Adolf Stoltze
Humoresken
Adolf Stoltze

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Vorlesung in Speyer.

Eine Erinnerung an Strohecker.

Es war kää Kläänigkeit den Strohecker zu veraalasse als Frankforter Dialektrecidator uffzutrete, un wedder der Ludwig Fulda, noch der Regisseur Roll, noch der Schauspieler Hermann konnten dazu iwweredde, obgleich se sich alle Mieh gawe. Ehrscht der Erfolg von »Alt-Frankfort«, der ehrschte, abendfillende Komedje in Frankforter Mundart, in der er den Muffel spielte, un dorch die Roll sei Renomee als Darsteller vaterstädtischer Charaktere un sei Popularität begrindete, machte ihn den Vorschlag, die Sach wenigstens emal ze browirn, geneigter.

»Du, wääßt de was,« fing er am e scheene Awend, wie merr gemietlich bei me Schoppe Wei saße aa, »ich habb merr die Geschicht iwwerlegt, awwer des sag ich derr, allääns les' ich net.«

»Ich kann doch net derrnewe sitze un mitlese,« haww ich emm erwiddert.

»Davo is kää Redd, awwer die Verantwortung kannst de iwwernemme, wann die Sach schepp ausgeht.«

»Du meenst die pekuniär? recht gern.«

»Ach was, die paar Trumpele, ich meen die kinstlerisch, die Blamag, wann kää Deiwel kimmt.«

»Daß Leut komme, dafor laß mich sorje.«

»Ich bin ängstlich un sag merr, wann mer zu zwäät dorchfällt, dhut's kääm so weh.«

»Also abgemacht!«

»Ja, awwer nor unner der Bedingung, daß de die ganz Geschicht eifäddelst un leitst – merr mache Kippe un trage des Defizit gemeinschaftlich.«

»Eiverstanne.«

»Un dann noch was: Ich kann doch net ewig die alte Geschichte lese, du mußt merr also zu jeder Recitation was Neues schreiwe.«

»Soll gescheh.«

»Awwer net, daß ich des Manuscript ehrscht am Awend krieh, wo ich's vortrage soll, sonnern acht Dag vorher.«

Ääch deß haww ich emm versproche un sogar mitunner gehalte, wann ääch net regelmeßig. Un merr hawwe zusamme e Programm entworfe, un wissentlich net enn äänzige Frankforter Dialektpoet, der ebbes geleist hat ausgeschlosse. Un die Recitationsawende, ehrscht im Saalbau un speter im Hoch'sche Conservatorium warn bald so besucht, daß im Saal kään Appel mehr zur Erd falle konnt. Un merr hawwe die Vorlesunge mit dem gleiche Erfolg allmelig uff die Nachbarstädt un dann immer weiter un weiter ausgedehnt; un wann ääner sich riehme konnt, des Verständnis for Frankforter Humor in die Welt getrage ze hawwe, war's der Strohecker.

»Ich ging for mei Lewe gern nach Speyer,« fing er emal nach erre Vorlesung aa. »For Speyer haww ich iwwerhaupt was iwwerig, dann da war ich engagirt un die Leut hawwe mich ferchterlich gern gehatt. Ich sag derr, wann ich dort les, biegt sich der Saal vor Mensche.«

»Gut, gehn merr nach Speyer!«

»Un amesirn kannst de dich dort, wie de willst; dich kennt kää Deiwel da un mir nimmt kääner was iwwel. So e Pälzerin is wie zem eneibeiße; un dann verstehn se all frankforterisch, un was e gut Bier gibt's dort un der Wei is ääch net zu verachte, – mit ähm Wort, es gibt nor ää Speyer.«

»Also, auf nach Speyer!«

Un ich habb enn Saal dort miete lasse un enn Buchhennler mit dem Kaarteverkauf beauftragt.

