle.
112. Die Verlobung. Novelle.
113. Musikalische Leiden und Freuden, Novelle.
Arbeit an dem Aufruhr in den Cevennen.
Wiederaufnahme der Novelle: Der junge Tischlermeister.
Vorbereitung zur Herausgabe von Solgers Nachlaß (vgl. 132) Gedichte: *An E. von Malsburg (Wie fröhlich zu reisen; wahrscheinlich in dieses Jahr zu setzen).

 

1823.

114. Vorrede zu Shakespeares Vorschule, 1. Band (die Übersetzungen von Tieck nur durchgesehen; der Band enthalt drei Stücke: Peter Baco, von Greene; Arden von Feversham, Die Hexen in Lancashire, von Heywood; die beiden ersten hat Dorothea Tieck übersetzt).
115. Bemerkungen über einige Charaktere im Hamlet und über die Art, wie diese auf der Bühne dargestellt werden könnten.
116. Theaterkritiken in der Dresdener Abendzeitung; als Einleitung: Das Königliche Theater in Dresden; dann Besprechungen folgender Stücke: Anna Boleyn, von Gehe; Die beiden Duennen; Die Radikalkur; Die Pilgerin, von Frau von Weißenthurn; Die Piccolomini; Wallensteins Tod; Des Herzogs Befehl, von Töpfer; Der Unschuldige muß viel leiden, von Hell; Käthchen von Heilbronn; Cervantes' Porträt; Jery und Bätely, von Goethe; Der Herbsttag, von Iffland; Tony, von Körner; Der Zinngießer, nach Holberg; Das Porträt der Mutter, von Schröder; dann Bericht über das Gastspiel Eßlairs zu Dresden; endlich noch Besprechungen folgender Stücke: Der Leuchtturm, von Houwald; Die Waise von Genf, von Castelli; Clavigo; Marie und Marliese oder Mehr Glück als Verstand; Der Fürst und der Bürger, von Houwald; Preciosa, von Wolff; Die Drillinge, von Bonin; Romeo und Julia; Der Bräutigam von Mexiko, von Clauren; Der Empfehlungsbrief, von Töpfer.
117. Sammlung der Gedichte, Band 3, mit kurzem Vorwort und einem chronologischen Verzeichnis der Gedichte.
118. Nachtrag zu einem frühern Aufsatz über Shakespeares Hamlet.

Gedichte: Reime bei Richtung des Hauses Nr. 549 in Dresden, am Vorabend des 3. August 1823, dem Professor Rösler.
Zum neuen Jahr 1824 (für das Dresdener Theater).

 

1824.

119. Die Gesellschaft auf dem Lande. Novelle.
120. Pietro von Abano oder Petrus Apone. Zaubergeschichte. Novelle.
121. Theaterkritiken in der Abendzeitung, und zwar über folgende Stücke: Der Wollmarkt, von Clauren; Der Lügner, von Goldoni; König Lear.
122. *Über Hamlets Monolog (1825?).
Beginn der Novelle: Dichterleben (vgl. 123).
Arbeit an dem Aufruhr in den Cevennen.
Vorbereitung zu einer Gesamtausgabe der Werke.

Gedichte: Zum neuen Jahre 1825 (für das Dresdener Theater).

 

1825.

123. Dichterleben. Novelle (später als erster Teil bezeichnet), vollendet.
124. Bemerkungen, Einfälle und Grillen über das deutsche Theater, auf einer Reise in den Monaten Mai und Junius des Jahres 1825.
125. Vorrede zu Shakespeares dramatischen Werken, übersetzt von A. W. von Schlegel, ergänzt und erläutert von L. Tieck (1. Band),
126. Bemerkungen über den Charakter der Lady Macbeth.
127. Herausgabe der Dramaturgischen Blätter, Bd. 1. Enthält: Vorrede, Nr. 109, 110 und 116 (bis Romeo und Julia).
128. Über Shakespeares Sonette einige Worte, nebst Proben einer Übersetzung derselben. (Letztere, 26 Sonette umfassend, ist von Dorothea Tieck.) Gedichte: Zum neuen Jahre 1826 (3 Sonette: Melpomene, Thalia, Erato: für das Dresdener Theater).

