Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Auf den Gilbertinseln gibt es eine bedeutende Persönlichkeit: Tembinok' von Apemama, auf den alle Augen gerichtet sind, den Helden der Volkspoesie, die Zielscheibe des Klatsches. Überall sonst auf jener Gruppe sind die Könige ermordet worden oder in Abhängigkeit geraten: Tembinok' allein ist übriggeblieben, der letzte Tyrann, der einzig überlebende Zeuge einer dahingeschwundenen Gesellschaft. Allerorten hat der Weiße seinen Fuß hingesetzt und seine Häuser gebaut; überall trinkt er seinen Gin und bekommt immer wieder Verdruß mit der schwachen, einheimischen Regierung. Auf Apemama dagegen gibt es nur einen Weißen, und auch der ist lediglich geduldet, lebt weit abseits vom Hofe und achtet und lauscht ängstlich auf jeden Schritt des Königs, wie die Maus, die im Ohre der Katze lebt. Anderswo auf den Inseln kommt und geht ein ständiger Strom von einheimischen Gästen, die manchmal in ganzen Familien reisen und Jahrelang auf der Walze sind. Nur Apemama wird links liegen gelassen, da jeder Fremde Furcht hat, sich in Tembinok's Klauen zu begeben. Ja, diese Furcht folgt jedem sogar bis in sein eigenes Haus. Maiana hat ihm früher einmal Tribut gezahlt; sofort überrumpelt und bemächtigt er sich Nonutis: der erste Schritt zur Gründung eines Inselreiches ist getan. Da taucht ein britisches Kriegsschiff auf dem Kampfplatz auf, der Sieger wird gezwungen, seine Beute herauszugeben, seiner Laufbahn wird gleich am Anfang ein Ziel gesteckt, das teuer erkaufte Arsenal in seiner eigenen Lagune versenkt. Doch der erste Eindruck wurzelt tief; von Zeit zu Zeit schüttelt Furcht die Insel: das Gerücht will wissen, daß er frische Kanoes für einen frischen Überfall ausmustert. Ja, das Gerücht kennt sogar seine Pläne – und Tembinok' spielt in den patriotischen Kriegsgefangen der Gilbertinseln ungefähr die gleiche Rolle wie Napoleon in denen unserer Väter.
Wir befanden uns wieder einmal zur See auf dem Wege von Mariki nach Nonuti und Tapituea, als der Wind plötzlich in Richtung auf Apemama umsprang. Sofort wurde der Kurs geändert; jetzt hieß es alle Mann an Deck, um das Schiff zu reinigen; der Boden wurde mit Sand gescheuert, die Kabine von Grund auf geputzt, das Warenlager geordnet. Auf unseren ganzen Fahrten haben wir die »Äquator« niemals so schmuck gesehen wie damals, als sie für Tembinok' hergerichtet wurde. Obendrein war Kapitän Reid nicht der einzige, der so Toilette machte; zufällig traf während unseres dortigen Aufenthalts noch ein anderer Schoner in Apemama ein, und ich entdeckte, daß auch dieses Schiff sich bei der Gelegenheit Stutzermanieren zugelegt hatte. Diese beiden Fälle sind jedoch einzigartig in meinen Erfahrungen auf Handelsschiffen in der Südsee.