Am Dag der Vorlesung sin merr dann um die Middagsstunn nach Speyer gedampft un der Strohecker war fideler als je, un er hat gar net genug von dem Amüsement, des uns dort erwarte dhet, un von de viele Leut, die kää Billjete mehr kriehe dhete, weil ausverkääft weer, verzehle kenne.

Wie merr odder in unserm Hotel abgestiche sin, wo mich kää Deiwel kenne sollt un wo merr uns so ferchterlich amesirn sollte, da is uns die Wertin schon an der Hausdhier entgegekomme un hat gerufe: »Ach, der Herr Stoltze! Des is awwer schee, daß Se uns uffsuche, was mecht dann Ihr Frää un Ihr Kinner?«

»Dich kennt odder ääch die ganz Welt!« hat der Strohecker ärjerlich gebrummt.

»Ei warum dann net, Herr Strohecker.«

»Strohecker! Sie kenne mich also ääch?«

»Nadierlich! ich bin doch e Frankfortern, ich stamm von der Allerheiljegaß.«

»Guck emal aa, was e Zufall!«

»Ja, wie e Kellerdhier,« hat die Wertin gelacht. »No, Sie sin gut bei merr uffgehowe. Den Saal for die Vorlesung haww ich schon heize lasse, damit's den Awend schee warm is.«

»Nor net zu warm!« hat der Strohecker gemahnt. »Dann der Saal werd mordsjalisch voll un die Gasflamme heize ääch, un wann sich die Leut vor Lache schittele, werd's enn hinnedrei zu hääß un sie reiße die Fenster uff, un morje hat halb Speyer den Schnuppe.«

»Gläwe Se werklich, daß es so voll werd?«

»Wie in erre Worschthaut. Seit acht Dag schreiwe ja hier die Zeidunge nix annerschter wie iwwer mei Vorlesung.«

»Ei da will ich Ihne was sage, da kenne merr den klääne Saal noch derzunemme,« hat die Wertin gemeent, »da brauche merr nor die Zwischewand uff die Seit ze schiewe und dann hawwe achtzig Mensche mehr Blatz.«

»Dhun Se des,« hat der Strohecker gesacht, »dann nix is eklicher, als wann die Leut ze witschele aafange, weil se kään Blatz zum sitze hawwe.«

Da's awwer noch vier Stunn bis zum Beginn der Vorlesung warn, so sin merr uffgebroche un hawwe e paar Wertshäuser besucht, in dene der Strohecker während seiner Engagementzeit oft verkehrt hat.

»Was mecht dann die Gretche?« hat er in ääner die jung Wertin gefragt, die e klää Kind uff dem Arm getrage hat.

»Die Gretche, die ist dorchgange mit emme verheurate Mann, wahrscheinlich nach Amerika.«

»Die is dorchgange!« hat der Strohecker ganz erstaunt gerufe, »die is dorchgange, da schlag odder e Bomb enei. Die hat sich doch immer gestellt, als wann se kää drei zehle kennt.

»Des kann ich net sage, die war dorch un dorch.«

»Da sieht mer, wie mer sich in de Mensche däuscht. Ich haww err selbst die Cour geschnitte, un mir all vom Thejater, awwer weiter wie bis zu me ääfällige häämliche Kuß is kääner komme.«

»So, Sie hawwe sich ääch mit err erumgemacht, – e merkwerdiger Geschmack,« hat die Wertin im wegwerfende Ton gesacht.

»Im Gegedhäl, enn gute Geschmack! Ei, wie ich vorhin hier ereikomme bin, hätt ich druff geschworn, Sie wern se. Die Aehnlichkeit is frabant.«

»Ich dank Ihne for des Compliment.«

»Nix for ungut! Awwer daß die dorchging un des bliehend Geschäft im Stich ließ, des hätt ich net geglääbt.«

»Erumreißelasse nenne Sie e bliehend Geschäft?«

»Ich redd von der Wertschaft,« hat der Strohecker ebbes pikiert erwiddert.