 

1826.

129. Herausgabe der Dramaturgischen Blätter, Band 2. Enthält: Nr. 116 (Bräutigam von Mexiko und: Empfehlungsbrief), 121, 115, 118; Allgemeine Bemerkungen, Erinnerungen, Fragmente aus Briefen und Aufsätzen (nämlich: Über Hamlets Monolog, ein Nachtrag zum Nachtrage; Über das englische Theater, zum Teil aus Briefen vom Jahre 1817); 124; Schlußwort.
130, Der Aufruhr in den Cevennen. Novelle, erster und zweiter Abschnitt (der 3. und 4. nicht erschienen.)
131. Herausgabe von H. v. Kleists Gesammelten Schriften, 3 Bde.; darin: Einleitung (später: Heinrich von Kleist).
132. Herausgabe von Solgers nachgelassenen Schriften und Briefwechsel (gemeinsam mit Friedrich von Raumer); darin von Tieck: Vorrede, Schluß des 1. Bandes (über Solgers Tod) und 30 Briefe.
133. Einleitung zu der (nicht von Tieck besorgten) Erneuerung der Insel Felsenburg (von Ludwig Schnabel), (später: Kritik und deutsches Bücherwesen).
134. Glück gibt Verstand. Novelle.
Arbeit an der Novelle: der junge Tischlermeister.

Gedichte: *Prolog zu Shakespeares Viel Lärmen um Nichts. (Hierher nach Köpke, aber die erste Aufführung, für die der Prolog verfaßt war, fand erst 1830 statt.)
*Dem dichtenden Freunde Müller in Dessau (1824? 1825?)

 

1827.

135. Der fünfzehnte November. Novelle.
136. Bücherschau (in der Dresdener Morgenzeitung).
137. Das Dresdener Hoftheater im Januar 1827 (ebenda).
138. Über die neueren franzosischen Stücke auf dem deutschen Theater (ebenda).
139. Das deutsche Drama (ebenda).
140. Bemerkungen über einige Schauspiele und deren Darstellung auf hiesiger Bühne (ebenda). Besprechungen folgender Stücke oder Vorstellungen: Flattersinn und Liebe; Der Unschuldige muß viel leiden; Die Malteser, von Gehe; Kabale und Liebe; Julius Cäsar; Othello; Die unglückliche Ehe durch Delikatesse, von Schröder; Flitterwochen; Die Benefizvorstellung; Das Räuschchen, von Bretzner; Tasso; Gastspiel der Mad. Mebius; Der Löwe von Kurdistan, von Auffenberg; Tell; Correggio, von Öhlenschläger; ferner: Nachtrag (zu der Kritik des Correggio, und über Kinds Van Dyk).
141. Einleitende Worte und Anmerkung (zu einem kleinen Aufsatz von Carus über Lear; ebenda).
142. Anmerkung zu einer Korrespondenz-Nachricht von Friedrich von Raumer (Moretos Donna Diana betreffend; ebenda).
143. Zur Einleitung vom Herausgeber (später: Der spanische Dichter Vicente Espinal), Vorrede zu Leben und Begebenheiten des Escudero Marcos Obrégon (Übersetzung von Dorothea Tieck).
144. Einige Worte zu S. XXXVI der Vorrede zum Marcos Obrégon (in der Morgenzeitung).
145. Der Gelehrte. Novelle.
146. Vorrede zu Alexander und Darius, Trauerspiel von Üchtritz.
147. Vorrede zu Bruchstücken und Briefen, geschrieben auf einer Reise durch Deutschland, die Schweiz und Italien, in den Jahren 1816 und 1817 von Friedrich von Raumer (Morgenzeitung).
148. Einige Worte zur Einleitung (später: Die neue Vollspoesie) zu: Braga, von Anton Dietrich.
149. Vorwort zu Proben aus einem romantischen Schauspiel: Die Hamadryade, von J. C. von Hauch (Morgenzeitung),
150. Eine kurze Vorbemerkung zu Herbstreise nach Paris, im Jahre 1827 von Fr. von Raumer (ebenda).