Wir hatten eine Familie von Eingeborenen an Bord, vom Großvater an bis zum Säugling an der Mutterbrust, die jetzt nach einer ganz außergewöhnlich harten und anhaltenden Serie von Mißgeschicken versuchten, ihre Heimatinsel Peru (in der Gilbertgruppe) zu erreichen. Fünfmal bereits hatten sie ihre Überfahrt bezahlt und sich eingeschifft; fünfmal hatte man sie getäuscht und mittellos aus fremden Inseln abgesetzt oder nach Butaritari zurückgeschleppt, von wo sie aufgebrochen waren. Dieser letzte Versuch war auch nicht von mehr Glück begleitet; ihre Vorräte waren jetzt erschöpft, Peru lag gänzlich außerhalb des Bereiches ihrer Hoffnungen, und mit heiterer Resignation hatten sie sich auf eine neuerliche Verbannung nach Tapituea oder Nomuti gefaßt gemacht. Mit diesem plötzlichen Windwechsel änderte sich indes auch ihr willkürliches Ziel, und wie der Schiffer in dem Märchen von den Kalendern erbleichten sie jetzt und schlugen sich gegen die Brust, als die »schwarzen Berge« am Horizont auftauchten. Ihr Lager, das sie sieh mittschiffs an Deck aufgeschlagen hatten, widerhallte von ihren Klagen. Man würde sie auf Arbeit schicken, man würde sie zwingen, Sklaven zu werden, bis an ihr Lebensende würden sie sich in der Höhle des Löwen von Apemama abrackern und plagen müssen. Mit derartigem Gerede hatten sie ihren Kindern schließlich einen solchen Schrecken eingejagt, daß das eine von ihnen (ein großer, strammer Junge) schreiend mit Gewalt vom Schiff gebracht werden mußte. Dabei waren ihre Befürchtungen vollkommen grundlos. Ich zweifle keinen Augenblick, daß sie arbeiten mußten, aber ich kann dafür einstehen, daß sie gut, ja glänzend behandelt wurden. Denn etwa ein Jahr später traf ich diese heimatlosen Wanderer zufällig an Bord der »Janet Nicoll« wieder. Ihre Überfahrt war ihnen von Tembinok bezahlt worden; sie, die ohne einen Pfennig in der Tasche die »Äquator« verlassen hatten, erschienen in neuen Kleidern, mit Matten und Geschenken beladen auf der »Janet« und brachten ein ganzes Warenlager von Lebensmitteln mit, von denen sie auf der Überfahrt wie die Könige lebten. Endlich sah ich sie auch in ihrer Heimat landen, und ich muß sagen, ihre Trauer, Apemama den Rücken zu kehren, war größer als ihre Wiedersehensfreude.
Wir fuhren am Sonntag, den 1. September, von Norden her in einem Zickzackkurs zwischen flachen Sandbänken in den Hafen ein. Es war ein Tag glühendheißen Äquatorsonnenscheins, aber die Brise war stark und kühl, und der Maat, der den Schoner vom Ausguck her hineingelotst hatte, schauderte, als er wieder auf das Deck sprang. Die Lagune kräuselte sich in abertausend regenbogenfarbigen kleinen Wellen; das ständige Donnern der Brandung klang von der offenen See zu dem Ankerplatz hinüber, und die langgestreckte, hohle Sichel des Palmwaldes wiegte sich schimmernd im Winde. Gegenüber der Stelle, wo wir vor Anker lagen, war der Strand durch eine sieben bis acht Fuß hohe Terrasse aus weißer Koralle gekrönt, die ihrerseits wieder überragt wurde von den verstreuten und nicht zueinander passenden Gebäuden des königlichen Palastes. Nach Süden zu schloß sich das Dorf an, ein Komplex hochstrebiger Maniapen, und Dorf wie Palast schienen ausgestorben.
Kaum jedoch hatten wir den Anker ausgeworfen, als wir aus der Ferne eilfertig und geschäftig allerlei Gestalten am Strande auftauchen sahen; ein Boot wurde flottgemacht, und die Besatzung ruderte zu uns heraus, um das königliche Fallreep an Bord zu bringen. Tembinok' hatte einst einen Unfall und scheut sich jetzt, seine königliche Person dem morschen Gerät der Südseehandelsschiffe anzuvertrauen. Er hat daher eine Art hölzernes Gerüst konstruieren lassen, das bis zur Ausfahrt des Fahrzeuges an den Schiffsbug angeschnallt bleibt. Nachdem die Mannschaft diesen Apparat befestigt hatte, kehrte sie an Land zurück. An Bord kommen durfte sie nicht; ebenso war es uns verboten, zu landen; zum mindesten hätten wir uns dadurch einem starken Risiko ausgesetzt, denn der König pflegt persönlich die Erlaubnis dazu zu erteilen. Eine Pause folgte, während der das Abendessen zu Ehrendes großen Mannes verschoben wurde. Da das Vorspiel mit der Leiter uns eine Ahnung sowohl von seinem gewichtigen Körpers wie von seinem verständigen, erfinderischen Geistes gegeben hatte, war unsere Neugier in hohem Maße erregt; so beobachteten wir denn mit einem Gefühl, das an Aufregung grenzte, wie Strand und Terrasse sich plötzlich mit Gefolgsmännern anfüllten, wie der König mit seiner Begleitung ein Fahrzeug bestieg, und wie das Boot (eine Kriegsschiffsjolle) direkt vor dem Winde auf uns zuschoß. Geschickt legte der königliche Bootsführer neben unserem Schiffe an, bestieg vorsichtig mißtrauisch die Leiter und betrat schwerfällig das Deck.