»Was geht dann die Kechin mei Wertschaft aa?«

»Die Kechin! Ich meen ja die Wertsdochter – die Gretche.«

»Am Enn gar mei Mutter!« hat die Wertin gesacht un hat helle Läch geschlage.

»Ihr Mutter! Ja du liewer Gott, hat dann die schon so e groß Dochter? Freilich, freilich, es sin zwääunzwanzig Jahr her, daß ich net hier war – awwer daß se sich verheurat hat un Kinner hat, die widder Kinner hawwe – des Gretche als Großmutter, des kann ich merr net vorstelle. Sehn Se, wie ich vorhin in des Stibbche getrete bin, da war merr's widder grad so, wie um die Zeit, wo ich hier jugendliche Liebhawer gespielt un aus Gefälligkeit Coulisse gemalt habb. Nää, was die Zeit vergeht! Adolf, merr wern alt.«

Un der Strohecker hat sei Glas ausgetrunke un hat ganz nachdenklich un fast melancholisch Adschee gesagt.

Un drauß uff der Gass' wollt er merr grad von dem Gretche un seine sonstige Erinnerunge zu verzehle aafange, wie e korzer dicker Herr spornstreichs uff uns zukomme is, sein Hut gezoge un äußerst heflich gesacht hat: »Entschuldigen Sie, ich habe doch die Ehre, Herrn Muffel vor mir zu sehen?«

»Muffel! Mei Name is Strohecker.«

»Pardon, da muß ich mich getäuscht haben. Ich war kürzlich im Frankfurter Stadttheater in »Alt-Frankfurt« und sah da einen Herrn, der Ihnen auf's Haar glich.«

»Ja, hatte Se dann kään Zettel?«

»Die waren vergriffen.«

Jetzt hat sich odder der Strohecker net mehr halte kenne vor Lache un hat gekrische: »Wie gut, wie gut! Gott, wie gut, wie gut! Muffel, Muffel! Freilich war ich der Muffel, awwer jetzt bin ich widder der Strohecker; wann ich des meiner Frää, meiner Lina verzehl, schlegt die enn Borzelbaum. Gott, wie gut, wie gut!«

»Also doch!« hat der Dicke gesacht un hat dem Strohecker die Hand geschittelt. »Ich danke Ihnen den fröhlichsten Abend, den ich je erlebt habe. Meine Herren, erlauben Sie mir, Sie zu einer Flasche guten Weines einzuladen.«

Des freundliche Anerbiete mußte merr nadierlich ablehne, versprache odder nach der Vorlesung uns imme bestimmte Lokal eizefinne um mit dem Strohecker-Enthusiast e paar frehliche Stunne zu verbringe.

»Ich dhet Ihne ja gern e Billjet zu meiner Recitation iwwerreiche,« hat der Strohecker beim Abschied zu seim Verehrer gesacht, »awwer ehrschtens haww ich kääns bei merr, un zweitens is wahrscheinlich alles ausverkääft.«

»Ich werde trotzdem mein Glück an der Kasse versuchen,« hat emm der Dicke verbindlich erwiddert.

»Dhun Se des, ich leg enn Zettel hie, daß Ihne noch enn Stuhl eneigeschowe werd.«

Wie merr odder nach dem lustige Intermezzo langsam dorch die Gasse von Speyer weiter gebummelt sin, da is der Strohecker immer ernster un ernster warn, un uff äämal is er steh gebliwwe un hat zu merr gesacht: »Zwääunzwanzig Jahr is doch e lang Zeit un es hat sich ääch hier manches verennert; meenst de, daß mich die Speyerer vergesse hätte?«

»Einzelne erinnern sich sicherlich deiner noch.«

»Äänzle – ob die awwer in mei Vorlesung komme.«

»Warum dann net, du bist ja jetzt e renomierter Schauspieler.«

»Es dhet mich awwer trotzdem intressiern zu erfahrn, wie viel Billjete abgesetzt weern. Vor emm halbvolle Saal mecht ich net lese, da mißte merr mit Freibilljeter nachhelfe.«