Gedichte: Prolog zur Eröffnung des Theaters in Dresden.
Prolog, der zur Wiedereröffnung der Bühne den 1. Juli auf dem Linckeschen Bade bestimmt war, aber nicht gesprochen wurde.
Einem berühmten Musiker (später: An Moscheles).

 

1828.

151. Vorrede zu Shakespeares Vorschule, 2.Bd. (Die Übersetzungen nicht von Tieck, vgl. Nr. 114. Der Band enthält: Die schöne Emma; Der Tyrann oder die Jungfrauentragödie, von Massinger; die Geburt des Merlin, von Shakespeare [?] und Rowley.)
152. Anmerkungen zu einem Bericht über das englische Schauspiel in Paris von Fr. v. Raumer Morgenzeitung).
153. Nachrede zu einem Rückblick auf die Leistungen der (Wiener) Hofbühne im Jahre 1827 (ebenda).
154. Herausgabe der Gesammelten Schriften von J. M. A. Lenz, 3 Bde.; darin: Einleitung (später: Goethe und seine Zeit).
155. Herausgabe der Schriften, 1.
10. Bd. Darin: Widmung an Fr. v. Raumer; Vorbericht zur 1. Lieferung (d. h. zu Bd. 1
5); Widmung an Friedrich Schlegel; an Rehberg; an Schleiermacher; an W, Schlegel; an Loebell; Vorbericht zur 2. Lieferung (d. h. zu Bd. 6
10); Widmung an Schede; an Kadach; an Steffens; an Friedrich Tieck.
156. Der Alte vom Berge. N.
157. Das Fest zu Kenelworth, Prolog zum Dichterleben. N.

Gedichte: In das Stammbuch August von Goethes, Weimar, 8. Junius 1828.+

 

1829.

158. Herausgabe der Schriften, 11.
15. Bd. Darin: Widmung an Baudissin; Vorbericht zur 3. Lieferung (d. h. zu Bd. 11
15); Widmung an Althof; an Quandt; an Rumohr; an Schütz.
159. Das Zauberschloß. N.
160. Dichterleben. Zweiter Teil (später auch: Der Dichter und sein Freund). N.
161. Die Wundersüchtigen. N.
Teilnahme an Baudissins und Dorotheas Shakespeareübersetzung.

Gedichte: Prolog zur 100jährigen Geburtstagsfeier Lessings, vor der Aufführung der Emilia Galotti, am 22. Jan. 1829.
Prolog zur Aufführung von Goethes Faust, an (dem Vorabend von) Goethes Geburtstag.

 

1830.

162. Der griechische Kaiser (später: Der wiederkehrende griechische Kaiser). N.
Teilnahme an Baudissins und Dorotheas Shakespeareübersetzung.

Gedichte: Wie der Quell so lieblich klinget+; Harnisch her! Durch Moor und Dämpfe+; Will alles mich verlassen+; O minniglich süße Gedanken+; O Nacht, o süße, dunkle Nacht+; Säng'rin, du bist voll Trugs+ (162).
Spätestens in diesem Jahre sind entstanden: *Einem Dichter; *An
(Freund, kannst du schaun und dichten).

 

1831.

163. Der Mondsüchtige. N.
164. Einleitung (später: Die geschichtliche Entwickelung der neueren Bühne) zu Fr. L. Schröders dramatischen Werken, herausgegeben von Ed. u. Bülow.
165. Der Jahrmarkt. N.
166. Der Hexensabbath. N.
Teilnahme an Baudissins und Dorotheas Shakespeareübersetzung.