Es ist nicht lange her, da schwamm der König in einer einzigen Fettmasse, die jede Linie seines Gesichtes und seiner Gestalt verwischte und ihn sich selbst zur Last machte. Kapitäne, die bei ihm zu Besuch waren, rieten ihm indes, spazieren zu gehen, und er wandte das Heilmittel, obwohl es seine ganzen Lebensgewohnheiten und die Traditionen, die sich an seinen Rang knüpften, durchbrach, mit Erfolg an. Seine Korpulenz ist jetzt erträglich; man wurde ihn eher robust als dick nennen, doch ist sein Gang noch immer langsam, stolpernd und elefantenschwer. Niemals zögert oder beeilt er sich, stets erledigt er seine Geschäfte mit der gleichen unerschütterlichen Ruhe. Jedesmal, wenn wir ihn sahen, fielen uns die reichen natürlichen Gaben auf, die er in feinem Äußeren für das Theater mitbrachte: eine Hakennase wie Dantes Totenmaske, eine lange Mähne schwarzer Haare, gebieterisch funkelnde, forschende Augen, für gewisse Rollen bei einem Menschen, der sie zu gebrauchen weiß, einfach unbezahlbare Gottesgaben. Seine Stimme paßte gut zu allem; sie war schrill, mächtig und unheimlich und hatte den Klang der Stimmen von Seevögeln. Hier, wo es keine Moden gibt und auch niemand da ist, sie einzuführen oder sich ihnen anzupassen und sie zu kritisieren, geht der König, wie Sir Charles Grandison, »gekleidet nach seinem Herzen.« Manchmal trägt er ein Weibergewand, manchmal auch Marineuniform; dann wieder (und zwar das am häufigsten) ein Maskeradenkostüm nach eigenem Entwurf: Hosen und einen merkwürdigen Rock mit Schwalbenschwänzen, Schnitt und Sitz nach kostbarster Inselschneidermanier, das Material jedoch stets prächtig, mitunter grüner Samt, mitunter aber auch kardinalrote Seide. Diese Vermummung steht ihm ausgezeichnet, dagegen sieht er in dem Frauenkleid über alle Begriffe ominös und unheimlich aus. Auch jetzt sehe ich ihn noch in der furchtbar grellen Sonne, einsam, eine Gestalt aus E. T. A. Hoffmann, auf mich zuschreiten.