»Wieviel Kaarte verkääft sin, des kann merr der Buchhennler sage, der die Sach besorgt.«

»Ja, dhu merr den Gefalle, es beruhigt mich ferchterlich, wenn ich wääß, daß der Saal gerackelt voll is.«

Da merr grad in der Neh von der betreffende Buchhannlung warn, so haww ich dort Erkundigunge eigezoge. Un wie ich widder aus dem Lade erauskam, hat der Strohecker ganz in der Neh gestanne un hat mit langgerecktem Hals Ausschau nach merr gehalte.

»No, wie is es!« hat er merr entgegegerufe. »Ausverkääft?«

»Net ganz,« haww ich gesacht.

»Wieviel Kaarte?«

»Zwei.«

»Zwää, die gehn ääch noch fort.«

»Hoffentlich!«

»Nadierlich, dann is Schluß.«

»Du mißverstehst mich. Zwää Kaarte sin verkääft.«

»Zwää!«

»In allem, un des nor billige Blätz.«

»Ääch noch!« hat der Strohecker gekrische. »Zwää Karte for vier Mark un hunnert un dreißig Mark Spese. Da schlag odder e Gewitter enei.«

»Vielleicht werd's besser.«

»Besser! Jawohl, die Nachwelt flicht dem Mimen keine Kränze. Merr sin geschochte; dann du werst doch net gläwe, daß ich uff die Hoffnung hie, daß noch e dritt Kaart verkääft wern kennt, mich annerthalb Stunn hiesetz un leere Stiehl was vorles.«

»Es werd derr schließlich nix annerschter iwwrig bleiwe.«

»Da kennst de mich odder schlecht, wann de meenst, ich dhet uff mein Dhäl finfunsechzig Mark bezahle un aus Vergniege driwwer dein Vatter sei »Dreißig Gulde« odder dein »Babegei« zwää äänzige Zuhörer vortrage.«

»Ja, was willst de dann mache?«

»Was ich mache will, des werst de gleich seh. Ich wer so hääßer wie e Rab dem was in die unrecht Kehl komme is, ich krieh geschwollene Mandele, ich leid an verenkte Stimmbänder. Was em Tenor, wann er net singe will, bassiern kann, kann mir ääch zustoße.«

»Bedenk doch nor, der Saal werd ja schon in erre Stunn uffgemacht.«

»Des geht mich all nix aa, ich les net vor zwää Leut, un wann de dich uff den Kopp stellst.«

»Vielleicht kenne merr des Haus mit Freibilljete fille.«

»Wem sollte merr se dann gewwe? Ich kann doch net ausschelle lasse: Gratisvorlesung vom Strohecker. Wie hat mich dann nor der Deiwel nach Speyer gefiehrt! Ich les net! ich les net! ich les net!«

»So reg dich doch net uff, merr wolle iwwerlege, was mer dhu kann.«

»Ich reg mich gar net uff, net e bissi! Awwer wann ich ääch lese wollt, ich kennt jetzt gar net mehr; die zwää Kaarte sin merr werklich uff die Stimm geschlage, ich habb uff äämal e Bitzele im Hals als wann e Regiment Ameise drei erumkrawwele dhet.« Un der Strohecker is von dem Äägeblick aa so hääßer warn, daß mern kaum e Wort mehr verstanne hat.

»Also gut,« haww ich gesacht, »ich mach e klää Nodiz, daß wege deiner Heiserkeit die Vorlesung uff unbestimmte Zeit verschowe wern mußt un schickse dorch enn Dienstmann an die Redaktione; außerdem sag ich unserer Wertin, daß se de zwää Billjetinhawer ihr Geld zurickerstatte sollt.«

»Dhu des,« hat der Strohecker mit emme dankbare Blick gekröhlt, »dhu des, dann ich bin werklich stockhääßer; un dann komm in die Weiwertschaft, wo merr mit unserm Verehrer zusammetreffe.«

Ich habb also die Vorlesung abbestellt un mich alsbald in der vereinbart Wertschaft eigefunne. Der Strohecker saß grad bei der zweite Budell Wei un hat e Paprikagulasch verwichst.