Gedichte: Wo wandelt jetzt ihr Fuß+; Wer nie in stiller, süßer Nacht+ (163).
Hast du, Seele, nicht für Wunden+ (166).
An Öhlenschläger bei seinem Besuch in Dresden (Von Tieck und Köpke irrtümlich ins Jahr 1829 gesetzt; vgl. Öhlenschläger, Meine Lebenserinnerungen, Bd. 4, S. 85 ff. und Briefe an Tieck, Bd. 3, S. 65 f.).

 

1832.

167. Die Ahnenprobe. N.
Teilnahme an Baudissins und Dorotheas Shakespeareübersetzung.

Gedichte: Epilog zum Andenken Goethes, nach der Darstellung der Iphigenie in Dresden.
Zum Jubiläum des Schauspielers Werdy.

 

1833.

168. Eine Sommerreise. M-N.
169. Tod des Dichters. N.
170. Die Anmerkungen zum Shakespeare beendigt.

 

1834.

171. Die Vogelscheuche. M-N.
172. Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein. M-N.
173. Der Wassermensch. N.
174. Weihnachtabend. 5l.
175. Vorwort (später: Zur Geschichte der Novelle) zu Ed. v. Bülows Novellenbuch.

 

1835.

176. Eigensinn und Laune. N.
177. Übereilung. N.
Der junge Tischlermeister fast vollendet.

 

1836.

178. Der junge Tischlermeister. N.
179. Wunderlichkeiten. N.
180. Die Klausenburg. Gespenstergeschichte. N.
181. Vorrede zu Euremont dem R (von Sophie v. Knorring, geb. Tieck).
182. Vorrede zu Novellen und Erzählungen von Franz Berthold (Adelheid Reinbold).
Beginn der Vittoria Accorombona.

 

1837.

183. Einleitung zu (Dorothea Tiecks Übersetzung der) Leiden des Persiles und der Sigismunda von Cervantes.
184. Des Lebens Überfluß. N.
185. Liebeswerben. N.
186, Vorrede zur 5. Auflage von Novalis' Schriften.
Arbeit an der Vittoria Accorombona(?).

Gedichte: *[An die Verständigen.] Dunkel ist die Zeit gestaltet+.
Seinem geliebten K. Förster (Von Tieck und Köpke irrtümlich ins Jahr 1840 gesetzt; vgl. Biographische und litterarische Skizzen aus dem Leben K. Försters, S. 513 f.).

 

1838.

Vittoria Accorombona fortgesetzt.

Gedichte: An meinen Schwager Gustav Alberti, zu seiner goldenen Hochzeit.

 

1839.

187. Der Schutzgeist. N.
188. Abendgespräche. N.
189. Die Glocke von Aragon. N.
Vittoria Accorombona fortgesetzt.
190. Vorbericht (später: Adelheid Reinbold I) zu A. Reinbolds R König Sebastian.

Gedichte: Unter die Gedichte gehört eigentlich Nr. 189, da diese Novelle, von der Einkleidung und einem Schluß abgesehen, nur eine Reihe von 15 Romanzen ist.

 

1840.

191. Waldeinsamkeit. N.
192. Vittoria Accorombona. R.
193. Anfang einer Märchennovelle: Hüttenmeister.

Gedichte: Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburts- und Huldigungsfestes Sr. Majestät des Königs (Friedrich Wilhelms IV.).

 

1841.

194. Vorrede (später: Adelheid Reinbold II) zu den Gesammelten Novellen von Franz Bertholo.
Neue Ausgabe der Gedichte.

Gedichte: In diesem Jahre zuerst gedruckt die nicht datierbaren Gedichte aus der Dresdener Zeit: *Dichtung! *An den Sohn meines Freundes, des wackein Künstlers von Vogelstein; *An Gräfin Julie von Egloffstein; *Meinem Freunde Friedrich von Raumer.
Demselben Zeitraum gehören folgende von Köpke aus dem Nachlaß veröffentlichte an: *An
(Allenthalben blüht die Rose); *Wer empfing einmal der holden Muse Gruß; *Ihr Frühlingsstunden, tanzt um ihn mit Träumen; *Für Freundschaft ohne Wanken; *Freundschaft und Liebe knüpfen Fern' und Zeiten; *Blendend strahlt der Liebe Morgenrot.