Besuche an Bord eines Schiffes, wie der, den wir jetzt erlebten, bilden einen großen und zwar den unterhaltendsten Teil seines Lebens. Tembinok' ist nicht nur Alleinherrscher, er ist auch der einzige Kaufmann seiner drei Reiche Apemama, Aranuka und Kuria – alles wohlbepflanzte Inseln. Die Taroernte dieser Eilande fällt den Häuptlingen zu, die sie wiederum unter ihren nächsten Anhängern verteilen; allein gewisse Fische und Schildkröten – von denen es auf Kuria wimmelt – sowie die ganze Kokosproduktion gehören ausschließlich Tembinok'. »A' Kopla gehölen mie«, bemerkte seine Majestät mit einer Handbewegung; und zwar berechnet und verkauft er sie häuserweise. »Du haben Kopra, König?« habe ich einen Händler ihn fragen hören. »Ie zewei, dlei Haus haben«, entgegnete seine Majestät: »ie glauben dlei.« Daher die kommerzielle Bedeutung Apemamas, auf der der ganze Handel in einer Hand konzentriert ist; daher haben auch so viele Weiße sich vergeblich bemüht, hier Fuß zu fassen; daher werden die Schiffe geputzt, erhalten die Köche besondere Befehle und setzen die Kapitäne ihr freundlichstes Lächeln auf, um den König zu begrüßen. Ist er mit seinem Empfang und der Kost zufrieden, kann es leicht geschehen, daß er ganze Tage an Bord zubringt, und jeder Tag, ja jede Stunde wird für das Schiff ein Gewinn sein. Er pendelt dann zwischen der Kabine, in der er die seltsamsten Fleischgerichte vorgesetzt bekommt, und dem Warenlager hin und her, wo er das »Shopping« in einem seiner Person angepaßten Maßstabe genießt. Inzwischen hocken ein paar unterwürfige Gefolgsleute vor der Tür und harren seines leisesten Winks, während einige seiner Frauen sich in einem Boot, das man am Heck hat anlegen lassen, in der kurzen Dünung der Lagune wiegen, und zugedeckt von Matten als Schutz gegen die Sonne, Qualen der Hitze und der Langeweile erdulden. Der gestrenge Herr läßt sich indes von Zeit zu Zeit erweichen, dann dürfen die Frauen auch an Bord kommen. So erhielten wir am Tage unserer Ankunft die Ehre eines Besuches von drei oder vier dieser Damen; alle etwas umfangreiche Schönen, auf das Luftigste mit ihren Ridis bekleidet. Jede besitzt ihren Anteil Kopra, ihr peculium, mit dem sie nach Belieben schalten und walten darf. Die Ausstellung der Waren jedoch – Hüte, Bänder, Kleider, Parfüms, Dosenlachs – ein Schmaus für die Augen und eine Befriedigung leiblicher Genüsse – lockte sie vergebens. Sie hatten nur einen einzigen Gedanken: Tabak – das Zahlungsmittel der dortigen Gegend, das für sie den Wert gemünzten Goldes hat. Schwerbeladen aber triumphierend kehrten sie damit an Land zurück, und bis spät in die Nacht hinein konnte man sie auf der königlichen Terrasse sitzen sehen, wo sie in freier Luft beim Lampenlicht die Stangen zählten.
Der König dagegen ist nicht so sparsam. Er hat eine unersättliche Gier nach allem Neuen und Fremdartigen. Haus für Haus und Kiste für Kiste auf dem königlichen Grundstück sind bereits mit Uhren, Spieldosen, blauen Brillen, Regenschirmen, Strickwesten, Stoffballen, Werkzeugen, Gewehren, Jagdbüchsen, Medizinen, europäischen Nahrungsmitteln, Nähmaschinen und – was das Allermerkwürdigste ist – Öfen vollgepfropft. Alles, was je sein Auge fesselte, seinen Appetit reizte, ihm im Gebrauch gefiel oder ihm durch seine scheinbare