»Der Paprika is awwer nix for dein Hals«, haww ich gesacht.

»Im Gegedhäl,« hat er gemeent, »der beißt alle Entzindung eweck.« Un es schien fast, als wann er recht hätt, dann je mehr er gesse un je fleißiger er getrunke hat, desto heller un klarer is sei Stimm warn un als sich sei Verehrer, un mit emm e groß Gesellschaft von Herrn un Dame eigefunne hat, war sei Halsleide vollstennig geschwunne.

»Gott sei Dank, daß wir Sie hier so munter finden!« rief emm der Dicke entgege, »nach der Zeitungsnotiz fürchtete ich schon, daß Sie ernstlich erkrankt wären.«

»Nach der Zeitungsnotiz! Steht des dann schon in der Zeitung?« hat der Strohecker widder sehr heiser gefragt un hat sich des Awendblatt gewwe lasse. Un werklich war in der Zeidung mit gesperrter Schrift ze lese: Wie man uns soeben mitteilt, findet die Strohecker'sche Recitation heute Abend nicht statt. Herr Strohecker soll plötzlich erkrankt sein. Viele unserer Mitbürger sind durch diese Absage um einige fröhliche Stunden gekommen.

»Zwää Mitberjer nennt der viele,« hat der Strohecker leise zu merr gesagt.

»No, die Nodiz is doch sehr freundlich,« haww ich emm erwiddert.

»Awwer die Kritik morje, wann ich vor zwää Leut gelese hätt – Gott sei Dank, daß merr's so gemacht hawwe.«

Un der Strohecker is allmelig mehr un mehr uffgedhaut un hat alle megliche un unmegliche Schnakesträäch verzehlt. Un die Dame hawwe gehäwwelt, daß enn die Kiebacke weh gedhaa, un die Männer hawwe gelacht, daß se sich die Bäuch gehalte hawwe. Un es hat so e gemietlich frehlich Stimmung in dere Wertsstubb geherrscht, als wann die ganz Gesellschaft aus ääner Familie besteh dhet. Un wie's zwelf Uhr war un alles uffgebroche is, da hawwe sich's unser neue Bekannte net nemme lasse, uns nach unserm Hotel zu beglääte.

Dort aakomme, hat awwer unser Wertin unner der Dhier gestanne un hat uns schon von weitem entgegegerufe: »Endlich komme Se! Ich habb ja nach Ihne fast alle Wertschafte absuche lasse.«

»Doch nix bassiert?« hat der Strohecker ganz erschrocke gefragt, »doch kää Depesch aus Frankfort komme?«

»Bassiert is nix, awwer des Haus hawwe se merr fast gestermt. Ich mußt die Bolizei hole, um den Andrang zu Ihrer Vorlesung abzeschlage.«

»Was!«

»Mehr wie dreihunnert Mensche haww ich abweise misse – die Leut wollte sich ja gar net beruhige. Sie wern's morje schon in der Zeitung lese.«

»Ja, es warn odder doch heint Awend nor zwää Billjete verkääft,« hat der Strohecker ganz perplex gesacht.

»Des gläww ich gern,« hat die Wertin erwiddert; »in Speyer kääft mer kää Eintrittskarte voraus, wann mer se net billiger krieht. Sie hawwe sich um mindestens finfhunnert Mark geschadd.«

Wann uns ääner in dem Äägeblick e Ladern unner die Nas gehalte hätt, wer er sprachlos gewese iwwer die dumme Gesichter, mit dene merr uns gegeseitig aageguckt hawwe.


 << zurück weiter >>