 

1842.

195. An Friedrich Laun, in Friedrich Launs, Gesammelten Schriften, 1. Bd.
196, An den Herrn Übersetzer (später: Über nordische Volksmärchen I) in Ungewitters Übersetzung der Volksmärchen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit von Afzelius.
197. Vorwort zu Karl Fürsters Gedichten.

 

1843.

198. Ein Brief an den Übersetzer der Elektra in Fritzes Übersetzung des Sophokles.
199. Umarbeitung des Sternbald abgeschlossen. Nachrede dazu.

 

1844.

200. Herausgabe von Goethes ältestem Liederbuch, mit einem kurzen Vorwort.

 

1846.

201. Vorrede zum dritten Teil von Novalis' Schriften, herausgegeben von Ed. von Bülow.
202. Vorwort (später: Über nordische Volksmärchen II) zu Bresemanns Übersetzung von Asbjörnsens und Moes Norwegischen Volksmärchen.

 

1847.

208. Vorwort zu John Fords Dramatischen Werken, übersetzt von M. Wiener, 1. Bd.

Gedichte: Ein Gedicht zum Geburtstage Friedrich Wilhelms IV. (ungedruckt und wahrscheinlich verloren).

 

1848.

204. Herausgabe des 1. und 2. Bandes der Kritischen Schriften. Darin: I. Vorrede; Nr. 18; Abhandlung aus Nr. 19; Nr. 46 und 59; Nr. 69; Vorrede zu Nr. 79; Vorreden zu Nr. 94 und zu Nr. 114 und 151; Vorreden zu Nr. 103. II: Einleitung zu Nr. 131; Nr. 143; 136; 148; 133; Einleitung zu Nr. 154; Nr. 164; 175; 190 und 194; 195; 196 und 202; 198.
203. Vorwort zu den Liedern von Dilia Helena (d. i. Branco, geb. Rödlich).

 

1849.

Gedichte: Epilog zur 100jähngen Geburtsfeier Goethes. (Nur die ersten 6 Verse sind neu, das übrige ist eine um 20 Verse gekürzte Wiederholung von dem unter 1832 genannten Epilog).

 

1850.

206. Übersetzung von Sheridans L Die Nebenbuhler (ungedruckt und wohl unvollendet).

 

1851.

207. Bemerkungen über einige Schauspiele und deren Darstellung auf der Berliner Hofbühne.
208. Vorrede zu Streit und Friede; Gedichte von Ferdinand Lehmann.

 

1858.

209. Vorrede zu den Märchen von Ludwig Wahl.
210. Herausgabe des 3. und 4. Bandes der Kritischen Schriften (durch Eduard Devrient). Darin: Nr. 127; 129; 137; 138; 139; 140 (außer dem Nachtrag); 207.


Lesearten

Die großen Ziffern verweisen auf die Seiten, die kleinen auf die Zeilen des Textes in unserer Ausgabe.

20 28 setze ] setzt alle Ausgaben.

30 13 der ] des alle Ausgaben.

118 [5] davon ] alle Ausgaben.

120 [26] Ehre ] »Schriften«, Ehren »Novellen« 1853

137 1 Gläubiger ] »Schriften«, Gläubender »Novellen« 1853

189 17 dir ] die alle Ausgaben.

234 16 Tempel an Tempel ] Tempel alle Ausgaben.

244 27 Saumière ] Saumure alle Ausgaben.

249 3 Bivarais ] Beauvarais alle Ausgaben.

252 7 Chaila ] Chably alle Ausgaben.

268 5 sie ] sich alle Ausgaben.

277 8 ihrer ] Minor und Welti, Ihrer die übrigen Ausgaben.

324 1 Brousson ] Brusson alle Ausgaben.

363 3 Gebärde ] Gebäude alle Ausgaben; vielleicht ist Gebärden zu lesen.

 


 


 << zurück