Unbrauchbarkeit Kopfzerbrechen verursachte, wurde und wird von ihm gekauft. Und noch immer ist seine Gier unersättlich. Er ist besessen von den sieben Teufeln der Sammelwut. Er hört, daß von irgendeiner Sache gesprochen wird, und ein Schatten fällt auf sein Gesicht. »Ie glauben, ie ihn niß haben«, lautet seine Redensart, und alle seine Schätze scheinen ihm im Vergleich mit dem Fehlenden wertlos. Wenn ein Schiff nach Apemama fahrt, so zerbricht sich der Kapitän den Kopf nach etwas Neuartigem. »Wieviel du wollen?« fragt Tembinok' und deutet im Vorübergehen mit dem Finger darauf. »Nein, König; das zu teuer«, erwidert der Händler. »Ie glauben, ie ihn mögen«, entgegnet der König. Diesmal war es ein Glas Goldfische. Bei einer anderen Gelegenheit handelte es sich um parfümierte Seife. »Nein, König; das kostet zu viel«, sagte der Händler; »das zu gut für Kanaken.« »Wieviel du haben? Ie nehmen alle«, lautete die Antwort seiner Majestät, und er wurde Besitzer von siebzehn Kisten Seife zu zwei Dollar das Stückchen. Oder der Händler tut, als wäre der Artikel unverkäuflich, Privateigentum: ein Erbstuck oder ein Geschenk. Der Trick verfängt jedesmal. Man stelle dem König Hindernisse in den Weg und man hat ihn ganz sicher. Seine autokratische Natur empört sich gegen jeden Widerstand. Er empfindet ihn als Herausforderung, beißt wie ein Hunter, der über einen Zaun setzt, aufs Gebiß und zahlt, ohne mit der Wimper zu zucken, ja selbst ohne jedes Interesse zu zeigen, den verlangten Preis. Auch uns strafte Gott für unsere Sünden, indem er dem König eine Vorliebe für meiner Frau Toilettekoffer einflößte, der für einen Mann vollkommen unbrauchbar und zudem durch jahrelangen Gebrauch stark strapaziert war. Eines schönen Vormittags kam er in unser Haus und erbot sich ohne lange Vorrede, ihn uns abzukaufen. Ich sagte ihm, daß ich nichts zu verkaufen hätte; der Koffer wäre tatsächlich das Geschenk eines alten Freundes. Derartige Ausreden waren ihm ja nicht neu, er wußte, was sie im allgemeinen wert waren, und wie man ihnen entgegentreten mußte. Er griff daher stillschweigend zu einem realen Gegenargument, zog einen Sack englischen Goldes heraus und begann, ohne ein Wort zu verlieren, einen halben und einen ganzen Sovereign nach dem anderen auf den Tisch des Hauses zu legen. Dabei beobachtete er nach jedem neuen Goldstück unsere Gesichter. Vergeblich versicherte ich ihm, ich sei kein Händler; er würdigte mich keiner Antwort. Mindestens zwanzig Pfund müssen auf dem Tisch gelegen haben, aber immer noch holte er neue Goldstücke hervor, und in unsere Verlegenheit mischte sich bereits Ärger, als uns ein glücklicher Einfall kam. Da Seine Majestät so viel Wert auf den Koffer legten, baten wir ihn, denselben von uns als Geschenk anzunehmen. Noch nie in seinem Leben hat Tembinok' eine derartige Überraschung erlebt. Zu spät erkannte er, daß seine Hartnäckigkeit unhöflich gewesen war; eine Weile ließ er wortlos den Kopf hängen, dann blickte er uns mit blödverlegenem Ausdruck an. »Ie mi' schämen«, sagte der Tyrann. Es war das erste und letztemal, daß wir ihn an seinem eigenen Benehmen Kritik üben sahen. Eine halbe Stunde später schickte er uns eine Kiste aus Kampferholz im Werte von wenigen Dollar – aber der Himmel allein weiß, was Tembinok' dafür bezahlt hatte.
Von Haus aus schlau und gewitzigt durch eine vierzigjährige Menschenkenntnis, ließ er sich weder blindlings betrügen, noch hatte er sich stillschweigend darein geschickt, von sämtlichen vorüberfahrenden Händlern als Milchkuh behandelt zu werden. Im Gegenteil, er unternahm direkt heroische Anstrengungen, um gegen den weißen Mann aufzukommen. Wie Nakaeia von Makiu besaß er eigene Schoner. Doch glücklicher als Nakaeia hatte er auch Kapitäne gefunden, seine Schiffe zu führen. Seine Fahrzeuge sind bis zu den englischen Kolonien gekommen, und er hat auf seinen eigenen Seglern mit Neuseeland Handel getrieben. Aber trotzdem erwies sich die weltumspannende Unehrlichkeit des weißen Mannes als zu stark für ihn. Seine Gewinne schmolzen zusammen, die Schiffe kehrten verschuldet zurück; das Geld für die Versicherung wurde unterschlagen, und als gar die »Coronet« verloren ging, entdeckte er zu seiner Überraschung, daß mit ihr alles flötengegangen war. Da streckte er die Waffen, gestand sich, daß er ebensogut mit den vier Winden kämpfen konnte und hielt, erfahrenes Schaf, das er war, sein Vließ zum scheeren hin. Er ist der letzte Mensch der Welt, sich über das Unabänderliche zu ärgern, nimmt es vielmehr mit zynischer Ruhe auf und verlangt von denen, die mit ihm handeln, nicht mehr als ein gewisses anständiges Maß im Betrügen; dabei macht er so gute Geschäfte, als er nur kann und vermerkt, wenn er sich für mehr als gewöhnlich beschwindelt hält, des Betreffenden Namen in seinem Gedächtnis. Einmal zählte er mir eine Liste der Kapitäne und Superkargos auf, mit denen er zu tun gehabt hatte, wobei er sie in drei Kategorien einteilte: »El wenig swindelen – el viel swindelen – el swindelen zu viel.« Gegenüber den ersten beiden Klassen bezeugte er die großzügigste Toleranz, mitunter, aber nicht immer, auch gegenüber der dritten Ich war dabei, wie er einmal einen gewissen Händler kurz abfertigte und ich hatte dann das Glück (da ich seit der Kofferaffäre ziemlichen Einfluß auf ihn befaß), die beiden wieder zu versöhnen. Ja, bereits am Tage unserer Ankunft drohte es zu einer Auseinandersetzung zwischen ihm und Kapitän Reid zu kommen, deren Ursache es sich vielleicht lohnt, zu erzählen. Unter den eigens für Tembinok' importierten Waren befindet sieh auch ein als Cognak von Henessy bekanntes (und etikettiertes) Getränk, das in seinem ganzen Leben weder Cognak, geschweige denn Henessy gewesen ist. Es hat ungefähr die Farbe von Sherry, ist aber kein Sherry, schmeckt wie Kirsch und ist doch auch kein Kirsch. Der König aber hat sich an diese erstaunliche Marke gewöhnt und bildet sich auf seinen Geschmack obendrein etwas ein, so daß jeder Ersatz eine doppelte Beleidigung bedeutet, da er dahinter nicht nur einen Betrug wittert, sondern auch einen Zweifel in bezug auf die Zuverlässigkeit seines Gaumens. Eine ähnliche Schwäche habe ich übrigens an allen Kennern beobachtet. Es stellte sich also heraus, daß die letzte von der »Äquator« verkaufte Kiste ein anderes und, wie ich sogar optimistischerweise annehmen möchte, besseres Gebräu enthalten hatte; die Unterredung begann daher unter für Kapitän Reid recht schwarzen Auspizien. Aber Tembinok' ist ein duldsamer Mann. Man erinnerte ihn daran, daß Irren menschlich sei, ja, daß er selbst nicht unfehlbar wäre, und er akzeptierte das Prinzip, daß ein ehrlich eingestandener Fehler Nachsicht erfordere. Die Affäre schloß mit folgendem Vorschlage: »Wenna iß maken Fehla, du mih sagen. Wenn du maken Fehla, iß dih sagen. Vieh bessa so.«
Nach einem Diner und Souper in der Kabine, sowie nach einem oder zwei Gläschen »Hennetti« – dem echten diesmal, mit der richtigen Blume – und einem fünfstündigen Aufenthalt vor dem Ladentisch, fuhr seine Majestät wieder nach Hause. Nach dreimaligem Kreuzen hielt das Boot vor dem Palaste; die Frauen wurden auf den Rücken der Vasallen an Land gebracht; Tembinok' betrat eine mit einer Reeling versehene Plattform, ähnlich einer Dampfertreppe, und wurde in Schulterhöhe über die Sandbänke an den Strand und über eine schräge, mit Kieseln bepflasterte Ebene zu der glühendheißen Terrasse getragen, auf der er wohnt.